Wie kommst du drauf, dass der Artificer irgendwas mit dem Schurken zu tun hat?
Der war schon immer ein "Gegenstandsbastler" (und war ja auch mal als Wizard-Subtype im UA iirc)
Ich bin noch gespalten. Ich frage mich ob Psi als Subklasse des Zauberers genügend Nischenschutz hat.Naja die orginale Nische des Psionikers war das er Spellpunkt statt Slots hatte, und ich schätz mal das wollen sie nicht mehr.
Ich bin noch gespalten. Ich frage mich ob Psi als Subklasse des Zauberers genügend Nischenschutz hat.
Naja die orginale Nische des Psionikers war das er Spellpunkt statt Slots hatte, und ich schätz mal das wollen sie nicht mehr.
Und brauch er denn Nischenschutz?
Regeltechnisch verstehe ich den Kniff mit den Sprüchen, aber zb die anderen arkanen Klassen greifen ja auch in unterschiedlen Umfang auf einen Sprüchekanon zurück und sind keine Subklassen einer Klasse.Aber die meisten anderen arkanen Klassen haben auch noch ein anderes Klassfeature das sie vom Wizard abgrenzt, der Sorcerer hat Meta Magie und der Barde Inspiration.
Und wenn Subklasse dann wäre sie besser beim Warlock aufgehoben mit dem eigenen Gehirn als Paktwesen und ohne Spellkomponenten/Gesten.Gut möglich das noch mehr Psionische Subklassen kommen.
Aber die meisten anderen arkanen Klassen haben auch noch ein anderes Klassfeature das sie vom Wizard abgrenzt, der Sorcerer hat Meta Magie und der Barde Inspiration.
Das stimmt. Eine der Hauptabgrenzungen wäre dann für mich das die "Sprüche" einer Psiklasse regeltechnisch nicht als Magie behandelt würden.Was dann potential ein Großes balance Problem wäre, ich seh ehrlich gesagt auch kein Problem darin das Psi Magie ist, wenn auch Arcane und Göttliche Magie beides Magie ist.
Das stimmt. Eine der Hauptabgrenzungen wäre dann für mich das die "Sprüche" einer Psiklasse regeltechnisch nicht als Magie behandelt würden.Das oeffnet dann aber wieder Tuer und Tor fuer Diskussionen was mit den ganzen Sachen passiert die "Schutz vor Magie" o.ae. geben. Die duerften dann ja nicht gegen Psi wirken, also muesste man denselben Kram nochmal als "Schutz vor Psi" werkeln und haette dann wieder fast identische Effekte doppelt vorhanden :(
Und wenn Subklasse dann wäre sie besser beim Warlock aufgehoben mit dem eigenen Gehirn als Paktwesen und ohne Spellkomponenten/Gesten.Naja... "Das eigene Gehirn" ist dann als Patron schon etwas weit hergeholt (wobei es ja auch Kleriker gibt die ihre Magie aus dem reinen Glauben und nicht von irgendwelchen Goettern haben)
Das oeffnet dann aber wieder Tuer und Tor fuer Diskussionen was mit den ganzen Sachen passiert die "Schutz vor Magie" o.ae. geben. Die duerften dann ja nicht gegen Psi wirken
Es gibt aber auch Magie die Psychic Damage machen kann und Pyrokinese wird sicherlich fire damage machen...
Genau so! Und Psi nicht gegen Magie. Psychischer Schaden ist ja schon eine Kategorie u wird auch entsprechend in MM ausgeflaggt.
Ohne Distinktion Psi/Magie wäre in Dark Sun die ganze Metamorphose in Drachen / Avagnion / Elementare u damit ein Settingpfeiler wohl für die KatzJein... Dann muss man entsprechend Optionen sperren/modifizieren.
Alte Grundsatzfrage:Kurz nochmal erwähnt: Die Fragestellung, wie man mit Psionikern umgehen soll regelseitig, wurde schon öfter gestellt (und afaik in verschiedenen Büchern auch erläutert).
Spielen mit "Psionics are different!" oder eben nicht?
Kurz nochmal erwähnt: Die Fragestellung, wie man mit Psionikern umgehen soll regelseitig, wurde schon öfter gestellt (und afaik in verschiedenen Büchern auch erläutert).Ich bin halt immer nur sketpisch ob Fluff es wirklich wert ist die Regeln mit einem zusätzliche Magiesystem aufzublähen und potentiell die Balance des Spiels völlig zu kippen.
Flufftechnisch haben es die Forgotten Realms in der Vergangenheit tatsächlich so gehandhabt: Psionics und Magic waren zwei grundlegend unterschiedliche Dinge.
Ich bin halt immer nur sketpisch ob Fluff es wirklich wert ist die Regeln mit einem zusätzliche Magiesystem aufzublähen und potentiell die Balance des Spiels völlig zu kippen.Es ist eine Menge Zusatzarbeit, speziell natürlich für den SL. In der 5E mag es einfacher sein, da Dinge wie Spell Resistance nicht so schwer wiegen wie noch zu 3.X-Zeiten.
Es gibt trotz dem eine Ganze Reihe von (Sub-)Klassenfertigkeiten die gegen Spells wirken solten die dann nicht gen Psi.Powers helfen (weile keine Spells) würde das die Entsprechenden Fertigkeiten ganz schön entwerten. Das selbe gilt für sowas wie den Mage Slayer feat.
Es gibt trotz dem eine Ganze Reihe von (Sub-)Klassenfertigkeiten die gegen Spells wirken solten die dann nicht gen Psi.Powers helfen (weile keine Spells) würde das die Entsprechenden Fertigkeiten ganz schön entwerten. Das selbe gilt für sowas wie den Mage Slayer feat.Muss man halt die psionischen Äquivalente einbauen bzw. Mage Slayer ergänzen.
Ich bin halt immer nur sketpisch ob Fluff es wirklich wert ist die Regeln mit einem zusätzliche Magiesystem aufzublähen und potentiell die Balance des Spiels völlig zu kippen.
Setting matters ! Im besten Fall fällt es zusammen aber für mich sollten die Regeln das Setting unterstützen u erst in zweiter Linie sndersrumWobei du dann bei einem Klassenbasierten entweder Abstriche machen musst, oder dann eben für jedes Setting eigene Klassen einführen musst.
DnD ist halt nicht wirklich ein Setting Neutrales Universal Systhem, ins besondere wenn man am Magielevel eines Settings rumspielen will.Naja, bestimmte Settings streichen Races/Classes. Und so viel, wie von 3PP rauskommt, da werden evtl. auch Unterschiede gemacht.
Ultimate Psionics war mWn aber mWn auch nur ein 3rd Party Buch ud nicht von Paizo.Ne, war von Paizo. Haben auch passend ein Psionic Monsterbuch rausgebracht.
Ne, war von Paizo. Haben auch passend ein Psionic Monsterbuch rausgebracht.
Ein Core Rulebook von Dreamscarred Press. Eher so ein Hybrid ;) Daher wahrscheinlich die Irritation vom abwegigen Dämonen ...Gibts da irgendeine Verbindung zwischen Dreamscarred Press und Paizo?
Dreamscarred Press is a small publishing house, born from the idea that we could expand on the psionics system for Dungeons & Dragons during 3.5.
When the Pathfinder Roleplaying Game was released, we decided to release a psionic ruleset for it and published Psionics Unleashed. With the overwhelming success, we then followed with Psionics Expanded, and put the two books together into Ultimate Psionics, our first hardcover book made possible via Kickstarter.
Aber das macht Ultimate Psionics immer noch zu einem 3rd Party book.Das Buch wird von Paizo auf ihrer Seite unter "Core Rules" vertrieben. Ist dann tatsächlich so ein Hybrid wie z. B. die ersten Abenteuer für 5E.
Das Buch wird von Paizo auf ihrer Seite unter "Core Rules" vertrieben. Ist dann tatsächlich so ein Hybrid wie z. B. die ersten Abenteuer für 5E.Aber "Core" ist indem Fall nur eine Unterkategorie innerhalb der Dreamscarred Press Produkte.
Meine "Heilmaschine" (Psychic Warrior) war ja schon in 3.5 nicht mehr machbar.(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Ein Psionic braucht imho nicht 20 grundverschiedene Kräfte – die X-Men sind cool, weil sie EIN cooles Ding so richtig vielfältig einsetzen können.Aber auch nur, weil es nicht/meist nicht konterbar ist. Das wäre aber genau das Problem bei D&D...One-Trick-Ponys sind nicht jedermanns Sache.
Wobei beim Blastlock genau das von dir aufgeführte X-Men-Phänomen gilt: Gegen Force Damage ist halt so ziemlich nix resistent/immun (im MM gibt es genau ein Monster: Den Helmed Horror).Genau. Und in dem Kampf wäre er ziemlich aufgeschmissen, mit den paar Slots die er hat. Jetzt nimm noch andere Bücher dazu und Du hast das Phänomen des 3.5 Rogue in der "Against the Undead & Slimes"-Kampagne.
Siehe Warlock:So toll ist der mMn eigendlich gar nicht. Mit Hex und Agonizing Blast Blast macht der in etwa den Selben Schaden den ein Champion Fighter (ohne irgendwelche Feats) mit einem Zweihänder macht, und der ist nun nicht wirklich der top damage dealer unter den Kämpfern..
Eldritch Blast-Spam ist am effektivsten...bis man ein Monster ins Spiel bringt mit Resistance/Immunity against Force.
der Mystic als Klasse wird beerdigt