Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: Gondalf am 26.12.2022 | 14:06
-
Hallo nochmal,
wo finden eure OSR Sachen statt? Spielen die in einer der D&D Hintergrundwelten?
Oder spielt Ihr einfach irgendwelche generische Szenarien?
Sachen wie der Purpurplanet? Da ist ja der Hintergrund Teil des Szenarios?
Baut Ihr euch völlig eigene Hexcrawls.
Oder kombiniert Ihr da? Also Hexcrawl bauen, der beispielsweise in den Forgotten Realms spielt?
-
Für die Wilden Gestade haben wir eine Region auf der Darlene-Karte gewählt, die im Text nicht übermäßig beschrieben ist und dann die Hexes unterteilt und deren Beschaffenheit und Besiedlung mit Hilfe des DMG ausgewürfelt und das Greyhawk-Folio als gesetzt genommen. Dazu kommt, dass in AD&D 1e, die Regeln natürlich viele Aspekte der Spielwelt bereits abbilden.
Hier sind noch einige Links zur Erschaffung gesammelt:
https://pesa-nexus.de/addkon-die-wilden-gestade/
Edit: Und wir haben das auch mal im Podcast aufbereitet:
https://pesa-nexus.de/2020/10/28/episode-a-wilde-gestade/
-
Also meine eine Kampagne war ein lokaler Hexcrawl auf der Karte von Dolmvay die hinten als generische Settingkarte im Labyrinth Lord Regelwerk abgedruckt ist.
Den Rest dazu hab ich mir dann zusammengeklaut.
Ich verwende z.B. den Caeralender der Welt Caera von Dungeonslayers für Wochentage und Monatsnamen und die Götter von D&D 4 (gefallen mir am besten).
Aktuell spielen meine One Shots die ich im Verein leite alle auf einer selbstgezeichneten Karte auf der ich verschiedene Locations platziert habe, die ich mal leiten will, geleitet habe, damit ich selbst Hintergrundwissen und Orientierung hab, falls ein Spieler was fragt.
Da gehören solche Sachen wie "Angelzeit", "Evils of Illmire", "The Shadow of Tower Silveraxe", "Dungeons full of Monsters", "Das Froschgottkloster" und eine der Burgen aus "A red and pleasant Land" dazu, aber auch Dungeons-to-go von der Dungeonslayers Homepage, wie "die Diebe vom Dämmerwald" oder das Hexxen Abenteuer " Die Rattenplage von Kronau".
Das hab ich alles so auf der Karte platziert das es passt. Funktioniert mit jeder Karte die einem persönlich gefällt, das ist das gute und den Rest "leiht" man dann woanders, das spart Zeit und die Spieler interessierts in der Regel nicht woher ein Kalender kommt.
-
Sowohl eigene (https://ghoultunnel.wordpress.com/category/abenteuerspiel/tarnowo1277/) als auch offizielle (1e, 2e). Siehe auch Taktis Beitrag.
-
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldung.
Ok, an Greyhawk hatte ich auch schon gedacht. Bin aber bei D&D so unbelastet, da gibt es für viel zu lesen. Auch mit euren Links und Fezziks Empfehlungen.
Die Welt A. und dann Kalender B, echt Kreativ, ja eigentlich kann man sich die Dinge ja biegen, wie man mag.
Wieder viel weiterer Lesestoff, aber ist auch sehr interessant mal zu hören was Ihr so macht.
Ich bin noch ziemlich unentschlossen, wohin die Reise geht. Werde wohl noch eine Zeit Lesen und Ideen sammeln.
-
Ich weiss nicht, ob Du es gesehen hattest. Du könntest Deine Welt auch langsam und während des Spiels aufbauen, so wie z.B. in diesem Hörspiel (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,123852.msg135106010.html#msg135106010) und dementsprechender Internetseite beschrieben.
-
Ich mag ja wirklich sehr die Welt vom Cthonic Codex (https://lostpages.co.uk/chthonic-codex/): Die Höhlenwelt unter dem Tal des Feuers (das entstand als die Feuermagier ein Ritual mal etwas überzogen, weswegen es jetzt wirklich garantiert keine Feuermagier mehr gibt, obwohl es eine der möglichen Startklassen ist) wo die Party eine Horde Studenten aus einer von drei Magie-Universitäten sind.
Jemand nannte es mal "Fantasy Paranoia trifft Academentia"
-
Die kannte ich auch beide nicht.
Cthonic Codex, der hat tatsächlich eine eigene Box rausgebracht.
Cool, danke für den Input.
-
Cthonic Codex, der hat tatsächlich eine eigene Box rausgebracht.
Leider hat Paolo momentan aufgehört, die Boxen zu machen, es gibt aber einen POD Band bei DriveThruRPG (https://www.drivethrurpg.com/product/166076/Chthonic-Codex)
-
Völlig eigener Hexcrawl unter Wasser. Die ersten Grundzüge, noch ohne Unterwasser, hab ich auf meinem Blog (https://rorschachhamster.wordpress.com/2020/05/10/hatzeg-teil-1-einfuehrung/). Habe also Spaß daran, viel zu viel Arbeit reinzustecken... ;D
-
Habe also Spaß daran, viel zu viel Arbeit reinzustecken... ;D
Ich hatte befürchtet, dass Ihr das sagt.. ~;D
Spaß daran habe ich eigentlich schon.. durch die Arbeit aber extrem wenig Zeit.
Ich habe auch noch was gefunden
Es gibt zu S&W wohl schon fertige Hexcrawls
https://www.drivethrurpg.com/product/262281/Hex-Crawl-Chronicles-SixPack-Swords-and-Wizardry-BUNDLE (https://www.drivethrurpg.com/product/262281/Hex-Crawl-Chronicles-SixPack-Swords-and-Wizardry-BUNDLE)
Und ich habe noch einen gratis Hexcrawl entdeckt. ^-^
https://www.drivethrurpg.com/product/89944/Blackmarsh?term=Blackmarsh (https://www.drivethrurpg.com/product/89944/Blackmarsh?term=Blackmarsh)
-
Selber verwende ich Zufallstabellen und eine selber geschriebene Software: Hex Describe (https://campaignwiki.org/hex-describe) generiert kleine Dungeons, Monster, Dörfer, Städte, kleine Missionen, NPCs, Portraits, Geheimgesellschaften, Kriegsparteien, Barden, Lieder und vieles mehr, wenn du den Alpine mini-setting Link klickst. Dauert einfach eine Minute oder zwei.
-
Blackmarsh ist hervorragend!
-
Selber verwende ich Zufallstabellen und eine selber geschriebene Software: Hex Describe (https://campaignwiki.org/hex-describe) generiert kleine Dungeons, Monster, Dörfer, Städte, kleine Missionen, NPCs, Portraits, Geheimgesellschaften, Kriegsparteien, Barden, Lieder und vieles mehr, wenn du den Alpine mini-setting Link klickst. Dauert einfach eine Minute oder zwei.
Das ist cool, das muss ich mir in Ruhe angucken.
Blackmarsh ist hervorragend!
Vermutlich fang ich damit und ein paar Minidungeons an.
-
Siehe auch meinen Voch Orzag Thread hier im OSR Bereich (Insert schamlose Eigenerrbung für Views hier)
-
(Insert schamlose Eigenerrbung für Views hier)
Was man will und was man muss. Ich schau da die Tage auch mal rein. ^-^
-
Derzeit spiele ich in der Welt "Caera" von Dungeonslayers. Diese eignet sich prima für Dungeonscrawls. - und nicht nur für das!
Für meine "Beyond the Wall"-Kampagne habe ich das Dorf mitten auf ne Hexkarte gemalt und die SCs haben sich im Stile von den Verbotenen Landen diese Hexfelder nach und nach erschlossen. Dungeons hab ich von vielen Systemen geräubert und in die Welt eingebettet. Geht meist leichter als gedacht.
-
Ich verwende immer wieder den Tanelorn-Hexcrawl: Die Zwillingsseen (https://ragnarssandkasten.lima-city.de/tcrawl/#0003), ein Gemeinschaftsprojekt dieses Forums von vor gut 10 Jahren. Der ist so groß, da kann man ein Leben lang daran spielen.
32x32 10km-/6-Meilen-Hexe, fast alle mit zwei Beschreibungen.
Oder - Achtung, Frevel! - ich verwende Aventurien so wie ich es mir in den 1980igern vorgestellt habe.
-
Ich verwende immer wieder den Tanelorn-Hexcrawl: Die Zwillingsseen (https://ragnarssandkasten.lima-city.de/tcrawl/#0003), ein Gemeinschaftsprojekt dieses Forums von vor gut 10 Jahren. Der ist so groß, da kann man ein Leben lang daran spielen.
32x32 10km-/6-Meilen-Hexe, fast alle mit zwei Beschreibungen.
Finde ich auch immer wieder geil. Vielleicht sollten das Tanelorn mal wieder an sowas arbeiten.
-
Finde ich auch immer wieder geil. Vielleicht sollten das Tanelorn mal wieder an sowas arbeiten.
Es gibt noch einige Freiräume, vor auf der Ostseite der Karte. In diesem Thread (https://www.tanelorn.net/index.php/topic,84020.0.html) kann man sehen, wie man was beitragen kann.
Die Karte sollte halt mal (von mir) upgedated werden, weil nicht alle Städte (und keines der unzähligen Dörfer) verzeichnet sind, sowie Straßen und Flüsse fehlen.
-
Oder - Achtung, Frevel! - ich verwende Aventurien so wie ich es mir in den 1980igern vorgestellt habe.
Hatte immerhin eine Hexkarte in den Ausbauregeln... :)
Die Karte sollte halt mal (von mir) upgedated werden, weil nicht alle Städte (und keines der unzähligen Dörfer) verzeichnet sind, sowie Straßen und Flüsse fehlen.
Jo! Wenn du das machst, dann mach ich 1W6 neue Hexe... ;D Ohne Strassen und Flüsse. ~;D
-
Ich habe da auch noch was gefunden.
Ich habe es aber noch nicht gelesen.
Ihr kennt das vermutlich schon.
The Gygax 75 Challenge
https://rayotus.itch.io/gygax75 (https://rayotus.itch.io/gygax75)
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt Aventurien zu bespielen. Aber lieber mal etwas neues probieren. :D
-
Hatte immerhin eine Hexkarte in den Ausbauregeln...
Die Karte ist leider für nichts zu gebrauchen. Alles über 10km-Hexfelder ist meiner Ansicht nach vom Detailgrad völlig unbrauchbar.
-
Wieso denn? Die kannst du dich prima runterbrechen auf beliebig kleinere Hexfelder.
-
Wieso denn? Die kannst du dich prima runterbrechen auf beliebig kleinere Hexfelder.
Dann muss ich aber erst selbst die ganzen Details schaffen. Wenn ich Hexcrawl will, verzichte ich auf Aventurien. Kein Problem. Es gibt genügend Hex-Alternativen.
Aventurien bietet ein Gerüst, um andere Old-School-Module aufzuspannen und außerdem Havena als Defaultstadt.
-
IMHO eignet sich Hexcrawl nur für Explorationsabenteuer. Wer bitte crawlt aber einen ganzen Kontinent?
Eine Welt kann man, muss man aber nicht, als Hexkarte darstellen. Das ist aber deshalb noch lange kein Crawl.
-
Ich habe da auch noch was gefunden.
Ich habe es aber noch nicht gelesen.
Ihr kennt das vermutlich schon.
The Gygax 75 Challenge
https://rayotus.itch.io/gygax75 (https://rayotus.itch.io/gygax75)
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt Aventurien zu bespielen. Aber lieber mal etwas neues probieren. :D
Jepp. Aber ich finde die Gygax Challenge echt gut. In Kombination mit den 20 Fragen zur Kampagne hat man da schon ziemlich viel auf der Hand um losspielen zu können.
-
IMHO eignet sich Hexcrawl nur für Explorationsabenteuer. Wer bitte crawlt aber einen ganzen Kontinent?
Eine Welt kann man, muss man aber nicht, als Hexkarte darstellen. Das ist aber deshalb noch lange kein Crawl.
Geil wäre es natürlich schon einen ganzen Kontinent im 10km-Detailgrad zu haben. Aber nachdem ich jedes Hexfeld beschrieben haben will und dann bitte auch noch mit was spannendem, kommt selbst Aventurien vom Detailgrad nicht mit.
Bei den Zwillingsseen schaden die 320x320km Größe aber sicher nicht. Denn wer auf den Hauptstraßen unterwegs ist und 40km oder mehr am Tag schafft, kommt trotzdem in ein paar Tagen von einem Ende zum anderen. Wenn's ins Unterholz geht, kann man aber ewig spielen
Bei so einem Mammutprojekt lernt man natürlich viel. Muss mir echt vornehmen die Karte dieses Jahr upzudaten.
-
No offense: "Hexcrawl" ist notorisch schlecht definiert, eigentlich ist jeder Prozess bei Hexcrawls und jeder Aspekt von Hexcrawls ziemlich beliebig. Am Ende von langen Betrachtungen kommt man vermutlich an den Punkt: Hexcrawl ist, was du daraus machst.
Ist auch nichts Schlechtes, aber sonderlich hilfreich ist es auch nicht.
-
IMHO eignet sich Hexcrawl nur für Explorationsabenteuer. Wer bitte crawlt aber einen ganzen Kontinent?
Eine Welt kann man, muss man aber nicht, als Hexkarte darstellen. Das ist aber deshalb noch lange kein Crawl.
