Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Unearthed Arcana 2015-02-02: Eberron

<< < (5/12) > >>

Rhylthar:

--- Zitat ---Kann es sein, dass Du das falsch liest?
--- Ende Zitat ---
Nö.
Du hast behauptet, alles, was ein offizieller Designer da reinstellt, ist kein Homebrew. Dabei sagen sie doch selber was anderes.


--- Zitat ---Der Warforged war beim Spieltest dabei.
--- Ende Zitat ---
Richtig. Und sie haben ihn 1:1 übernommen. Seltsamerweise sind alle anderen Rassen nach dem letzten Playtest noch aufgewertet worden.

Womit sowohl Warforged als auch Shifter als auch Changeling schwächer sind als die anderen Rassen, weil sie dem Playtest-Konzept entstammen.
Und Sorry, nur weil Mike Mearls oder Jeremy Crawford dies veröffentlichen, wird aus Kuhdung immer noch kein Gold. Es mag zwar nach Rosenwasser riechen, aber es bleibt halt...

Der Artificer war ein Arcane Caster...aber das sind Barden, Arcane Trickster, Eldritch Knights, etc. auch. Also keine Begründung, ihn auf einen Wizard zu setzen.

@ Thandbar:
Ein Kalashtar 5E ohne Psionics zu bauen (Basis: 3.5) dauert 15 min.  ;)

Lasercleric:
Die Entscheidung den Artificer als einen Variante des Wizard zu interpretieren finde ich nachvollziehbar. Für mich waren die Eberron-Artificer allerdings nie richtige Zauberer, sondern eher magisch begabte Mechaniker. Für meinen Geschmack ist daher der "Wizard" zu sehr präsent. Ein Highlevel-Artificer ist für mich niemand der Wünsche, Feuerbälle durch die Gegend wirft, sondern allenfalls eine Wunschmaschine und einen Feuerballwerfer bei sich trägt.
Aus einer gamistischen Perspektive kann ich gut verstehen, wenn man lieber ein reskinning des Barden oder des Cleric gesehen hätte. Mir persönlich hätte sogar am besten ein reskinning des Rogue/Arcane Trickster oder ggf. ein Wizard/Rogue als eigenständige Klasse gefallen.
Es ist wohl der systemischen Entscheidung zu Gunsten des "modularen" Klassensystems geschuldet, dass nun ein Wizard built kommt. Der Fanbase, die offenbar gerne Spielmechanik als Spielweltsimulation versteht, kann man eben nicht erklären, warum der Artificer die Mechaniken von Barde ("die kommen doch von seiner Musik") oder Cleric ("die kommen doch von seiner göttlichen Magie") verwenden soll. Buchzauberer machen das im Multiversum halt so, wie das ein Wizard tut - Punkt.
Für mich zeigt sich recht deutlich, dass man mit dem derzeitigen Designansatz von 5e für meinen Geschmack nicht genügend unterschiedliche Klassen abbilden will, sondern eher more-of-the-same bekommt. Wenn ich einen Artificer spielen möchte, will ich nicht einen besonders spezialisierten Wizard spielen, der ein paar andere Gimmicks bekommt.
Mir hätte eine eigenständige Artificer-Klasse besser gefallen.

Edit: Zugegeben: das ist nicht mein grundsätzliches Problem mit der Artikelserie im Speziellen, sondern mit der 5E im Allgemeinen.

Mouncy:

--- Zitat von: Lasercleric am  3.02.2015 | 15:37 ---Zugegeben: das ist nicht mein grundsätzliches Problem mit der Artikelserie im Speziellen, sondern mit der 5E im Allgemeinen.

--- Ende Zitat ---

Kann ich vollkommen nachvollziehen. Geht mir genauso. Momentan habe ich sehr viel Spaß mit dem Spiel, aber ich befürchte, dass ich gegen Ende des Jahres, spätestens mit Ende des nächsten Jahres nur noch gelangweilt davon sein werde.

Drudenfusz:
Finde die Rassen etwas zu schwach, fühlen sich von den Werten her wie Menschen an, bei denen die Attribute und das Feat schon ausgewählt wurden. Irgendwie wenig beeindruckend.

Selganor [n/a]:
Nur sind die Rassen ja nicht nur Werte

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln