Große Worte. Aber Foundry hält sich bisher daran. Der Kaufpreis beträgt schlappe 50 US Dollar und Foundry ist vergleichbar mit Roll20s Pro Abo (knapp 10€/Monat), man spart also nach fünf Monaten schon Geld, wenn man ansonsten bei Roll20 Kunde wäre und eine vergleichbare Menge Features wünscht (wobei Foundry weit mehr zu bieten hat, aber dazu gleich mehr). Fantasy Grounds ist mit 134 US Dollar deutlich teurer.
- Offer one-time purchase software for GMs where players can connect for free.
- Relentlessly innovate using powerful and modern web technologies.
- Empower community developers with a best-in-class API and modding tools.
- You own your own content; no dependency on external services and no feature gating.
- Provide a powerful system agnostic framework that can be extended for homebrew.
- Incorporate direct integrations to other helpful game-mastering tools.
Ich bin kein Freund von festen Charaktersheets und das Abwickeln von Würfen mittels diesen. Ich arbeite lieber mit Macros, die bestimmte Würfe erlauben. Kann ich in Foundry eigene Würfelmacros erstellen und falls ja, wie kompliziert ist dieses und deren Benutzung?Absolut. Macros gibt es in zwei Formen: Chat und API. Chatmacros sind recht simpel unt reichen von /roll 1d4 bis hin zu spezielleren sachen wie für Savage Worlds zB auch nötig. Eín typisches Macro wäre zB "/r {1d6x=, 1d6x=}kh" (zwei d6 (1d6) die bei 6 explodieren (x=) und davon das höhere Ergebnis verwenden (kh)).
Ist es möglich Wiki-/Journaleinträge zu ex- und importieren? Da ich die GER/TA und die SWABE mir bereits digital aufbereitet habe, würde ich mir die erneute Arbeit gerne sparen.Grundsätzlich ja, aber deine Ressourcen werden wahrscheinlich nicht das entsprechende Format haben. Copy und Paste funktioniert grundsätzlich auch, aber dann muss man noch mal mit der Formatierung drüber. Wenn du nicht davor zurück schreckst deine Sachen erst mal in eine .json datei zu tun und die Formatierung mit dem code da zu machen kannst du es auch importieren. Das einfachste wäre aber vermutlich du machst es mit Copy und Paste. Hat mich bei SWADE einen Tag gekostet.
Sind eigene Kartendecks möglich und falls ja, gibt es da ein Limit?Kartendecks als solche gibt es (noch) nicht, sind aber als mögliches Feature geplant. Momentan funktionieren die Karten über Würfeltabellen. Das funktioniert aber deutlich besser als zB bei Astral. Gezogene Karten kommen so lange nicht vor bis man neu mischt (also die Tabelle zurücksetzt) und jeder Eintrag der Tabelle hat ein Bild der entsprechenden Karte. Du kannst das Deck für die Initiative selbst in den Einstellungen festlegen, also auch eigene Decks dafür anlegen. Wenn es nicht um die Initiative geht ist es auch möglich für andere Dinge (zB Chases) Decks anzulegen und die Kartenbilder aufs Tabletop zu ziehen, das ist kein Problem. Das Limit ist dabei dein Festplattenspeicher. Die Bilder selbst kann man auch verändern, ich hab mir bspw. das Adventure Deck angelegt.
Wenn ich die 50 Euro gezahlt habe, müssen die Spieler dann auch noch was kaufen?Wie ich oben bereits geschrieben habe: Spieler zahlen nichts (außer du möchtest, dass sie deine Runde bezahlen). Spieler loggen sich ähnlich wie bei Roll20 aber ohne Account) im Browser über deine IP ein. Du kannst die Spielplätze für sie anlegen und mit Passwort schützen. Aber zahlen muss man außer den einmaligen $50 nichts.
Können Macros "interaktiv" gestaltet werden, so dass ich in einem Formular gemütlich die Optionen wählen kann? [...]Nicht als Chat Macro. Als Script Macro möglicherweise, da habe ich keine Ahnung. Was die Frage betrifft Wende dich vielleicht mal an die Leute im Foundry Discord Server. Das SWADE Modul hingegen erlaubt bei jedem Wurf vom Charakterbogen aus Modifikatoren einzufügen und den d6 Bonusschaden zu würfeln, letzteres auf Knopfdruck. Mit zwei Monitoren hatte ich nie droß Bedarf nicht vom Charakterbogen aus zu würfeln, daher bin ich an der Stelle überfragt. Der Autor des Moduls arbeitet auch daran zukünftig Traits per Macro ansteuern zu können, Stärke geht (für Schadenswürfe) jetzt schon, aber nur vom Charakterbogen aus. Ich vermute, dass es in Zukunft so aussehen wird, dass der entsprechende Wert von dem Charakterbogen des ausgewählten Tokens bezogen wird, aber das ist nur meine persönliche Wunschvostellung.
Ich muss sagen, im Gegensatz zu Roll20 finde ich Foundry gerade wegen dieses (auf den ersten Blick ganz gut dokumentierten) APIs sehr interessant.Nach allem was ich höre ist die API tatsächlich sehr gut dokumentiert. Ich persönlich kann damit zwar nichts anfangen, erfreue mich aber sehr daran, dass es andere können, die damit die tollsten Module bauen.
Wie ich oben bereits geschrieben habe: Spieler zahlen nichts (außer du möchtest, dass sie deine Runde bezahlen). Spieler loggen sich ähnlich wie bei Roll20 aber ohne Account) im Browser über deine IP ein. Du kannst die Spielplätze für sie anlegen und mit Passwort schützen. Aber zahlen muss man außer den einmaligen $50 nichts.
Und als Anwender landet man dann auf einmal wieder bei $5-10 pro Monat an Kosten für eine Cloud-Lösung, die leider nicht dem Entwickler zu gute kommen, sondern letztlich Amazon oder Google.Das ist, wenn man wirklich will, dass das Spiel 24/7 erreichbar ist. Den Bedarf hatte ich bislang noch nicht. Falls ein Spieler wirklich zwischendurch mal an seinem Charakter arbeiten möchte, dann fragt er mich einfach ob ich es kurz hosten kann. Is jetzt keine große Sache.
Sagt mal, ist das für jemanden geeignet, der eher light einsteigen will (also Würfeln und Tokens auf Karten verschieben)? Das Demovideo startet gleich mit Beleuchtungseffekten und Sound. Finde ich auch langfristig cool aber am Anfang will ich eher schnell einsteigen.Absolut. Gewürfelt wird vom Charakterbogen aus, da wird dann alles gemacht. Distracted (-2) wird eingerechnet, andere Mods kann man manuell in ne Textbox eingeben, Bonusschaden geht auch auf Knopfdruck. Vermutlich im nächsten Update wird dann wieder eingeführt, was Foundry selbst raus gepatched hat: Die Anzeige der einzelnen Würfel ohne erst den Wurf aufklappen zu müssen, damit man 1 auf Trait Die und Snake Eyes auf einen Blick sieht.
An Roll20 nervt micht die Verwaltung der Resourcen und das komplizierte Gewürfel (für Sawo). Ist das besser? Das wären mir die 50 Euro wert.
Ich bin sehr in Versuchung. Vor allem weil man auch einiges im Filesystem machen kann(?), statt jedes Bild einzeln anzuklicken.Das Filesystem ist ein Ordner auf deiner HDD wo du grundsätzlich tun kannst was der explorer dir erlaubt. In Foundry selbst ist es wenigern bequem, aber ausreichend und alle Dateien werden sofort gefunden, solange man den File Browser nicht auf hatte als man eine neue Datei in die Ordnerstruktur eingepflegt hat.
Wie ist die UI so, eigentlich? Die von Roll20 ist nämlich furchtbar.Ansehnlich, intuitiv, übersichtlich und modern.
Wie ist die UI so, eigentlich? Die von Roll20 ist nämlich furchtbar.Ich bin bisher begeistert. Sicherlich hat's je nach verwendetem System auch noch ein paar kleine Kinderkrankheiten. Aber einer meiner Spieler, der mit mir gestern zusammen gebastelt und dran rumgeschraubt hat, will definitiv nicht mehr zurück zu Roll20.
Wie ist denn die Performance wenn 5 Leute auf den Server auf einer Privatkiste zugreifen? Ich denke eigentlich so viel Traffic kann das nicht sein aber wollte mal hören, wie die Erfahrungswerte sind.Ich kann aktuell nur raten, vermute aber, weil das UI ja im Browser läuft und das API JavaScript nutzt, dass die Desktop-App mit Electron gebaut ist, d.h. im Kern Node.js nutzt und darin dann ein Server geschrieben ist, der per Websocket mit den Clients spricht. Alternativ könnte es ein Datenkanal von WebRTC sein. So ein Server würde problemlos mit dutzenden wenn nicht hunderten Client-Verbindungen klar kommen – fünf davon sollten eine kaum spürbare Last erzeugen.
Wie ist denn die Performance wenn 5 Leute auf den Server auf einer Privatkiste zugreifen? Ich denke eigentlich so viel Traffic kann das nicht sein aber wollte mal hören, wie die Erfahrungswerte sind.Ich hab keinen Schimmer von der Technologie dahinter und kann - anders als sma - daher nur einen Erfahrungsbericht geben:
Nutzt das wer auf dem Mac und kann sagen, ob es da gut läuft?
Wie gesagt wird Safari wohl eher weniger unterstützt. Mit Mozilla fahre ich bisher bei R20 am besten.Da es self hosted ist kann man sich auch bei einem Netzwerkausfall noch einloggen, solange alle Geräte über den Router verbunden sind. Zumindest in der Theorie. Hab das selbst noch nicht getestet. Es gibt allerdings auch ein Modul, das das Spiel in eine Art Virtuelle Battlemap verwandelt. Einfach TV an den PC hängen und mit dem Modul "Hot Seat Observer" können alle über einen einzigen PC miteinander spielen. Es gibt sogar eine Option immer den (N)SC zu wechseln wenn dieser in der Initiative dran ist.
Frage, war VTT nicht die Plattform, die auch Lokal lief?
Hintergrund ist der, wir spielen am Tisch und haben 2 Lappis zur Unterstützung.
Ich bin SL und nutze den Advanced Account um die Maps zu hosten. Lappi 2 (Spieleracc.) hat die Spielersicht drauf und projiziert das Bild via Beamer auf den großen Spieltisch.
Soweit so gut, nur wenn mal das Netz ausfällt, war’s das eben mit Roll20 und ich wollte auch mal allgemein schauen, was andere können. Zumal mir auch die monatlichen Kosten auf den Keks gehen.
Hot Seat Modul? Klingt ja cool.Hatte noch keine Gelegenheit es zu testen, da wir aktuell keine offline Runden machen, aber es ließt sich wirklich gut. Aber jetzt lohnt sich auf jeden Fall der Spieltisch mit TV. :D
Geht auch gut mit Beamer und ist unter Umständen günstiger.Grundsätzlich ja, aber ich hab eh noch nen Fernseher rum stehen. Der Plan ist den in den Tisch einzulassen. Wenn man das mit nem Beamer machen möchte ist das ein bisschen schwieriger vermute ich. Aber wir weichen vom Thema ab.
foundry is super. wir verwenden das jetzt auch in zukunft. ist einfach das beste vtt derzeit am markt.
Wie kann man sich die "(fast) perfekte Initiative" für SaWo vorstellen?Karten werden per Mausklick ausgeteilt. (Improved) Level Headed und Hesitant stellt man einmalig beim Charakter ein und dann wird auch das in der Ini berücksichtigt. Quick macht die Ini momentan nicht automatisch, das erfordert weitere Klicks. Ich hoffe, dass das noch kommt, bisher sieht es aber nicht danach aus. Es hat was damit zu tun, dass man die neue Karte nicht behalten muss, aber das könnte man imo auch anders lösen. Auch Edges wie Tactician, die mit der ini spielen klappen noch nicht, da weiß ich aber dass daran gearbeitet wird. Für Group Initiative braucht es derzeit noch einen Workaround (einen unsichtbaren Token am Rand der Map für die Ini nehmen klappt da ganz gut). Ansonsten ist die Ini sehr solide und definitiv besser als bei Roll 20. Nach einem Joker wird automatisch gemischt und bei jeder neuen Runde werden die Karten automatisch neu ausgeteilt.
Geht Karten austeilen per einfachem Mausklick? Werden dabei gleich Hesitant/Quick/Level Headed berücksichtigt? Muss man für Figuren mit Quick oder Level Headed manuell noch was einstellen, bevor die Kampfrunde losgehen kann?
Eine noch ergonomischere Lösung, die auch diese beiden Aspekte als Ein-Klick-Lösung hinkriegt, wäre aber ein gutes Mittel, mich hinter die Paywall zu locken. ;-)Wenn du ein R20 Makro hast, dann bist du hinter der Paywall. Du bezahlst nach 5-6 Monaten bei R20 mehr für weniger Features als du bei FVTT hättest. Just sayin'.
Wenn du ein R20 Makro hast, dann bist du hinter der Paywall. Du bezahlst nach 5-6 Monaten bei R20 mehr für weniger Features als du bei FVTT hättest. Just sayin'.Nope. Simple Macros kann jeder auch mit (dauerhaft) kostenfreiem Account machen. Was nicht ohne Abo geht, ist die API-Nutzung für komplexere Scripte.
Wenn du ein R20 Makro hast, dann bist du hinter der Paywall. Du bezahlst nach 5-6 Monaten bei R20 mehr für weniger Features als du bei FVTT hättest. Just sayin'.
Nein, das ist nicht ganz korrekt. Zum einen kann Roll20 auch komplexere Macros in der kostenlosen Variante, zum anderen fällt und steht Foundry (derzeit) mit den angebotenen Modulen und deren Unterstützung. Die beiden größten Vorteile der Foundry sind eher dass ein Nadelöhr wegfällt (der fremde Server und die Verbindungen hin und zurück), sowie das keine Rücksicht mehr auf Speicherplatz genommen werden muss (falls man sich nicht irgendwie mit den 100MB arrangieren kann).
weitere vorteile von foundry sind, daß man nur 1x zahlen muss und daß Atropos regelmässig gratiscontent aufreißt. (neue battlemaps, musik usw.) Vom überlegenen, modernerem User-Interface von foundry (in bezug auf roll20) fang ich erst gar nicht an.This. Wenn man Server und Speicherplatz als einzige Vorzüge von Foundry sieht, dann hat man echt was nicht verstanden. Mir ist noch nichts unter gekommen was bei Foundry schlechter gelöst wäre als bei anderen VTTs. Es ist die beste VTT Software auf dem Markt, hands down.
Nope. Simple Macros kann jeder auch mit (dauerhaft) kostenfreiem Account machen. Was nicht ohne Abo geht, ist die API-Nutzung für komplexere Scripte.Ach warte, du hast ne ganz simple Tabelle? Gosh... Na gut, wenn es für dich funktioniert. Mich für meinen Teil würde es arg schmerzen solche workarounds benutzen zu müssen.
weitere vorteile von foundry sind, daß man nur 1x zahlen muss und daß Atropos regelmässig gratiscontent aufreißt. (neue battlemaps, musik usw.) Vom überlegenen, modernerem User-Interface von foundry (in bezug auf roll20) fang ich erst gar nicht an.
Argumente für Foundry VTT gegenüber Roll20 speziell in Sachen SWADE? [...] Mein Argument Nr. 1: [...] WebCamStreamsJo, den verstehe ich. Keine Rollenspieler sind so sexy wie die Savages. Das will man in flüssigem Bild gleich neben der Battlemap genießen ;-)
- Ein dezidiertes SWADE-Modul mit deutscher Lokalisierung.Was meinst Du mit Lokalisierung?
Roll20 liefert weder ein Roll20-Kompendium noch Spielsystem, lediglich ein paar SW-Charakterbögen, wobei nur das "Tabbed" sinnvoll brauchbar ist. Schau dir mal die Kompendien oder Charakterbögen in FVTT im Vergleich an - Durch Einbeziehung der Kompendien und der jetzt schon zahlreichen Savage Worlds Module wirkt der Roll20 Tabbed-Bogen wie aus der Steinzeit.Demo mit SW gibt es für FVTT leider nicht. Die 5E-Charakterbögen haben mich nicht überzeugt. Ja, die sehen hübscher aus. Da widerspreche ich nicht. Aber mehr konnten die nach meinem bisherigen Eindruck auch nicht. Speziell auf 5E-bezogen, fand ich sie gegenüber Beyond 20 (https://chrome.google.com/webstore/detail/beyond-20/gnblbpbepfbfmoobegdogkglpbhcjofh) sogar deutlich unterlegen.
- Aktuell 468 "Module", also Addons, die zusätzlich zum Spielsystem (SWADE) jeder beliebige GM ohne jegliche API oder Programmierkenntnisse und ohne Zusatzkosten (gratis) in seine Welt einbauen kann. Genannt sei z.B. das geniale "Better Rolls for Savage Worlds", die verschiedenen Setting-Themes, oder auch Spielsystemneutrale Module die das Spielen und Spielleiten erleichtern. Immer mehr Module ziehen spezielle Features von Roll20 zu FVTT, und dies meistens dann in verbesserter Version (Bsp. Simplefog, Popout, Dicetray, etc..)Ich formuliere mal etwas provozierend: Statt bissel Code zu lernen, kann ich mich auch durch fast 500 Module wühlen, um welche rauszusuchen, die für SWADE speziell ne Verbesserung bringen. Dabei find ich dann auch einige der bekannten Features aus Roll20 wieder ;-)
- Abgestuftes Berechtigungssystem für Zuschauer, Spieler, Trusted Players, GMs.SWADE ;-)
- Geile, native Bennie-Verwaltung und HandlingDas klingt gut. Ich hatte zwar bislang persönlichen noch keinen Bedarf für bessere Unterstützung, aber die Komplexität ist da unstreitbar gestiegen. Gehen damit auch so SWADE-Spezies wie für Power Points eintauschen? Für Anfänger ist sowas nicht verkehrt.
- Zahlreiche, viel tiefgehendere Einstellungsmöglichkeiten einerseits für das SWADE-Weltenmodul, aber auch die einfachen Addons.Da hab ich leider keine Vorstellung, was das bedeutet. Aber ich hab auch das Weltenmodul nicht.
- Wahl zum Hosten des VTT auf lokalem System (wie bei Fantasygrounds), Dauer-Online auf Cloud-Hoster (wie Roll20), oder (wie wir es machen) - selbst gehostet auf einem Virtuellen Mietserver für knapp über 3€ im Monat und das mit einer Performance die Roll20 locker in die Tasche steckt und fast unbegrenztem Speicherplatz (über FTP sehr komfortabel zu befüllen). Sicher nicht für jedermann, aber die Möglichkeit besteht, wir haben die Möglichkeit und nutzen das.Warum nutzt ihr den Mietserver? Warum nicht lokal?
- Dem Kampfrundencounter fehlt noch eine originäre Abwicklung von Statistengruppen in der INI-Reihenfolge (es gibt aber einen Workaround mit unsichtbaren Dummy-Token) und die Möglichkeit, die zur INI zugeteilten Spielkarten manuell zu ändern. Aber das ist bereits erkannt und soll in Kürze kommen.Da frag ich mich inzwischen, ob das durch die digitale Brille noch ein Problem ist. Der Grund für die Gruppen-Initiative von Extras ist ja Zeitersparnis durch reduzierten Verwaltungsaufwand am Tisch. Mit dem richtigen Automatisierungsgrad am VTT gibt es diesen Zeitunterschied aber nicht mehr.#
Demo mit SW gibt es für FVTT leider nicht.Das ist schlicht falsch, tatsächlich gibt es zwei (drei, wenn man es genau nimmt):
Ein Regelkompendium für die SWADE hat in meinen Augen gegenwärtig auch wenig Mehrwert. Die Regeln sind nicht über etliche Bände verstreut sondern alle in einem einzigen searchable PDF in deutsch oder englisch erhältlich. Das könnte sich ändern, wenn die Companions überarbeitet sind. Aber bis die nachwandern, wird wahrscheinlich dauern.PDFoundry installieren und schon kann man alle PDFs die man hat direkt in Foundry öffnen und entscheiden ob man sie den Spielern zugänglich machen möchte. Zugegeben, es ist nicht alles in einer einzigen Datei, aber es entstehen auch keine Mehrkosten, wenn man einmal für die PDF bezahlt hat. Eine native Unterstützung durch PEG und andere wäre dennoch wünschenswert und ich würde gerne dafür bezahlen, aber immerhin kann man so schon völlig problemlos spielen, bis PEG endlich erkennt, dass R20 ein langsam sinkendes Schiff ist. :D
Die Module waren bei mir in einer Stammtischrunde am vergangenen Samstag auch noch Thema. Da waren fachlich etwas versiertere Rollenspieler dabei, die arge Zweifel daran hatten, dass diese Module gut altern und Kompatibilität mit jedem Update immer wackeliger wird - Ein User berichtete sogar, dass sogar jetzt schon solche Effekt manchmal auftreten, deren Lösung Programmierkenntnisse erfordern.Mit dem anstehenden Update auf Foundry 0.7.x werden viele Module inkompatibel. Es ist davon auszugehen, dass diese updates bekommen, sobald diese Version der Core Software in der Betaphase ist. Inaktive Modul-Autoren werden ihre Module natürlich nicht updaten, aber die Community ist relativ aktiv und die dinger sind quelloffen, sodass es nicht ausgeschlossen ist, dass andere Leute sich um ein Update kümmern. Aber natürlich steht und fällt alles mit der Zeit und Lust die die Modul-Devs zur Verfügung haben. Zum Glück kann man Module jederzeit wieder deaktivieren, wenn es Probleme gibt.
Kannst Du das einschätzen? Wie wird in Foundry die Kompatibilität der Module zur aktuellen Version sichergestellt?
Wie viele Module gibt es denn speziell für die SWADE?Nicht all zu viele. Aber dafür noch einen Haufen Module denen das System egal ist. Ich habe im Discord eine Liste mit nützlichen Modulen für SWADE, PM an mich bei Interesse und ich suche sie raus.
Gehen damit auch so SWADE-Spezies wie für Power Points eintauschen? Für Anfänger ist sowas nicht verkehrt.(Zum Glück) Nicht automatisiert. Aber nen Benny ausgeben und sich 5 PPs dazu geben ist echt keine Arbeit. Oh und natürlich könnte man dafür - sollte man es häufig benutzen - mit minimalen Kenntnissen ein Macro schreiben (oder im Discord nachfragen, es gibt garantiert wen, der das super schnell zusammen zimmert).
Das ist schlicht falsch, tatsächlich gibt es zwei (drei, wenn man es genau nimmt):
(...) dass R20 ein langsam sinkendes Schiff ist. :D (...)
Warum nutzt ihr den Mietserver? Warum nicht lokal?
Auch wenn humvorvoll gemeint ist, ist es eine absolute Fehleinschätzung. Im Kern haben beide Systeme eine ganz andere Zielgruppe. Und die von Roll20 ist eindeutig größer.
Hier wird die ganze Zeit damit geworben, was für ein tolles Schlachtschiff Foundry ist, das vom sachkundigen Kapitän mit allerlei Schnickschnack bestückt werden kann. Tatsache ist, dass sehr viele Leute nur Tretboot fahren wollen oder können. Allgemein wird der Foundry hier in etlichen Posts einiges an Features zugeschrieben, die aber in Wirklichkeit ein Risiko darstellen.
Gibt es ein Modul für eine Karteninitiative ohne das ich das SWADE-System installieren muss?https://foundryvtt.com/packages/cardsupport/
https://foundryvtt.com/packages/cardsupport/
Das Ganze wurde relativ lange nicht mehr geupdated. Ich habe es vor zwei Wochen ausprobieren wollen, das hat, abgesehen von dem Standardkartendeck nicht funktioniert.Funktioniert bei mir einwandfrei. Bei Problemen zu dem Modul entweder auf dem GitHub ein Ticket auf machen oder im Discord nachfragen. Bitte vorher auch ohne andere Module testen.
Es ist das einzige Modul, das ich genutzt hatte. Wollte damit Itras By spielen. Ich schaue noch Mal, habe es jetzt aber über Roll Tables gelöst.
Tatsächlich sind die Kartendecks wenn ich mich recht erinnere nichts anderes als Roll Tables bei denen bereits gewürfelte Ergebnisse nicht mehr verfügbar sind.Bezogen auf das SWADE System ist das richtig, das Card Support Modul hingegen handhabt Kartendecks anders.
Das Ganze wurde relativ lange nicht mehr geupdated. Ich habe es vor zwei Wochen ausprobieren wollen, das hat, abgesehen von dem Standardkartendeck nicht funktioniert.
https://foundryvtt.com/packages/cardsupport/
Gibt es ein Modul für eine Karteninitiative ohne das ich das SWADE-System installieren muss?
Nett ist auch, dass man durchaus auf das alte Charsheet zurückwechseln kann, wenn man das lieber oder inkompabilitäten hat.Das ist noch korrekt, aber leider wird das nicht so bleiben. Das Community Sheet (das Alte also) wird aus dem System verschwinden, weil es entweder kein Interesse oder keine Zeit gibt beide aktuell zu halten. Das stimmt mich sehr traurig, weil das alte gerade dadurch glänzt, dass es simpel, übersichtlich und vglw. klein ist. Der neue Charakterbogen hingegen ist unnötig überfrachtet mit Artwork das keiner braucht und verschwendet eine Menge Platz. Ich hoffe sehr, dass jemand das Community Sheet nimmt und als Modul fortführt.
Ich habe mir gerade das Premiumpaket geleistet und finde es ziehmlich gut, auch wenn es eine Qual war den Schlüssel zu finden und das Paket zu aktivieren.Leider ohne neue icons für Edges, Hindrances und Skills. Aber ja, wenn man gerade erst anfängt ist das schon ganz gut. Ich hab es mir gekauft um damit das Team zu unterstützen, insbesondere FloRad, brauchen tu ich es nicht, weil ich vorher schon alles mit Regeltexten usw. ausgestattet und mir ein eigenes Modul dafür gebaut habe um es in allen Weltern verfügbar zu haben.
Man hat jetzt den kompletten Text für alle Edges usw. Das ist schon sehr nice.
Ob es das jemals auch für die deutsche Version von Ulisses geben wird?Würde ich nicht drauf wetten. Erwartungsgemäß scheint Ulisses - bnisher zumindest - kein all zu großes Interesse daran zu zeigen SaWo voll und ganz zu unterstützen. Aber wenn du es - warum auch immer - wirklich auf Detusch brauchst oder willst, dann gibt es Babele das dir den Kram übersetzt. Momentan gibt es ein paar Probleme damit, aber daran wird gearbeitet.
Hat jemand von euch da mal mit Sepa bezahlt?Hat ein Kumpel von mir gemacht. Dauert tatsächlich ne Woche, Kreditkarte hat bei mir anfang des Jahres sofort geklappt.
Würde mich mal interessieren, wie lange man da wartet.
Hoffe ja nicht, dass es wirklich eine Woche dauert.
Damn, danke.Aber die 10 USD Weihnachts-Discount machen die Wartezeit vielleicht erträglicher. ;-)
Ob es das jemals auch für die deutsche Version von Ulisses geben wird?
... Eine deutsche Übersetzung ist schon lange von einem Dritten in Arbeit...
Hallo zusammen, ich hab da ein kleines Problem. Ich hab Foundry lokal installiert. Zusätzlich noch die deutsche Übersetzung von Foundry und das offizielle Savage Worlds System. Sobald ich nun alles bei Foundry auf deutsch setzte wird das meiste gut übersetzt... Leider bekomme ich beim Würfeln immer einen Fehler "unexpected token ]"...
Kann das einer von euch nachvollziehen?
Gesendet von meinem SM-T590 mit Tapatalk
Konnte das Problem nachstellen, muss seit letztem Patch sein. Ich habe Flo Bescheid gegeben, er schaut es sich an.
mich stört dass Savage Worlds für Foundry 15$ kostet aber für Fantasy Grounds nur 10$ wtf.Bei Foundry macht PEG die Preise. Bei FG wurde das afaik an eine andere Firma abgegeben.
Weiß eigentlich jemand, wie man autofire oder frenzy automatisiert würfeln kann? (Also mehrere Würfel aber trotzdem nur ein Wild Die?)Waffe öffnen -> Actions & Effects. Dort kannst du Aktionen für die Waffe festlegen u.A. RoF, die angibt wie viele Würfel gewürfelt werden. Dann die Chat Card für die Waffe verwenden (in Quick Access ist das das Auge-Symbol oder im Inventar das Icon der Waffe. Noch einfacher geht es mit Better Rolls 2 for SWADE. Da wird immer die volle RoF gewürfelt außer man entscheidet sich aktiv dagegen.
Ist ja geil, danke. Da hätte ich wirklich nie gesucht und auch mein googlen hat mir wenig gebracht.Google wird dir da eh nicht viel bringen. Die erste Anlaufstelle für Fragen zum System ist die Documentation auf dem Repo vom system: https://gitlab.com/peginc/swade/-/wikis/home
Google wird dir da eh nicht viel bringen. Die erste Anlaufstelle für Fragen zum System ist die Documentation auf dem Repo vom system: https://gitlab.com/peginc/swade/-/wikis/home
Die zweite Anlaufstelle der SWADE channel auf dem offiziellem Discord Server: https://discord.gg/foundryvtt
Das ist vermutlich die schnellste Art Antworten zu finden. =)
Ach, es gibt ja schon viel zu Foundry im Netz, vor allem bei YouTube. Aber danke für den Tipp mit dem Discord und dem Wiki. :dGerne. Ansonsten kannste auch jederzeit mich auf Discord anhauen: SalieriC#8263
Ich habe ein paar Karten und ein Abenteuer ins Netz gestellt. Vielleicht hat ja jemand Interesse daran. Da ich relativ neu mit Foundry bin, freue ich mich natürlich auch über Feedback, was ich wo noch verbessern kann.Ich würde empfehlen die Lichtquellen erst in Foundry selbst zu erstellen. Der Universal Importer nimmt die zwar mit rüber, aber es wird auf der Map sein. Wenn man die Lichtquellen erst in Foundry selbst erstellt, dann kann man diese jederzeit deaktivieren. Das ist besonders sinnvoll, wenn Charaktere bspw. eine Lampe löschen möchten um sich unerkannt rein zu schleichen oder eine Gruppe Gegner das tun um einen Überraschungsangriff zu starten oder weil ein Geist diese löscht um die Gruppe einzuschüchtern oder, oder, oder...
Allein dass die Wände übernommen werden ist unbezahlbar. :D
Ah, supi dupi. Da hätte ich wegen Foundry allgemein auch selbst drauf kommen können:)
Hat der SL auch virtuell die Möglichkeit seine Bennys zu verwalten? Oder nutzt ihr da einfach einen SL-Actor für?
Und wie hast du da die Karten draufbekommen?
Die kann man doch nur in der Inni benutzen, oder gibt es da noch eine Möglichkeit?
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die flat $50 für nur 1/5 der Spieler ein Geschäftsmodell ist, dass langfristig funktioniert. So weit ich verstanden habe, ist Foundry das Produkt eines einzelnen Entwicklers und der bekommt aktuell via Patreon ca. $7k netto (ich habe versucht, Steuern und Gebühren mit 30% zu schätzen, weil VAT je nach Land unterschiedlich ist, Paypal 3-6% will und auch Patreon noch mal 5-12%), sodass er aktuell auf die Einnahmen durch den Software-Verkauf selbst gar nicht angewiesen ist. Da aber viele sicherlich bei Patreon dabei waren, um einen Beta-Key zu bekommen, könnte das schnell weg brechen und dann müsste er jeden Monat 200-300 Spiele verkaufen, nur um auf die selben Einnahmen zu kommen. Sollen auch nur 3 Leute davon leben können, müssten es denke ich 1000 Spiele pro Monat sein. Und $7000 ist für einen selbstständigen eigentlich noch ein bisschen wenig, sollte man hier doch mal das doppelte von dem rechnen, was man eigentlich haben möchte (wovon dann noch Kranken- und Rentenversicherung runter geht), weil man ja auch mal Urlaub machen will oder krank ist. Und irgendwann ist da der Markt gesättigt.
Sein Vorteil ist, dass er - im Gegensatz zu Roll20 - keine laufenden Kosten durch einen Serverbetrieb hat. Offenbar will er Cloud-Markt dann auch Drittanbietern überlassen. Da scheint es ja schon 1 oder 2 Anbieter zu geben, die dann Foundry via (ich rate mal) AWS oder GCP hosten. Die müssen dann aber auf einmal die angemieteten Rechner minütlich bezahlen und entweder selbst intelligent hosten, sodass sie automatisch für ein Spiel hoch- und runtergefahren werden, um so minimale Kosten zu haben, wofür man Software schreiben und betreiben muss, oder diese Dienstleistung auch wieder einkaufen. Und als Anwender landet man dann auf einmal wieder bei $5-10 pro Monat an Kosten für eine Cloud-Lösung, die leider nicht dem Entwickler zu gute kommen, sondern letztlich Amazon oder Google.