Pen & Paper - Spielsysteme > Fate
SC compelled SC
Ludovico:
Hi Leute!
Ich bin gerade dabei, mich durch die Dresden Files durchzuarbeiten (macht Spass zu lesen) und da ist mir bei den Aspekten zu den Compels etwas aufgefallen:
Ein SC kann ja auch den Aspekt eines anderen SC compellen (keine Ahnung, wie man das verständlich eindeutschen kann, also bitte ich das grausige Denglisch zu überlesen). Wie läuft das nun ab, denn eigentlich kann ein SC ja nicht die Aspekte des anderen SC kennen, sogar wenn der Spieler den Charakterbogen des SC in der Hand hatte?
Wie geht ihr da vor, insbesondere wenn es um Guessing Aspects handelt?
Wenn der Spieler die Aspekte des anderen SCs kennt, weil er den Charakterbogen in der Hand hielt, dann ist das Guessing ja etwas problematisch, oder?
Bad Horse:
Ich hab kein Problem damit, wenn ein Spieler die Aspekte eines anderen SCs kennt. Wir hatten solche Spieler-SC-Compells auch schon, ohne uns darüber je den Kopf zu zerbrechen. :)
...und es compellt ja nicht der andere SC, sondern sein Spieler. ;)
Selganor [n/a]:
Wieso kann ein SC nicht die Aspekte der anderen SC kennen? Gerade wenn die schon laenger zusammen aktiv sind duerften die ihre "Kackpunkte" kennen und wissen wer worauf anspringt.
Enkidi Li Halan (N.A.):
Ein großer Teil des Spaßes, den man mit Fate hat, resultiert daraus, dass Spieler die Aspekte von anderen Spielercharakteren anspielen können. Es ist nur von Vorteil, dass die Aspekte der SCs auf Metaebene bekannt sind - so können viel mehr Leute den Fatepunktefluss in Gang halten, und es muss sich nicht nur der SL darum kümmern, Szenen zu generieren, die Aspekte bedienen.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube dass es auch bei DF im Rahmen der City- und Charcter Generation gewünscht ist, dass die Spieler ihre Charaktere in einem gemeinsamen Prozess erschaffen. Das bedeutet, die Aspekte sind bekannt. Guessing Aspects spielt dann keine Rolle (dies ist eh eine Mechanik, die für die Interaktion zwischen Spieler und Spielwelt gedacht ist, nicht für die Interaktion Spieler-Spieler).
Beim Compellen von Spielercharakter-Aspekten sollte man aber auf Eines Rücksicht nehmen: von den normalen Regeln her ist es vorgesehen, dass Spieler vorschlagen können, in einer Szene den Aspekt eines anderen SCs zu reizen. Das eigentliche Reizen (also das Anbieten eines Fatepunkts) erfolgt dann aber durch den SL. Das verhindert, dass sich Spieler, die die Charakteraspekte kennen, gegenseitig 'dissen' können, da nochmal eine neutrale Instanz dazwischen steht.
In unserer Runde lassen wir zwar auch das direkte Reizen zu (Spieler bietet compellt einen Aspekt und bietet einen fatepunkt aus dem eigenen Vorrat an, wenn der Compel abgelehnt wird, bekommt er dafür einen Fatepunkt vom anderen Spieler - der SL ist spielmechanisch an dem Vorgang nicht beteiligt), das sollte man aber nur tun, wenn ein entsprechendes Vertrauensverhältnis zwischen den Spielern gegeben ist.
Nachtrag: Das Compellen eines Aspekts ist immer ein Vorgang, der auf der Metaebene stattfindet. Insofern ist es irrelevant, ob die Spielercharaktere die Aspekte der anderen SCs kennen.
Ludovico:
@Bad Horse
Ok, wenn der Spieler und nicht der SC compellt, dann verstehe ich das und es ist kein Problem.
@Selganor
Und wenn sie nicht länger aktiv zusammen arbeiten?
Aber hat sich schon erledigt. Es ist der Spieler der compellt und nicht der SC. Da ich nicht einer von den Typen bin, die sagen "Nicht auf fremde Charakterbögen luschern", ist die Sache für mich klar.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln