Warum? An den Regeln an und für sich kann es nicht liegen.Doch!
Warum? An den Regeln an und für sich kann es nicht liegen. Auch die "Dungeons" sind nicht das coole. Nach altem D&D fühlen sich diese Settings auch nicht wirklich an (finde ich). Vielleicht ist es auch der Hang zu Zufallstabellen und dem Wunsch aus diesen Sinn zu finden, der solche Settings verursacht?
Kann ich erst mal nichts zu sagen, weil ich in die OSR nie wirklich eingetaucht bin. :think: Könnte also bitte jemand kurz für uns "Außenseiter" beschreiben, was konkret aus seiner Sicht nach diese Settings nun eigentlich "abgefahren" oder "cool" macht, damit wir sie mit uns vertrauterem Material halbwegs vergleichen können? Schon mal allerbesten Dank im Voraus...
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Ne, aber ich kanns auch gern in zwei Sätzen erläutern: Man muss halt echt schauen, dass die Figuren überleben und dass man das Abenteuerziel auch wirklich erreicht. Man ist quasi als Spieler gefordert und muss das Abenteuer ernst nehmen und auf Zack und auf der Hut sein.
Wer einmal betulich durch ein DSA-Abenteuer bis zu den Abenteuerpunkten geleitet wurde und wer sich derweil sicher sein konnte, dass die eigene Figur nicht durch Würfelpech stirbt, der wird mir zustimmen können, dass sich die OSR drastisch anders anfühlt.
Das liegt glaube ich sehr daran, dass die Regeln eine Mischung aus regelgeleitetem Spiel und Freiform verlangen. Die SL als unparteiisch richtende Gestalt; mit (H)Exploration als Kernthema, ...
Da kann man einfach anders agieren als mit der Philosophie "the best way to describe a thing is to define it (by rules)".
Also wenigstens "Itras By" ist ja auf ganz ähnliche Weise weird. Und überhaupt nicht old-schoolig. :)
Vorsicht Falle: Wenn's sich mehr an den Spieler richtet, dann ist die OSR aber nicht sonderlich immersiv, oder? :ctlu:
Könnte etwas abgespactes wie Deep Carbon Observatory nicht auch als Fate oder PbtA funktionieren?
Weirde Settings und Module gibt es aber definitiv zur Genüge außerhalb der OSR Planescape, The Strange, Numenera,Ich finde toll, dass du die Aufzählung mit diesen drei Spielen beginnst. Planescape ist ja
Planescape ist ja OSR
Hä?Ich hatte mich verschrieben, da sollte AD&D stehen. Dann ergibt auch die Fortführung des Satzes Sinn ;).
Planescape ist weder OS noch OSR. Dass das starken Einfluss auf die OSR hatte, will ich nicht bezweifeln. Du kannst Planescape sicherlich auch oldschoolig bespielen. Du ignorierst dann halt eine Menge dessen, was das Setting so einzigartig macht.
Ich hatte mich verschrieben, da sollte AD&D stehen. Dann ergibt auch die Fortführung des Satzes Sinn ;).
Ich denke, dass wenn man "Erkunden" zum Spielziel macht - und so lese ich OSR sehr oft - dann muss man etwas NeuesTM anbieten, was man erkunden kann. Und Mainstreamelemente neu zu mixen funktioniert eben nur eine Weile. Weird ist (noch) neu, oder fühlt sich "unerkundet" an.
Das ist definitiv nicht Teil der OSR, weil es keine D&D-basierten Regeln hat.So definitiv ist das auch wieder nicht, dass OSR zwingend D&D-Regeln voraussetzt. Verbotene Lande würde ich z.B. definitiv als OSR-Spiel einordnen, Dungeon Slayers genauso.
So definitiv ist das auch wieder nicht, dass OSR zwingend D&D-Regeln voraussetzt. Verbotene Lande würde ich z.B. definitiv als OSR-Spiel einordnen, Dungeon Slayers genauso.Ähm, entweder ist das Teil der Definition oder nicht. Einigt euch mal, statt euch im Kreis zu drehen ;)
Nur dass die „Hells Angels“ oft in kriminelle Machenschaften verwickelt sind, um es freundlich auszudrücken. Da gibt es besseres, womit die OSR sich assoziieren kann.
In Anbetracht, dass das Fallenlassen gemeinhin verpönt ist: die Taschenlampenträger der Rollenspielszene.
So definitiv ist das auch wieder nicht, dass OSR zwingend D&D-Regeln voraussetzt. Verbotene Lande würde ich z.B. definitiv als OSR-Spiel einordnen, Dungeon Slayers genauso.OSR ist einfach per Definition die Rückbesinnung auf altes D&D. Dungeon Slayers ist sicherlich von D&D inspiriert, baut aber die Regeln nicht nach und ist daher auch kein Retroklon wie Swords & Wizardry oder Labyrinth Lord (oder ein weiterentwickelter Retroklon wie Beyond the Wall oder Lamentations of the Flame Princess). Es ist halt "nur" ein altmodisches Rollenspiel. Genauso sind die Verbotenen Lande kein OSR-System, schließlich haben sie noch nicht mal etwas mit dem Regelkern von D&D zu tun.