Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

[DnD Next] Wer kauft sich die neue Edition

<< < (21/26) > >>

Rhylthar:

--- Zitat ---Im zweiten Halbjahr 2014 wird das Spiel mit drei Regelbüchern, zwei Abenteuern und einer Box unterstützt.
--- Ende Zitat ---
Alles richtig. Das einzige, was mich stört:
Es gibt mittlerweile 5 Abenteuer für Playtest/Next. Ja, ich weiss: Reprints sind nicht so toll.

Aber alle spielen in den Forgotten Realms und außer den doch spärlichen Infos vorne drin weiss man noch nichts, wie die Welt der Forgotten Realms jetzt aussieht nach dem Sundering.
Für "Weltenbauer in den Forgotten Realms" oder Sandboxer (schönes Wort!) fehlt einfach etwas.

Mearls spricht in seinem Interview davon, dass D&D als Marke auch durch andere Dinge wie z. B. Novels repräsentiert werden soll. Ich habe jeden der 6 Sundering-Romane gelesen und irgendwie wäre es schön, wenn sich dies in meiner Spielwelt wiederspiegeln würde. Und dafür brauche ich Infos.

Naja, hab eh schon angefangen zu basteln. Erstmal FR-Wood/Wild/Moon-Elves zusammenzimmern. Vielleicht danach Backgrounds und/oder Domains.

Xemides:
Ich kaufe mir rein interessenhalber das PHB und das DMB.

Mehr wohl nicht, weil ich nicht weiß ob ich es je spielen werden.

La Cipolla:

--- Zitat ---Gerade die Statblocks haben das Gegenteil bei mir bewirkt. Spruchlisten haben meiner Meinung nach nichts mehr darin zu suchen, weil sie mir als Spielleiter das Leben unnötig schwer machen. Schon D&D 4 hat das wesentlich eleganter gelöst.
--- Ende Zitat ---

Wobei man immer gar nicht oft genug erwähnen kann, dass die Spruchlisten vorrangig sehr generelle Zauber (ich sag nur Feuerball) enthalten. Heißt, der durchschnittliche Spielleiter muss nicht das komplette Magiekapitel verinnerlichen, um Monster managen zu können.

Wie so oft ist sich D&D Next seiner problembehafteten Vergangenheit bewusster, als es erst scheint. Und dazu zählt auch diese teilweise sehr negativ wahrgenommene Entkopplung von Monstern und Charaktersystem.

Am Ende geht Next viele Mittelwege, die genau so funktional sind wie die Extrema, aber natürlich schwieriger zu durchschauen. Was dementsprechend auch ein unanfechtbarer Nachteil ist.

killerklown:
Also ich habe mir die Starter-box geholt und werde erst damit testen zu spielen...
Wenn unsere Runde damit zufrieden ist, werde ich dann das online-pdf lesen und vielleicht die Bücher kaufen/lesen
Da ich eh "Murder in Baldur's gate" noch vorrätig im Schrank habe, würde ich dann es mit D&D5 leiten (falls die Testrunde positive Bewertungen haben sollte)

1of3:
Die "problembehaftete Vergangenheit" ist in diesem Sinne die vierte Edition. Und ihr Konzept ist natürlich schlüssig in sich und historisch als radikale Abkehr von 3.x.

In der fünften Edition wird gewissermaßen eine Synthese versucht. Zauber gibt es nur bei ausgewiesenen Zauberern, nicht Dämonen, Feen und solchen Gestalten. Das hat den Vorteil, dass man das PHB zum Gegner bauen benutzen kann.

Bei anderen Monsterfähigkeiten gab es das Problem in der 4e in ganz anderer Weise: "Wie kann mein Charakter das können?" Ich erinnere mich an die Kobold Dragonshields. In der 5e gibt es solche Spezialfähigkeiten immer noch, aber die sind so gestrickt, dass man sie per Klassenfähigkeit bekommen könnte. Die humanoiden Monster haben eigentlich alle nur Sachen, die entweder Teile von Cunning Action vom Rogue oder Fighter Features sind.

Das ist meines Erachtens schon ein guter Mittelweg.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln