Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => D&D5E => Thema gestartet von: Talwyn am 5.01.2017 | 18:44
-
Dungeons Galore! Bäm!
http://www.forbes.com/sites/toddkenreck/2017/01/05/dds-tales-from-the-yawning-portal-is-games-greatest-hits/#108ac03b7c26
Das Ding ist sowas von gekauft ~;D
-
Na toll, die habe ich alle im Original... :-\ ;)
-
Mir passt das bestens. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken Sunless Citadel und Forge of Fury für die 5E zu konvertieren. Kann ich mir jetzt wohl sparen. Und come on, das ist in deinem Regal sicherlich nicht das einzige was da doppelt steht. ;)
-
Hm, mein erster Gedanke war "SOWAS hab ich mir gewünscht, als sie 'Events' gesagt haben!", aber dann hab ich gesehen, dass es durchgängig alter Kram ist. Etwas schade. Ich hoffe, sie überarbeiten die Dungeons wenigstens, wo nach heutigen Standards sinnvoll.
Trotzdem cooles Ding und der erste Abenteuerband, den ich mir zum Neupreis holen werde!
-
Mir passt das bestens.
+1
-
Mir passt das bestens. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken Sunless Citadel und Forge of Fury für die 5E zu konvertieren. Kann ich mir jetzt wohl sparen. Und come on, das ist in deinem Regal sicherlich nicht das einzige was da doppelt steht. ;)
Einiges, was ich doppelt hatte, habe ich gerade verschenkt. ~;D
Aber stimmt schon, ist gekauft. Ein paar Sachen stören mich aber:
a) April? Come on...
b) Dead in Thay war eher meee...
c) Wenn Sie White Plume Mountain in die Forgotten Realms packen...DAS ist so Greyhawk. Und dank des Romans wird es auch immer so bleiben. Aber vielleicht sind es auch nur Reprints. :)
Edit:
Blödes Smartphone mit Autokorrektur.
-
Dungeons Galore! Bäm!
http://www.forbes.com/sites/toddkenreck/2017/01/05/dds-tales-from-the-yawning-portal-is-games-greatest-hits/#108ac03b7c26
Das Ding ist sowas von gekauft ~;D
Als ich die Ankündigung entdeckt habe, musste ich gleich an dich denken Talwyn! ;D
Ich hatte mir ja 5E-Undermountain irgendwie anders vorgestellt, aber ja, nicht so schlecht. Und ja, Yawning Portal ist nicht gleich direkt Undermountain.
Gespielt haben wir von den 7 nur Sunless Citadel und Forge of Fury. In der Zitadelle liegen so unglaublich viele SC begraben, dass die Conversion doch ganz witzig ist!
Besonders freue ich mich aber auf White Plume Mountain, Hidden Shrine of Tamoachan und Tomb of Horrors.
EDIT #1: In dem Zusammenhang finde ich auch diesen Artikel recht interessant: Return of the Classics (http://alphastream.org/index.php/2017/01/04/return-of-the-classics/)
EDIT #2: Auch wenn ich mit dieser Form des Einsatzes von Undermountain/Yawning Portal nicht 100% häppy bin, das Konzept des World Serpent Inn, wie in Dragon #351 beschrieben, finde ich super!! Und man wird ja erst noch sehen, wie das alles so im Portal zusammengefasst ist.
-
Ich hatte mir eine undermountain/waterdeep-basierte Kampagne unter dem Codewort 'labyrinth' und beim lesen des Titels 'tales from the yawning Portal inn' vorgestellt und bin jetzt irgendwie enttäuscht.
Das ist nun das Produkt für das erste Halbjahr 2017? Meh
-
Ich hatte mir eine undermountain/waterdeep-basierte Kampagne unter dem Codewort 'labyrinth' und beim lesen des Titels 'tales from the yawning Portal inn' vorgestellt und bin jetzt irgendwie enttäuscht.
Das ist nun das Produkt für das erste Halbjahr 2017? Meh
Ich gebe zu, das hätte ich auch lieber gehabt :) Hab über die Feiertage in der alten Waterdeep Box rumgelesen, das ist schon ziemlich toll :)
-
Undermountain/Skullport....ein Traum wäre es gewesen. :)
-
Da ich diese Abenteuer weder gespielt noch gelesen habe freue ich mich wie ein Schnitzel darauf:).
Obwohl ich vielleicht anstrebe die 20-Stufige SW-Saga-Kampagne nach PotA in Angriff zu nehmen.
-
SW Saga?
-
SW Saga?
Star Wars, SAGA Edition
Ich bin ja gespannt, ob sie Tomb of Horrors abschwächen. ;)
-
Ich frage mich einfach ob all die alten Abenteuer ungekürzt in ein 5E-Hardcover reinpassen.
-
Na toll, die habe ich alle im Original... :-\ ;)
Den Jungs fällt auch gar nichts mehr. Es ist echt ein Trauerspiel.
-
Den Jungs fällt auch gar nichts mehr. Es ist echt ein Trauerspiel.
Hä? Die haben doch ganz coole Ideen gehabt die letzten Jahre. Und Volo fand ich auch toll. Kann deine Meinung nicht nachvollziehen.
-
Na toll, die habe ich alle im Original... :-\ ;)
+1 und dazu alle schon bespielt. Wird bei mir aber ohnehin ewig dauern, bis ich das vorhandene 5E-Material verwurstet habe, so gesehen werde ich's überleben.
Mit dem Titel haben die ja mal richtig ordentlich daneben gegriffen, ist doch sonst gar nicht so die aktuelle WotC-Art - oder habe ich da was Missverstanden? :-\
-
Hä? Die haben doch ganz coole Ideen gehabt die letzten Jahre. Und Volo fand ich auch toll. Kann deine Meinung nicht nachvollziehen.
Was haben die denn an neuen Sachen für D&D gemacht? Die Ravenloft-Sachen? Den halben FR-Reiseführer? :o
-
Storm kings thunder? 8]
-
Bei dem Wehklagen hier, stelle ich mir die Frage, wer tatsächlich schon all die Abenteuer gespielt hat.
Ich finde die Idee ältere gute Abenteuer aufzuwärmen nicht verkehrt und das gro der Spielerschaft hat sicher auch noch nicht alles gespielt.
Wenn ich mir die gefühlt 5 Millionen anderen Fantasyspiele und deren Abenteuer anschaue, frage ich mich eh was davon noch wirklich neu und unverbraucht ist.
Man kann fast jedes Abenteuer vom Grund her in irgendeine schon vorhandene Schublade schieben.
-
Storm kings thunder? 8]
Ok, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Kommt aber auch damit nicht an den Produktausstoß ran, den ich von den D&D-Machern erwarte. Klar, so gibt es keine Release-Schwemme, aber eine Handvoll Bücher ohne erkennbaren Fokus zu veröffentlicht, ist auch nicht so richtig cool.
-
Bei dem Wehklagen hier, stelle ich mir die Frage, wer tatsächlich schon all die Abenteuer gespielt hat.
Ich.
Ich finde die Idee ältere gute Abenteuer aufzuwärmen nicht verkehrt und das gro der Spielerschaft hat sicher auch noch nicht alles gespielt.
Wenn ich mir die gefühlt 5 Millionen anderen Fantasyspiele und deren Abenteuer anschaue, frage ich mich eh was davon noch wirklich neu und unverbraucht ist.
Man kann fast jedes Abenteuer vom Grund her in irgendeine schon vorhandene Schublade schieben.
Ist ja auch ok. Nur ich bin enttäuscht, weil ich mir ein anderes Produkt gewünscht habe, und sogar der Titel sehr gut zu meinem Wunsch und meiner aktuell laufenden Runde gepasst hätte.
-
Bei dem Wehklagen hier, stelle ich mir die Frage, wer tatsächlich schon all die Abenteuer gespielt hat.
Ich finde die Idee ältere gute Abenteuer aufzuwärmen nicht verkehrt und das gro der Spielerschaft hat sicher auch noch nicht alles gespielt.
Wenn ich mir die gefühlt 5 Millionen anderen Fantasyspiele und deren Abenteuer anschaue, frage ich mich eh was davon noch wirklich neu und unverbraucht ist.
Man kann fast jedes Abenteuer vom Grund her in irgendeine schon vorhandene Schublade schieben.
Das "Problem" des Aufwärmens einiger dieser Dinge ist eben auch, dass der RPG-Zeitgeist, in dem die Abenteuer ursprünglich verfasst wurden, ein anderer als heute ist. Deswegen auch meine Frage, was sie wohl mit Tomb of Horrors machen, denn in seiner ursprünglichen Form wird man sich heutzutage nicht viele Freunde am Tisch machen.
"Against the Giants" und "White Plume Mountain" sind open-ended. Das mag manchem gefallen, im Original geht zumindest Against the Giants noch weiter, bei "White Plume Mountain" bin ich unsicher.
"Dead in Thay" zu recyclen ist okay; da kann ich ja hoffen, dass auch die anderen D&D Next-Abenteuer mal als echte 5E Version kommen.
"Forge of Fury" und "Sunless Citadel"...ersteres mochte ich, zweiteres eher nicht.
-
Star Wars, SAGA Edition
Ich bin ja gespannt, ob sie Tomb of Horrors abschwächen. ;)
Star wars? Bis lvl 20? Gibts da D&D Regeln dazu?
-
Die Saga Edition war die letzte von den WotC. Dementsprechend basiert das Spiel auf D20:).
Sorry für das Off-Topic. Bei weiteren Ausführungen sollten wir ein eigenes Thema dazu machen.
-
jep oder einfach keine Abkürzungen benutzen, die so noobs wie ich nicht kennen :gasmaskerly:
-
Drüben in Candlekeep weiß man zumindest woher der Titel stammt. Aus einem Interview mit Mike Mearls:
We thought to ourselves these adventures were originally placed in a variety of different settings in D&D's history. Some were in Greyhawk, some weren't really attached to a setting, some were in the Realms. We thought if there was any place where you could go to hear stories of these dungeons, it would be the Yawning Portal in Waterdeep in the Forgotten Realms. The idea is that while obviously most people who go to the Yawning Portal are natives of the Forgotten Realms, there are still sometimes either playing the travelers, or adventurers who've been to other worlds. That's where powerful adventurers congregate and talk.
-
Das Problem ist halt auch, dass ein paar Sachen dort nun schon mehrfach neu aufgelegt wurden, Tomb of Horrors beispielsweise schon mehrfach, zuletzt in Form eines größeren Abenteuers und als einzelne Veröffentlichung. Als Teil eines Buchs was sieben andere Abenteuer enthält ist dabei dann wohl nur die "kleine" Version drin und wenig Platz für Innovationen. Ähnlich sieht es bei Against the Giants aus.
-
Ich frage mich einfach ob all die alten Abenteuer ungekürzt in ein 5E-Hardcover reinpassen.
Ich beantworte mir mal meine eigene Frage. Habe das gerade grob überschlagen
Against the Giants: G1 8 + G2 8 + G3 16 = 32
Dead in Thay: 107 (das gesamte Abenteuer, nicht nur das Dungeon)
Forge of Fury: 32
Hidden Shrine of Tamoachan: 32+8=40 (1980).
Sunless Citadel: 32
Tomb of Horrors ? (1977) bzw. 20+12=32 (1978)
White Plume Mountain 12 (1979) bzw. 16 (1982)
Ich habe mal den "ungünstigsten" Fall angenommen:
32+107+32+40+32+32+16=291
Die neuen 5E-Story Line-Hardcover haben so ca. 256 Seiten. Wenn sie das Dungeon aus DiT rauslösen sollte es vermutlich kein Problem sein.
-
Die neuen 5E-Story Line-Hardcover haben so ca. 256 Seiten. Wenn sie das Dungeon aus DiT rauslösen sollte es vermutlich kein Problem sein.
So ist es wohl geplant.
D&D Podcast (http://dnd.wizards.com/play-events/podcasts-livestream-games/monica-valentinelli)
-
Eigentlich schade. Ich mag die "erweiterten" Versionen dieser Abenteuer, und finde sie sind dadurch deutlich aufgewertet worden. 1:1 Kopien nur mit neuem Regelwerk? Das ist irgendwie eher unschön, zumal sich die Regelwerke auch so unterscheiden, dass man wahrscheinlich besser dran ist die Originale auch mit den alten Regelwerken zu bespielen.
Aber mal schauen wie es am Ende wird.
-
Ich finde es ja an und für sich cool und freue mich auch auf das Buch. Ich hoffe halt, dass man die Dungeons auch modernisiert, also eine 2017 Interpretation der Klassiker. Einzig dieser Gedanke "Was man stattdessen bekommen können (opportunity costs)?" macht mir das Buch auch noch Tage nach der Ankündigung madig.
Ich hege ja immer noch die Hoffnung, dass im Frühjahr doch ein zweiter Titel erscheint.
-
Also ich fände reine regeltechnische Conversions auch etwas lahm. Vor allem weil ja gerade die "easy convertablity" von älteren Editionen zur 5E so betont wird.
Aber was kann man dann erwarten?
Dungeons aus anderen Welten in anderen Zeiten, die teilweise aus ihren "Story Lines" bzw. Reihen/Serien gelöst wurden? Oder sogar Dungeons die aus ihrem ursprünglichen Abenteuer gelöst wurden?
Oder anders gefragt, was ist das Produkt, an dem ein ganzes Team ein halbes Jahr arbeitet?
Die Konvertierungsanleitung für die Abenteuer in anderen Welten? Die Beschreibung des Yawning Portal als Verbindungsstück der D&D-Welten?
Beides meiner naiven Meinung nach nicht gerade Megaprojekte.
Was man ja bereits gesehen hat sind die neuen Illustrationen. Also die Aufmachung und grafische Überarbeitung ist sicher ein wichtiger Punkt. Und ja, vielleicht ein paar Monster, die noch nicht im MM oder Volo's Guide zu finden sind. Gegenstände? Zauber? Eine Beschreibung des Yawning Portal, Waterdeep, Undermountain?
-
Man wird sehen, was dabei am Ende rauskommt. Es zeigt sich jedoch denke ich schon jetzt, dass dieses Buch sehr kontrovers diskutiert wird. Ich persönlich freue mich sehr darauf, auch wenn es am Ende nur alter Wein in neuen Schläuchen wird. Allein schon zeitgemäße Kartographie dieser Evergreens ist für mich ein Kaufgrund (als Kartenfetischist).
-
Wahrscheinlich fände ich eine solche Konvertierung sogar gut, wenn sie dafür andere Abenteuer genommen hätten.
Gerade die Riesen und das Tomb of Horrors haben ja erst vor einigen Jahren umfangreiche Ergänzungen und Erneuerungen bekommen und wurden schon mehrfach neu veröffentlicht. Aber aus Marketingsicht mussten halt diese Evergreens wohl mit rein.
Mal schauen ob sich Gründe ergeben diese kurzen Versionen zu verwenden, statt der erweiterten Abenteuer - spontan fallen mir nicht viele ein.
-
Ich persönlich freue mich am meisten über die Konvertierung der beiden 3E-Abenteuer, weil das in mein persönliches "Goldenes RPG Zeitalter" fällt - Schulzeit, jedes Wochenende gezockt von Samstag Nachmittag bis Sonntag Morgen. Die älteren Abenteuer sprechen mich zwar auch an, allerdings bin ich dafür halt deutlich zu jung, um diese mit persönlichen Erinnerungen in Verbindung zu bringen. Was mir persönlich fehlt wäre etwas aus AD&D 2nd Edition, das fiele noch in die selber Ära meiner Rollenspielbiographie wie die 3E.
Grundsätzlich das beste an der Anthologie ist aber aus meiner Sicht, dass WotC damit zumindest dieses Mal vom Konzept der großen Storyline abweicht. Ich persönlich kann mit diesen "Megaabenteuern" nix anfangen bzw. habe schon genug davon im Schrank stehen.
-
Hm, "Tomb of Horrors" bekommt als einziges Abenteuer keine konkrete Levelbeschreibung. Faszinierend.
-
Hm, da ich heute Nacht ein wenig Zeit hatte, habe ich mir mal die alten Abenteuer angeschaut.
Die beiden 3E-Sachen werden wohl gut passen, Against the Giants wird das Flair auch mit Änderungen behalten und Dead in Thay...bin ich unschlüssig, aber habe etwas gefunden, was ich spannend finde, weil 2 Bücher zum Einsatz kommen könnten, die bis jetzt wohl nur als Lesestoff Verwendung finden würden: Baby Bestiary (I + II) zusammen mit Hatchling Pens...großer Spaß.
"Sorgen" machen mir die anderen 3 Module. Lassen wir den Turniercharakter mal außen vor, der wird wahrscheinlich eh nicht berücksichtigt. Aber wie will man das Feeling einfangen, ohne bestimmte "Grundsätze" der 5E über den Haufen zu werfen? Oder sind es am Ende nur Abenteuer, die zufällig den gleichen Namen haben?
Gekauft wird es eh, aber momentan überwiegt die Skepsis.
-
Heute ist doch Release, oder? Wo bleiben nur die Reviews?!?
-
Interessant ist, das wie bei Princes of the Apocalypse die Konvertierungshinweise für andere DnD Welten (wenn auch ohne Dark Sun) wieder aufgetaucht sind, was bei den Publikationen dazwischen nicht mehr der Fall war
http://media.wizards.com/2017/dnd/downloads/TYP_SCIntro0313.pdf
http://media.wizards.com/2017/dnd/dragon/DnD_TYP_211-212.pdf
-
Heute ist doch Release, oder? Wo bleiben nur die Reviews?!?
Das Artwork ist richtig, richtig, richtig gut.
-
Hmmm theorhetisch bräuchte ich dazu nur bessere Karten weil die alten Abenteuer hab ich ja alle schon.
-
Das Artwork ist richtig, richtig, richtig gut.
Danke, Laser. Jetzt will ich es nur noch mehr sehen, obwohl ich anfangs mal wieder gemischter Gefühle war...
Eine erste Review habe ich allerdings entdeckt: [u=https://dontsplitthepodcastnetwork.com/table-top-babble/2017/3/23/013-tales-from-the-yawning-portal-review]Table Top Babble Podcast[/u]
-
Danke, Laser. Jetzt will ich es nur noch mehr sehen, obwohl ich anfangs mal wieder gemischter Gefühle war...
Eine erste Review habe ich allerdings entdeckt: [u=https://dontsplitthepodcastnetwork.com/table-top-babble/2017/3/23/013-tales-from-the-yawning-portal-review]Table Top Babble Podcast[/u]
hier gibt es noch mehr artwork bilder / ausschnitte
https://www.fantasygrounds.com/store/product.xcp?id=WOTC5ETYP
-
Hey, hey! Danke, Pixellance. :headbang:
Und hier noch eine Review. (http://www.belloflostsouls.net/2017/03/dd-tales-yawning-portal-review.html)
-
Und noch eine Review (http://www.5mwd.com/archives/4116).
-
Das letzte Review bringt das Grundproblem von D&D5 und der Arbeitsweise der WotC-Crew auf den Punkt:
Which leads me to a major issue with this product: it doesn’t tweak or “fix” old school modules. The weak points (like random monsters, unclear descriptions, nonsensical dungeon layouts) remain. How dungeons are designed and presented has evolved greatly over the years. If you’re not a fan of the originals, there’s nothing here that will change your mind or make you reconsider giving these adventures a second look; the originals have been around for years: if you and your group haven’t played them by now, it wasn’t likely because of a lack of availability.
And now the elephant in the review. A diplomatic description of this product would be “low effort”. (A less generous descriptor I’ve used elsewhere is “lazy”.) It’s not designing new dungeons, creating new stories, or generating new encounters but simply editing existing text. Nothing new is being added. It’s exceedingly easy to update 1st Edition (and low level 3rd Edition) adventures into 5th Edition: I’ve done it on the fly. This product doesn’t offer much that couldn’t be replicated by a used copy (or cheap PDF) of the original and a simple conversion document. It’s literally the type of product Mike Mearls tried to discourage people from doing on the Dungeon Master’s Guild, instead telling writers to add their own spin to classic adventures (not that updates didn’t immediately spring up). Or, as was recently announced, done under licence by a 3rd Party. This isn’t the sort of product that WotC needed to do at this time. It feels like a late edition softball product, or schedule filler…
-
Ja...leider. Und das ist besonders ärgerlich, weil man dafür zum Teil Module genommen hat für die es erst vor relativ kurzer Zeit echte Überarbeitungen gab mit mehr Aufwand und Modernisierung.
-
Mich spricht das Produkt auch nicht so sehr an. Ich würde vielleicht zugreifen, wenn ich es mal günstig irgendwo sehe.
Ansonsten hoffe ich, dass "Tales" tatsächlich nur ein lückenfüller ist, weil die Arbeitskapazitäten für zwei richtig dicke Bände im Herbst gebraucht werden... Man darf zumindest hoffen ^-^
-
Das letzte Review bringt das Grundproblem von D&D5 und der Arbeitsweise der WotC-Crew auf den Punkt:
Naja, sehe ich ein wenig anders.
Auch, wenn ich mir ein anderes Buch gewünscht hätte, ist der "Trick" nun gar nicht so schlecht:
Ich kriege noch (mehr) Old School Player zur 5E. Und natürlich ändere ich da an den Abenteuern nichts, sie sollen ja genau das "Feeling" rüberbringen.
Die Auswahl ist nicht unbedingt meine, ich hätte über andere Sachen nachgedacht. Trotzdem muss das kein schlechtes Produkt sein und ein wirkliches Problem in der Arbeitsweise sehe ich auch nicht.
Nach 5 langen Kampagnen ist eine Abenteuer-Anthology vollkommen in Ordnung
-
Schade. Ich hätte mir was anderes gewünscht, denn dieser OldSchool-Trash ist überhaupt nicht meins - insbesondere dann nicht, wenn die Veröffentlichungen wie im Falle von D&D5 so rar gesät sind. Aber gut, die Wizards wollen halt Käuferschichten erschließen. Wer kann es ihnen verdenken?
-
Nach 5 langen Kampagnen ist eine Abenteuer-Anthology vollkommen in Ordnung
Das schon. Aber letztlich sind es zum Teil gekürzte Versionen alter Abenteuer mit eher grober Konvertierung. Und man kann da schon die Preis/Leistung Frage stellen. Die original Abenteuer gibt es teilweise sehr günstig - selbst die jüngsten Konvertierungen sind trotz viel mehr Eigenanteil deutlich günstiger. Wenn ich z.B. Tomb of Horror spielen will gibt es da einfach bessere Alternativen als diese Version die weniger kosten. Lohnen tut es ich wohl vor allem wenn man da nicht nur ein oder zwei Abenteuer daraus interessant findet sondern möglichst alle oder nicht konvertieren will.
Einfach ein paar Abenteuer die bisher noch nicht so oft gecovert wurden oder neue wäre besser gewesen. Mehr in der Art vom letztem Dungeon Delve z.B.
Da bekam man einfach mehr für sein Geld.
-
Ein Abenteuer wurde gekürzt. Und das wurde praktisch noch in keiner regulären Version veröffentlicht (Dead in Thay ist Playtest-Material).
Und Nein, günstig in einer Print Version, unverändert, ist kaum eines. Ausser die 3E-Teile vielleicht.
-
Sunless Citadel z.B. wurde doch auch gekürzt. Und unverändert sind die Abenteuer doch jetzt auch nicht.
-
Sunless Citadel z.B. wurde doch auch gekürzt. Und unverändert sind die Abenteuer doch jetzt auch nicht.
Sunless Citadel müsste ich gucken, wusste ich nichts von.
Die Veränderung erfolgt aber in den Regeln, nicht im Inhalt. Und das kritisiert ja der zitierte Reviewer.
It's not a bug it's a feature.
-
Sunless Citadel müsste ich gucken, wusste ich nichts von.
Steht zumindest in dem zweitem Review so drin, dass dort der Außenbereich weggelassen wurde.
Die Veränderung erfolgt aber in den Regeln, nicht im Inhalt. Und das kritisiert ja der zitierte Reviewer.
It's not a bug it's a feature.
Soweit ich es mitbekommen wurden auch eine Menge Monster ausgetauscht und dergleichen - und natürlich sind die Regeln Teil des Inhalts. Wenn eine früher tödliche Falle jetzt nicht mehr tödlich ist, würde ich das bei einem Dungeoncrawl schon als eine Inhaltliche Veränderung bezeichnen.
Ähnlich sieht es mit der Pocket Dimension für den Drachen aus.
Aber Veränderung am Inhalt muss ja auch nichts schlimmes sein, solange es gut gemacht ist und neue Ideen reinbringt. Ich würde da auch eher herangehen und fragen: Für wen ist es etwas?
Und insgesamt denke ich hätte es mehr Leuten etwas gebracht wenn man Abenteuer genommen hätte die weniger ausgenudelt sind. Vom Tomb of Horrors ist es jetzt die 6. Version. Wenn ich das Spielen will bin ich wohl mit meiner 160 Seiten Hardcover Version besser dran - das Original ist da auch mit drin.
Aber auch wenn ich diese Sammlung jetzt z.B. mit Dungeon Delve, den Annuals oder vergleichbaren Sammelbänden vergleiche ist da schon merklich weniger Aufwand ins Yawning Portal geflossen.
-
Auch, wenn ich mir ein anderes Buch gewünscht hätte, ist der "Trick" nun gar nicht so schlecht:
Ich kriege noch (mehr) Old School Player zur 5E. Und natürlich ändere ich da an den Abenteuern nichts, sie sollen ja genau das "Feeling" rüberbringen.
Wieso sollte OSR'ler wechseln, um ihnen bekannte Abenteuer mit neuem Regelsystem zu bespielen?
-
Wieso sollte OSR'ler wechseln, um ihnen bekannte Abenteuer mit neuem Regelsystem zu bespielen?
Wieso sollten Sie diese schon gespielt haben?
OSR heisst nun nicht zwangsläufig, alle Module vor 1985 durchzuspielen. Und die 5E ist im Vergleich noch am nächsten dran von den Editionen, so kann man auch neuere Abenteuer mit dem System bequem spielen.
@ Arldwulf:
Wie tödlich die Sachen sind, bleibt abzuwarten. Ich werde den Vergleich ziehen können, denn ich habe fast alle Originale. Außenbereich ist klar, sollen nur reine Dungeon sein.
Und Aufwand ist kein Maßstab für Qualität; es gibt viele RPG, die zwar sehr aufwändig designed sind, aber trotzdem nicht besonders gut.
-
Die Originale hab ich natürlich auch, und sicherlich gäbs auch da genug zur Qualität zu sagen. Aber ein Stück weit ist sowas auch immer einfach Nostalgie wenn man die neu auflegt. Generell mag ich so etwas auch...ich hab ja nicht ohne Grund die Konversionen bei mir rumstehen.
Ich denke nur, gerade auf Tomb of Horrors und Against the Giant hätte man verzichten sollen und stattdessen lieber andere alte Abenteuer einbringen sollen. Under Illefarn z.B.
-
Was da hätte drin sein sollen, da kann man immer geteilter Meinung sein. Tome of Horrors hätte ich nicht gebraucht. Die beiden 3E-Abenteuer hätte ich nicht gebraucht. Dead in Thay auch eher nicht.
Nur was hätte noch drin sein sollen? Gut, wenn Against the Giants, dann hätte man auch mit den Drow weitermachen können. Keep on the Borderlands bitte nicht, weil dann die Außengebiete gefehlt hätten. Hellgate Keep hätte ich gerne gesehen,
Nun ja, es ist, wie es ist.
-
OSR heisst nun nicht zwangsläufig, alle Module vor 1985 durchzuspielen. Und die 5E ist im Vergleich noch am nächsten dran von den Editionen, so kann man auch neuere Abenteuer mit dem System bequem spielen.
Natürlich heißt es das nicht, aber die Wahrscheinlichkeit dürfte schon recht hoch sein. :D Wobei ich mich immer noch frage, warum ein OSR'ler auf D&D5 umsteigen sollte....
Und was mir nicht klar ist: wieso bekommen es die WotC nicht hin, einfach mal ein wenig wirklich frisches, neues Material zu schreiben? Oder besser. wieso wollen die das nicht?
-
Wobei ich mich immer noch frage, warum ein OSR'ler auf D&D5 umsteigen sollte....
Umsteigen nicht.
D&D 5E versteht sich meiner Auffassung nach als "kleinster gemeinsamer Nenner, um verschiedene Spielertypen/verschiedene Spielarten an einen Tisch zu bekommen".
Und was mir nicht klar ist: wieso bekommen es die WotC nicht hin, einfach mal ein wenig wirklich frisches, neues Material zu schreiben? Oder besser. wieso wollen die das nicht?
"Neu" war "Das Böse"™ in 4E. Neue Forgotten Realms--> Aufschrei (ob berechtigt oder nicht, lasse ich offen). Neues Magiesystem--> Abgelehnt. Insgesamt neue Regeln--> Steinigt sie!
Die 5E spielt "safe", in jeglicher Hinsicht. Wobei Storm King´s Thunder, Out of the Abyss und Curse of Strahd imho eigentlich genug Eigenheiten haben, um sich von älteren Modulen klar abzugrenzen.
-
Neu ist bei der 5e ja auch einiges, rein von der Regelmechanik ist das der größte Bruch den D&D je hatte gegenüber klassischen Vorstellungen vom Regelsystem, nochmal weiter weg als die 4e. Gerade Bonded Accuracy und der Wegfall des Einprägen von Zaubern ist dort sehr prägend. Aber sie haben es halt mit einer kleinen Aussage und gutem Marketing sowie dem Design der Bücher hinbekommen, dass dies kaum thematisiert wird und stattdessen das ganze gar als Back to the Roots angesehen wird. Weniger weil die Regeln so wären wie früher als weil man dies so erzählt hat und es zumindest die gleiche Schreibweise nutzte um Regeloptionen zu beschreiben.
Im Prinzip macht man da alles richtig. Die Vorgängerversion scheiterte nicht zuletzt am völlig verfehltem Marketing. Hatte zwar tolle Regeln und viele Optionen aber wenig Leute die darüber reden wollten und ging unter. Also hat man alles in das Marketing und das Thema "Akzeptanz" hinein gesteckt und ansonsten einfach an allen Stellen abgespeckt und gespart.
Völlig verständliche Entscheidung aus Firmensicht, wenn auch keine schmeichelhafte für uns Spieler.
-
Die Postings von Wellentänzer sind leider weg, aber hier eine grobe Einschätzung von mir zu drei der Abenteuer:
1. The Sunless Citadel
Guter Einstieg in D&D, wenn man Lust auf einen Dungeon hat. Verschiedene Fraktionen, nicht nur Hack & Slay, wirkt insgesamt gut auf mich.
Kann mit ein wenig SL-Arbeit auch mit "Legwork" außerhalb des Dungeon verbunden werden.
2. The Forge of Fury
Nachfolger zu Sunless Citadel, ebenfalls gut. Bietet gute Einstiege für das Underdark und Kampagnenideen, falls man den Dungeon nicht bis zum Ende durchziehen will.
3. Dead in Thay
Suicide Mission. Living Dungeon. Story eher meh. Sieht nach viel Arbeit für den SL aus. Schöne Mechaniken.
-
Nächste Einschätzung:
4. Against the Giants
Okay, auch ein wenig voreingenommen, weil ich den Roman dazu gelesen habe (und ihn gut fand). Aber auch trotzdem finde ich das Abenteuer (Nein, die Abenteuer!) für ein Old School-Ding schon recht gut, nur absolut anstrengend zu leiten, weil die Übersicht wohl sehr schnell verloren gehen kann. Schade natürlich, dass das Abenteuer ein etwas abruptes Ende nimmt, das Original wurde ja weitergeführt.
Aber einen grundlegenden Nachteil hat es natürlich:
Es steht in direkter Konkurrenz zu "Storm King´s Thunder". Und hier merkt man dann deutlich, dass das eine für die 5E geschrieben, das andere nur konvertiert wurde. "Storm King´s Thunder" ist in meinen Augen das bessere Abenteuer, auch mit den ganzen Zusätzen und Ortsbeschreibungen.
-
Ich hoffe das Against the Giants ordentlich rockt. Wir lassen extra unsere alte Truppe noch mal aufleben, um an einem ganzen Wochenende den Riesen einzuheizen:).
-
Ich hoffe das Against the Giants ordentlich rockt. Wir lassen extra unsere alte Truppe noch mal aufleben, um an einem ganzen Wochenende den Riesen einzuheizen:).
Wenn der SL auf Zack ist und ein wenig feilt, bestimmt. :)
-
Hm, dann hoffe ich mal das ich den Anforderungen gerecht werden kann.:)
-
Hm, dann hoffe ich mal das ich den Anforderungen gerecht werden kann.:)
So hoch sind sie auch nicht, als dass man sich Sorgen machen müsste. Man muss sich halt viel merken.
Und ich würde ein wenig was ändern bzw. ergänzen...
-
Meine größte Sorge ist, dass wir das an einem WE garnicht schaffen können. Ist schon recht viel Dungeon.
Die Story ist da eher nebensächlich. Da gehts diesmal nur ums crawlen. Ich hoffe das es schön schwer und fordernd ist, da ich eine gute Truppe am Tisch sitzen haben werde.
-
Meine größte Sorge ist, dass wir das an einem WE garnicht schaffen können. Ist schon recht viel Dungeon.
Die Story ist da eher nebensächlich. Da gehts diesmal nur ums crawlen. Ich hoffe das es schön schwer und fordernd ist, da ich eine gute Truppe am Tisch sitzen haben werde.
Ist es. Gerade, wenn Du darauf achtest, auch mal die Nachhut kommen zu lassen. :)
-
Jetzt hab ich mir das Teil auch mal zugelegt. Aber irgendwie habe ich bei The Sunless Citadel echte Schwierigkeiten, mir den Anfang vom Einstieg zu visualisieren. Die Karte auf S. 13 (oberer Teil) entzieht sich irgendwie meinem Verständnis. Wo ist da die Schlucht oder die Wand der Schlucht?
Und was ist mit "subterranean gulf of darkness" gemeint? Die Schlucht ist dunkel? ;D
-
Der obere Teil zeigt den Vorsprung, auf den man sich schon 50 ft hinabgelassen hat. Ab da ist alles tiefer in Dunkelheit gehüllt.
-
(http://www.binaryaffairs.org/images/HexmapTalesFromTheYawningPortal.jpg)
Ich präsentiere: Ein Entwurf der Karte für meine (irgendwann) beginnende TftYP Kampagne. Die Region ist quasi mediterran mit karstigen Ödländern, fruchtbaren Flusstälern und von der Sonne versengten Hügeln. Südlich der Mittagsspitzen liegt ein dampfender Dschungel, der unter anderem die versunkene Stadt Tamoachan beherbergt. Zentrum der Kampagne ist der Moloch Sura, ein mächtiger Stadtstaat, der vom "Verborgenen König" regiert wird. Um ein etwas anderes Flair einzufangen, werde ich die Abenteuer teilweise ein wenig anpassen. Bezüglich spielbarer Rassen muss ich mir auch noch was überlegen. Hinsichtlich des Technologielevel schwebt mir eher Bronze- oder Eisenzeit als Mittelalter vor.
A - Sura (Metropole, regiert vom mysteriösen "Verborgenen König", inspiriert durch Tyr [Dark Sun] und das Antike Rom).
B - Calibra (Dorf, ersetzt Oakhurst in The Sunless Citadel)
C - Viebrum (Dorf, ersetzt Blasingdell in The Forge of Fury)
D - Alataea (Dorf, Karawanenposten)
E - Bacinum (Stadt, Seehafen)
F - Teraneum (Dorf, Base of Operations für White Plume Mountain)
G - Pescota (Fischerdorf)
1 - The Sunless Citadel (mehr oder weniger by the book)
2 - The Forge of Fury (Orks werden durch Gnolle ersetzt)
3 - Tamoachan inkl. Schrein (by the book)
4 - White Plume Mountain (nur überflogen, vermutlich mehr oder weniger by the book)
5 - ???
6 - ???
7 - ???
Dead in Thay, Against the Giants und Tomb of Horrors werden in dieser Kampagne vermutlich nicht stattfinden.
-
(http://www.binaryaffairs.org/images/HexmapTalesFromTheYawningPortal.jpg)
Ich präsentiere: Ein Entwurf der Karte für meine (irgendwann) beginnende TftYP Kampagne. Die Region ist quasi mediterran mit karstigen Ödländern, fruchtbaren Flusstälern und von der Sonne versengten Hügeln. Südlich der Mittagsspitzen liegt ein dampfender Dschungel, der unter anderem die versunkene Stadt Tamoachan beherbergt. Zentrum der Kampagne ist der Moloch Sura, ein mächtiger Stadtstaat, der vom "Verborgenen König" regiert wird. Um ein etwas anderes Flair einzufangen, werde ich die Abenteuer teilweise ein wenig anpassen. Bezüglich spielbarer Rassen muss ich mir auch noch was überlegen. Hinsichtlich des Technologielevel schwebt mir eher Bronze- oder Eisenzeit als Mittelalter vor.
A - Sura (Metropole, regiert vom mysteriösen "Verborgenen König", inspiriert durch Tyr [Dark Sun] und das Antike Rom).
B - Calibra (Dorf, ersetzt Oakhurst in The Sunless Citadel)
C - Viebrum (Dorf, ersetzt Blasingdell in The Forge of Fury)
D - Alataea (Dorf, Karawanenposten)
E - Bacinum (Stadt, Seehafen)
F - Teraneum (Dorf, Base of Operations für White Plume Mountain)
G - Pescota (Fischerdorf)
1 - The Sunless Citadel (mehr oder weniger by the book)
2 - The Forge of Fury (Orks werden durch Gnolle ersetzt)
3 - Tamoachan inkl. Schrein (by the book)
4 - White Plume Mountain (nur überflogen, vermutlich mehr oder weniger by the book)
5 - ???
6 - ???
7 - ???
Dead in Thay, Against the Giants und Tomb of Horrors werden in dieser Kampagne vermutlich nicht stattfinden.
Verstehe ich das richtig, du willst alle Abenteuer sinnvoll aneinander reihen?
Wenn ja, dann ist die Karte sehr gut geworden!
Setting in Bronze oder Eisenzeit zu legen, scheint auch nahliegend und sinnvoll.
-
Ich werde die Spieler zu Beginn direkt in Calibra (=Oakhurst) starten lassen. Von dort geht es in die Sunless Citadel und dann weiter in die Großstadt Sura. Von da ab werde ich Hinweise auf die übrigen Dungeons streuen, die Spieler aber letzten Endes machen lassen.
-
Ich werde die Spieler zu Beginn direkt in Calibra (=Oakhurst) starten lassen. Von dort geht es in die Sunless Citadel und dann weiter in die Großstadt Sura. Von da ab werde ich Hinweise auf die übrigen Dungeons streuen, die Spieler aber letzten Endes machen lassen.
Wie gesagt, das Konzept wirkt sinnvoll. Ich hätte da garkeine "Story" drübergelegt. Ich habe das als "Dungeon of the Week" geplant. Weil mir die Dungeons so unterschiedlich als das man die hätte verbinden können.
-
Die Karten im Buch sollen wohl ziemlich mies und schlecht benutzbar ausgefallen sein: http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2017/04/your-maps-are-suck.html
-
Die Karten im Buch sollen wohl ziemlich mies und schlecht benutzbar ausgefallen sein: http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2017/04/your-maps-are-suck.html
Die Maps gibts extra zu kaufen in hoher Auflösung bei Mike Schley.
-
Die Karten im Buch sollen wohl ziemlich mies und schlecht benutzbar ausgefallen sein: http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2017/04/your-maps-are-suck.html
Das was ich von der onlineversion von roll20 gesehen hab sah allerdings ganz gut aus. Wenn man mal davon absieht wie voll das mit Monstern ist, aber das ist ja weniger ein Problem der Karten, sondern ein Aspekt der Abenteuer.
-
Die Karten im Buch sollen wohl ziemlich mies und schlecht benutzbar ausgefallen sein: http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2017/04/your-maps-are-suck.html
Also ich wuerde eher das Adjektiv "liebloser" benutzen wenn ich zb die Against the Giants Karten mit Storm Kings Thunder Karten vergleiche
-
Es stimmt schon - bei Sunless Citadel und Forge of Fury sind die Karten wirklich fitzelig und sehr unpraktisch zu nutzen. Dass man für die hochauflösenden Karten schon wieder extra zahlen soll ist ebenfalls frech. Und nur so als kleine Warnung: Das 15$ Paket, das man auf der Zenfolio Seite von Mike Schley kaufen kann beinhaltet natürlich nur die von ihm gezeichneten Karten - nämlich Sunless Citadel, Hidden Shrine of Tamoachan und Dead in Thay. Der ganze Rest ist nicht enthalten!
-
Den Rest gibts bei nem anderen Designer.
-
Für noch mehr $$$
Gesendet von meinem F8331 mit Tapatalk
-
Stimmt.
-
Kann man denn die alten Abenteuer als Quelle verwenden, oder hat sich an den Maps so viel geändert?
-
Kann man, aber erst mal haben (Death in Thay, ich schaue Dich an.)
-
Kann man, aber erst mal haben (Death in Thay, ich schaue Dich an.)
Gibt es doch bei DrivethruRPG? :o