Pen & Paper - Spielsysteme > Dresden Files
Urbane Magie
Nørdmännchen:
Hach es ist schon so spät, aber bevor ich diesen Faden aus den Augen verliere muss ich wenigstens noch ein bisserl was schreiben...
Ich glaube das Vorgehen, Harrys Magie zur Prüfung 1:1 abbilden zu wollen, ist problematisch. Ich persönlich möchte andere Basis-Elemente nicht nur, um im Spiel andere Begründungen für die gleichen Handlungen oder Ereignisse zu haben. Erst wenn die Änderung auch direkt in der erspielten Fiktion Konsequenzen haben, sind sie für mein Empfinden erfolgreich.
Die Magie Deines "Urban Mage" soll doch grade nicht wie die des "White Council" wirken, oder? Sie soll (wie die Approaches bei FAE) auf unterschiedlichen Wegen die gleichen Ziele erreichen können.
Das voran geschickt, werfen wir mal einen Blick drauf:
* Feuer: check, ist eben blau und blitzig
* Schild: Architektur, jepp, mMn ist das sogar nahe liegender als "Spirit" im DFRPG - eine der wichtigsten Funktionen von Architektur ist doch Schutz. Nennen wir's meinetwegen "Mauer", "Wall" oder "Bollwerk".
* Unsichtbarkeit: Neon ist exakt das Richtige. Ein Schleier, ein Schein der etwas vorgaukelt was eigentlich anders ist. Vielleicht auch etwas, was die Blicke auf sich zieht, um die harte Wirklichkeit (also den Magier >;D) nicht zu zeigen.
* Illusion: Um einzelne Menschen zu manipulieren, fände ich "Ambition" passend. Als Illusion von z.B. Musik oder Kunstwelten passt "Kultur". Um das Ziel quasi einzulullen oder als oberflächliche Massen-Beeinflussung wäre "Neon" die richtige Wahl. Um massive, statische Strukturen vorzugaukeln, braucht es "Architektur". Hier ist besonders schön zu sehen, dass die Elemente ein wenig wie die FAE-Approaches dazu anregen, die Fiktion so zu gestalten, dass die Kategorie passt.
* Windstoß: Ist so tatsächlich am kompliziertesten. (Passender Weise ist ein Windstoß auch ein recht gutes Bild einer Naturgewalt - im Gegensatz zum Städtischen.) Ich würde wahrscheinlich einen unstofflichen Verkehrsstrom schildern oder eine anstürmende Flut aus Passanten. Um Entfernung herzustellen, könnte ich auch Wegstrecke zwischen mich und das Opfer legen (Architektur), aber das würde dann eventuell die Umgebung in Mitleidenschaft ziehen...
Kriegsklinge:
Der Name fiel hier schon, aber ich möchte nochmals Unknown Armies als Inspirationsquelle stark machen. Nicht umsonst gibt es da eine Magieschule namens Urbanomantie. Aber auch viele der anderen Schule und auch Avatarspfade geben sicherlich unglaublich was her für dich. Blechi, du bist doch Berliner, oder? Bist du nächste Woche im Otherland zum Spieleabend? Ich kann dir das UA-GRW mal leihen, wenn du möchtest.
Blechpirat:
Ich glaube, ich habe ein grw. Melde mich dazu.
Solange: Ist Magie in einer weggeworfenen Einkaufsliste? Wenn ja, welche?
Nørdmännchen:
Das Bild ist so schön, da muss Magie drinstecken. In der Einkaufsliste steckt "Ambition".
Gegenfrage: Was steckt in dem weggeworfenen Kassenbeleg?
BTW: Dein Fragen-Spiel in diesem Thread gefällt mir sehr gut. Du weißt bestimmt, wie man richtig spielleitet. O0
EDIT: Noch ne Anmerkung, falls die Mehrdeutigkeit von "Strom" gewünscht wird, passt uU der Plural besser. Mit "Ströme" wird klarer, dass nicht nur Elektrizität gemeint sein muss.
Kampfwurst:
Der Einkaufszettel ist eindeutig Ambition, würde ich auch so sehen. In seiner weggeworfenen Form gehört er aber vielleicht auch zum (Müll-)Strom. Aber vielleicht auch ein Stück Kultur, mit dem man herausfinden könnte, wozu die Dinge auf der Liste besorgt werden sollten (als Teil eines Rezeptes, z.B.).
Der weggeworfene Kassenzettel ist vermutlich in erster Linie Kultur. der Müllstrom passt aber natürlich hier auch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln