Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Tintenteufel am 30.06.2021 | 21:52
-
Wir spielen in einem hausgemachten D&D-Setting namens Avalon. Ich weiss: einfallsreich, aber darum soll es nicht gehen. Auch das RSP-System das wir verwenden ist hier nicht von Bedeutung.
Wir spielen derzeit eine Kampagne mit nur zwei SCs (Knight & Sage (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,118203.0.html)) und die beiden sind Arthus und Merlin nicht ganz unähnlich. Die Herrin des Sees hat auch schon ihren Auftritt gehabt.
Welche Charaktere bzw. Elemente (wie Excalibur oder der Gral) aus den arthurischen Sagen müssen unbedingt ein Plätzchen in unserer Kampagne finden?
Bitte beachtet, dass ich persönlich alles andere als ein Experte der Arthusepik bin und unsere Abenteuer eher „Zitate“ als direkte Plagiate enthalten sollen. Es muss jetzt also nicht Monty’s Holy Grail nacherzählt werden!
-
Wie gesagt, um das System geht es nicht, aber auf Enworld wurden mal paar Infos zu arturischen Charakteren mit 5E-Werten zusammengetragen:
Arthur, King (https://www.enworld.org/threads/mythological-figures-king-arthur-5e.665432/)
Excalibur (https://www.enworld.org/threads/mythological-figures-king-arthur-5e.665432/)
Lancelot, Sir (https://www.enworld.org/threads/mythological-figures-sir-lancelot-5e.665264/)
Merlin (https://www.enworld.org/threads/mythological-figures-merlin-ambrosius-5e.665618/)
Morgan le Fay (https://www.enworld.org/threads/mythological-figures-morgan-le-fay-5e.665887/)
Nymue, Lady of the Lake (https://www.enworld.org/threads/mythological-figures-nymue-lady-of-the-lake.672198/)
-
Der Grüne Ritter. Und der Fischerkönig. Allein aus den beiden Figuren lässt sich schon viel Schönes zaubern.
-
Der Grüne Ritter. Und der Fischerkönig. Allein aus den beiden Figuren lässt sich schon viel Schönes zaubern.
Guter Tipp! Vielen Dank!!
Den Grünen Ritter hatte ich auch schon auf meiner Liste, aber den Fischerkönig kannte ich gar nicht. Was ich auf die Schnelle herausgefunden habe: mächtiger Magierkönig der den heiligen Gral bewacht.
-
Ein junger Parzival als "Barbar" wäre sicher auch schick.
-
Ein junger Parzival als "Barbar" wäre sicher auch schick.
Parzival sagt mir natürlich schon was, aber warum Barbar? Kannst du mir ein paar Eckdaten geben?
-
Wenn’s auch älteres Material sein darf, das man üblicherweise nicht kennt: Wie wäre es mit Twrch Trwyth, dem riesigen Eber mit seinen sieben tödlichen Jungen, und dem Riesen Ysbaddaden Penkawr und seine Tochter Olwen, um deren Hand Arthurs Cousin anhalten will?
-
Wenn’s auch älteres Material sein darf, das man üblicherweise nicht kennt: Wie wäre es mit Twrch Trwyth, dem riesigen Eber mit seinen sieben tödlichen Jungen, und dem Riesen Ysbaddaden Penkawr und seine Tochter Olwen, um deren Hand Arthurs Cousin anhalten will?
Klingt stark! Wo finde ich mehr darüber?
-
Parzival wurde als Halbwaise von seiner Mutter in der Wildnis aufgezogen, unter expliziter Vermeidung aller ritterlicher Konventionen, um ihn vom Werdegang seines ritterlichen Vaters fernzuhalten. Als Folge läuft er initial wie der Elephant im Porzellanladen durch soziale Situationen bei Hofe und vermasselt deswegen bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem Fischerkönig die Gralssuche so richtig.
Sehr viel später bringt er das ins Lot und wird zum Nachfolger als Gralshüter.
Andere interessante Figuren:
Hektor und Kay inital als Ziehvater und großer (Zieh-)Bruder, später als bester Berater nach Merlin bzw. mächtigster und loyalster Ritter (Stichwort Wandel im Geschwisterverhältnis, vielleicht als Paladin abbilden).
Morgane laFaye als große Halbschwester mit gutem Grund zur Abneigung (Ermordung des Vaters und Vergewaltigung der Mutter durch Uther Pendragon, mit Artus als Resultat). Später Mordred als Neffe/Sohn.
Guinivere und Lancelot als Dreiecksbeziehung.
Gawain (vielleich sogar als Barde), der doch irgendwie der Klassenclown der Tafelrunde ist. Expliziter Gegensatz zu Parzival, der eine ist sozial beschlagen, bringt sich aber in erster Linie durch Frauengeschichten oft in Schwierigkeiten, der andere als soziale Katastrophe aus Unwissenheit, aber besten Absichten.
-
Das Questentier.
-
Gar keine bestimmten Personen, aber Ritter und Damen (bzw. Nymphen für "Merlin"), die sich und die Spieler-Personnagen in ein hoffnungslos widersprüchliches Geflecht aus Ideal und Leidenschaft verstricken, aus dem am Ende konsequent Verrat und Untergang erfolgen werden.
-
Das Questentier.
:headbang:
-
Gar keine bestimmten Personen, aber Ritter und Damen (bzw. Nymphen für "Merlin"), die sich und die Spieler-Personnagen in ein hoffnungslos widersprüchliches Geflecht aus Ideal und Leidenschaft verstricken, aus dem am Ende konsequent Verrat und Untergang erfolgen werden.
oh, ja! Ein paar gab es schon. Aber so ne richtige Orgie im Hain steht noch aus!
-
Parzival wurde als Halbwaise von seiner Mutter in der Wildnis aufgezogen, unter expliziter Vermeidung aller ritterlicher Konventionen, um ihn vom Werdegang seines ritterlichen Vaters fernzuhalten. Als Folge läuft er initial wie der Elephant im Porzellanladen durch soziale Situationen bei Hofe und vermasselt deswegen bei seinem ersten Zusammentreffen mit dem Fischerkönig die Gralssuche so richtig.
Sehr viel später bringt er das ins Lot und wird zum Nachfolger als Gralshüter.
Vielen Dank! Sehr interessant. Ich muss mich doch mehr mit dem Zeug beschäftigen...
Hektor und Kay inital als Ziehvater und großer (Zieh-)Bruder, später als bester Berater nach Merlin bzw. mächtigster und loyalster Ritter (Stichwort Wandel im Geschwisterverhältnis, vielleicht als Paladin abbilden).
Die werde ich immer mit Disney's Die Hexe und der Zauberer bzw. The Sword in the Stone verbinden! Großartiger Kinderfilm! Aber muss mal sehen was die Hintergrundgeschichte von unserem Knight/Arthus so hergibt.
Morgane laFaye als große Halbschwester mit gutem Grund zur Abneigung (Ermordung des Vaters und Vergewaltigung der Mutter durch Uther Pendragon, mit Artus als Resultat). Später Mordred als Neffe/Sohn.
Klar. Die sollten nicht fehlen. Aber vermutlich bekomme ich die nicht so mit der Familie von unserem Knight/Arthus verknüpft... Auch hier: mal sehen was die Hintergrundgeschichte so hergibt.
Guinivere und Lancelot als Dreiecksbeziehung.
Oh, ja! Das Love Triangle. Irgendeines wird es geben!
Gawain (vielleich sogar als Barde), der doch irgendwie der Klassenclown der Tafelrunde ist. Expliziter Gegensatz zu Parzival, der eine ist sozial beschlagen, bringt sich aber in erster Linie durch Frauengeschichten oft in Schwierigkeiten, der andere als soziale Katastrophe aus Unwissenheit, aber besten Absichten.
Der ehemailge Knappe von unserem Knight/Arthus ist ein Geck wie er im Buche steht, aber herzensgut. Nur noch kein wahrer Womanizer. :think:
-
Im weiteren Sinne könnten die "Taran" Geschichten da noch Ideen liefern.
Und sollen es Elemente aus der Artusepik, also dem klassischen Ritterideal sein, aus dem eher britisch-keltischen Sagenkreis, oder sind auch historische Ideen interessant?
-
In einer an die Artussage angelegten Kampagne darf auf keinen Fall "der reine Ritter" fehlen. Galahad!
https://de.wikipedia.org/wiki/Galahad
-
Mordred und Pendragon?
Die schlafenden Drachen?
ein junger, weissagender Merlin-Ersatz?
Generell das Mabinogion und die Keltische Anderswelt.
-
Yeah, Abo!
-
Sorry! Habe jetzt doch angefangen Cursed (Netflix) zu schauen, um tiefer ins Thema dieses Fadens einzusteigen.
Antworte morgen auf die weiteren Wortmeldungen. Gefällt mir aber gut wie sich das hiet entwickelt!
-
Niniane ;D
Spaß beiseite, zur Artussage gehören für mich auch die Zauberinnen, also Niniane/Viviane, Nimue und Morgana sowie Morgause.
-
Natürlich Uther Pendragon, der selbstgerechte Tyrann, der Wasser predigt und Wein säuft!
-
Palamedes und Feirefiz
-
Klingt stark! Wo finde ich mehr darüber?
Der Text, in dem beide vorkommen, heißt im Original Culhwch ac Olwen. Leider weiß ich derzeit von keiner frei verfügbaren brauchbaren Übersetzung, aber wenn du den anderen Hinweisen auf die Mabinogiontexte nachgehen möchtest (eine Sammlung von mittelalterlichen walisischen Texten von denen mehrere im Umfeld Arthurs spielen), würde ich dir die Übersetzung von Sioned Davies empfehlen.
Natürlich Uther Pendragon, der selbstgerechte Tyrann, der Wasser predigt und Wein säuft!
Du meinst denjenigen, der einen der drei großen Zauber der Insel Britannien gewirkt und sein Wissen über Magie an einen Gefolgsmann Arthurs weitergegeben hat?
-
Niniane ;D
Spaß beiseite, zur Artussage gehören für mich auch die Zauberinnen, also Niniane/Viviane, Nimue und Morgana sowie Morgause.
;D
Aber bei Niniane, Viviane und Nimue handelt es sich im Grunde um den selben Charakter: die Herrin des Sees, oder?
Aber ja, die drei Damen müssen mit von der Partie sein! Also mindestens Niniane und Morgana!!
-
Palamedes und Feirefiz
Die beiden sind sicher interessant, weil sie halt nicht einfach zwei weitere "europäische" Ritter sind. Danke!
-
Natürlich Uther Pendragon, der selbstgerechte Tyrann, der Wasser predigt und Wein säuft!
Jau! Aber auch hier ist die Verwandschaft mit Arthur natürlich eine besondere Würze.
Ich hoffe sehr, dass der Spieler von unserem Knight/Arthus bald seine Hintergrundgeschichte fertig hat. (Schreibt schon ewig!)
-
Der Text, in dem beide vorkommen, heißt im Original Culhwch ac Olwen. Leider weiß ich derzeit von keiner frei verfügbaren brauchbaren Übersetzung, aber wenn du den anderen Hinweisen auf die Mabinogiontexte nachgehen möchtest (eine Sammlung von mittelalterlichen walisischen Texten von denen mehrere im Umfeld Arthurs spielen), würde ich dir die Übersetzung von Sioned Davies empfehlen.
Vielen Dank!
-
Im weiteren Sinne könnten die "Taran" Geschichten da noch Ideen liefern.
Inwiefern sind die mit den arturischen Geschichten verwoben? Ich bringe die gerade gedanklich "nur" mit keltischen Elementen in Verbindung, aber kenne mich auch quasi 0 damit aus.
Und sollen es Elemente aus der Artusepik, also dem klassischen Ritterideal sein, aus dem eher britisch-keltischen Sagenkreis, oder sind auch historische Ideen interessant?
Definitv beides!
-
In einer an die Artussage angelegten Kampagne darf auf keinen Fall "der reine Ritter" fehlen. Galahad!
https://de.wikipedia.org/wiki/Galahad
:headbang:
-
War am Montag seit Langem mal wieder im Kino: The Green Knight.
Ich war recht angetan von der Darstellung und Erzählweise dieses Aspekts der Artusepik!
:btt:
-
Gerade durch Zufall auf YouTube drüber gestolpert:
Heroes and Villains of the Arthurian Legends (https://youtu.be/20aTuq2wW_k)
-
Als kleine Medienempfehlung:
T.H. White - Der König auf Camelot - Das Hörbuch großartig gelesen von Jochen Malmsheimer.
Mein Lieblings-Artus.