Ist das bei den Von–Bis-Angaben ein Bindestrich? Wer niggelig sein mag, kann dafür einen Halbgeviertstrich nehmen: 1–6 Stunden.
Hab jetzt nur die ersten beiden Seiten gesehen, aber: Ganz ganz dringend die Hurenkinder und die Schusterjungen rauswerfen! Zum Beispiel bei "2 Die Eingangspyramide". Das sollte in die nächste Spalte. Falls es dich tröstet: Das ist ein typischer Anfängerfehler.Wie kommt man dem bei? Einfach den Textrahmen ein bisschen kleiner oder größer machen? Dann wahrscheinlich symmetrisch, so dass nicht die linke Spalte kürzer ist als die rechte und umgekehrt? Das würde fummelig...
Womit layoutest du, wenn ich fragen darf? Bei InDesign kann man das nämlich einstellen, dass sowas nicht passiert.Ich benutze Scribus und fang da gerade erst an.
1) Ich finde gut, dass du nicht den Anfängerfehler machst, mit übermäßig vielen Design-Elementen zu spielen (Balken hier, Hintergrund da, nochn unleserlicher Deko-Font...) :d :d
2) Der Spaltenabstand ist meiner Meinung nach etwas zu groß.
3) Überschriften sollten soweit ich weiß nicht mehr als zwei Zeilen haben (S.2 "Das Innere der Eingangspyramide")
4) Ich persönlich finde es nicht gut, bei Überschriften Einzüge zu verwenden. Bei den Sachen, die ich so kenne, kommt das so gut wie nie vor.
5) Du hast Blocksatz eingestellt und keine Silbentrennung. Das kann manchmal (S. 2, Absatz "Der Aufzug", Z. 3) unschön aussehen. Soweit ich weiß, nimmt man in letzter Zeit weniger Blocksatz. Er tendiert auch dazu, das Auge zu ermüden und Texte anstrengender zu lesen zu machen. Gerade bei Texten, die ohnehin schon Konzentration erfordern (wie Rollenspieltexten) würde ich persönlich drauf verzichten (obwohl ich es von der Optik her schon sehr mag). Aber: Form folgt Funktion.
6) Bei den Überschriften solltest du darauf achten, dass der Abstand zum vorherigen Absatz etwas größer ist, als der zum folgenden. Finde ich einfach, kann mich grad nicht an eine fachliche Begründung erinnern... ;)
Die Spalten sind etwas schmal für den Satz ohne Worttrennung.Den Knopf für die Silbentrennung hab ich mittlerweile gefunden. ;)
Ist das bei den Von–Bis-Angaben ein Bindestrich? Wer niggelig sein mag, kann dafür einen Halbgeviertstrich nehmen: 1–6 Stunden.Scribus kann kein "Suchen-Ersetzen" mit regulären Ausdrücken... da muss ich am Ende wohl nochmal "von Hand" über den kompletten Text gehen...
Wie kommt man dem bei? Einfach den Textrahmen ein bisschen kleiner oder größer machen? Dann wahrscheinlich symmetrisch, so dass nicht die linke Spalte kürzer ist als die rechte und umgekehrt? Das würde fummelig...
Das "runter, runter, runter 'huch zuweit, da ist ja schon die nächste Seite' also wieder hoch und hoch (aber nicht soweit hoch das man auf der vorherigen Seite landet), runter, runter, runter 'huch zuweit, da ist ja schon die nächste Seite' also wieder hoch und hoch (aber nicht soweit hoch das man auf der vorherigen Seite landet), ..." bei mehrspaltigen Texten nervt.
Also vermutlich zwei Layouts. Aber da müssen die Experten ran um zu beantworten ob es dafür einfache Lösungen gibt. Bei HTML kann man ja für unterschiedliche Ausgabegeräte unterschiedliche Layouts nutzen. aber hier?
Hast du dir generell schon Gedanken über den Satzspiegel gemacht? Oder hast du die Seitenränder nach Augenmaß gesetzt?Kein Augenmaß. Da stecken ganz viele Fibonacci-Zahlen drin. Ein bisschen das Problem ist, dass "klassisch" Innen- und Außenränder unterschiedlich groß sind - ich hätte es aber aus genannten Gründen gerne symmetrisch.
Für den Halbgeviertstrich kannst du auch einfach des Unicode U+2013 verwenden.LibreOffice kann RegEx, ich werde die Striche einfach dorten ersetzen lassen.
Ehrliche Antwort?
1) Du brauchst nen größeren Monitor. Heutzutage ist es doch wirklich kein Problem mehr, auch eine A4 Seite auf nem anständig großen Monitor ganz darzustellen und zu lesen.
2) Du solltest deinen Acrobat Reader mal auf Seitenanzeige: fortlaufend einstellen, dann springen dir die Seiten auch nicht.
;)
Da finde ich das Mongoose-Layout (http://www.drivethrurpg.com/product/61379/Adventure-2-Prison-Planet?cPath=161_4511)ansprechender.
Was mir spontan einfällt: Wie sieht das mit Lizenz/Rechten aus? Weil das Logo so doch schon ziemlich prominent Traveller im fast gleichen Schriftzug sagt und nur klein darunter kompatibles Produkt? Höchtwahrscheinlich kein Problem, aber bei rechtlichen Sachen kann einem "wahrscheinlich" böse in den Hintern kneifen... ;)
Ich bin kein Kenner von Traveller, aber bei dem schwarzen Cover zucke ich in Gedanken an die zusammen, die es sich vielleicht doch gerne ausdrucken wollen.
Ich stehe mit 13Mann in Kontakt. Das "Traveller kompatibles Produkt"-Logo ist das offizielle von denen, und der erste Kommentar zum Cover-Vorschlag war: "Mach doch das Traveller-Logo größer!" ;):d Das ist natürlich super! ;D
Das Bild ist ein Paltzhalter? Weil ansonsten reißt es mich auch nicht vom Hocker. :-\Das ist kein Platzhalter. Vom Hocker reißt mich das Bild auch nicht, aber etwas viel besseres krieg ich für das Abenteuer wohl nicht hin, und es hat zumindest direkten Abenteuer-Bezug.
Tschuldigung für das Nörgeln. ;)Kein Problem.
Meine ersten Layout-Gehversuche hab ich damals auch mit Scribus getan. Aus der Not heraus hab ich daher eine ordentliche Sammlung von Online-Ressourcen, mit denen man sich den Umgang mit Scribus aneignen kann, zusammengetragen. Ich habe das alles vor einiger Zeit mal im Scribus-Forum gepostet.
» zum entsprechenen Posting (https://www.scribus-user.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=82&p=1294#p588)
Das Forum dürfte generell eine gute Anlaufstelle für alle Fragen zu dem Programm sein.