Ich könnte natürlich hergehen und mir das im Grafikprogramm alles zusammenstoppeln, aber das erscheint mir einfach zu aufwendigNaja. So oder so, wirst Du es mit einem Stück Software machen wollen. Und wenn Du das Stück Software nicht beherrschst hast Du eben "Ramp up" (Einarbeitung).
Ja Scribus kenne ich und hab ich schon benutzt. Ich hab auch dort geschaut ob ich irgendwie damit "schönere" Tabellen hinbekomme. Irgendwie bin ich zu blöd dazu, wenn es überhaupt geht.Meine Erfahrung mit Scribus und Tabellen war auch eher zum Abgewöhnen. Offenbar ist das Feature seitdem mal überarbeitet (https://wiki.scribus-user.de/themen:tabellen)worden, aber zum Erstellen von Tabellen würde ich zukünftig eher Word als Scribus benutzen. Himmel, ich würde die eher von Hand in Speckstein schnitzen als nochmal Scribus dafür zu benutzen. :gasmaskerly:
Nebenfrage: Welches Betriebssystem?
Für MacOS e.g. https://affinity.serif.com/de/publisher/
Naja. So oder so, wirst Du es mit einem Stück Software machen wollen. Und wenn Du das Stück Software nicht beherrschst hast Du eben "Ramp up" (Einarbeitung).
Auch gerne für Diagramme und Tabellen genommen:
https://www.draw.io/
Geht im Browser. Hat Cloudspeicheranbindung. Sollte tun.
Ich finde Bombshells Hinweis auf Markdown weist schon in die richtige Richtung. Wobei ich zu AsciiDoc raten würde - das hat bessere Formatierungsmöglichkeiten für Tabellen und Du kannst einmal ein Stylesheet schreiben, das Deinen Wünschen entspricht. Hat vielleicht am Ende nicht Illustrator-Niveau, dafür kannst Du aber die Inhalte immer wieder relativ schnell anpassen. Ein passender Editor wäre bspw. Atom oder VisualStudio Code mit einem entsprechenden AsciiDoc-Plugin.
@Deepfire
Ich kenn Affinity nur auf dem Mac 😃 Ob's unter Windows taugt, weiß ich nicht.
Btw. ist Publisher das InDesign von denen 😉
Affinity Designer ist das Illustrator Pendant.