Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design
Warum eigentlich zweispaltig?
Grey:
Ich habe mal folgende Frage:
Jedes einzelne Regelwerk, das ich je gekauft habe, ist zweispaltig gesetzt d.h. der Text ist auf jeder (DIN A 4-)Seite über zwei Spalten verteilt. Das Pro-Argument, das ich zu dem Thema bislang immer gehört habe, besagt, es sei so wegen der kürzeren Zeilen besser lesbar.
Nur: Jeder einzelne Testleser, dem ich bislang verschiedene Entwürfe meines Regelwerks gezeigt habe, sagte mir, er fände die einspaltige Version (der Text geht einfach über die volle Breite der Seite) angenehmer zu lesen.
Nun stellt es für mich kein technisches Problem dar, den Text zweispaltig zu setzen; nur: Wenn es anscheinend nicht einen einzigen Leser gibt, für den das einen Mehrwert darstellt, warum sollte ich es tun?
CK:
Eigentlich, weil es trotzdem besser ist ;)
Ich will aber Deine Testleser nicht Lügen strafen - und es gibt ja solche Layouts und solche:
Verwendest Du eine leicht größere, gut lesbare Schriftart und einen etwas großzügigen Rand, kann das durchaus sehr angenehm zu lesen sein. Auch ein kleineres Seitenformat (A5 usw.) kann da sehr förderlich sein.
Bei allen "normalen" "typischen" Schrift- und Randgrößen auf A4 aber wird das mit der Zeit anstrenged, man verliert sich "aus Versehen" im Text, biegt auf die falsche Zeile ab (und merkt es womöglich nicht mal sofort) usw.
Falls Dein Text also in Arial 8 auf DinA4 steht, würde ich die Meinung der Testleser lieber nochmal durch andere Testleser korrigieren lassen.
Turgon:
Haben deine Testleser auch längeren Text am Stück gelesen oder „nur“ eine Seite gesehen und anhand dieser beurteilt?
Wie sieht der Satzspiegel aus? Was für eine Schrift wird verwendet? Alles das spielt mit rein ;-)
Generell ist eine Zeilenlänge von ca. 60 Zeichen ein guter Richtwert. DIN A4 ist für sowas ein ziemlich undankbares Format. Entweder man nimmt eine Schrift und macht sie relativ groß, und hat dann immer noch große Ränder, oder man setzt eben zweispaltig und macht Schrift und Zeilenlänge ein wenig kleiner.
CK:
Zumal Du auch so kleinere (halbe Seitenbreite) Illustrationen und Tabellen platzsparender unterbringen kannst - bei einspaltig musst Du immer einen ganzen Leerabsatz einfügen, wo das jeweilige Element dann hin soll.
Grey:
--- Zitat von: Turgon am 19.01.2016 | 17:59 ---Haben deine Testleser auch längeren Text am Stück gelesen oder „nur“ eine Seite gesehen und anhand dieser beurteilt?
Wie sieht der Satzspiegel aus? Was für eine Schrift wird verwendet? Alles das spielt mit rein ;-)
--- Ende Zitat ---
Aaalso:
Das besagte Feedback ist zugegebenermaßen schon länger her. Es begann damit, dass einer meiner Testleser nach längerer Lektüre fragte: "Müssen die zwei Spalten denn sein?" Ich habe die Sache mit ihm diskutiert, aber da er selbst mit Typographie nicht viel am Hut hatte, ließ sich ein differenzierteres Urteil nicht aus ihm rausholen. Er blieb nur dabei, dass er einspaltig als angenehmer zu lesen empfand.
Daraufhin habe ich auch meine anderen Testleser gefragt. Grundtenor: Sie alle zogen einspaltig vor; allerdings habe ich da nicht noch mal explizit gefragt, ob das nur der Eindruck "vom Draufgucken" war, sondern auch vom längeren Lesen.
Der Satzspiegel ist: w=170mm, h=260mm. Schriftart: 10pt Times New Roman. (Ich weiß, die ist "out" ... :-\)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln