Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Abwarten im Kampf / Readied Action

(1/9) > >>

FlawlessFlo:
So, wie ich die Regeln verstanden habe, kann man ein Aktion vorbereiten, indem man einen Trigger definiert und seine darauf folgende Handlung bekannt gibt. Dafür verliert man seine Reaction für die aktuelle Runde. Der Trigger kann aber nur in der aktuellen Runde ausgelöst werden.

Wenn das so korrekt ist, folgt doch, dass Charaktere keine Aktionen gegen Charaktere vorbereiten können, welche in der Initaitive vor ihnen handeln. Da Initiative nur einmal gewürfelt wird, macht das die Initiative zu einer wichtigen Probe, die auf die gesamte Dauer des Kampfes Auswirkungen hat.

Im Vergleich zur 3e, wo Initiative ebenfalls ehr wichtig ist, fällt aber der Unterschied auf, dass wenn der Kampf einmal im "Rollen" ist, es keine Rolle mehr spielt, wer eine hohe oder niedrige Initiative hat, da sämtliche vorbereiteten Aktionen und Ähnliches auch über "Rundengrenzen" hinweg abgewickelt werden (eine vorbereitete Aktion hält bis zum Trigger bzw. bis zum Begin des nächsten Zuges des entsprechenden Charakters an).

Verschärft wird das Ganze in der 5e ja zudem noch dadurch, dass Bewegungen gesplittet werden können. Also, raus aus der vollständigen Deckung, Angriff, wieder in die vollständige Deckung. Gegner, der nachher handelt,  kann nix vorbereiten, kann sich höchstens selbst in vollständige Deckung begeben oder aber meine Deckung umlaufen, was evtl. praktisch schwer möglich oder unmöglich ist.

Was meint ihr dazu? Eine Verbesserung gegenüber der 3e, oder eine Verschlechterung? Ist es gewollt oder einer nachlässigen Regelformulierung geschluldet?

Arldwulf:

--- Zitat von: Flawless am 17.11.2014 | 15:32 ---Der Trigger kann aber nur in der aktuellen Runde ausgelöst werden.
--- Ende Zitat ---

Die aktuelle Runde ist eigentlich kein Regelbegriff der bereits definiert wurde. Mangels einer solchen Definition muss man sich dort wohl auf die Verwendung des Begriffes bei Reactions verlassen, und dort steht:

When you take a reaction, you can’t take another one until the start of your next turn.

Kurzum: Es bleibt wohl dabei, dass die Initiative dabei keinerlei Rolle spielt, eine Runde meint auch in der 5E den Zeitraum vom Start des Zugs eines Charakters bis zum Start seines nächsten Zugs.

FlawlessFlo:
Ich bin grade icht an meinen Büchern, aber ich werde mir das nochmal anschauen. Ich habe es aber so im Kopf, dass hier die Kampfrunde als Begriff eben doch so im Player's Handbook definiert ist. Kann ich aber est nachher nachprüfen.

Mouncy:
Ich glaube nicht Tim, denn dann würden ja alle Zauber mir Dauer " 1 Runde" sich ganz komisch verhalten... z.B. direkt nach dem Wirken verpuffen, wenn man letzter in der Ini ist. Falls das irgendwo mit derRunde so geschrieben sein sollte, RAI ist das, was Arldwulf sagt richtig. Dass Autoren machmal etwas schlampig beim Definieren und Verwenden von Begriffen sind, ist ja nichts neues. Und gerade der Begriff "Runde" ist halt sprachlich stark vorbelastet, da man eine "Runde" auch in anderen Spielen kennt.

FlawlessFlo:
Die meisten Zauber sind so formuliert: bis zum Beginn deines nächstes Zuges. Aber, ich wäre froh, wenn ich mich hier irre, und es á la Ardwulf läuft.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln