Pen & Paper - Spielsysteme > Dresden Files
Vorbereitung auf DFRPG?
Deltacow:
Liebes :T:
Ich erwäge das DFRPG zu leiten. Meine Gruppe wünscht sich ein "langfristiges" Ding; gleich meine erste Frage: eignet sich DFRPG bzw. Fate überhaupt für eine Gruppe der Charakterprogress auch wichtig ist?
Die Alternative wäre die WoD oder ein ORE-Konstrukt, allerdings gefällt mir nach ein bisschen einlesen das Dresdenverse ausgesprochen gut, besser als meine doch auch sehr geliebte WoD.
Aber zum Kern meiner Frage. Ich bin ein ziemlich bequemer Spielleiter. Zwar bespiele ich so ziemlich alles und lese unheimlich gerne Regelwerke, in die Tiefe zu gehen und überdies dann auch Splatbooks konzentriert zu lesen fällt mir schwer. Meistens rächt sich das dann wenn meine Gruppe ein "Spiel" als interessant empfindet und nach mehr verlangt. Dann beginne ich auf Basis eines Grundregelwerks viel on the fly ins Setting zu improvisieren was nicht immer authentisch wirkt und irgendwie auch total bequem ist :-/
Als Spieler, vor vielen, vielen Jahren, war das weniger ein Problem; ich hatte viele akribische Spielleiter die v.a. mit Settingwissen trumpfen konnten, wussten welches Gebräu in welcher Region der geliebten Settings getrunken wird, wussten um die Gepflogenheiten des Subvolkes an Feiertagen des Jahres Schießmichtot - Toll! Sowas weiß ich normalerweise nicht. Aaaalso, genug ausgeholt:
Wie kann ich mich auf das Dresdenverse so vorbereiten, dass ich es in- und auswendig kenne?
- Your Story
- Our World
- Die Serie? 12 Folgen? Paradoxerweise gibte s auf Youtube auch noch nen Piloten mit über einer Stunde; aber gehört der echt dazu?
- ich hab ne Wikia gefunden mit ca. 700 Pages (ist dass das Größte im Netz?)
- Die Romane (15 Stück? Oder irre ich da jetzt?)
Und wo kriege ich Unverbrauchtes her was gut ins Universum passt?
- WoD klauen?
- Kult?
- Unknown Armies?
- Supernatural Serie?
Dann zu Fate: Ich habe vor Jahren mal Scion mit Fate geleitet. Ist bestimmt 5 Jahre her ... oder sogar länger, Fate jdf. hatte glaube ich damals hier noch kein eigenes Forum und war irgendwie "neu". Das ging die ersten Abende verdammt gut. Dann allerdings (andere Gruppe) fanden Sie das Regelwerk zu unspannend, uncrunchy und die Würfe zu "berechnend". Ich glaube ich habe aber auch große Fehler gemacht und die Situationen wo es zu würfeln galt völlig falsch angesetzt. Gibts hier "Tipps" - weil ich glaube Fate muss ich irgendwie "anders" leiten.
Auch kapiere ich die Unterschiede zwischen diesen ganzen unzhäligen Fate-Varianten nicht. Was könnne denn die ganz neuen Dinger mehr oder besser als die Fate-Variante auf der das DFRPG aufgesetzt ist? Was hat es mit diesen Kartendecks auf sich, v.a. in Hinblick dass da ja nicht nur +/- Karten drin sind, sondern auch "interpretierbares"? Ist das ergänzend oder ersetzend zum Grundmechanismus?
So ich mach hier mal eine Pause, sonst liest das vll. keiner ...
Danke jdf.
lG
Stefan :embarassed:
aikar:
Mal schnelle Antwort bevors in die Arbeit geht, mehr am Abend:
Ja, Dresden Files Fate bzw. Fate Core (Die neueste Variante, ob du DFFate so nimmst wie es ist oder es leicht Richtung Fate Core anpasst, bleibt dir überlassen) ist Langzeittauglich. Die Charaktere verändern sich aber spielmechanisch nur langsam. Es kommen ein paar Punkte bei den Fähigkeiten dazu und in größeren Abständen gibt es neue Erholung/Stunts. Vor allem aber verändern sich Aspekte.
Und ja, Fate ist "uncrunchy". Gerade die Magie bei Dresden Files bringt dann aber doch wieder einiges an Crunch rein. Wenn ein Spieler in deiner Runde ein Problem mit zu groben Regeln hat, lege ihm nahe einen Magier zu spielen. Da hat er/sie genug Möglichkeiten.
Wenn du Dresden Files spielen willst, würde ich auf jeden Fall die Romane lesen. Ja, ist viel Stoff, aber ist es auf jeden Fall wert.
Der beste Zeitraum für eine RPG-Kampagne ist meiner Meinung nach kurz vor oder nach Changes/Wandel (Buch 12). Ein Großteil der Deus-Ex-Machina der Welt liegen in Trümmern und auf der ganzen Welt bricht Chaos aus. Genug zu tun für neue Helden.
Your Story/Our World geht davon aus, dass die Spielercharaktere die Beschützer einer Stadt sind, so wie Harry Dresden in Chikago.
Die zweite in meinen Augen sehr interessante Option wäre es, die Charaktere zu Krisenherden quer über den Globus zu schicken, zum Beispiel auf Basis von Hilferufen aus dem Paranet. Hier empfiehlt sich der dritte Dresden-RPG-Band Paranet-Papers und evtl. zu Inspiration ein Blick auf die Fernsehserie Supernatural.
1of3:
Die Fernsehserie hat übrigens mit den Romanen praktisch nichts zu tun.
Neben den Romanen gibts noch einige Anthologien mit Kurzgeschichten:
Side Jobs
Working for Bigfoot.
Side Jobs ist insofern spannend, weil mal andere Figuren als Harry im Fokus stehen.
Selganor [n/a]:
--- Zitat von: aikar am 3.05.2016 | 07:56 ---Wenn du Dresden Files spielen willst, würde ich auf jeden Fall die Romane lesen. Ja, ist viel Stoff, aber ist es auf jeden Fall wert.
--- Ende Zitat ---
Serie fand ich auch nicht schlecht, ABER: du solltest drauf achten, dass du die richtige Reihenfolge (also nicht die die im Fernsehen kam und leider auch auf der DVD drauf ist) schaust.
Mehr dazu unter https://en.wikipedia.org/wiki/The_Dresden_Files_%28TV_series%29
Und fuer Leute die lieber unbewegte bunte Bilder haben gibt's auch einige Comics (teils Nacherzaehlungen von Buechern, teils neu)
--- Zitat ---Der beste Zeitraum für eine RPG-Kampagne ist meiner Meinung nach kurz vor oder nach Changes/Wandel (Buch 12). Ein Großteil der Deus-Ex-Machina der Welt liegen in Trümmern und auf der ganzen Welt bricht Chaos aus. Genug zu tun für neue Helden.
--- Ende Zitat ---
Naja... das Grundregelwerk ist ja auf Stand von Band 10, die Infos danach (bis Changes) musst du entweder selbst herleiten oder aus Band 3: Paranet Papers nehmen.
Man muss (gerade wenn man nicht in Chicago spielt und auch nicht vorhat Kontakt mit Harry zu haben - wie unsere Runde in Miami, die keinen Bock auf dieses "arrogante Arschloch" ;) hat) aber als Spieler nicht unbedingt die Buecher gelesen haben, aber man sollte die Unterschiede (gerade was Vampire usw. angeht) mal kurz erklaert bekommen.
Nørdmännchen:
Die Romane sind wirklich eine Empfehlung. Allerdings sind mMn die frühen Romane noch nicht so extrem stark wie der Rest. Gut lesbar - aber eben noch Werke eines reifenden Autoren. (Tatsächlich ist "Our World" extrem erschöpfend bis Band 10 (?) - ich habe mich damit über die Bände 3 & 4 hinweg gespoilert, macht nur nicht so viel Spaß wie die Romane.)
Es gibt eine wesentliche Frage, ob Du bis inkl. "Changes" oder danach spielen möchtest. Aber das ist für Dresden-Leser ein wirklich großer Spoiler!
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Möchtest Du mit den "Red Court Vampires" spielen - die als größte antagonistische Gruppe agieren? Oder nach ihrer völligen Auslöschung?
Nach Changes, versuchen die eher chaotischen Fomori das Machtvakuum auf der dunklen Seite zu füllen. Es fühlt sich tendenziell anarchischer an. (Aber nicht weniger gefährlich.)
Nutzt die Möglichkeit Eure Stadt kooperativ zu gestalten! Ausgiebig! Nutzt Google-Maps mit Streetview, recherchiert im Internet. Meiner Erfahrung (2 Kampagnen) nach, ist der Buy-In auf Spielerseite extrem hoch und grade die Nutzung der unendlichen Quellen zu unserer Realwelt vertieft das Erlebnis ungemein.
Zu FATE: In meinen Augen ist Fate Core strukturell deutlich zugänglicher und einheitlicher als DF-Fate. Insbesondere die Aufhebung der Skill-Trappings und die Vereinheitlichung von Assesments, Declarations und Maneuvers (alles Skill-Einsätze um Aspekte zu erschaffen - noch dazu an bestimmte Skills gebunden) tut dem System gut.
Auch die Klärung der vier Aktionen und der vier Ergebnisse hilft im Spielfluss - da es Fate Core noch dazu als kostenlosen, deutschen wie englischen Download gibt, würde ich die neuere Version zusätzlich zu Rate ziehen.
Die für mich schönste didaktische und methodische Aufbereitung von Fate Core findet sich übrigens im Atomic Robo RPG, aber dafür müsstest Du zusätzlich Geld investieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln