Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kann ich nicht dienen, aber bei meiner Druckvorbereitung hab ich das so verstanden, dass ein harter schwarz-weiß Kontrast bei "Lese-Texten" (primär natürlich Romane) gerne vermieden wird, um die Augen zu schonen und entsprechendes Papier deshalb mehr ins cremefarbene geht. :think:
Persönlich mag ich vollfarbige RPG Bücher (dürfte jetzt keinen überraschen), aber man muss natürlich darauf achten, dass es hinter dem Text nicht zu ablenkend ist und der Kontrast passt.
Kann ich gerne auch ein Beispiel zu geben:
(https://abload.de/img/1xaezd.jpg)
(https://abload.de/img/2b6e3x.jpg)
Was den Kontrast angeht, finde ich die Argumentation von dir, Doc-Byte, schon richtig. Knall-weiß ist manchmal ermüdend, vor allem am Monitor.
Aber zuviel Hintergrund verringert den Kontrast und kehrt damit den Effekt wieder um.
Z.B. wäre mir von deinen Beispielbildern weder das eine noch das andere angenehm. Eine Mischung hingegen schon:
(https://abload.de/img/star_reevesd7fq7.jpg)
Da ich grad selber dabei bin für mein aktuelles Projekt ein passendes Layout zu erstellen, verfolge ich gespannt diesen und den Nachbar-Thread von flaschengeist. Die Wirkung von Farbkonzepten war mir bewusst. Aber ich muss zugeben, dass mir die Wirkung auf die Lesbarkeit/Lesegeschwindigkeit (wie im von Schleicher verlinkten PDF beschrieben) nicht bekannt war.
Zum Testen habe ich das Layout von meinem aktuellen Projekt mal von einem hellen auf einen dunklen Hintergrund umgestellt. Beide Varianten verwenden einen leicht strukturierten Hintergrund (der in der hellen Variante aber auch nicht Reinweiß ist). Da ist nun die Frage, was gedruckt und/oder auf dem Monitor besser aussieht und/oder lesbar ist... :think:
(https://callisto-rpg.de/share/layout_test1.jpg)
(https://callisto-rpg.de/share/layout_test2.jpg)
(https://callisto-rpg.de/share/layout_test1d.jpg)
(https://callisto-rpg.de/share/layout_test2d.jpg)
Hinweis: Die Screenshots sind lediglich ein Test für das Layout, der Schriftsatz und die Illustrationen sind noch nicht final. Außerdem sind die Screenshots mit 75% Zoom entstanden, also von daher schon verwaschen. Aber es ging ja auch grundsätzlich um den Hintergrund bzw. die Wirkung bei hellem oder dunklen Hintergrund.
https://www.cs.cmu.edu/~jbigham/pubs/pdfs/2017/colors.pdf
Danke für die Studie :d. Sie sagt zwar nichts über den Effekt von unruhigen Seitenhintergründen aus, dafür jedoch u.a. zum Einfluss der Hintergrundfarbe (bei schwarzer Schrift) auf die Lesegeschwindigkeit: Warme Hintergrundfarben wie „Pfirsich“, Orange oder Gelb werden demnach am schnellsten gelesen, kalte Töne wie Grau, Blau und Grün werden hingegen am langsamsten gelesen. Die Lesegeschwindigkeit auf Pfirsich Hintergrund ist 53% höher als auf Grau-Blau Hintergrund.
Für Science Nerds:
Die Publikation stammt aus dem Konferenzband der ASSETS-Konferenz von 2017 und ist peer-reviewed.
Leider wurden im Paper keine Effektstärken angegeben. Daher habe ich den Effekt für die Differenz zwischen der langsamsten Farbe (Blau-Grau) und der schnellsten Farbe (Pfirsich) mal ausgerechnet. Das Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen, da aufgrund fehlenden Intervallskalenniveaus der korrekte Test hier der Mann-Whitney-U-Test wäre, für den mir aber die Rohdaten fehlen. Daher habe ich einfach Cohens d berechnet, womit sich eine Effektstärke von d = 1.18 ergibt.
Methodisch gibt es aus meiner Sicht einiges zu verbessern. Besonders kritisch finde ich, dass der Bildungsgrad der Probanden zwar erhoben, in der Auswertung aber nicht als Störvariable (in Interaktion mit der Lesereihenfolge der verschiedenen Hintergründe) kontrolliert wurde.
@Frank G: Beeindruckend :d. Welche Software hast du verwendet?