Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Werkstatt => Thema gestartet von: Glühbirne am 27.11.2016 | 12:41

Titel: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Glühbirne am 27.11.2016 | 12:41
Hi!

kennt jemand einen Würfelmechnismus, mit dem man Zyklische Entwicklungen abbilden kann? Z.b. den Verlauf der Konjunktur. D.h es ergeben sich in folge mehrere Ergebnisse die immer Positiver werden, bis der Trend sich umkehrt und mehren Ergebnisse wieder negativer werden, bis er wieder ins Positive kippt, usw. Die Länge eines Zyklus soll dabei Variieren können. Ich will so wenig Würfe pro Datenpunkt machen wie möglich.

Ich habe momentan die Idee z.b. mit einem w10 zu würfeln, und bei Würfen über 10-x die Trendwende zu machen, wobei x die Anzahl der Würfe ist, in denen der Trend schon anhält. Wenn es keine Trendwende gibt, addiere oder subtrahiere ich das Ergebnis vom Indexwert. Je nach Trend.

Aber ich bin mir sicher, dass das noch eleganter geht. Wenn also einer eine Idee hat helft mir :)
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: 1of3 am 27.11.2016 | 13:08
W6:
1-3 Gehe in die laufende Richtung einen Schritt weiter.
4-5 Tue diese Runde nichts.
6 Kehre die Richtung um.
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Glühbirne am 27.11.2016 | 19:12
Hab das ganze mal mit VBA über mehre 1000 Würfe laufen lassen. Die Kurven sehen so aus wie ich will, aber erst bei etwa 2000 Datenpunkten. Die Frequenz sollte höher sein. Mal weiter basteln

Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Kampfwurst am 27.11.2016 | 19:21
Vielleicht kannst du mit Fate Würfeln was machen?

Beispiel: Nimm X Fate Würfel und zähl alle die, die in die aktuelle Richtung gehen. Reduziere den Pool um alle diese Würfel (bis zu einem Minimum von 1 Würfel der bleibt). Wenn die aktuelle Richtung nicht gewürfelt wurde, nimm eine Stagnation oder die Gegenrichtung, je nachdem welche Symbole häufiger sind. Für jedes Symbol der Gegenrichtung nimm einen Würfel wieder hinzu. Ab dem Nulldurchgang werden Würfel für die aktuelle Richtung dann wieder entfernt.

Mit Wahl von X kannst du das Maximum etwas eingrenzen.
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Chruschtschow am 27.11.2016 | 19:22
Du kannst ja im Prinzip beliebig dran drehen, indem du beispielsweise bei 1-3 die Anzahl Augen laufen lässt (schnellere Bewegung in die Trendrichtung) oder einen großeren Würfel nimmst, in der der Richtungswechsel auf der höchsten Zahl liegt (seltenerer Trendwechsel).
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Skeeve am 27.11.2016 | 20:26
Wenn nur die Länge der Zyklen variieren soll, aber die Höhe der Zyklen konstant sein darf:

Eine Tabelle mit den möglichen Werten,
-1-0,50+0,5+10,50-0,5
in irgendeinen Feld beginnt es und dann mit einem W6 würfeln und bei einer 6 geht es ein Feld weiter (nach dem letzten Feld geht es links wieder von vorne los)
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: ArneBab am 27.11.2016 | 22:46
Wie wäre es hiermit?

1. Die Anfangsrichtung ist positiv.
2. Wirf einen W6.
3. Zeigt er eine 6, kehre die Richtung um.
4. Gehe eine Anzahl von Schritten gleich der Augenzahl in die entsprechende Richtung.
5. Weiter bei 2.

Vorteil gegenüber den bisherigen Algorithmen: Er geht mehrere Schritte pro Wurf und steht nie ganz still. Nachteil: Am Umkehrpunkt ist die Änderung immer groß. Chruschtschow hat die Grundidee davon im Endeffekt schon vorweggenommen ☺.

In Python-Code sieht das so aus:

import random
d6 = [1, 2, 3, 4, 5, 6]
def step(path, direction):
    s = random.choice(d6)
    if s == 6: direction *= -1
    return path + s*direction, direction

path, direction = 0, 1
for i in range(2000):
    path, direction = step(path, direction)

Ich habe die dadurch entstehende Entwicklung angehängt.

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Xugro am 27.11.2016 | 23:23
Ich würde eine kleine Verallgemeinerung von ArneBabs Algorithmus vorschlagen:

Indem man nun X und Y passend wählt, kann man die Frequenz und die Amplitude der Entwicklung ändern.
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: Glühbirne am 4.12.2016 | 08:32
Wie wäre es hiermit?

Du hast ja auch 2000 Datenpunkte gebraucht um eine "Börsenkurve" zu erschaffen :D Ich glaube ich muss auf 2 Würfel umsteigen... Danke für den Input bis jetzt!
Titel: Re: [Würfelmechanismus] für zyklische Entwicklung
Beitrag von: ArneBab am 4.12.2016 | 23:21
Du hast ja auch 2000 Datenpunkte gebraucht um eine "Börsenkurve" zu erschaffen :D Ich glaube ich muss auf 2 Würfel umsteigen... Danke für den Input bis jetzt!
Ich habe 2000 genutzt, aber 200 hätten auch eine passende Kurve ergeben :)

Theoretisch können binnen 20 Würfen 101 "Punkte" verloren gehen, wenn du also bei 100 anfängst, kann der Kurs im schlimmsten (unwahrscheinlichen) Fall auf 0 fallen.

Eine Anpassung, die noch stärkere Veränderungen bringt, aber weniger Spitzen enthält, wäre bei 1 die Richtung zu wechseln. Aber das sieht dann weniger nach dem üblichen Panikverhalten der Börse aus :)

Für heftigere Schwankungen nimm zwei Würfel und multipliziere sie. Bei einem Pasch ändere die Richtung. Dazu habe ich noch zwei Bilder angehängt (200 und 2000 Würfe).

[gelöscht durch Administrator]