Autor Thema: D&D5 Monster Manual  (Gelesen 36967 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline La Cipolla

  • Fate-Scherge
  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 5.140
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: La Cipolla
    • Los Muertos – Ein Rollenspiel mit Skeletten!
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #250 am: 18.02.2015 | 11:39 »
Ich fänd's zum Beispiel schön, wenn sich dieses Chimärenmotiv bei allen Dämonen durchziehen würde (das hat sich optisch tatsächlich schon erheblich gebessert) und die Teufel dagegen eher so klassisch Typen-mit-Hörnern wären. Das ist jetzt natürlich nur eine ganz stumpfe Idee ohne große Gedanken dahinter, aber wenn man da ein richtiges optisches Konzept dazu packt, würde das bestimmt wahnsinnig cool werden, und es würde halt den Gedanken der unterschiedlichen Herkunft +Ordnung/Chaos unterstreichen. Müssten nicht mal wahnsinnig große Veränderungen sein. Wobei ich schon verstehen kann, warum sie gerade bei der 5E drauf verzichtet haben - dann wiederum, bei so grundlegenden Sachen wie den Zaubern hatten sie trotz Fan-Unwillen mehr Eier in der Hose (unabhängig davon, ob man das jetzt gut findet oder nicht). kA was da die Hintergründe waren.
« Letzte Änderung: 18.02.2015 | 11:43 von La Cipolla »

Offline Slayn

  • Mythos
  • ********
  • Zu doof für ein "e", zu individuell für ein "j"
  • Beiträge: 9.615
  • Username: Slayn
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #251 am: 18.02.2015 | 11:48 »
CR senken o.ä., gern, aber ich bin SO FROH darüber, dass nicht mehr jedes Kackmonster aus den Ebenen wie selbstverständlich ein Dutzend Zauber mit sich rumschleppt.

Ich auch. Ich finde nichts langweiliger als wenn immer alle Viecher die gleichen Angriffe (aka Zauber) nutzen...
Wenn wir einander in der Dunkelheit festhalten .. dann geht die Dunkelheit dadurch nicht vorbei
I can hardly wait | It's been so long | I've lost my taste | Say angel come | Say lick my face | Let fall your dress | I'll play the part | I'll open this mouth wide | Eat your heart

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #252 am: 18.02.2015 | 12:12 »
Klar könnte man die CR bei Tanar´ri und Baatezu runterschrauben...ach, was rede ich, eindampfen. Sind dann halt 08/15-Fleischklopse, die weggezergt werden. Und Yugoloth sind die eigentlichen Herrscher der niederen Ebenen...

Nur leider ist es nicht das, was ich mir unter ihnen vorstelle. Also würden sie bei mir auch spezielle Fähigkeiten und Zauber dazubekommen.
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #253 am: 18.02.2015 | 12:22 »
Ich auch. Ich finde nichts langweiliger als wenn immer alle Viecher die gleichen Angriffe (aka Zauber) nutzen...

Es müssen ja keine Zauber sein. Sie sollten nur etwas *tun* können, was nicht auch ein Hügelriese kann. Und es ist ja auch okay, dass es keine zig Skills im Statblock gibt wie in 3.X, aber wenn ein Ultroloth ohne Deception dasteht, fehlt doch etwas.

Und es ist ja nicht so, dass es keine Verwaltungs- und Spellnachschlagalpträume unter den 5E-Monstern gäbe ...
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #254 am: 18.02.2015 | 13:54 »
(auch wenn sie es immer noch nicht geschafft haben, Dämonen und Teufel auch optisch konsistent zu unterscheiden).

Ich glaube, das wird auch nicht mehr passieren. Die Monster sind in ihrer Grunddarstellung seit den 80er Jahren unverändert. Der einzige Unterschied sind Details, die dem jeweiligen Stand der Artwork geschuldet sind. Bei D&D ist oberstes Leitprinzip die Wiedererkennbarkeit der Monster in verschiedenen Editionen sicherzustellen. Dadurch wird WotC nicht plötzlich T'anari und Baatezu anders darstellen als früher.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Rentin

  • Experienced
  • ***
  • Heul doch!
  • Beiträge: 453
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Rentin
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #255 am: 18.02.2015 | 20:29 »
Ja, ich bin da auch am überlegen ob ich den Dämonen, Teufeln und Engeln ihre Spells wieder geben sollte die sie in der 2E hatten...
Ähnlich wie Thandbar, habe ich damit bereits angefangen, allerdings habe ich mir sowohl die 2. als auch die 3. Edition als Vorbild genommen.
Distilled from finest Nerdness - Since 1975

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #256 am: 18.02.2015 | 21:40 »
Ich fänd's zum Beispiel schön, wenn sich dieses Chimärenmotiv bei allen Dämonen durchziehen würde (das hat sich optisch tatsächlich schon erheblich gebessert) und die Teufel dagegen eher so klassisch Typen-mit-Hörnern wären. 

Wenn ich mich recht erinnere, wurde letzteres im MM2 der vierten Edition gemacht. Da sahen alle Baatezu aus wie Leute mit Hörnern. Aber schon ein Monsterhandbuch später hat man den Look dann wieder aufgeweicht; ich fand ihn auch etwas uninspiriert.

Die Monster sind in ihrer Grunddarstellung seit den 80er Jahren unverändert.





Naja, offenbar gibt es schon verschiedene 'Interpretationen' desselben Stoffes. :D Da ist schon mal Platz für ein paar Hörner mehr oder weniger.
Und die Pause zwischen 4E und 5E haben Gedankenschinder und Kobolde offenbar im Gym verbracht.
« Letzte Änderung: 18.02.2015 | 21:43 von Thandbar »
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Offline Rentin

  • Experienced
  • ***
  • Heul doch!
  • Beiträge: 453
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Rentin
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #257 am: 18.02.2015 | 21:44 »
....
Hahaha, guter Vergleich.
Distilled from finest Nerdness - Since 1975

Offline Oberkampf

  • Storytellerpetausbrüter
  • Legend
  • *******
  • Fais Attention!
  • Beiträge: 5.717
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Tümpelritter
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #258 am: 18.02.2015 | 21:46 »




Naja, offenbar gibt es schon verschiedene 'Interpretationen' desselben Stoffes.

Und manche Monster bleiben einfach Panne bei jeder Interpretation.
Und ich meine nicht den Vrock.
Dans un quartier qui est triste à tuer
Prends des bombes de peinture et bombe tout
Ecris se que tu penses sur les murs!
Couleurs sur Paris...nanana...
Il est temps de changer... na nana na

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #259 am: 18.02.2015 | 22:05 »
Vrocks sind sich über die Jahre hinweg erstaunlich treu geblieben.
Aber bei den Glabrezu ... da sieht einer aus wie ein He-Man-Gegenspieler und ein anderer wie der Whippet meiner damaligen englischen Gastfamilie.
Ohne es zu wissen, hätte ich bei der 5E-Version des Hummerwauwaus nicht erkannt, dass das Ding einem Hund ähnlich sein soll.
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Deep_Impact

  • Gast
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #260 am: 19.02.2015 | 09:03 »
Der obere Glabrezu entstammt glaube Planescape. Ganz ehrlich: In dem Werk sahen alle Monster aus, als wenn der Zeichner gezeichnet hätte unter LSD und nur 50 graue Farbstifte hatte.

Gibt aber ja viele Interpretationen, werden schliesslich nicht am Fließband gefertigt:

« Letzte Änderung: 19.02.2015 | 09:50 von Deep_Impact »

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.264
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #261 am: 19.02.2015 | 09:07 »
Wenn du die Bilder jetzt noch der Edition zuordnen kannst kann man auch sehen wie sich die Editionen unterscheiden ;)

Ich tippe mal auf 1. Bild AD&D, 3. Bild 4e
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Deep_Impact

  • Gast
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #262 am: 19.02.2015 | 09:27 »
1. AD&D 1st Monster Manual (1977)
2. AD&D 2nd Monster Manual
3. D20
4. Pathfinder
5. 5th Edition


Persönlich gefällt mir Interpretation IV am besten. Die Zangen wirken organisch und die Arme eher unbrauchbar, halt zum zaubern. D20 setzt mehr so auf die psychodelische Nummer...
« Letzte Änderung: 19.02.2015 | 09:51 von Deep_Impact »

Online Arldwulf

  • Mythos
  • ********
  • Beiträge: 8.787
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Arldwulf
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #263 am: 19.02.2015 | 10:11 »
Der Vollständigkeit halber:

Die 4e Version mit klassischer Schnauze



Ich hab' mal einen Link aufs Bild selbst gemacht
« Letzte Änderung: 19.02.2015 | 10:17 von Selganor »

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #264 am: 19.02.2015 | 10:50 »
Also mir gefällt es nicht, wenn sie das zweite Armpaar so t-rexmäßig verkümmern lassen.

Hier mal ein Illithid für jede Jahreszeit:















 
« Letzte Änderung: 19.02.2015 | 11:09 von Thandbar »
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Offline Selganor [n/a]

  • Moderator
  • Titan
  • *****
  • Beiträge: 34.264
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Selganor
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #265 am: 19.02.2015 | 10:57 »
Also mir gefällt es nicht, wenn sie das zweite Armpaar so t-rexmäßig verkümmern lassen.
Das sieht vermutlich nur so aus, weil die anderen Arme dicker sind als ein Mensch. Die "normalen" Arme sehen durchaus so aus, als waeren sie normale menschliche Groesse (die dann also auch alles machen koennen was Menschen so machen koennen - vielleicht mal ausser in der Nase bohren ohne den Kopf senken zu muessen ;D )
Abraham Maslow said in 1966: "It is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail."

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #266 am: 19.02.2015 | 15:06 »
Die Bilder von Glabrezu und Mind Flayer illustrieren jedenfalls sehr schön meinen Punkt bezüglich Wiedererkennbarkeit über die Editionen hinweg.

Der obere Glabrezu entstammt glaube Planescape. Ganz ehrlich: In dem Werk sahen alle Monster aus, als wenn der Zeichner gezeichnet hätte unter LSD und nur 50 graue Farbstifte hatte.

Du weißt schon, dass Du da Toni DiTerlizzi disst?!? Einer der wenigen richtig begnadeten Zeichner, die jemals längere Zeit für TSR gearbeitet haben (neben Brom, Elmore und Caldwell - wobei für mich DiTerlizzi und Brom in einer höheren Liga spielen).
« Letzte Änderung: 19.02.2015 | 15:08 von Murder-of-Crows »
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline FlawlessFlo

  • Hero
  • *****
  • Make the lightning crack as you ride!
  • Beiträge: 1.745
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Flawless
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #267 am: 19.02.2015 | 15:12 »
Du weißt schon, dass Du da Toni DiTerlizzi disst?!? Einer der wenigen richtig begnadeten Zeichner, die jemals längere Zeit für TSR gearbeitet haben (neben Brom, Elmore und Caldwell - wobei für mich DiTerlizzi und Brom in einer höheren Liga spielen).

Ich habe mir gerade zufällig mal wieder die 2e-Planescape-Setting-Box angeschaut und das Artwork ist schon sehr ... "speziell". Eine massive Desaturierung und der Einfluss von Drogen lassen sich nicht wirklich absprechen. Wie begnadet der Zeicher sonst so ist, wird ja auch nicht in Absprache gestellt.
"Ich glaube an Frieden; an Frieden durch überlegene Feuerkraft."
"Ich liebe den Geruch von Ozon am Morgen. Es riecht ... nach Sieg."
"Wie ein präzises Uhrwerk oder wie ein Vorschlaghammer? Ich nehme den Uhrwerk-Vorschlaghammer, präzise oder nicht!"
"Mit steigendem Kesseldruck geht die Anzahl der nicht von einem Dampfpanzer lösbaren Probleme gegen Null."

-- Ram Thundercracker

Deep_Impact

  • Gast
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #268 am: 19.02.2015 | 15:15 »
Nein, wusste ich nicht :) Spielt aber keine Rolle. Der Stil ist deutig und bewusst abstrakt -  nicht natürlich - gehalten. Naja und der Gag mit den grauen Farbstiften drängte sich einfach auf.

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #269 am: 19.02.2015 | 15:53 »
Also mir gefällts. Und ähnlich wie Dark Sun hat Planescape da eine Alleinstellung erreicht, weil diTerlizzi sehr viele interne Illus gemacht hat. Planescape lebt auch durch ihn und seinen Stil. Übrigens auch schön bei den Chapter Opener von Changeling: The Dreaming 1st Edition zu sehen. Einfach toll.
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Thandbar

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 2.890
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Thandbar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #270 am: 19.02.2015 | 16:11 »
Seine Planescape-Sachen haben mir durch die Bank weg *sehr* gut gefallen. Gerade, dass er von dem heroisch aufgeblähten Actionfigurenlook meilenweit entfernt ist, finde ich richtig klasse. Man vergleiche allein seine Slaadi mit denen aus den Editionen 3+.
Im AD&D Monstrous Compendium aber sind viele Zeichnungen von ihm, die ich gar nicht gut finde.
"Du wirst direkt in diesem Moment von einer Zilliarde grünkarierter Kakerlakeneinhörner in Tweedanzügen umzingelt, die mit Fallschirmen aus gebeiztem Vanillepudding aus der nächstgelegenen Dattelpalme springen und dich zu ihrer Avonberaterin krönen - und die Krone ist aus Dr. Frankensteins bösartig mutiertem Killernougat! Streich dir 78000 Hirnschadenspunkte ab und mach sofort eine Jodelimprovisation!"

Deep_Impact

  • Gast
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #271 am: 19.02.2015 | 16:24 »
Die Slaad aus Planescape waren für mich immer so Witzfiguren, ähnlich wie die Clockwork-Wesen (Name entfallen). Da gefallen mir die Slaadi - vor allem die Green Slaad - aus der 5th Edition schon deutlich besser.

« Letzte Änderung: 19.02.2015 | 16:26 von Deep_Impact »

Offline Wisdom-of-Wombats

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 6.204
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Murder-of-Crows
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #272 am: 19.02.2015 | 16:31 »
Du meinst die Modrons?
Spiele regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e (Call of the Netherdeep und eine Homebrew-Kampagne)
Leite regelmäßig: Dungeons & Dragons 5e
Leite manchmal: Dragonbane, Liminal, Old Gods of Appalachia
Bereite vor: Cypher System

Offline Rhylthar

  • Dämon des Kaufrauschgottes
  • Titan
  • *********
  • Beiträge: 17.351
  • Username: Rhylthar
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #273 am: 19.02.2015 | 20:00 »

Hallo?

Modrons > All!  8]
“Never allow someone to be your priority while allowing yourself to be their option.” - Mark Twain

"Naja, ich halte eher alle FATE-Befürworter für verkappte Chemtrailer, die aufgrund der Kiesowschen Regierung in den 80er/90er Jahren eine Rollenspielverschwörung an allen Ecken wittern und deswegen versuchen, möglichst viele noch rechtzeitig auf den rechten Weg zu bringen."

Für alle, die Probleme mit meinem Nickname haben, hier eine Kopiervorlage: Rhylthar.

Offline Rentin

  • Experienced
  • ***
  • Heul doch!
  • Beiträge: 453
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Rentin
Re: D&D5 Monster Manual
« Antwort #274 am: 19.02.2015 | 22:10 »
Der obere Glabrezu entstammt glaube Planescape. Ganz ehrlich: In dem Werk sahen alle Monster aus, als wenn der Zeichner gezeichnet hätte unter LSD und nur 50 graue Farbstifte hatte.
Och naja, die Erynne, den Marut und einige Andere gefallen mir gut. Das Artwork hielt ich damals für sehr passend, heute wirkt es "anders". (;
Distilled from finest Nerdness - Since 1975