Medien & Phantastik > Multimedia
Mehrsprachinge Soziale Netzwerke
Mentor:
Ich bin am überlegen, auf G+/Twitter/FB auch hie und da Englisches von mir zu geben. Nachdem mir persönlich es nicht so gefällt, wenn andere in ihrem Stream gemischt schreiben, frag ich mich, wie man sowas gut trennen kann. Ich jetzt auch nicht der Social Network Poweruser :)
Wie machen das den z.B. Firmen oder mehrsprachige Blogger? Ich seh hin und wieder, dass Sprachkürzel hinten am Handle hinzugefügt sind, z.B. cocacola_de - ist sowas state-of-the-art? Funktioniert das vernünftig in allen Netzen, oder ist das wg. Namensvorgaben dann nicht einheitlich zu machen?
Teylen:
Mehrere Accounts (Seiten), mehrere Blogs.
Woodman:
Bei G+ bieten sich dafür doch die neuen Sammlungen an, das hab ich jetzt schon bei einigen Leuten gesehen. Internationale Firmen haben soweit ich das bisher gesehen hab einen Account pro Land/Region, aber die haben sicher auch pro Account mindestens eine Person um das zu betreuen.
Hunter9000:
Wir haben bei uns in der Firma ca. 20 verschiedene Sprachen für die diversen Social Media Kanäle. Und ja, die haben alle einen eigenen Account.
Wäre schön, wenn man dafür jeweils eine eigene Person hätte. Wir haben Freiwillige die den Ursprungstext in die jeweiligen Sprachen übersetzen und ein 2 Mann/Frau Team, welches die Koordinierung und Publikation übernimmt.
Mentor:
Hm, wie vertragen sich eigentlich die Länder/Firmen-Accounts mit Klarnamenpflicht? Oder ist das gar nicht so ernst?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln