Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: Settembrini am 5.06.2020 | 17:57
-
Folge eins ist draußen und wir reden ausführlich über das DMG, den Dungeon Masters Guide für die 1. Edition, mit Hass & Glas und mir.
https://fantastisches-rollenspiel.de/2020/06/episode-1-wir-spielen-add-dmg/
unten ist nen RSS-feed Knöpfchen, da könnt ihr das in der Podcast-App Eurer Wahl reinsutschen!
-
Mit Applegeräten:
In Podcast App: Mediathek klicken, als URL einfügen auswählen, die RSS-Adresse kopieren und einfügen, und FREUEN!
-
Ich höre mir das die Tage mal an. Schönes Thema!
-
Sehr schön, direkt mal abonniert. Die Folge höre ich mir am Wochenende an... :d
-
Sehr Geil! :d
Hab das gehört, während ich mein völlig Übertotalvertabelliertes eigenes System benutzt habe, um ein Paar Hexe in meinem Hatzeghexcrawl zu füllen. Schön. ;D
-
Mich hats thematisch interessiert, aber ich muss gestehen das mich das für deutsche Podcasts übliche so-cool-sein-wollen dafür gesorgt hat das ich es nach zehn minuten ausgemacht habe.
-
Ich habe so die erste Stunde gehört und fand es sehr spannend, muss aber sagen, dass die drei Stunden für mich zu lang sind, um es am Stück zu hören. Vielleicht könnt ihr zukünftige Episoden aufteilen.
Eine Sache verstehe ich aber nicht ganz: Ich habe bei Settembrini eine gewisse Abneigung gegen die Basic-DnD-Sachen rausgehört. Woher kommt diese Abneigung? Haben denn die Basic- und Expert-Sets nicht auch entscheidend zur Verbreitung von DnD im Allgemeinen beigetragen und sind sie damit nicht auch ein wichtiger Baustein in der Erfolgsgeschichte von DnD?
Auch fand ich den kleinen Seitenhieb gegen Leute, die erst durchs Rollenspiel an Howard, Moorcock und Co. geraten sind unnötig. Ich bin Jahrgang 1994, habe also meine Fantasyprägung vor allem durch Herr der Ringe (erst die Bücher), Harry Potter, Bartimäus und Zamonien erhalten. Da ist es doch schön, dass ich durch die OSR im Allgemeinen und DCC im Speziellen zu den Autoren des Anhang N gefunden habe.
-
Ich habe keine Abneigung gegen Basic D&D, da ist was schräg bei Dir angekommen. Ich finde 1e nur besser. Und historisch ist halt 1e DAS D&D, Basic war ja fast immer Einstieg zu 1e, das "rein" zu spielen ist eine Interneterfindung.
Die Konzentration im Netz auf Basic, die ist halt etwas fragwürdig, weil sie ahistorisch ist, aber das wird denke ich immer wieder mal Thema sein.
-
Auch fand ich den kleinen Seitenhieb gegen Leute, die erst durchs Rollenspiel an Howard, Moorcock und Co. geraten sind unnötig.
Kein Seitenhieb, nichtmal ein versteckter. :)
Gegenseitiges Befruchten ist doch super. Ich finde es lediglich für MICH perönlich unfruchtbar, Sachen zu lesen, die mir nicht viel geben, nur weil Gary sie gelesen hat. Ich will ja nicht EGGs Fantasien ausleben, sondern meine Eigenen Einflüsse. Das ist aber gerade auch mit 1e besser möglich, DMG und so, als mit vielen anderen.
War ja ein Hauptpunkt: Greyhawk und 1e sind viel größer als einzelne Einflüsse, und sehr vieles kann man da wiederfinden und wurde wiedergefunden, von verschiedensten Leuten zu verschiedensten Zeitpunkte. Verschiedene Andockpunkte und so.
Hassran kommt ja gerade aus der anderen Richtung, und der Großteil der OSR doch auch. Aber nachweislich ist 1e eben größer als ne Spielwiese für Sword & Sorcery Fans, und die Verengung ist revisionistisch.
-
Sehr Geil! :d
Hab das gehört, während ich mein völlig Übertotalvertabelliertes eigenes System benutzt habe, um ein Paar Hexe in meinem Hatzeghexcrawl zu füllen. Schön. ;D
That is the spirit!
DIY ansgtatt DI-Why?
-
Mich hats thematisch interessiert, aber ich muss gestehen das mich das für deutsche Podcasts übliche so-cool-sein-wollen dafür gesorgt hat das ich es nach zehn minuten ausgemacht habe.
Im Gegensatz anderen sprechen wir cool fließend,
und müssen Rollenspiel nicht siezen.
-
Naja, ich kann nur sagen, wie ich es wahrgenommen habe (was sich ganz klar davon unterscheiden kann, die du es gemeint hast). Du hast aber im Rahmen der Kritik der aktuellen Stimmung der Forgotten Realms (interessante Beobachtung btw) bei Basic DnD ebenfalls angemerkt, dass dort die Cover und die Stimmung viel freundlich/heller sind, als bei AD&D. Das hatte ich schon als Kritik und gewisse Abneigung verstanden. Aber das mag auch nur eine Zuspitzung gewesen sein.
Konstruktive Kritik noch: Könnt ihr Timestamps angeben? Das würde die Navigation erleichtern, vor allem wenn man das ganze Ding nicht am Stück hört.
-
Ich habe so die erste Stunde gehört und fand es sehr spannend, muss aber sagen, dass die drei Stunden für mich zu lang sind, um es am Stück zu hören. Vielleicht könnt ihr zukünftige Episoden aufteilen.
Wir machen ja longform, und das ist so seine eigene Sache. Wer das kennt, der konsumnioert es auch anders, eben meißt per Podcast app, die mekrt sich ja alle deine Zwischenstände, man kann jederzeit fortsetzen und sobald man im Auto den Zündschölüssel dreht oder den kopfhörer zeiht oder BT ausmacht, macht der auch aus. Shortform Podcasts gibt es ja ganz viele schon, das machen die ja gut, wir machen eben longform. ISt noicht für jeden, aber für die, die es mögen sind die kurzen Sendeformate sehr, sehr frustrierend.
-
Naja, ich kann nur sagen, wie ich es wahrgenommen habe (was sich ganz klar davon unterscheiden kann, die du es gemeint hast). Du hast aber im Rahmen der Kritik der aktuellen Stimmung der Forgotten Realms (interessante Beobachtung btw) bei Basic DnD ebenfalls angemerkt, dass dort die Cover und die Stimmung viel freundlich/heller sind, als bei AD&D. Das hatte ich schon als Kritik und gewisse Abneigung verstanden. Aber das mag auch nur eine Zuspitzung gewesen sein.
Konstruktive Kritik noch: Könnt ihr Timestamps angeben? Das würde die Navigation erleichtern, vor allem wenn man das ganze Ding nicht am Stück hört.
Das mit der Stimmung ist komplex, und die FR als Summer Realm zu charakterisieren ist ja, sage ich ja auch, die bessere Variante, und das Beispiel wie das ins extrtem gedriftet wurde fand ich ganz gut. Mir sind rein dunkel Frazetta-Welten aber acuh hochgradig fragwürdig. ich denke, wir reden ja aus verschiedenen Sichten darüber, ist halt ein Gespräch.
-
Das Format als Gespräch gefällt mir auch tatsächlich gut. Ich merke das bei mir ganz stark, dass die Ideen umso mehr sprudeln, je mehr ich mich mit Leuten austausche. :)
-
Auch fand ich den kleinen Seitenhieb gegen Leute, die erst durchs Rollenspiel an Howard, Moorcock und Co. geraten sind unnötig. Ich bin Jahrgang 1994, habe also meine Fantasyprägung vor allem durch Herr der Ringe (erst die Bücher), Harry Potter, Bartimäus und Zamonien erhalten. Da ist es doch schön, dass ich durch die OSR im Allgemeinen und DCC im Speziellen zu den Autoren des Anhang N gefunden habe.
Ich sehe auch keinen Seitenhieb. Kontext war zu ergründen, was es für Zugänge zu D&D und Rollezock es gibt und wie es dann eben zu unterschiedlichen Vorstellungen und Vorlieben kommen kann. Persönlich spiele ich eben lieber a la "Der kleine Hobbit" und Conan als a la Der Herr der Ringe.
Problematisch wird es in meinen Augen im Diskurs dann, wenn Leute sich der vielen Einflüsse gar nicht erst bewusst sind und deshalb bestimmte Spielelemente nicht richtig durchblickt werden (die Diskussion um Alignments ist da ein gutes Beispiel).
-
Ich sehe auch keinen Seitenhieb. Kontext war zu ergründen, was es für Zugänge zu D&D und Rollezock es gibt und wie es dann eben zu unterschiedlichen Vorstellungen und Vorlieben kommen kann. Persönlich spiele ich eben lieber a la "Der kleine Hobbit" und Conan als a la Der Herr der Ringe.
Das war übrigens ein Teil der Diskussion, wo ich persönlich realisiert habe, wieso ich so extrem schnell von DSA auf D&D umgeschwenkt bin. ^-^
Ich hatte schon bevor ich überhaupt einmal vom Konzept des Rollenspiels gehört habe, so 1983 oder so, extrem viel Sci-Fi, Sword & Sorcery und Fantasy gelesen, von zweifelhaftem literarischen Wert teilweise, und die kleinen Karten in den Büchern als Fotokopien an die Wand gehängt... Und da passte halt sowohl das angedeutete Welt erschaffen in der Experten Box als später erst recht das Spielleiterhandbuch wie Arsch auf Eimer, sozusagen. :d
-
Mich hats thematisch interessiert, aber ich muss gestehen das mich das für deutsche Podcasts übliche so-cool-sein-wollen dafür gesorgt hat das ich es nach zehn minuten ausgemacht habe.
Ich weiß nicht genau was du meinst. Hast du ein Beispiel?
-
Schönes, spannendes Gespräch, hat Spaß gemacht zuzuhören. Einzig den Teil wo die Hexe ausgewürfelt wurden fand ich stellenweise etwas zäh. Aber ich hoffe, dass es noch viele weitere Folgen geben wird!
-
So, hab's jetzt gehört während ich ein neues Blood Bowl Team bemalt habe. Folgendes Feedback:
1.) Ich konnte Euch und Euren Argumenten gut folgen und es war sehr angenehm zuzuhören.
2.) Ich habe einige spannende, neue Dinge erfahren.
3.) Die Länge ist genau richtig.
4.) Ich habe jetzt Bock auf AD&D.
5.) Gerne mehr davon.
-
Freut mich zu hören! In Kürze wird es regelmäßig AD&D 1e Runden für das casual gaming, ADDKON-kompativbel geben...die erste ggf. nächste Woche spätestens übernächste.
-
Ich weiß nicht genau was du meinst. Hast du ein Beispiel?
Also vorweg - es liegt nicht an den beteiligten Personen. Und es liegt nicht am Thema - ich bin zwar erst mit dem Übergang von 1e zu 2e zum Hobby gekommen, aber das 1e DMG ist schon... speziell.
Es ist mehr die Präsentation des Ganzen. Ich kann es nicht klar formulieren, sorry, aber die Präsentation des Ganzen fühlt sich für mich an als würde es - wie viele deutsche Podcasts und Videos im Hobby - sich von der Präsentationsform an so Sachen wie damals Game One orientieren, flapsig wir-möchten-cool-sein, und das greift bei mir halt leider nicht wirklich. Deswegen höre ich bevorzugt eben keine deutschen RPG- und Tabletop-Podcasts wie auch beispielsweise den Eska, weil es mich als Person anspricht.
Prinzipiell finde ich es aber gut das ihr was in der richtung macht.
-
Spannend, danke für das Feedback.
Ich kann nicht für die anderen sprechen, aber ich habe Game One seinerzeit nicht verfolgt. Mein mentales Vorbild war die Joe Rogan Experience. Insofern sind Parallelen zufällig. :)
-
Als Lob noch: Ihr habt mir Lust gemacht, den DMG zu lesen, und selbst eine Kampagnenwelt auszugestalten, auch wenn letztere in nächster Zeit zwar nicht zum Einsatz am Spieltisch käme. Auf Halde haben schadet ja aber nicht.
-
Als Lob noch: Ihr habt mir Lust gemacht, den DMG zu lesen, und selbst eine Kampagnenwelt auszugestalten, auch wenn letztere in nächster Zeit zwar nicht zum Einsatz am Spieltisch käme. Auf Halde haben schadet ja aber nicht.
Sehr cool! Lädst du uns dafür dann mal zu einer Runde ein? ;)
-
Naja, das kann so fünf Jahre dauern. :D
-
Macht ja nichts! Für einen guten Rollozock wird auch hoffentlich in fünf Jahren noch Zeit sein. ;)
-
Ihr seid drei kompetente, eloquente, leidenschaftliche Rollenspieler: Das ist die beste Voraussetzung für einen interessanten Podcast!
Warum ich trotzdem nur 90 Minuten dabei geblieben bin: Mir ging es so, als würden sich zwei Missionare und ein Gemäßigter unterhalten. Sicher seid Ihr auch sehr kundige, "alttestamentarische" Historiker, aber in Eurer Perspektive und Deutung zugleich sehr eng und auch abwertend, was alle anderen Varianten und Weiterentwicklungen ("Verwässerungen") betrifft. Ich hatte weniger das Gefühl, informiert zu werden, als eher, von meiner Häresie geheilt werden zu sollen. "Blut und Glas" erschien mir etwas moderater.
Es war für mich aber auf jeden Fall interessant, einmal in das Hinterzimmer dreier "strenggläubiger" AD&D-Fachleute mitgenommen zu werden.
Dieses tiefe geschichtliche Hintergrundwissen, das immer wieder im Gespräch deutlich wurde, würde mich weitergehend sehr interessieren. Auch wenn der eine oder andere andere Podcast die Story von "Dave und Gary und D&D" schon erzählt hat, würde ich auf jeden Fall die Folge hören (wie im Podcast auch angedacht), in der (bitte für ein unkundiges Publikum) die Historie von D&D von Euch kleinschrittig und kompetent dargestellt würde!
-
Klar, ist in Arbeit, machen wir auf jeden Fall. Der cast nimmt noch ein paar Wendungen, falls es Dich doch nochmal juckt/ oder langweilt. Ich selber habe schon viele Casts zuendegehört, weil meine App unterbrochene Casts hinter die, die ich zwischengeschaltet habe packt, dann geht mir das oft wieder gut rein. Hintenraus zwingt mich Hassran nochmal auf den Grund und die Geschichte hinter de Veröffentlichung von AD&D einzugehen.
Auf jeden Fall danke für Deine Zeit & Rückmeldung!
Wir sind ja gänzlich und bewußt ohne jeden Tracker oder Werbung oder Analytics, so daß die aktiven Rückmeldungen besonders interessant sind.
-
Hab's jetzt auch durchgehört und fand es sehr interessant und kurzweilig! Meine leise Vorab-Befürchtung, dass es zu lang für meinen persönlichen Geschmack sein könnte, trat nicht ein. Ich bin gespannt auf weitere Folgen.
Eine Frage zu Greyhawk (Sidenote: "Habichtgrau" finde ich gar nicht übel, sofern man es denn eindeutschen will :) ): Ihr spracht von der von euch bevorzugten Folio-Ausgabe im Gegensatz zu einer späteren. Ist das diese hier: The World of Greyhawk (https://www.drivethrurpg.com/product/17439/The-World-of-Greyhawk-1e) ?
-
Danke!
Ja, eben jene, aber die WoG-Box ist auch nicht schlecht, nur halt ausführlicher.
-
Ich habe mir die Folge auch angehört und fand sie gut. Mir gefällt die Begeisterung die überschwappt. Interessant waren auch die kleinen Details am Rande. Da würde es helfen Quellenhinweise zu geben, um das bei Bedarf vertiefen zu können. Ich höre beim nächsten mal wieder rein.
Ich bin jemand der mit AD&D 2nd angefangen hat (vorher schon mit Einsamer Wolf und Battletech aber das sind keine Rollenspiele) und AD&D 2nd ist bisher auch immer mein ‚Leib und Magen‘ D&D geblieben. Aber nach dem Podcast musste ich die DMGs von 1st und 2nd vergleichen. Ich hatte das von 2nd als recht langweilig in Erinnerung, dies haben wir damals hauptsächlich wegen der Beschreibung der magischen Gegenstände genutzt. Ich muss zugeben, ich war etwas überrascht, wie viel Nützliches das DMG 1st im Gegenzug zu 2nd enthält. Das werde ich in Zukunft entsprechend nutzen. Bei der Gelegenheit habe ich auch im PHB und Moko von 1st geguckt und fand diverse Sachen die ich gerne auch in 2nd gehabt hätte. Ich kann nun auch das Statement im Podcast nachvollziehen, das man Wut (und gefühlt: Enttäuschung) über die 2nd empfände. Denn, nachdem ich selbst nachgesehen habe, wirkt das DMG von 2nd auf mich nun regelrecht ‚kastriert‘.
Da frage ich mich, warum man die Designentscheidungen bei 2nd so getroffen hat? Ein Gedanke der mir in den Kopf kam war, dass man von der DIY Idee weg wollte. 2nd Edition kommt ja mit allerlei wunderschönen und liebgewonnenen Settings daher. Vielleicht war der Gedanke, dass sie auch gekauft werden sollten. DIY könnte da konzeptionell im Weg gestanden haben. Andererseits sind so viele 2nd Edition Bücher erschienen, dass ich da nicht sicher weiß, ob diverse Kreativsysteme nicht in Zusatzbüchern verwurstet wurden.
Interessant fand ich auch die Gedanken um weiße Stellen auf der Spielkarte. Solche habe ich immer als putzig empfunden, da ich als SL nie Scheu davor hatte auch etablierte Dinge bei der Abenteuerplanung zu verändern, wenn es der Runde nützte. Nur plausibel musste es sein.
-
Freut mich, daß es gefällt!
Zur Kulturgeschichte warum und wie sich D&D verändert hat, werden wir immer wieder kommen, dann wird das auch klarer mit 2e, da gibt es ein Bündel von Ursachen.
-
Hab jetzt die erste Stunde gehört und bin sehr positiv überrascht.
Also so im Podcast hast du eine ganz andere Präsenz als hier im geschriebenen Text. Sehr seltsames Gefühl eine Person gleichermaßen für sympathisch und unsympathisch zu halten. ;D
Auch inhaltlich sehr interessant und wirklich schön anzuhören, wieviel "Philosophie" da in den Gedanken und Motiven betreffs der uralten Frage "was spielen wir, und warum finden wir das geil?" steckt. Ansteckend, sehr ansteckend!
Wenn selbst mir als jemandem, der Greyhawk immer irgendwie "meh" fand, jetzt der Sinn danach steht, da mal die Nase rein zu stecken, dann wurde definitv eine Menge richtig gemacht.
Forgotten Realms als "summer realm" würde ich zumindest in der 5th ed definitiv unterschreiben. Klar gibts Ausnahmen (Thay...), aber das triffts im Groben wirklich sehr gut, schönes Schlagwort, werde ich mir merken!
-
Ich bin jemand der mit AD&D 2nd angefangen hat [...] und AD&D 2nd ist bisher auch immer mein ‚Leib und Magen‘ D&D geblieben. Aber nach dem Podcast musste ich die DMGs von 1st und 2nd vergleichen. Ich hatte das von 2nd als recht langweilig in Erinnerung, dies haben wir damals hauptsächlich wegen der Beschreibung der magischen Gegenstände genutzt. Ich muss zugeben, ich war etwas überrascht, wie viel Nützliches das DMG 1st im Gegenzug zu 2nd enthält.
Aaaargh! ~;D Ich bin nach dem Hören des Podcasts eh schon gedanklich drumherum geschlichen. Und nachdem du jetzt sowas schreibst, mit quasi identischem Werdegang wie ich ihn habe, musste ich mir den 1e DMG halt kaufen. ;) Ich bin sehr gespannt.
-
Leider findet CastBox den Cast nicht.
-
Hab die Folge in 2,5 Sessions mit viel Freude und Wissensgewinn gehört.
Man merkt, dass ihr viel Ahnung sowie eigene Erfahrung habt und kompetent drüber erzählen könnt.
Passt gut zu meinem "Themenjahr: D&D-Ursprünge und die Rollenspiel-Frühgeschichte"; ich hab mir auch direkt mal den AD&D1-DMG besorgt und beginne mit dem Schmökern. Und "Playing at the World" ist auch schon auf dem Wunschzettel gelandet.
Ich finde es auch absolut ok, dass ihr dezidiert eure Meinung vertretet und eure persönlichen Vorlieben wie Abneigungen klar benennt. Ihr postuliert es ja nicht als die absolute Wahrheit. Man muss euch nicht in allem zustimmen, aber es ist allemal besser als wenn alles irgendwie im Seichten bleibt und ja "alles schon irgendwie ok" ist.
Ich kann es nicht klar formulieren, sorry, aber die Präsentation des Ganzen fühlt sich für mich an als würde es - wie viele deutsche Podcasts und Videos im Hobby - sich von der Präsentationsform an so Sachen wie damals Game One orientieren, flapsig wir-möchten-cool-sein, und das greift bei mir halt leider nicht wirklich.
Das kann ich verstehen und es ging mir schon auch so. Ich kann glaube ich auch ein bisschen den Finger drauf legen:
Das fängt mit dem Titel "Zock Bock Radio" an und geht über (mMn unnötige) flapsige Ausdrücke wie "Rollozock" und "so komische Astronauten, die irgendwie whack sind" bis hin zu Anglizismen wie dem schon genannten whack oder vorbereiteten "set pieces" oder den wiederkehrenden Hip-Hop-Exkursen. Gerade im Gegensatz zu dem ansonsten sehr hohen Sprachniveau (mit Fachtermini wie z.B. Hagiographie oder vertieften Kenntnissen in zig Sachgebieten) wirkt das eher befremdlich.
Normalerweise würde mich das auch sehr stören, aber hier find ich es ok, weil ich den Eindruck habe, dass es authentisch ist. So reden die Jungs halt und machen das nicht "um auf cool zu machen" oder sich "anzukumpeln".
Also: Ruhig weiter so, ich freue mich auf mehr AD&D1 von euch :d
@Settembrini, aus Interesse: Hast du irgendeinen Tontechnik- oder Musik-Background, der über den reinen Konsum hinausgeht? Ich fand das Sprachbild von den Racks (für die einzelnen Gebiete in Greyhawk) sehr treffend, gerade auch, weil es im Gegensatz zur im Podcast auch verwendeten Übersetzung von Regalbrettern in seinem semantischen Potential eben auch das Einstöpseln, das Anschließen und somit natürlich auch das Vorhandensein von Schnittstellen, etc. beinhaltet.
Da war der Anglizismus absolut gewinnbringend.
-
Leider findet CastBox den Cast nicht.
Soweit ich das richtig gesehen habe, sammelt CastBox Daten zum Verhalten seiner Hörer oder habe ich das falsch interpretiert?
https://castbox.fm/policy.html
Kannst du denn dort den RSS-Feed einlesen lassen?
Wir sind eher... Zögerlich darin, den Podcast bei den üblichen Plattformen listen zu lassen wegen unserer Bedenken Datensammlungen gegenüber.
@Drakon
Danke für dein Feedback, gerade auch was die Sprache anbelangt. Meinem Eindruck nach bewegen wir uns hier auf der Ebene von sprachlichen Codices; whack und andere Phrasen und Worte aus dem Hip-Hop sitzen tief in mir. Dass es einem großen Teil der potentiellen Hörer (und danach hoffentlich Mit-Diskutierenden!) anders geht, ist mir sehr bewusst. An der Stelle habe ich mich für Authentizität entschieden, wie du es ja auch schon beschreibst. Zum Anbiedern an die "Generation Rocketbeans" sind wir vermutlich ohnehin zu speziell. Und lang! :D
Für jene, die jetzt den Blick in das DMG wagen: würde mich freuen, wenn ihr bei Gelegenheit eure Eindrücke und Erfahrungen beschreibt!
-
Ja, wer sich an diesem bisschen sprachlicher Andersartigkeit stört, ihr gar unterstellt, unauthentisch zu sein, der sollte lieber mal seine eigene Engstirnigkeit hinterfragen. ;)
Settembrini hat ja schon länger davon geredet, so etwas wie diesen Podcast machen zu wollen, ich hatte es damals nicht verstanden, jetzt schon. Weiter so! :d
-
Soweit ich das richtig gesehen habe, sammelt CastBox Daten zum Verhalten seiner Hörer oder habe ich das falsch interpretiert?
https://castbox.fm/policy.html
Kannst du denn dort den RSS-Feed einlesen lassen?
Wir sind eher... Zögerlich darin, den Podcast bei den üblichen Plattformen listen zu lassen wegen unserer Bedenken Datensammlungen gegenüber.
Das weiß ich tatsächlich nicht. Allerdings habt ihr bei euren Links zu Podcatchern Castbox dabei und ich habe versucht den Vast direkt darüber aufzurufen und es ging nicht.
Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk
-
Hlre es hetzt runtergeladen über nen Musikplayer.
Wer ist denn Sean Peterseon den ihr mehrfach erwähnt ? Ihr meinst nicht Sandy Peterson oder Shannon Applecline oder ?
-
Wer ist denn Sean Peterseon den ihr mehrfach erwähnt ? Ihr meinst nicht Sandy Peterson oder Shannon Applecline oder ?
Sie meinen Jon Peterson. (http://www.unreason.com/)
-
Sie meinen Jon Peterson. (http://www.unreason.com/)
Genau. Für den Fall, dass wir noch andere Dinge falsch aussprechen, lohnt sich vielleicht ein Blick in die Shownotes. :)
-
Danke schön :-)
-
Forgotten Realms als "summer realm" würde ich zumindest in der 5th ed definitiv unterschreiben. Klar gibts Ausnahmen (Thay...), aber das triffts im Groben wirklich sehr gut, schönes Schlagwort, werde ich mir merken!
Wie im Poddy erwähnt: nicht von mir, das ist von Patrick Stuart.
-
Wer 1e übrigens mal ausprobieren will, der kann das hier in Kürze tun, einige Runden sind sogar ADDKON-zertifiziert, und Eure Eprsonnagen können bei verschiedenen DMs weitergespielt werden!
http://www.nexusonlinecon.de/spielrunden.php
-
So, Folge 1 nun auch endlich geschafft! Die Länge finde ich schon mal sehr sehr schön, da weiss ich, dass ich auch nach einer Stunde des Hörens später noch Material habe.
Macht auf jeden Fall weiter so, das macht Lust auf mehr. Folge 2 wird bei mir auch noch folgen, aber gerade was AD&D 1st angeht, möchte ich noch viel mehr hören.
Da hat man wieder richtig Bock den DMG und/oder den D30 Sandbox Companion auszupacken um Hexe auszufüllen.
Sollte man wieder häufiger machen.
Doch, habe es sehr genossen euch zuzuhören, teilweise auch sehr.... ach shit, mir fällt kein anderes Wort ein..... Sehr drollig.... damit meine ich insbesondere die Anleitungssituationen beim Erstellen der Hexfelder, das war spaßig zuzuhören und man konnte seine eigene Kreativität anfeuern bei den Ansagen der Ergebnisse.
Und zum Thema Authentizität eurer Sprache : wenn ihr jetzt auch noch fluchen würdet, wäre alles perfekt ;D :headbang:
-
Danke für die Rückmeldung, schön, daß es gefallen hat. Wir haben ein paar spezielle Episoden in Vorbereitung, durch die Sommerzeit kann es zu ein wenig Verzögerungen kommen, aber wir sind dranne, mehrere Eisen im Feuer. Aber die 2 kannste ja erstmal hören, bis es weitergeht.
-
Die erste Folge hat mir auch sehr gut gefallen. (Mir fehlen aber noch die letzten 30 Minuten.) Den HEX-Erläuterungen konnte ich ohne Visualisierung - und während des Kochens - nicht ganz folgen. Das müsste ich ohne Ablenkung und mit dem DMG in der Hand nochmal wiederholen. Aber vielleicht lohnt sich hier echt auch ein Blogbeitrag mit Bildern?
-
Nach Hören des Podcasts: Wenn ich bei DriveThru PDF zu ADnD (Regeln, Basis-Bücher) kaufen möchte, welche wären das?
Physikalische Bücher sind derzeit einfach nicht realistisch, interessiert bin ich aber. Ich möchte die Basis sehen und vielleicht auch verstehen.
-
Es sind für die 1E:
Player's Handbook
Dungeon Master's Guide
Monster Manual (hier stehen noch ergänzende Infos zu den Races)
Die Box "World of Greyhawk" gibt es auch als PDF.
Hier der Link auf 1E-Produkte: https://www.drivethrurpg.com/browse/pub/44/Wizards-of-the-Coast?filters=44829_0_0_0_0
-
Das ist das Core-Book, das Setti betont hat? #Ifrit
Was ist mit Wilderniss und Dungeon Survival Guides?
-
Das ist das Core-Book, das Setti betont hat? #Ifrit
Was ist mit Wilderniss und Dungeon Survival Guides?
Der DMG ist definitiv das Buch, das Settembrini betont hat. Darüber wurden auch - live und ohne Netz und doppelten Boden! :) - die Hexfelder erstellt.
Der Dungeoneer's und Wilderness Survival Guide sind spätere Ergänzungen aus dem Jahr 1986. Mich persönlich spricht das ja an, auch wenn es manchmal schon ein bisschen viel Info ist. Aber wenn Du das dialektische Duo und S. fragst, dann wage ich zu behaupten, dass sie darauf keinen Fokus haben.
-
@rillenmanni. Merci vielmals. :d
Fragen noch zur Greyhawk Box/PDF. Welchen Gewinn bringt es beim DIY? Was kann ich daraus mitnehmen? Welchen Mehrwert hat es?
Aber wenn Du das dialektische Duo und S. fragst, dann wage ich zu behaupten, dass sie darauf keinen Fokus haben.
Was sagen sie dazu? Summon +O) blut_und_glas, Hasran und Settembrini.
-
Was ist mit Wilderniss und Dungeon Survival Guides?
Die sind quasi schon 2e und nur von pro-Wort-bezahlten Hacks verfaßt, Gary war auch schon aus TSR ausgeschlossen worden, Lady of Pain. Ignorieren.
-
Fragen noch zur Greyhawk Box/PDF. Welchen Gewinn bringt es beim DIY? Was kann ich daraus mitnehmen? Welchen Mehrwert hat es?
Du hast halt Kurzebescheibung von allem, den großen Rahmen, planetenmäßig und hintergrundmäßig und das wars. Levels von NPCs sind auch sehr informativ und in der Box eben auch noch die Götter.
Ganz minimalistisch geht es auch mit Folio + Hommlett.
Der m,ehrwert ist versucht worden als "Racks", modulare Steckplätze zu vbeschreiben. Viel besseres fällt mir nicht ein.
-
Die sind quasi schon 2e und nur von pro-Wort-bezahlten Hacks verfaßt, Gary war auch schon aus TSR ausgeschlossen worden, Lady of Pain. Ignorieren.
Du hast halt Kurzebescheibung von allem, den großen Rahmen, planetenmäßig und hintergrundmäßig und das wars. Levels von NPCs sind auch sehr informativ und in der Box eben auch noch die Götter.
Ganz minimalistisch geht es auch mit Folio + Hommlett.
Der m,ehrwert ist versucht worden als "Racks", modulare Steckplätze zu vbeschreiben. Viel besseres fällt mir nicht ein.
Okay. Merci. Dann die drei Core und Greyhawk (als Anschauungsbeispiel für den kackn00b). Danke. :d
-
Ich empfehle noch OSRIC als Lese- und Nachschlagehilfe. Gibts für lau als pdf.
-
Ich empfehle noch OSRIC als Lese- und Nachschlagehilfe. Gibts für lau als pdf.
Und noch eine Runde durch DriveThruRPG. -> Done.
-
Mal eine Frage. Ich finde die 1E-Bücher wirklich sehr unzugänglich. Dass ich parallel in zwei verschiedenen Büchern lesen muss, um die Regeln in ihrer Gänze zu verstehen, ist schon irgendwie absurd. Ich meine da, dass im Spielerbuch immer wieder Dinge fehlen und Regeln unvollständig sind und dann erst im SL-Buch vervollständigt werden. Zum Beispiel die Erklärungen zu den einzelnen Zaubern, so eine Trennung UARGH.
Ist das in OSRIC besser gemacht und wenn ich lieber nur OSRIC lese, entgeht mir da viel aus dem originalen 1E? Ich habe die 1E jetzt quergelesen und da immer wieder auch die, teils auch polemischen, Einlassungen von Gygax gelesen. Ich habe nicht den Eindruck, dass ich Gygax' Kommentare zum Spiel großartig vermissen würde. Aber in OSRIC steht im Vorwort, dass das für Leser gedacht ist, die die Regeln bereits kennen und wenn es hier dann auch "Lese- und Nachschlagehilfe" heißt, frage ich mich, ob das überhaupt Stand-Alone verständlich und vollständig ist?
Bei dem Thema, zum Gerücht neuer OSRIC-Hardcover, im Moment bekommt man die doch noch über Lulu. Ist da eine neue Regelauflage in Arbeit oder was ist da dran?
P.S.: Habe den Podcast gestern erst gehört, in mehreren Sitzungen über den Tag verteilt, klasse. Ich mag Podcasts eigentlich überhaupt nicht, weil ich normalerweise nach drei Sätzen mit den Gedanken woanders bin und nicht mehr zuhöre (ich höre auch keine Hörbücher deswegen), aber den konnte ich mir anhören. Wahrscheinlich lag es an der Dialog-Form, den Abschweifungen und dass sich da was entwickelt halt.
-
Ich habe mir OSRIC zugelegt, um 1E spielen zu können. Ja, es ist eine sinnvolle Anschaffung, die Regeln sind exakt so sortiert, wie man sie braucht.
-
Die Frage ist ja aber: Wie haben unsere Ahnen es damals allein mit dem PHB und DMG geschafft? Die haben ja am Ende nicht versehentlich DSA gespielt.
Ich sehe den Sinn von OSRIC aber auch. :) Ich bin immer im OSRIC-Wiki unterwegs. Nichtsdestotrotz beschäftige ich mich aber auch mit den original Steintafeln, weil mir nur mit OSRIC ein wenig das Ganzheitliche abginge.
-
Die Frage ist ja aber: Wie haben unsere Ahnen es damals allein mit dem PHB und DMG geschafft?
Die hatten ja nichts anderes! Und ich sag mal, vor 25 Jahren oder so, wo ich noch Anfänger war, da hätte ich mich locker durchgebissen. Aber heute fehlt mir die Geduld und Muße für so etwas. Natürlich auch, weil es mehr Alternativen gibt.
OSRIC scheint mir aber auch nicht vollständig zu sein, wo findet man z. B. die Regeln zu Magical Research, Herstellung von Potions... Ist jetzt nur ein Beispiel, ne Stichprobe, wenn man so will... Der 1E DMG scheint zumindest als Recherchematerial relevant zu bleiben, wenn man auf eine Lücke stößt.
-
Die hatten ja nichts anderes! Und ich sag mal, vor 25 Jahren oder so, wo ich noch Anfänger war, da hätte ich mich locker durchgebissen. Aber heute fehlt mir die Geduld und Muße für so etwas. Natürlich auch, weil es mehr Alternativen gibt.
OSRIC scheint mir aber auch nicht vollständig zu sein, wo findet man z. B. die Regeln zu Magical Research, Herstellung von Potions... Ist jetzt nur ein Beispiel, ne Stichprobe, wenn man so will... Der 1E DMG scheint zumindest als Recherchematerial relevant zu bleiben, wenn man auf eine Lücke stößt.
Die Regeln zur Potionherstellung stehen unter Potion bei den Schatztabellen. Zwei Sätze... ;)
New spells in der Einleitung zu Zaubersprüchen unter EXPLANATORY NOTES CONCERNING THE SPELL DESCRIPTIONS.
Ich nutze das A5 PDF, deswegen habe ich mal auf Seitenzahlen verzichtet.
Es sind keine harten Regeln, sondern DM-Fiat. ;D
-
Die Regeln zur Potionherstellung stehen unter Potion bei den Schatztabellen. Zwei Sätze... ;)
QED. Wir sind wohl unterschiedlicher Meinung, was eine Regel ist. Wäre natürlich interessant, warum man die Regeln aus dem 1E nicht übernommen hat.