Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: HEXer am 19.06.2022 | 18:24
-
Ich saß grad vor meinem Schrank und freute mir nen Monk, wie schön sortiert meine Rollenspielbücher da so in Reih und Glied stehen, und dann fiel mir auf:
Die sind unterschiedlich sortiert. Mal von links nach rechts, mal von rechts nach links, mal alphabetisch oder nach Produktnummer. Selten mal nach Größe. Häufig ein wenig dekoriert, gerade wenn es irgendwelche Goodies dazu gibt. Daher die Frage:
Wie sortiert ihr eure Rollenspielbücher? Welche Vorteile haben die unterschiedlichen Systeme? Was hat sich bewährt und wovon könnt ihr abraten? Braucht es unterschiedliche Sortierungen bzw. Lagerungen je nach Buchart (Soft- oder Hardcover)? Was ist mit Heften? Und wie lagert und sortiert ihr Extras wie Poster, Karten, Würfel, etc.?
-
Genre, dann alphabetisch nach systemname
-
Und innerhalb der Reihen/Systeme?
-
Und innerhalb der Reihen/Systeme?
GRW zuerst und dann in absteigender Reihenfolge der (vermuteten) Nutzungshäufigkeit. SL-Schirm bei passendem Format mit zum GRW, ansonsten mit allem möglichen anderen Nippes im für allen möglichen anderen Nippes vorgesehenen Regalfach ;)
-
Wie es am schönsten aussieht.
Und wie sie am besten ins Regal passen.... ~;D
Edit.
Würfel- Holztruhe (Alle rein, zum wühlen)
Karten- rollen und auf Schrank verstauen.
-
Jedes System im eigenen Regalfach, manchmal auch mehrere in einem. Grundregelwerke links, dann Softcover-Sourcebooks. Bei mehreren Editionen steht die älteste mit Sourcebooks auch links, danach die nächstjüngere, etc. Ansonsten keine besondere Ordnung.
(Aber für mich wäre der Umstand, dass ich ein Sortierungssystem bräuchte, das über "ich sehe direkt, wo was steht" hinausgeht, ein untrügliches Zeichen dafür, dass ich zu viele Rollenspielbücher besitze. ;) )
-
In den meisten Fällen nach Setting-Genre. SF zu SF, Shadowrun und Earthdawn, Eine D&D Reihe, eine Midgard Reihe, mehrere "Misc Regalreihen".
Ein System natürlich en bloc. Und Regelwerke zur einen Seite, dann Quellenbücher, dann ggf. Abenteuer. Regeln ummer nach aussen...
Und ausserdem so, dass ich das meist verwendete in Augen- und Griffhöhe habe und das selten verwendete in Knöchel- oder über Kopfhöhe.
Und links ganz oben ist die Schmuddelecke (ich hab ein paar DSA5 Bücher :Ironie: ).
-
Nach System. Ganz links immer Starterboxen, falls vorhanden. Dann Grundregelwerk. Dann Regelergänzungen. Dann Abenteuer. Innerhalb eines Systems sortiere ich sonst nicht.
-
Systeme stehen zusammen, innerhalb eines Systems wird nicht sortiert. Wo welches System steht ergibt sich aus dem Platz, den es braucht (sowohl in der Breite als auch in der Höhe, weil meine Regalfächer unterschiedlich hoch sind und nicht jedes Buch überall reinpasst). Was vermutlich in absehbarer Zeit nicht genutzt wird, das wird aussortiert - hält die Sammlung klein.
-
Genre.
Im Kallax habe ich jeweils ein Fach für:
Horror
Pulp
Vanilla Fantasy (außer D&D)
Historical
Space Opera
Universalsysteme
Superhelden
Faeries
D&D (Settings)
D&D (System)
Fantasy-Abenteuer (versch. Systeme)
Weird Fantasy
(Hard-ish) Science Fiction
Endzeit/Post-Apo
Ab und zu sortiere ich um, wenn ein Fach zu voll wird (manche Rollenspiele passen ja in mehr als eine Kategorie).
Und dann habe ich noch ein kleines Billy, welches ich für kleinformatige Rollenspiele (im Kallax stehen die "ungefähr A4"-Bücher) und Boxen nutze.
-
Genre
Systeme/Setting
Grundregeln, Erweiterungsregeln, Hintergrundbände, Abenteuer
Ausnahmen gibt es in Einzelfällen gezwungenermaßen für übergroße Formate, die einfach nicht in den Regalbereich reinpassen, in den sie gehören. Ärgert mich dann jedes mal.
-
System und Format (v.a. "Buchrückenhöhe")
Manchmal muss man irgendwas umräumen, weil nix mehr reinpasst. Dann pfeife ich gegebenenfalls auf das System, sondern stelle das Buch da rein, wo es formatmäßig einigermaßen passt.
-
Und innerhalb der Reihen/Systeme?
GRW, ggf. SL-Schirm, dann "Spielerorientierte" Bücher, "SL-Orientierte" Bücher, wenn vorhanden und von Interesse Abenteuer.
EDIT: Außer bei Mage: the Ascension, da sind die Bücher am Rücken durchnummeriert. Und bei D&D nutze ich das oben genannte Schema, gefolgt von den einzelnen Welten und dort wieder intern die genannte sortierung
-
Das System „nach Farbe“ hat sich zwar als ästhetisch wertvoll, aber völlig unpraktisch herausgestellt.
Nach RPG-System hat bei mir oberste Priorität. Genres müssen nicht unbedingt lokal zusammenstehen, Hersteller oder Systemfamilien schon (z.B. Chaosium mit BRP/D100 umfasst BgB, Call of Cthulhu, RuneQuest, Nephilim, Pendragon; nahe dran dann Mythras und OpenQuest). Innerhalb einer Kategorie wird nochmal zwischen Englisch/Deutsch und verschiedenen Ausgaben/Editionen unterschieden. Innere Sortierung ist dann meistens Regelwerke > Quellenbände > Kampagnen > Abenteuer, wobei ich von letzteren recht wenige besitze.
-
Bei mir steht auch das System an erster Stelle, wobei ich manchmal in Bezug auf das Genre versuche, sanfte Übergänge zu schaffen (Cthulhu steht am Ende von BRP, und dann kommen so Horror-Einzeldinger wie Kult und Unknown Armies). Und Traveller steht isoliert links neben Gumshoe, weil Gumshoe dann mit Ashen Stars anfängt.
Wobei im Moment alles in Kisten verpackt ist ...
-
System > Edition > GRW-Regelwerke-Settingbände-Abenteuer
-
Sortiert wird erstmal nach System, innerhalb der Systeme teilweise nach Art der Publikation (Abenteuer, Regionalband usw.), teilweise nach Optik.
Bei Systemen, die kein ganzes Fach füllen, werden mehrere kombiniert, grob nach Genre und/ oder Optik.
Dann gibt's noch ein, zwei Fächer, wo alle Kleinformate reinkommen.
Zubehör kommt entweder in eine Schublade oder steht mehr oder weniger vor den entsprechenden Systemen, da gibt's aber nicht so viel.
-
Verlag, System, Grw und dann Zusatzzeug. Meistens durchmischt ;) Aber theoretisch so. Gibts eigentlich ein "Mein Rollenspielregal"-Fotothread? Das fänd ich spannend :) Da würd man Geschmack und Sortierung direkt sehn :)
-
Im Prinzip ja - die Herausforderung ist allerdings, den passenden Thread wiederzufinden :-X
Edit:
Wiedergefunden! (via Google) - Link: Zeig her dein Rollenspielregal (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,65270.275.html#lastPost).
-
Wann da jetzt nur nicht irgendjemand von den Administratorlümmeln die ganzen Fotos gelöscht hätte... ;)
-
Eine gute Chance, einfach neue Bilder reinzustellen ;)
-
Nach RPG und dann wie Platz ist in den Schränken .
Das GRW gerne Rechts oder Links .
Ansonsten kein System.
Die Regelwerke sind im Schlafzimmer, die Würfel,Becher & Zinnminis im Wohnzimmer, meine Boardgames sowohl auf meinem Comicschrank als auch auf einem meiner RPG Schränke....(Ich hab halt mehr Spiele und so als Platz)
mit Kunterbuntem Tanz
Medizinmann
-
Odee neuer thread neues Glück - aber auf jeden Fall einen externen hoster nutzen
-
Für mich reichen derzeit ein paar Fächer im Kallax und mehr soll es auch nicht mehr werden. Ich sortiere grob nach Zugriff, System, Thema, Umfang.
Heißt: Griffbereites bzw. Sachen, die ich oft nutze, nach oben. Alles was nicht darunter fällt, nach System. Wenns nicht für ein einzelnes Fach reicht, dann nach Thema. Und dann eben einzelne Bücher in einen Bereich.
Für mich sind Nutzbarkeit, Zugänglichkeit und Auffindbarkeit viel wichtiger als Optik. Einzig das "Mouse Guard"-Fach ist dediziert hübsch gestaltet - aber auch nur, weil der Platz da ist 8)
Fach 1 "Aktuelles"
Was ich grad spiele, womit ich mich beschäftige.
- Savage Worlds (insb. Rippers)
- Space 1889 (aktive Runde)
- Ironsworn
- Chrarakterordner und Notizbuch für aktive Runden
Fach 2 "Fate"
- Halt alles, was ich zu Fate habe
Fach 3 "Fantasy"
- Beyond the Wall
- Der eine Ring
- Warhammer 2nd
Fach 4 "Mouse Guard"
- Comics + Deluxe Box + Papiermäuse
Fach 5 "Resterampe"
- Opus Anima
- Mindjammer passte nicht mehr in Fach 2
- Exalted, was ich noch mal lesen sollte...
- Kleineres Indiezeug wie Dont rest your head
- Metabücher (Spielleiten, Blaubpausen, usw)
Fach 6 "Zeugs"
Da steht aufrecht und das Fach ausfüllend eine hübsche Pappbox mit Markern, Kartenspielen und Gedöns drin. Dahinter verstecken sich 2-3 kleine Kästchen wo ich Restewürfel und selten genutztes Zeug verstaue.
-
System > Edition > GRW-Regelwerke-Settingbände-Abenteuer
Das versuche ich auch so zu machen, bzw. ähnlich:
Cthulhu Edition 7 von Pegasus:
System > Edition > GRW-Regelergänzungen-Settingbände-Abenteuer
Innerhalb des Bereichs (Regelergänzungen / Settingbände / Abenteuer) nach Artikelnummern des Verlages.
Cthulhu ältere Editionen von Pegasus:
So, dass das Rückenbild der Bände entsteht.
Cthulhu von Chaosium:
Alles nach Artikelnummern des Verlages sortiert
Cthulhu von Sonstigen:
Verlage zusammenhalten
RuneQuest
System > Edition > Alles nach Artikelnummern des Verlages sortiert
Mythras
System > Edition > GRW-Regelergänzungen-Settingband mit den dazugehörigen Abenteuern, nächster Settingband mit dazugehörigen Abenteuern
Sonstige BRP/W100-Systeme
System > Edition > Alles nach Artikelnummern des Verlages sortiert
Sonstiges
System > Edition > Alles nach Artikelnummern des Verlages sortiert