Der offensichtliche Ratschlag für Faule mit Internet: Wikipedia (speziell in der englischen Ausgabe) hat da ein paar interessante Listen. :) Die "List of nearest stars and brown dwarfs (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_nearest_stars_and_brown_dwarfs)" (geht so bis zu ca. 16 Lichtjahren Distanz) wäre dort wohl der logische Einstiegspunkt.
So weit war ich natürlich auch schon. Mit den Zahlenkolonnen fange ich für ein Spiel aber so gut wie gar nichts an. Freue mich natürlich, wenn du uns hier darlegst, wie man das liest und für eine RPG-Setting verwendet. :)
"ich will mich mit realen Sternen beschäftigen, mir ist aber egal, wo die eigentlich überhaupt sind", wie's hier von dir anzuklingen scheint, schon ein wenig eigenartig herüber.
sowas wie einen übersichtlichen Sternenatlas finden
Es müsste ja auch ein Rollenspiel geben, dass das 'reale' Setting ausarbeitet, oder?
Aktuelle Sach- und Fachbücher würden es aber wohl auch tun.
Frag mal Grey, der ist da recht bewandert :d^-^ Danke für die Erwähnung!
^-^ Danke für die Erwähnung!
@tartex: Suchst du vielleicht so was hier?
(http://www.markus.gerwinski.de/topic_scientist/G_starmap-DEMO600x800_Sol30lj+87+00_de.png)
Kann ich dir entweder fertig als Poster (http://www.markus.gerwinski.de/topic_scientist/de_starmap.html) anbieten oder was speziell auf deine Anforderungen hin zuschneiden. (http://www.markus.gerwinski.de/topic_illustrator/de_starmaps.html)
Willst Du Dich denn an (aus Sicht der heutigen Wissenschaft) Fakten halten? Dann wird es nicht viele Planeten geben, die irgendwie interessant/begehbar sind. Vielleicht wäre es unter diesem Blickwinkel dann günstiger, andersrum ranzugehen, nach erdähnlichen Planeten zu suchen. Wie gesagt, nur unter der einleitenden Voraussetzung.
Bei harter SF führt kein Weg an der Atomic-Rockets-Webseite vorbei:
http://www.projectrho.com/public_html/rocket/spacemaps.php#id--20_Light-Year_Radius
Falls das ein Wunschkonzert ist: eine populärwissenschaftlich formulierte Doppelseite (oder so) zu jedem Sternensystem mit ein paar Worten zu den bekannten Objekten darin.Ich schätze, für diese Dienstleistung würde meine Honorarvorstellung deinen Rahmen sprengen. ;) Aber ohne Flachs: Die Artikel in der englischen Wikipedia zu den einzelnen Sternen sind größtenteils schon sehr informativ.
Abseits unseres Sonnensystems haben wir keine Daten über Planeten.
Astronomie ist das Ablesen von Licht und die Interpretation von fehlendem Licht.
Jetzt würde mich mal interessieren, was du so abseits der Namen über unser System weißt.
ZB den Saturn.
Hau mal paar Fakten raus.
Oder zur Venus
Ein paar Jahrzehnte verschlafen? >;DLustig(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Was willst du jetzt hören?
Das wir mit nem starken Teleskop auf Gliese 1214b gezoomt haben und grüne Tierchen gefunden haben, rotes Gras und blaue Blumen?
Ich kann dir gerne ein Spektrum geben zum Auswerten, das sind Hügel, Hückel und Wellen.
Mehr haben wir nicht.
sowas wie einen übersichtlichen Sternenatlas finden
Es müsste ja auch ein Rollenspiel geben, dass das 'reale' Setting ausarbeitet, oder?
Aktuelle Sach- und Fachbücher würden es aber wohl auch tun.
Ich bin kein Astrophysiker, daher erkläre mir gerne die neusten Erkenntnisse.Da hat sich in den letzten 9 Jahren sehr viel getan, ja.
Mein Studium von 2 Semestern GeoAstrophysik war 2012, mag sein, dass sich da viel getan hat
Da hat sich in den letzten 9 Jahren sehr viel getan, ja.
Danke für die vielen, guten Tipps!
Rollenspiel wurde bis jetzt allerdings noch keines genannt.
Gibt es da gar nichts? Nichtmals was auf den Stand der 1970iger oder -80iger und ohne Exoplaneten?
Gibt es da gar nichts? Nichtmals was auf den Stand der 1970iger oder -80iger und ohne Exoplaneten?