Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: tartex am 14.05.2021 | 12:24

Titel: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 12:24
Mir schwebt eine Kurzkampagne vor, wo die Charaktere im Jahr 2021 auf der Erde ein havariertes Raumschiff finden und damit die nähere Umgebung unseres Sonnensystems erkunden.

Ich denke innerhalb von 20 Lichtjahren sollte es mehr als genug Sterne geben, dass man eine Zeit lang beschäftigt ist. Und der eine oder andere Planet ist ja inzwischen auch schon bekannt.

Aber wo kann ich aktuelle Informationen und sowas wie einen übersichtlichen Sternenatlas finden?

Es müsste ja auch ein Rollenspiel geben, dass das 'reale' Setting ausarbeitet, oder?

Aktuelle Sach- und Fachbücher würden es aber wohl auch tun.

(Über unser Sonnensystem habe ich eigentlich genug Infos, es geht wirklich um die Sterne in der Umgebung.)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: nobody@home am 14.05.2021 | 12:35
Der offensichtliche Ratschlag für Faule mit Internet: Wikipedia (speziell in der englischen Ausgabe) hat da ein paar interessante Listen. :) Die "List of nearest stars and brown dwarfs (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_nearest_stars_and_brown_dwarfs)" (geht so bis zu ca. 16 Lichtjahren Distanz) wäre dort wohl der logische Einstiegspunkt.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 12:39
Der offensichtliche Ratschlag für Faule mit Internet: Wikipedia (speziell in der englischen Ausgabe) hat da ein paar interessante Listen. :) Die "List of nearest stars and brown dwarfs (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_nearest_stars_and_brown_dwarfs)" (geht so bis zu ca. 16 Lichtjahren Distanz) wäre dort wohl der logische Einstiegspunkt.

So weit war ich natürlich auch schon. Mit den Zahlenkolonnen fange ich für ein Spiel aber so gut wie gar nichts an. Freue mich natürlich, wenn du uns hier darlegst, wie man das liest und für eine RPG-Setting verwendet.  :)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: nobody@home am 14.05.2021 | 12:54
So weit war ich natürlich auch schon. Mit den Zahlenkolonnen fange ich für ein Spiel aber so gut wie gar nichts an. Freue mich natürlich, wenn du uns hier darlegst, wie man das liest und für eine RPG-Setting verwendet.  :)

Zunächst mal sind natürlich die Namenseinträge normalerweise selbst Querverweise auf eigene Artikel zu den Objekten (ernsthaft, muß ich hier erklären, wie ein Wiki funktioniert? wtf?). Und die eigentlichen "Zahlenkolonnen" enthalten ja nur astronomische Grundinformationen wie Position am Himmel, Spektralklasse, Helligkeit und dergleichen...einige von denen werden zwangsläufig interessant sein, wenn man nicht aus Versehen einen real existierenden Stern völlig falsch beschreiben will (ist beispielsweise Anne McCaffrey scheinbar bei ihren Pern-Romanen passiert -- der reale Rukbat (https://en.wikipedia.org/wiki/Alpha_Sagittarii) ist ein blauer Zwergstern, keine "gelbe" Sonne wie unsere), andere kann man etwas vernachlässigen, wenn sich die Raumschiffe im Spiel beispielsweise ohnehin eher mit Plotgeschwindigkeit als mit irgendwelchen konkreten Werten zum Rechnen bewegen, aber insgesamt kommt ein "ich will mich mit realen Sternen beschäftigen, mir ist aber egal, wo die eigentlich überhaupt sind", wie's hier von dir anzuklingen scheint, schon ein wenig eigenartig herüber.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 13:01
"ich will mich mit realen Sternen beschäftigen, mir ist aber egal, wo die eigentlich überhaupt sind", wie's hier von dir anzuklingen scheint, schon ein wenig eigenartig herüber.

Also meine Fragestellung war recht klar. Titel: "Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand"

Dann:

Zitat
sowas wie einen übersichtlichen Sternenatlas finden

Zitat
Es müsste ja auch ein Rollenspiel geben, dass das 'reale' Setting ausarbeitet, oder?

Aktuelle Sach- und Fachbücher würden es aber wohl auch tun.

Die Wikipedia-Page (die ich natürlich vorher schon besucht hatte, wie auch einige andere Resourcen zu Alpha Centauri usw.) hat mir nicht weitergeholfen. Deshalb habe ich mich dann ans Tanelorn gewandt - mit recht konkret formulierten Fragen.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Shihan am 14.05.2021 | 13:33
Frag mal Grey, der ist da recht bewandert   :d
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: CK am 14.05.2021 | 14:18
Willst Du Dich denn an (aus Sicht der heutigen Wissenschaft) Fakten halten? Dann wird es nicht viele Planeten geben, die irgendwie interessant/begehbar sind. Vielleicht wäre es unter diesem Blickwinkel dann günstiger, andersrum ranzugehen, nach erdähnlichen Planeten zu suchen. Wie gesagt, nur unter der einleitenden Voraussetzung.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Grey am 14.05.2021 | 14:35
Frag mal Grey, der ist da recht bewandert   :d
^-^ Danke für die Erwähnung!

@tartex: Suchst du vielleicht so was hier?
(http://www.markus.gerwinski.de/topic_scientist/G_starmap-DEMO600x800_Sol30lj+87+00_de.png)

Kann ich dir entweder fertig als Poster (http://www.markus.gerwinski.de/topic_scientist/de_starmap.html) anbieten oder was speziell auf deine Anforderungen hin zuschneiden. (http://www.markus.gerwinski.de/topic_illustrator/de_starmaps.html)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Dr. Beckenstein am 14.05.2021 | 15:03
Bei harter SF führt kein Weg an der Atomic-Rockets-Webseite vorbei:

http://www.projectrho.com/public_html/rocket/spacemaps.php#id--20_Light-Year_Radius
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Space Pirate Hondo am 14.05.2021 | 15:16
Ich kann dir dieses Programm sehr empfehlen. Da werden die Sterne und Planeten der bekannten Sonnensysteme nach dem aktuellen Wissensstand auch visuell dargestellt.

https://store.steampowered.com/app/314650/SpaceEngine/
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 15:19
^-^ Danke für die Erwähnung!

@tartex: Suchst du vielleicht so was hier?
(http://www.markus.gerwinski.de/topic_scientist/G_starmap-DEMO600x800_Sol30lj+87+00_de.png)

Kann ich dir entweder fertig als Poster (http://www.markus.gerwinski.de/topic_scientist/de_starmap.html) anbieten oder was speziell auf deine Anforderungen hin zuschneiden. (http://www.markus.gerwinski.de/topic_illustrator/de_starmaps.html)

Also eigentlich suche ich einen Fließtext, gerne als Rollenspielbuch, der relativ aktuellen astronomischen Stand vermittelt.

Falls das ein Wunschkonzert ist: eine populärwissenschaftlich formulierte Doppelseite (oder so) zu jedem Sternensystem mit ein paar Worten zu den bekannten Objekten darin.

Als Karte ist es cool, aber Text wäre schon auch noch wichtig.  :)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 15:21
Willst Du Dich denn an (aus Sicht der heutigen Wissenschaft) Fakten halten? Dann wird es nicht viele Planeten geben, die irgendwie interessant/begehbar sind. Vielleicht wäre es unter diesem Blickwinkel dann günstiger, andersrum ranzugehen, nach erdähnlichen Planeten zu suchen. Wie gesagt, nur unter der einleitenden Voraussetzung.

Ich habe ja nie gesagt, dass ich viele erdähnliche Planeten brauche. Falls das erschließbare Universum düster und verlassen wirkt, kann das ja trotzdem spannend sein.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 15:24
Bei harter SF führt kein Weg an der Atomic-Rockets-Webseite vorbei:

http://www.projectrho.com/public_html/rocket/spacemaps.php#id--20_Light-Year_Radius

Danke! Das sieht recht zugänglich aus.  :)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Grey am 14.05.2021 | 15:47
Falls das ein Wunschkonzert ist: eine populärwissenschaftlich formulierte Doppelseite (oder so) zu jedem Sternensystem mit ein paar Worten zu den bekannten Objekten darin.
Ich schätze, für diese Dienstleistung würde meine Honorarvorstellung deinen Rahmen sprengen. ;) Aber ohne Flachs: Die Artikel in der englischen Wikipedia zu den einzelnen Sternen sind größtenteils schon sehr informativ.

Ein populärwissenschaftliches Buch zu dem Thema gibt es allerdings auch schon: Our Neighbor Stars (https://www.amazon.com/Our-Neighbor-Stars-Including-Dwarfs/dp/1618971328) von Thomas W. M. Hamilton. Zwar keine zwei Seiten pro Stern, aber immerhin findest du zu jedem stellaren Himmelskörper im Umkreis von 20 Lichtjahren einen kurzen Text.

Und wenn du darüber hinaus noch Verwendung für eine Karte hast: Du weißt, wo du mich findest. ;)

BTW, ich habe auch eine selbstgeschriebene Software zur Berechnung der Leistungsdaten von Raumschiffen. Alles von der interplanetaren Fähre bis zum interstellaren Raumkreuzer. 8)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Frosty am 14.05.2021 | 16:28
Abseits unseres Sonnensystems haben wir keine Daten über Planeten.
Astronomie ist das Ablesen von Licht und die Interpretation von fehlendem Licht.

Wir sehen Schatten auf der Sonne und können dann Größe und Abstand zur Sonne berechnen. Spektralanalysen sagen die Gaszsmsetzung.
Das wars.

Mehr Infos haben wir nicht.
Man vermutet, das Sonnensysteme ähnlich aufgeräumt sind, wie unseres
Im Inneren die festen Planeten, außen die Gasriesen.

Jetzt würde mich mal interessieren, was du so abseits der Namen über unser System weißt.
ZB den Saturn.
Hau mal paar Fakten raus.
Oder zur Venus
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 14.05.2021 | 17:01
Abseits unseres Sonnensystems haben wir keine Daten über Planeten.
Astronomie ist das Ablesen von Licht und die Interpretation von fehlendem Licht.

Ein paar Jahrzehnte verschlafen?  >;D

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Jetzt würde mich mal interessieren, was du so abseits der Namen über unser System weißt.
ZB den Saturn.
Hau mal paar Fakten raus.
Oder zur Venus


Bist du beruflich Lehrer? Kriege ich einen Klassenbucheintrag für unverschämte Fragen?  ~;D
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Frosty am 14.05.2021 | 21:56
Ein paar Jahrzehnte verschlafen?  >;D

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Lustig
Wir haben keine Daten bezüglich Oberflächenstruktur.
Alles was wir haben sind Spektralanalysen.
Damit können wir deren Atmosphäre bestimmt.

Was willst du jetzt hören?
Das wir mit nem starken Teleskop auf Gliese 1214b gezoomt haben und grüne Tierchen gefunden haben, rotes Gras und blaue Blumen?
Ich kann dir gerne ein Spektrum geben zum Auswerten, das sind Hügel, Hückel und Wellen.
Mehr haben wir nicht.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 15.05.2021 | 05:21

Was willst du jetzt hören?
Das wir mit nem starken Teleskop auf Gliese 1214b gezoomt haben und grüne Tierchen gefunden haben, rotes Gras und blaue Blumen?
Ich kann dir gerne ein Spektrum geben zum Auswerten, das sind Hügel, Hückel und Wellen.
Mehr haben wir nicht.

Freue mich natürlich prinzipiell, wenn du mir was zum Auswerten gibst, aber was ich haben will wurde hoffentlich im Eingangspost ziemlich klar dargestellt.

Ich zitiere:

Titel: "Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand"

Dann:

Zitat
sowas wie einen übersichtlichen Sternenatlas finden

Zitat
Es müsste ja auch ein Rollenspiel geben, dass das 'reale' Setting ausarbeitet, oder?

Aktuelle Sach- und Fachbücher würden es aber wohl auch tun.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Grey am 15.05.2021 | 08:44
@Frosty: Du willst ernsthaft behaupten, zum Nachweis von Exoplaneten hätten wir bislang nur die Transitmethode? Dann schau mal hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Exoplanet#Nachweismethoden).

Du glaubst ehrlich, man ginge immer noch davon aus, alle Sonnensysteme wären ungefähr wie unseres aufgebaut? Dann hast du offensichtlich noch nie von den Hot Jupiters (https://de.wikipedia.org/wiki/Hot_Jupiter) gehört, geschweige denn von so komplex aufgebauten Systemen wie dem von Gliese 581 (https://en.wikipedia.org/wiki/Gliese_581).
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Frosty am 15.05.2021 | 09:08
Ich bin kein Astrophysiker, daher erkläre mir gerne die neusten Erkenntnisse.
Mein Studium von 2 Semestern GeoAstrophysik war 2012, mag sein, dass sich da viel getan hat

Ob ich jetzt Anfangen muss mit Rotverschiebung oder Gravimetrischen Berechnungen? Ich glaube nicht, dass sowas hilft beim Verständnis.
Mir ist nur wichtig, dass man nicht ins Fernrohr schaut und den grünen Männchen zuwinkt

Doppelsternsysteme sind mir natürlich ein Begriff, Jupiter wäre ja auch "fast" kollabiert zur zweiten Sonne.
Ich bin kein Experte


Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Grey am 15.05.2021 | 10:20
Tartex hat auch nie davon gesprochen, grünen Männchen zuzuwinken, von daher verstehe ich nicht, wieso du diesen Punkt eingebracht hast.

Zum aktuellen Stand: Die obigen Links bieten schon mal einen guten Einstieg.

Jupiter ist noch weit davon entfernt, als Stern zu "zünden"; dafür bräuchte es ca. die zehnfache Masse.

Dementsprechend haben auch die "Hot Jupiters" nichts mit Doppelsternsystemen zu tun. Es handelt sich um gewöhnliche Planeten, deren Masse etwa in der gleichen Größenordnung wie die des Jupiters liegt. Nur bestehen sie aus schweren Elementen und kreisen sehr dicht bei ihrer Sonne. In der Anfangszeit der systematischen Detektion von Exoplaneten (ca. um das Jahr 2000, wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt) wurden sie massenhaft entdeckt und warfen das Modell, demzufolge das "typische" Sonnensystem da draußen wie unseres aufgebaut sei, gründlich über den Haufen.

Entdeckt wurden sie darüber, dass man anhand des relativistischen Doppler-Effekts die Schwankungen von Sternen um ihren Schwerpunkt messen konnte (= Radialgeschwindigkeitsmethode). Daraus wiederum ergaben sich Anhaltspunkte für Umlaufzeit und Masse der schwersten Planeten.

Mittlerweile gibt es mehrere weitere Methoden und sie werden ständig verfeinert. Grüne Männchen in roten Wäldern kann man damit immer noch nicht sehen, aber man kennt inzwischen von vielen Exoplaneten die Umlaufzeiten und die ungefähre Masse und kann anhand dieser Daten sowie der Eigenschaften der Zentralgestirne glaubwürdige Spekulationen über die Beschaffenheit der Planeten selbst anstellen. Und genau so habe ich Tartex' Anfrage hier auch verstanden: Er will nichts weiter als glaubwürdige Spekulationen, basierend auf dem aktuellen astronomischen Kenntnisstand.

Und vielleicht eine Karte. ;)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: ArneBab am 15.05.2021 | 12:13
Ich bin kein Astrophysiker, daher erkläre mir gerne die neusten Erkenntnisse.
Mein Studium von 2 Semestern GeoAstrophysik war 2012, mag sein, dass sich da viel getan hat
Da hat sich in den letzten 9 Jahren sehr viel getan, ja.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Oasenseppel am 15.05.2021 | 12:50
Kommt mit PANEC nicht bald ein Sci-Fi-Spiel für das der Autor extra Raumfahrttechnologie studiert hat, oder sowas in der Art? Muss nochmal den Eskapodcast hören, da hatten sie es doch in der letzten Folge von...

https://www.eskapodcast.de/2021/05/09/folge-172-neues-rollenspiel-neuer-publisher-neuer-rollenspielverband/ (https://www.eskapodcast.de/2021/05/09/folge-172-neues-rollenspiel-neuer-publisher-neuer-rollenspielverband/)
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Frosty am 15.05.2021 | 13:12
Da hat sich in den letzten 9 Jahren sehr viel getan, ja.

Das ist gut zu hören.
Ich hatte damals angefangen eine Arbeit über den Staubdrift im Inneren von Kometen zu schreiben.
Die Migration zu einem Kern und Verdichtung
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Yney am 15.05.2021 | 13:57
Hallo tartex,

ich hoffe ich habe weiter oben nichts übersehen, aber für eine Übersicht über die Anordnung der Sterne könnte dir vielleicht auch Celestia eine Hilfe sein:
https://celestia.space (https://celestia.space)
Ich habe länger nicht mehr damit gearbeitet, ein Testlauf liefert mir nur die Sterne - Exoplaneten sind zumindest in den grundlegenden Daten nicht vorhanden. Evtl. sind die aber mit Add Ons verfügbar (ich habe jetzt nicht danach gegraben). Potenzieller Kandidat: https://celestia.space/forum/viewtopic.php?f=23&t=18705 (https://celestia.space/forum/viewtopic.php?f=23&t=18705)

Eventuell ist auch Space Engine einen Blick wert - laut deren Beschreibung sind dort entdeckte Exoplaneten vorhanden, die zumindest an die bekannten Daten angepasst sind (plus eine Portion Phantasie, um die "Lücken" zu füllen):
http://spaceengine.org/universe/real-celestial-object (http://spaceengine.org/universe/real-celestial-object)

National Geographic hatte auch schon mindestens zweimal sehr anschauliche Darstellungen unserer nächsten Umgebung als Plakat - vielleicht kann man auf deren Seite etwas finden.

Und wenn das alles nicht reicht bleibt immer noch die NASA ;-)

Ich hoffe da ist etwas dabei, das hilft.

Und die leise Bitte nach Lesen einiger Kommentare oben: Dies ist kein Wettrennen der Art: Wer weiß am meisten über Astrophysik bzw. die Ausgangsfrage erfordert meiner Ansicht nach keine Zurechtweisungen. Sollte ich einige der obigen Formulierungen als zu harsch interpretiert haben, dann  bitte ich dies zu entschuldigen.
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: tartex am 17.05.2021 | 08:49
Danke für die vielen, guten Tipps!

Rollenspiel wurde bis jetzt allerdings noch keines genannt.

Gibt es da gar nichts? Nichtmals was auf den Stand der 1970iger oder -80iger und ohne Exoplaneten?
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Space Pirate Hondo am 17.05.2021 | 09:27
Danke für die vielen, guten Tipps!

Rollenspiel wurde bis jetzt allerdings noch keines genannt.

Gibt es da gar nichts? Nichtmals was auf den Stand der 1970iger oder -80iger und ohne Exoplaneten?

Was du suchst wäre ein Hard Sci-Fi Setting, was aber immer irgendwas unwissenschaftliches enthält. Du könntest dir "Orbital 2100" oder "Shadows over Sol" ansehen, die spielen jedoch in der Zukunft  und wären vom Setting her so ähnlich wie "The Expanse" (das hat zwar auch offizielles Rollenspiel, das ist aber eher klassische Space Opera als Hard Sci-Fi).
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: K!aus am 17.05.2021 | 10:05
Vielleicht ist Transhuman Space (http://www.sjgames.com/transhumanspace/) eine Option?
Titel: Re: Scifi basierend auf aktuellem astronomischen Wissensstand
Beitrag von: Colgrevance am 17.05.2021 | 10:16
Gibt es da gar nichts? Nichtmals was auf den Stand der 1970iger oder -80iger und ohne Exoplaneten?

Der Klassiker wäre da 2300AD mit seiner 'Near Star List', die m. W. ziemlich genau den Stand der Astronomie Anfang der 80er repräsentiert.

Ist allerdings auch wirklich nur eine Auflistung von Sternen mit Namen, Koordinaten und Typ, also ohne Exoplaneten und weiteren Details; zusätzlich gab es noch eine Sternkarte. Einzelheiten zu den Systemen werden teilweise in Ergänzungsbänden wie dem Colonial Atlas nachgeliefert, sind dann aber settingspezifisch.