Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons

[Regelentwurf] Ergreifen / Entrinnen

<< < (2/4) > >>

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: Selganor am 24.06.2012 | 00:35 ---1. GROSSE (und meistens starke) Gegner: Keine Chance da ueberhaupt einen Grapple durchzukriegen, da der Groessenbonus (zusammen mit dem Staerkebonus) derart gross ist, dass da nie was geht
--- Ende Zitat ---

Finde ich eigentlich gut so. Es wäre doch eher albern, wenn ein medium Char einen Riesen o.ä. einfach in den Schwitzkasten nehmen könnte.


--- Zitat von: Selganor am 24.06.2012 | 00:35 ---2. Normalgrosse Gegner die nicht auf Grapple "geskillt" sind: Ein halbwegs guter Wurf (12+) und der Gegner macht nicht mehr viel. Wenn er sich nicht mit einem richtig guten Wurf (meistens 16+) befreit ist er spaetestens in der 2. Runde weg oder kann nicht mehr viel machen.

--- Ende Zitat ---

Die Schwachstelle der Mechanik ist halt die CMD, da sie wie die AC rein passive Verteidigung ist. Wenigstens steigt die CMD mit dem BAB. Und die meisten AC-Boosts gehen auch auf die CMD. Aber die Erfolgchance für einen geskillten Grappler ist schon sehr hoch, das stimmt. Die Frage ist: wie oft hat man überhaupt (sinnvoll) grapplebare Gegner? Das ist sehr von der Kampagne abhängig. Zudem sonst ja bemängelt wird, dass die Erfolgsaussichten für Spezialangriffe meist unattraktiv sind.

Greater Grapple ist da vielleicht sogar broken, weil das Opfer u.U. keinerlei aktive Gegenwehr bekommt, bevor es gefesselt wird. War mir bisher gar nicht so bewusst.

Arldwulf:
Noch kurz zur 4E Variante: Dort ist Grapple in erster Linie etwas für Gegner oder Charaktere mit Spezialangriffen die auf dem Grapple aufbauen. Der Vorteil mit einer Bewegungsaktion entkommen zu können basiert darauf dass das initiale Standart - Grapple nicht viel mehr macht als den Gegner bewegungsunfähig zu machen.

Auch nach dem "befreien" ändert sich an diesem Status recht wenig, man verbraucht ja die Bewegungsaktion und darf sich nur ein Feld verlagern.

Aber die eigentlichen Regeln was man genau macht stehen halt in den Kräften drin.

Gummibär:
Bei Pathfinder ist der Folge-Wurf ein combat maneuver roll, allerdings ist eine der Möglichkeiten, was man damit machen kann, Schaden. Wird da nicht unlogischerweise die AC ignoriert? Link


@ Arldwulf

Welche Charaktere haben denn Angriffe, die auf dem Grapple aufbauen? Die GRW-Charaktere bis Level 10 nicht, oder? Die anderen Angriffe kenne ich nicht.

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: Gummibär am 29.06.2012 | 17:33 ---Bei Pathfinder ist der Folge-Wurf ein combat maneuver roll, allerdings ist eine der Möglichkeiten, was man damit machen kann, Schaden. Wird da nicht unlogischerweise die AC ignoriert? Link

--- Ende Zitat ---

naja "unlogisch"... was soll denn die Rüstung deiner Meinung nach verhindern? Der Zweck eines Grapple-Manövers mit Schaden ist ja u.a. die Umgehung der Rüstung. Indem man den Gegner festhält sucht man sich so eine Stelle, wo er ungeschützt ist.

D20 arbeitet halt abstrakt und ohne Trefferzonen, deshalb lässt sich das nicht richtig auflösen. Ich verstehe diesen "Grapple-Schaden" als Schläge an der Rüstung vorbei, Würgen, Gelenk verdrehen etc.

Gummibär:
Wenn ich mit nem Kurzschwert zusteche und dabei eine ungerüstete Stelle suche, so muss a) eine vorhanden sein (was ist mit natürlicher AC? ggfs. auch AC-Boost durch Zauber?) und b) müsste es schwieriger sein, als einen komplett Ungerüsteten zu treffen (ob man Rüstungsboni voll anrechnet oder nur teilweise, das ist ja dann nochmal ne andere Frage).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln