Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: Metamorphose am 30.05.2022 | 21:29

Titel: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Metamorphose am 30.05.2022 | 21:29
Grüezi Miteinander.

Ich bin ein für mich ein bisschen am zusammentragen, was es so für OSR-Regelbücher gibt und was die High- und Lowlights sind. Dabei fragte ich mich, ob es so eine Liste oder Tabelle irgendwo schon gibt?

Ich kenne ja hauptsächlich LotfP und nun noch ein bisschen DCC, aber bin über Mörk Borg gestolpert und finde es optisch sehr ansprechend :) Gibt da ja etliche, dabei wäre der Fokus auf die eher bekannteren.

...und ja, dass LotfP-Video ist immer noch in der Mache ;) Falls sich ein paar Fragen.

Grüsse
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Gunthar am 30.05.2022 | 21:38
Old School Essentials  die die B/X (Moldvay?) Version abbildet.

Dann gibt es noch Dark Dungeon (X), das in etwa der BECMI (Mentzer) Version entspricht.

OSRIC entspricht in etwa AD&D 1e.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Tegres am 30.05.2022 | 21:44
Ich kenne folgende Liste: http://taxidermicowlbear.weebly.com/dd-retroclones.html

Dort wird ein wenig auf die Mechaniken und das gedachte Genre eingegangen: Allerdings wird da nicht auf Vor- und Nachteile eingegangen.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Rorschachhamster am 30.05.2022 | 22:54
Vor- und Nachteile ist ja jetzt sehr subjektiv... Eigenschaften wäre vielleicht besser.

Swords & Wizardry - Ein einzelner RW, Klasse und Rasse (Core Rules Race as Class), kurze Zauberlisten, aufsteigende RK als Option (in den Stats durchgängig angegeben), demnächst auf Deutsch
Labyrinth Lord - Race as Class, B/X Klon, sehr viel (altes) Material, nicht mehr vom Verlag unterstützt, Deutsche Version - nicht mehr im Handel erhältlich
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Banjo the Clown am 31.05.2022 | 07:05
So das wären dann auch schon ungefähr alle bekannteren OSR-Rollenspiele, wenn man die hier genannten und einige aus der von Tegres verlinkten Liste nimmt. Vielleicht fehlen noch Low Fantasy Gaming und Worlds without Number.

Wahrscheinlich gibt es mehrere Meinungen dazu, ob das angesprochene Mörk Borg zur OSR gehört, aber ich habe gesehen, dass das hier im Forum ohnehin nicht so konsequent gehandhabt wird. Dennoch verzichte ich auf Vorschläge, die ich nicht für OSR halte.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Fezzik am 31.05.2022 | 09:21
Also die Liste von Taxidermicowlbear ist schon ziemlich erschöpfend glaub ich.

Lass mal sehen was ich alles physisch hab.
Labyrinth Lord
OSRIC
Lamentations of the flame Princess
Adventurer Conqueror King System - hat zusätzlich auch Professions (Feats) mit drin, nix überwältigendes, aber kann ganz nett sein, wenn man nicht immer DEN Kleriker spielen mag.
Swords & Wizardry
White Box
Fantastic Heroes & Witchery - unglaublich viele Optionen, ziemlich geil.
Basic Fantasy Role-Playing Game
Old School Essentials

Also die da oben sind alle so ähnlich das man fast ohne nachdenken konvertieren kann. Im Prinzip unterscheiden die nur Saves, Angriffsbonus und RK ( auf/absteigend). Bei einigen bekommt der Kleriker in Stufe 1 keinen Zauberslot. Weiß aber nicht mehr welchen.

Mutant Future - Postapokalypse
Silent Legions - Call of...bitte eigenen Kult auswürfeln

Als Pdf:
Scarlet Heroes - für Solo Play. Aber nette Ideen. Kevin Crawford ist nie ganz falsch.
Low Fantasy Gaming- interessant wie die Klassen umgesetzt sind.
Crypts & Things
Dark Dungeons
Darker Dungeons
Ten Dead Rats - Warhammer trifft D&D
Chanbara - Asia. Sehr geil. Jede Klasse hat einen Skill Tree, den nur sie hat und der überschaubar bleibt aber viel Würze reinbringt.
Flying Swordsman Rpg - Im Prinzip ein Vorgänger von Chanbara.
Stars without Number 1 und 2 - Weltraumabenteuer mit D&D. Ganz cool umgesetzt und wir bei Crawford üblich viel Hilfe für den SL.
Worlds without Number - Gutes System, sehr Rund. Das neueste von Kevin Crawford.
Wolves of God - Kelten im pseudohistorischen England
Godbound - Man spielt aufsteigende Götter.  Magie ist ganz cool.
Heroes Journey 1 und 2 - Das erste is noch sehr Swords & Wizardry, das 2te ist eigenständig und hat ein cooles System für Zauber ( keine Kleriker mehr drin)
Adventures in the East Mark - Im Prinzip ein Klon der roten Box, plus kurzem Setting, ein zwei Klassen und zwei oder drei Hausregeln

Mal etwas außen vor ( da keine Klone sondern neuer)
Beyond the wall
Castles & Crusades
DCC
Mörk Borg

Dazu noch so ziemlich alles was ich an Hausregelsammlungen/Homebrew greifen kann:
Hellebarden & Helme von Alex
Rats on a Stick/ Many Rats on Sticks von Skerples ( coins and scrolls)
LotfP Hausregeln von James Young ( Ten Foot Polemic)


So grad fällt mir nix mehr ein.

Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Gunthar am 31.05.2022 | 10:01
Ich kenne folgende Liste: http://taxidermicowlbear.weebly.com/dd-retroclones.html

Dort wird ein wenig auf die Mechaniken und das gedachte Genre eingegangen: Allerdings wird da nicht auf Vor- und Nachteile eingegangen.
Könnte man diese Liste im Forum anpinnen?

Was noch fehlt ist Hero's Journey. Das hat zwar den OSR Spirit. Weicht aber in einigen Ansätzen davon ab.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: YY am 31.05.2022 | 14:17
Wolves of God - Kelten im pseudohistorischen England

Das hat mir in der Liste auch gefehlt und wenn schon der Vorschlag kam, Eigenschaften bzw. Eigenheiten zu benennen:
Keine Vancian magic, sondern Zauberpunkte und großteils "echte" Zauber (d.h. nach historischer Vorlage), aus Settingperspektive geschrieben (und trotzdem gut sortiert und übersichtlich - saubere Leistung!), drei grobe Klassen plus Mischformen und Tipps zur Anpassung anderer Ideen an dieses Konzept (was ich deutlich dankbarer finde als zig Prestigeklassen).


Kleine Erbsenzählerei:
Scarlet Heroes - für Solo Play. Aber nette Ideen. Kevin Crawford ist nie ganz falsch.

Das ist für einen SL und einen Spieler ausgelegt.
Solo Play, Solitaire u.Ä. wird aber mittlerweile recht durchgehend als das Spiel einer einzelnen Person verstanden.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: schneeland am 31.05.2022 | 14:34
Je nachdem, wie viel Nicht-Retroklon-Zeug man hinzunehmen möchte, fehlt noch einiges in der Liste (Beispiele: Black Hack, White Hack, Knave, Mausritter, Mörk Borg und Ableger). Da wird's dann allerdings auch schnell unübersichtlich.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Rorschachhamster am 31.05.2022 | 15:31
Je nachdem, wie viel Nicht-Retroklon-Zeug man hinzunehmen möchte, fehlt noch einiges in der Liste (Beispiele: Black Hack, White Hack, Knave, Mausritter, Mörk Borg und Ableger). Da wird's dann allerdings auch schnell unübersichtlich.
Ja, nun... weil die OSR ja prinzipiell ordentlich, genormt und übersichtlich ist...  ~;D
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: schneeland am 31.05.2022 | 15:35
Klar, ein Musterbeispiel an Übersichtlichkeit und allgemein akzeptierten Begrifflichkeiten  ;D
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Fezzik am 31.05.2022 | 16:05
@YY: Ja, bei Scarlet Heroes war ich da unpräzise.

In Kombi mit LabLord und dem Red Tide-Setting ist das aber auch wieder gutes Material für Spiel mit Gruppen. Ich glaub darauf geht Crawford in Scarlet Heroes auch ein.
Titel: Re: Übersicht OSR-Regelbücher
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 3.06.2022 | 10:46
Da fehlt dann noch:

Hyperborea (früher: Astonishing Swordsmen & Sorcerers of Hyperborea). Es ist ein AD&D 1st Edition Klon, der mit einem unheimlich guten und unheimlichen Setting aufwartet und interessante Charakterklassen bietet. Die 3. Edition ist bisher nur als PDF erhältlich.