Pen & Paper - Spielsysteme > Fate
Mindjammer 2.0
Xemides:
Nunja, ich mag Crunch ;D
Und die Strukturierung werde ich sehen.
Achamanian:
--- Zitat von: Waldviech am 1.11.2014 | 10:33 ---(wobei Mindjammer diverse Kernpunkte wie Unsterblichkeit durch Upload etc.pp. bei weitem konservativer sieht als z.b. Eclipse Phase. Das dürfte das Ganze für viele aber spielbarer machen.)
--- Ende Zitat ---
Das ist - bezüglich Uploading - für mich auch einer der großen Pluspunkte von Mindjammer vs. Eclipse Phase. Wobei ich da gar nicht von Konservativismus sprechen würde, sondern mal ganz frech behaupten würde, dass Eclipse Phase trotz aller Postmodernität beim Thema Uploading bloß die uralte Geist-Körper-Dichotomie hypostasiert (dein Körper ist ein Werkzeug, eine Hülle, die Person ist der Geist und so), während bei Mindjammer ein Universum vorgestellt wird, in dem ein gewisses Problembewusstsein zu dem Thema vorherrschend ist und selbst lebende Raumschiffe sich wahrscheinlich irgendwie als körperlich-geistiges Gesamtwesen begreifen und nicht nur als Geist, der auf irgendeiner Hardware läuft.
Aber das nur am Rande. Falls ich mal Eclipse Phase spiele, würde ich wahrscheinlich die in meinen Augen komplexere Grundposition zu Uploading aus MJ in das EP-Setting integrieren.
Waldviech:
Gut auf den Punkt gebracht. "Konservativ" war vermutlich der falsch gewählte Ausdruck. "Bodenständiger" wäre vielleicht der bessere Ausdruck - zumindest in Bezug auf bestimmte transhumane Technologien. In anderen Teilen schöpft Mindjammer ja nun richtig aus dem Vollen. Seien es lebende Raumschiffe, synthetische Scheibenwelten, Pseudopsionik durch "ausreichend weit entwickelte Technik" oder Nachmenschenspezies, die man einfach nur als abgedreht bezeichnen muss. Irgendwie löst das Ganze bei mir so einen Vibe in Richtung "Iain Banks Kultur meets Jack Vances Gaean Reach" aus. Mit einer Prise Star Trek (wobei ich da den Ansatz der "Anti-Direktive" cool finde. Nix mit Nichteinmischung...im Gegenteil! Primitive Völkerschaften sind dazu da, nach dem Gusto der Commonality in die richtige Form zurechtmanipuliert zu werden....hehehe....)
Achamanian:
--- Zitat von: Waldviech am 1.11.2014 | 11:09 ---Irgendwie löst das Ganze bei mir so einen Vibe in Richtung "Iain Banks Kultur meets Jack Vances Gaean Reach" aus. Mit einer Prise Star Trek (wobei ich da den Ansatz der "Anti-Direktive" cool finde. Nix mit Nichteinmischung...im Gegenteil! Primitive Völkerschaften sind dazu da, nach dem Gusto der Commonality in die richtige Form zurechtmanipuliert zu werden....hehehe....)
--- Ende Zitat ---
Jau, das ist auch ein toller Aspekt des Settings!
Als wichtigste literarische Inspiration hat Sarah Newton ja irgendwo mal Cordwainer Smith (http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Linebarger) genannt, der wohl auch eine sehr abgefahrene, vor allem aus Kurzgeschichten bestehende Future History verfasst hat. Und ich glaube, Smith dürfte als Autor wieder auch ein wichtiger Bezugspunkt für Leute wie Vance und Banks gewesen sein. Ich hab nur drei oder vier Stories von dem gelesen, die waren toll, aber auch schwierig, weil man da tatsächlich ohne viel Umstände in ein sehr abgedrehtes Zukunftsuniversum geworfen wird.
"Scanners live in vain" von Smith gilt wohl auch als eine der Transhumanismus-Vorläufergeschichten in der SF schlechthin ...
Vigilluminatus:
--- Zitat von: Waldviech am 1.11.2014 | 10:33 ---Auf der Minus-Seite von Mindjammer steht aber leider, dass es ein ähnlich überblähtes Regularium ist wie weiland Starblazers.
--- Ende Zitat ---
Kann ich nur bestätigen. Als ich "Fate-basiert" gehört hab, dachte ich mir, okay, das ist ein einfaches, unkompliziertes Spiel. Und dann kam ein 400-Seiten-Schinken mit Regeln (und Dutzenden Tabellen), wie sich abstrakte Organisationen und Kulturen bekämpfen können und wie ein halbes Dutzend Faktoren die Biosphäre eines Planeten oder das Aussehen eines Aliens beeinflussen. Nachdem ich mit dem Buch durch war, war ich... ernüchtert. Sicher, man BRAUCHT die späteren Kapitel nicht unbedingt zum Spielen, aber ich wollte ein System für ein schnelles, spontanes Spiel, und das ist Mindjammer nicht.
Ich persönlich hab das Buch billig einem interessierten Freund verkauft und werde mir stattdessen das Firefly RPG zulegen, das entspricht eher meinem "Kurze Vorbereitung - schnelles Spiel"-Geschmack. Wenn man sich richtig reinfuchst, bietet Mindjammer aber natürlich viel mehr Optionen - der Traveller-Vergleich ist recht gut.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln