Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E
Forgotten Realms in D&D Next
Slayn:
Guten Morgen.
Ich verweise mal auf die Handhabe bei L5R. Ein Zeit-neutraler Setting-Band, der den fortlaufenden Meta-Plot andeutet, zwei Bände "Imperial Histories", bei denen die Zeiten und auch Alternativwege tiefer beleuchtet werden.
Im Vergleich Grey Box - 3e Forgotten Realms Campaign Setting - 4E Forgotten Realms Player´s Guide/Campaign Guide habe ich, als Nicht-FR-Spieler/Kenner den Eindruck dass die Beschreibungen immer breiter und simpler wurden und das konkret benötigt Material für einen nicht-Kenner wie mich immer mehr fehlte. Das mag jetzt am DSA-Hintergrund liegen, aber ich mag halt für eine Region eine große Karte und Ortsbeschreibungen haben, nicht nur eine grobe thematische Übersicht.
La Cipolla:
Ja, das ist Ansichtssache. Ich mags oberflächlich lieber, sofern ich genug Infos habe, um damit zu arbeiten (was sich durchaus auf 1, 2 Seiten für jede Region unterbringen lässt - siehe Paizo, obwohl ich die da auch noch nicht so richtig optimal finde).
Die Pre-3e-Varianten der FR leiden heute leider ganz stark unter ihrem seltsamen Layout, ihrer Gestaltung und, nun ja, ihrem Alter (das man dem Inhalt öfter mal anmerkt), auch wenn sie rein von der Beschreibung her durchaus noch zu gebrauchen sind. Dazu fehlt dem Ganzen natürlich einfach etwas Erfahrung, gerade was exotischere Gegenden angeht. Wenn man aber in Cormyr, the Moonshaes und Co. bleibt, kann das ohne große Arbeit funktionieren.
Das 3e-Buch ist okay, kann aber beizeiten etwas anstrengend sein, was seinen Fokus angeht. Extensiv breitgetretene Ereignisse aus irgendwelchen Romanen und anderen Editionen, random ausgewählte NPCs auf einer halben Seite und äußerst spezielle Details nehmen interessanteren Aspekten wie Karten und Überblickstexten den Platz weg. Es gibt aber einen sehr guten und lebhaften Überblick zur Welt.
Die 4e wiederum hat wahrscheinlich die am besten kondensierten Informationen (tolle Prioritäten, die gern mal untergehen!), hat aber auch großen Wert darauf gelegt, Faerun zu einem spielbaren Kampagnenschauplatz zu machen. Das ist verständlich und funktioniert, aber mir fehlt ein bisschen das Feeling einer lebendigen, vollständigen Welt, und die Auswirkungen des Metaplots sind natürlich auch ganz stark Ansichtssache.
Rhylthar:
Bis zum Ende FR 3E gebe ich Dir Recht, doch gerade in den Anfängen von FR 3E sah das doch recht gut aus.
FRCS plus MoF plus Silver Marches---> Hintergrund en masse und sehr detailliert.
Slayn:
--- Zitat von: La Cipolla am 16.07.2013 | 09:46 ---Ja, das ist Ansichtssache, ich mags oberflächlich lieber, sofern ich genug habe, um damit zu arbeiten (und das lässt sich zu einzelnen Regionen durchaus auf 1, 2 Seiten unterbringen - siehe Paizo, die ich da noch nicht mal optimal finde).
--- Ende Zitat ---
Es ist aber einfacher zu "vergröbern" als zu "verfeinern". Wenn man davon ausgeht dass es keine Neulinge im Hobby gibt, ok, dann kommt jeder schon mit einem gewissen Hintergrundwissen daher und findet die Wiederholung wohl langweilig. Das gilt natürlich auch für eine DIY-Mentalität. Wenn man auf der anderen Seite nun einfach drauf los spielen will und viel vom Setting nutzen möchte, sollte schon etwas Handfestes da sein.
--- Zitat von: Rhylthar am 16.07.2013 | 09:53 ---Bis zum Ende FR 3E gebe ich Dir Recht, doch gerade in den Anfängen von FR 3E sah das doch recht gut aus.
FRCS plus MoF plus Silver Marches---> Hintergrund en masse und sehr detailliert.
--- Ende Zitat ---
Hat nicht der Player´s Guide to Fearun die Stränge einiger Meta-Plots aufgegriffen? Wo sieht man jetzt wohl die wichtige Tiefe, in der Grundbeschreibung oder im Meta-Plot? Gerade hier fand ich die 4E verwirrend.
La Cipolla:
Ich hab meinen Text oben noch mal editiert.
--- Zitat ---Es ist aber einfacher zu "vergröbern" als zu "verfeinern". Wenn man davon ausgeht dass es keine Neulinge im Hobby gibt, ok, dann kommt jeder schon mit einem gewissen Hintergrundwissen daher und findet die Wiederholung wohl langweilig. Das gilt natürlich auch für eine DIY-Mentalität. Wenn man auf der anderen Seite nun einfach drauf los spielen will und viel vom Setting nutzen möchte, sollte schon etwas Handfestes da sein.
--- Ende Zitat ---
Ich finde es toll und notwendig, wenn der Hintergrund weiter ausgebaut und durchdetailliert wird, aber das darf nicht die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit des Grundbuchs/Grundsets/etc. schmälern. Also in Regionalbänden etc. immer gern, aber davor ein dickes Buch mit von allem ein bisschen wäre cool.
@Rhyltar: Ich habe Silver Marches GEHASST. Ist aber zu lange her, als dass ich es noch vernünftig begründen könnte, aber ich hab irgendwas vom Bezug auf Romane/Historie und Spielfokus (durch Tabellen und eine Menge Kram, mit der ich nichts anfangen konnte) im Hinterkopf. ^^' Nimm lieber Unapproachable East, das ist ein besseres Beispiel. Meine Meinung zum 3e Grundbuch hab ich oben editiert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln