Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR

Tipps für einen old school Kaltstart ohne D&D Hintergrund

(1/9) > >>

Ucalegon:
Vorneweg: Meine D&D Erfahrung beschränkt sich auf ein wenig PF und etwas mehr 13th Age. Und das auch nur als Spieler, da ich irgendwie nie Ambitionen hatte, in die Richtung was zu leiten.

Welche old school Systeme/Retroklone würdet ihr also einem Einsteiger auf dem Gebiet empfehlen? Wenn überhaupt, würde ich vermutlich für andere Neulinge leiten.

Und darüber hinaus: Was sollte man an Systemen mal gelesen/gespielt haben, wenn man sich einen groben Überblick über die OSR - sagt man das so?  ;) - verschaffen will?

Konkreter Anlass ist, dass ich bei Herrn Raggis jüngster LotFP Sause ein paar Bücher erworben habe und beim Lesen von Death Frost Doom feststellen musste, dass mir wohl irgendwie ein paar Grundlagen fehlen. Ein actual play recording später kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie sowas läuft und hätte durchaus Bock, ein paar Unbedarfte durch eben jenen oder einen anderen Dungeon zu jagen. Ein bisher unbeachtetes Dungeon Crawl Classics Heft vom Free RPG Day hab ich hier auch noch liegen. Und einen Haufen PDFs aus den entsprechenden Bundles of Holding. Mein Problem ist halt vor allem, dass ich nicht einschätzen kann, wie schwer z.B. DFD mit Lamentations im Vergleich zu anderen Systemen und Dungeons zu leiten ist, wenn man nicht wirklich Ahnung von der Materie hat.

Sagittarius:
Probier es doch mal mit Runequest oder Midgard, besonders wenn du das Prozentualsystem magst.

Tarin:
Ich habe da im Zuge eines Karnevals mal was zu geschrieben und verlinke dir das einfach mal :)

Als Einstieg empfehle ich wahlweise Swords&Wizardry, Labyrinth Lord oder - in deinem Fall vermutlich sinnvoll: Lamentations of the Flame Princess. Die Grundregeln aller drei Spiele gibt es für umme als PDF, da kannst du also nix falsch machen. DCC RPG ist ne Wucht, ist aber schon durchaus was eigenes und nur bedingt mit anderem OSR Zeug kompatibel (trotzdem anschauen, falls möglich!)

Was die Schwierigkeit angeht: "Oldschool" zu leiten ist nur eine Art unter vielen und auch nicht schwieriger oder leichter als diese. Der Vorteil besteht im sehr leichten Regelgerüst und dem "Rulings, not Rules". Bei OSR Spielen sind viele Dinge nicht genau verregelt und müssen vom SL kurz entschieden werden. Das Grundgerüst selbst ist aber stabil und gut verständlich.

Abschließend ein Link:
Matt Finchs Oldschool
Primer

Und die essentiellen Tipps von JohnnyCompor, um LabLord bzw. OSR Gaming als SC zu überleben :D



Skyrock:
Runequest ist eine ganz eigene Linie, Midgard basiert auf EPT. Mit OSR im D&D-Sinne hat beides bis auf das Alter und ein paar Parallelentwicklungen so ziemlich gar nix zu tun.

Einen einfachen, wenn auch etwas untypischen Einstieg bietet Beyond the Wall. Mit den Playbooks und den beiden beigelegten zufallsgenerierten Kurzkampagnen kriegst du erst mal ein Sprungbrett. Wenn du Erfahrung mit CP2020 oder Mongoose Traveller hast, sollte dich die Lifepath-Charaktererschaffung mit genug Abenteueraufhängern versorgen.

Die großen Klassiker mit haufenweise direkt kompatiblem Material sind Labyrinth Lord und OSRIC. Ersteres hat auch einige tolle Einstiegsmodule vom Glgnfz, wie die Larm-Chroniken (v.a. Festung des Bergkönigs) und die Larm-Dorfbeschreibung. OSRIC ist vor allem toll wegen seiner direkt eingebauten Anhänge wie Zufallstabellen für Rauminhalte oder Dungeonerschaffung, die auch ohne das dahinter stehende System tolles Plündermaterial sind.

Geheimtips sind noch Microlite74 und Microlite81 - sehr aufgeräumte und nach 3.x-Richtlinien gestreamlinete Aufschriebe von 0e und B/X, die als M20-Ableger dazu offen dafür sind sie mit anderen d20-Sachen oder M20-Modulen an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Microlite20 selbst eignet sich auch sehr gut für OSR-Spiel, wenn man nur die Purest Essence nimmt und typisches OSR-Material wie Zufallsbegegnungstabellen oder Dungeonerschaffungssysteme dazurührt.

Sagittarius:

--- Zitat von: Skyrock am  4.01.2015 | 18:31 ---Runequest ist eine ganz eigene Linie, Midgard basiert auf EPT. Mit OSR im D&D-Sinne hat beides bis auf das Alter und ein paar Parallelentwicklungen so ziemlich gar nix zu tun.

--- Ende Zitat ---
DIe beiden Systeme habe ich deswegen angegeben, da der TO angab für D&D + Derivaten wenig Ambitionen zu haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln