Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: SirRupert am 21.03.2018 | 13:06

Titel: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: SirRupert am 21.03.2018 | 13:06
Neulich saß ich abends an meinem Schreibtisch und habe ein kurzes Abenteuer vorbereitet. In diesem Rahmen erstelle ich auch immer NSC-Liste an meinem Rechner, die ich mir hinterher ausdrucke.
An diese Stelle hab ich mich dann gefragt, ob man das nicht einfacher hätte haben können die NSC-Namen und Werte zu digitalisieren. Dabei kam mir folgende Idee:

Was wäre wenn die NSCs eines Abenteuers einfach alle relevanten Daten als QR-Code hinterlegt haben?
Dann könnte ich den mit meinem Handy/Tablet einscannen, ggf. bearbeiten und die Summe alles NSCs verwalten und entsprechend exportieren. Außerdem könnte solch eine App noch viele andere Funktionen verpasst bekommen.

Meine Frage:
Würdet ihr so etwas nutzen, wenn es das gäbe?
Was würdet ihr von einer entsprechenden "Struktur/System" erwarten?
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Der Nârr am 21.03.2018 | 13:52
QR-Codes, hm, die verweisen die nicht einfach auf Internetseiten? Ich fand die Handhabung immer sehr umständlich.

Praktischer fände ich da Kampagnensoftware. Wenn man dann für Kaufabenteuer passende Module mit den NPC-Werten direkt runterladen kann - umso besser. Das könnte man ja auch ohne QR-Code mit ein paar Mausklicks machen. Oder eine Möglichkeit, aus einem PDF Charakterwerte direkt auszulesen.

Gerne auch als App. Dann muss ich nicht mein Notebook bemühen. Und wenn man zusammen mit der App dann Gruppen bilden könnte, so dass jeder seinen Charakterbogen da drin hat und auch darüber würfeln könnte - top.

Bei manchen Funktionen in Roll20 oder Maptool habe ich mir schon öfter gedacht: Das hätte ich auch gerne am Spieltisch.

Erwarten würde ich:
- Automatisierte Kämpfe
- eigene NPC möglich
- eigene Hausregeln möglich
- voreingetragene Standard-Gegner/Monster
- Proben würfeln
- Charaktere pflegen
- Kalendar, Kampagnennotizen usw. nachhalten
- Inventare nachhalten
- im Gruppenspiel mit anderen Spielern interagieren, z.B. Charaktere gegeneinander würfeln lassen
usw. usf.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Selganor [n/a] am 21.03.2018 | 13:59
QR-Codes, hm, die verweisen die nicht einfach auf Internetseiten? Ich fand die Handhabung immer sehr umständlich.
Genau das.

Im Prinzip ja schoen wenn man dann einfach mal so online gehen kann um irgendwelche NPCs anzugehen, aber dazu sollte man dann auch Internetzugang haben (was nicht immer an allen Stellen an denen ich in letzter Zeit gespielt habe gegeben war.

Und wenn man die NPCs dann sowieso "uebersichtlich" in (vermutlich) eigenen Internetseiten hat (1 NPC pro QR-Code) dann ist es zu einem "Wiki" (ob jetzt echt oder einfach haendisch eine simple HTML-Seitenstruktur) auch nicht weit.

Kann fuer Spielrunden bei denen Handies und Tablets am Tisch nicht verbannt sind schon nett sein. Einfach eine Liste QR-Codes mit Namen in die Mitte des Tischs legen und wenn ein Spieler nochmal eine Gedaechtnisstuetze braucht was diesen NPC angeht scannt er schnell den QR-Code ab und kommt auf die Seiten.

Bei entsprechenden Oberflaechen (z.B. Obsidian Portal die auch versteckte GM-Infos neben den allgemeinen Infos zulassen) kann man dann ja Entwicklungen auch gleich online machen so dass auch durch das Abenteuer veraenderte Infos zu sehen sind ohne dass man einen neuen QR-Code braucht.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: SirRupert am 21.03.2018 | 14:33
QR-Codes, hm, die verweisen die nicht einfach auf Internetseiten? [...]
Nicht unbedingt. Das ist die beliebteste Art und weise sie einzusetzen, man kann aber noch viel mehr damit machen.
Es hindert ja keiner einen daran, NSC-Informationen in einen QR-Code zu packen. Den Scan ich dann mir meiner App ab und die App bereitet die hinterlegten Informationen auf. Wenn ich das habe liegt es ja alleine an der App wie die Informationen weiter benutzt oder verknüpft werden können.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Talwyn am 21.03.2018 | 14:37
Ein QR-Code ist einfach eine Form binaerer Daten. Schwarzer Pixel = 1, weisser Pixel = 0. Dementsprechend kann man darin beliebige Informationen speichern.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: TKarn am 21.03.2018 | 14:47
Ich wüßte nicht, was das für einen Vorteil bringen sollte. Wieso sollte man einen Plain-Text erst in QR-Code wandeln, um dann wieder Plain-Text anzuzeigen?

Ich nutze HeroLab, da hab ich alles, was ich brauche.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Der Nârr am 21.03.2018 | 14:53
Ok. Finde es trotzdem einfacher, wenn ich kein Foto machen müsste.

Gerade auch am Spieltisch. Es ist ja immer ein Umweg gegenüber der direkten Informationsweitergabe. Zum Beispiel könnte man NPC auch als Karteikarten führen oder im Aktenordner mit den Spielermaterialien, Handouts und Kampagnenaufzeichnungen. Wenn man sich noch mal ein Handout angucken möchte, schaut man ja auch einfach noch mal im Gruppenordner oder im eigenen Spielertagebuch nach.

Der einzige Zweck scheint mir dann zu sein, Daten in eine Datenbank zu übernehmen. Aber ich habe den Eindruck, dass wenn es a) die App schon gibt und b) der Verlag die QR-Codes erstellen und einpfegen muss - also mir scheint es da echt einfacher vorzukommen, die Informationen über die NPC einfacher in die App zu bekommen als über gedruckte und dann abfotografierte QR-Codex. M.E. aber auch ein Problem der Programmierer, wie man so etwas löst. Das Problem ist ja "wie bekomme ich NPC-Werte in die App". Anstatt lauter NPC abzufotografieren warum in der App nicht einfach eine Liste der NPC integrieren?
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Sphinx am 21.03.2018 | 17:41
Hört sich umständlich an. Klar wenn man alle Regelwerke in Digital hätte, und durch einen QR Code die Passende Seite geöffnet würde so sagen wir einem Gegner. Jo warum nicht als Zusatznutzen, aber nicht als alleinige Informationsquelle. Spätestens wenn man mehrere Sachen hat zwischen denen man hin und her Springt wird es IMO nervig.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Rhylthar am 21.03.2018 | 17:45
Wir nutzen QR-Codes im Unterricht, man kann eine begrenzte Menge Daten in einen QR-Code packen.

Ob es für einen nützlich ist, muss jeder selbst entscheiden. :)
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Talwyn am 21.03.2018 | 17:57
Spannender faende ich sowas zB im Kontext mit einem Tool fuer Initiative und Encounter-Management: Im Abenteuermodul befindet sich neben der Beschreibung einer Begegnung ein QR-Code. Scannt man diesen mit Hilfe der entsprechenden App, so wechselt man in den Combat Management Modus, wobei direkt alle am Kampf beteiligten SC und NSC initialisiert werden. Evtl. noch mit automatisch ausgewuerfelter Initiative.

EDIT: Sowas waere aus meiner Sicht nuetzlich. Ich wuerde es zwar aus anderen Gruenden selbst nicht verwenden, aber praktisch waere es.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: SirRupert am 22.03.2018 | 10:16
Meine erste Idee war wirklich, den QR-Code ins Abenteuer zu packen.

Ich lese also beispielsweise wie drei 08/15-Orks und Uuuhurgt der Grausame auf die Helden treffen sollen. Zeitgleich sind im Text aber auch zwei schön verzierte QR-Codes. Einer für einen 08/15-Ork und einer für Uuuhurgt den Grausamen.
Jetzt kann ich mein Handy, oder Tablet nehmen, den QR-Code einscannen und bekomme die Spielwerte vllt. ggf. noch ein wenige Background in der App aufbereitet angezeigt. Was ich jetzt mit den Informationen mache ist ja im Prinzip beliebig. Der Eine kann das einfach als Übersicht zur Abenteuervorbereitung nutzen; ein anderer kann seine SCs mit in die App einpflegen und durch einen Klick einen Angriff von Uuuhurgt gegen einen ausgewählten Spieler simulieren; wieder ein anderer kann, wenn er meint Uuuhurgt wäre nicht grausam genug, dessen Spielwerte überarbeiten und "seinen Uuuhurgt" als PDF exportieren.
Technisch umsetzen kann man den ganzen Kram recht problemlos.
Ich selbst gehöre zu der Gruppe von Menschen die nur sehr eingeschränkt digitale Medien am Spieltisch nutzen, aber ich kenne auch Gruppen bei denen einer ein Tablett zum würfeln benutzt.

Was mich halt interessieren würde ist jedoch, ob ihr die Verknüpfung von digitalen Inhalten mit einem Buch als interessant, respektive sinnvoll erachtet. Apps zum einfachen verwalten von NSCs gibt es ja noch und nöcher. Der digitale Mehrwert würde hier mMn. dadurch entstehen, dass ich ein Tool an die Hand bekomme, welches das Abenteuer was ich gerade lese und leiten will begleitet.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Selganor [n/a] am 22.03.2018 | 10:44
Koennte allerdings (je nach Lizenz) Probleme geben... die OGL hatte zu 3.x-Zeiten z.B. elektronische Dinge explizit ausgeklammert, auch wenn du sie "in Papier" problemlos verwenden kannst.

Bei eigenem System (an dem du alle Rechte hast) ist das ja kein Problem, aber sobald da jemand anderes Rechte hat wuerde ich (auch bei Fanprodukten) nochmal genau schauen wie da die "elektronischen Rechte" aussehen.
Titel: Re: QR-Codes in Abenteuern
Beitrag von: Der Nârr am 22.03.2018 | 10:57
Apps zum einfachen verwalten von NSCs gibt es ja noch und nöcher.
Aha? Du meinst jetzt aber nicht sowas wie OneNote?