Ok. Mein erster Eintrag von der Hatzeg Insel auf dem Blog ist vom 10.5.2020. 2 3/4 Jahre, bespielt wird sie seit Ende 20202021. Weitere Hexkarten sind bis jetzt größtenteils nur das -aber ein paar Gegenden habe ich auch schon ausgefüllt. Die Gesamtkarte, mit ein paar Fehlern an den Verbindungsrändern, die ich noch korrigieren muß sieht so aus, mit Rotem Rand um voll gefüllte und ausgearbeitete Hexgebiete. Man sieht auch, das die Unterwasserlandschaft noch oft fehlt. Große Hexe 40km, aufgeteilt in 8km Hexe. Gilt das als Welt? Oder Kontinent? :think: Zumal Erweiterungen zufällig generiert werden, was weiß nicht vielleicht 4 Stunden oder so brauchen würde, wenn ich dringend ein Gebiet mit Maximalreichweite der Spieler benötige - unausgearbeitet, in dem Sinne, das die kleinen Details fehlen. Zur Not würde das sogar am Tisch funktionieren - mit etwas freier Interpretation und eine Menge Handwedelei, was ich versuche zu vermeiden.
(https://rorschachhamster.files.wordpress.com/2023/01/kampagnemap-1.png)
Außerdem sieht man, das ich den linken mittigen Teil zufällig generiert habe, was zu einer etwas wirren Verteilung führt - am Tisch aber macht das kaum einen Unterschied... denke ich. Oben rechts sieht man auch, das ich mich bei den anderen Karten an topographischen Karten orientiert habe - in dem Fall die Küste von Mozambique. Exploration mögen meine Spieler sehr - das geht so ein bisschen Siedlung A, einige Interaktion/Abenteuer, dann ab dafür auf die Reise. Dungeons etc. werden gefunden. Siedlung B... Und über allem das Ziel vielleicht irgendwann Antlantis zu finden. Unterwasser gibt es nur wenige größere politische Gebilde, Points of Lightmäßig also meistens. :)
Und No offense: "Hexcrawl" ist notorisch schlecht definiert, eigentlich ist jeder Prozess bei Hexcrawls und jeder Aspekt von Hexcrawls ziemlich beliebig. Am Ende von langen Betrachtungen kommt man vermutlich an den Punkt: Hexcrawl ist, was du daraus machst.
Ist auch nichts Schlechtes, aber sonderlich hilfreich ist es auch nicht.
Beliebig klingt natürlich Scheiße, aber wenn man sagt anpaßbar an die eigenen Bedürfnisse findet man immer etwas hilfreiches, dann wird ein Schuh draus. ;D
EDIT: Oh und etwas weiter im Norden liegt noch eine Insel, da haben wir 2018 bis Pandemie drauf gespielt, wenn ich mich recht erinnere - Elysion. :)
-
No offense: "Hexcrawl" ist notorisch schlecht definiert, eigentlich ist jeder Prozess bei Hexcrawls und jeder Aspekt von Hexcrawls ziemlich beliebig. Am Ende von langen Betrachtungen kommt man vermutlich an den Punkt: Hexcrawl ist, was du daraus machst.
Ist auch nichts Schlechtes, aber sonderlich hilfreich ist es auch nicht.
Hexcrawl beschreibt doch nur eine Prozedur/ein mentale Modell zur Exploration unbekannter Gebiete. Die konkrete Prozedur ist dann relativ egal, stimmt. Entscheidend ist die Tat.
-
Meine letzte Kampagne spielte in Dark Albion (https://www.drivethrurpg.com/product/152423/Dark-Albion-The-Rose-War). Das sehr stimmungsvolle und detailreiche Setting spielt zur Zeit der Rosenkriege eines alternativen Englands, hier Albion genannt. Magiearm und weitgehend frei von Halbmenschen. Also keine Orks, Zwerge oder Halblinge. Elfen und Goblins sind bestenfalls ein Mythos und schlimmstenfalls eine düstere Bedrohung aus längst vergangener Zeit.
Nicht zuletzt wegen des Rosenkriegshintergrunds hervorragend geeignet für ein Spiel im Stile von GoT oder aber auch als Settingbasis für ne Runde Beyond the Wall.
Im Moment schiele ich aber auf ein weiteres Setting mit historischen Anleihen. Ähnlich detailliert und noch stimmungsvoller als Dark Albion beschreibt Helvéczia (https://www.drivethrurpg.com/product/374327/Helveczia-Picaresque-RPG?src=hottest_filtered) eine alternative Schweiz des späten 17ten Jahrhunderts. Autor Melan verweist dabei explizit auf die Sagen und Erzählungen aus der Zeit. Insbesondere die Märchen der Gebrüder Grimm lieferten in der ein oder anderen Form Inspiration. Die Einbindung von Abenteuers wie Der Heilige von Bruckstadt bieten sich da zwingend an. Das Setting ist ein wahres Füllhorn von Abenteuerideen, die allerdings auch immer etwas abgedrehter sind als in herkömmlichen Settings.
Oder in welchem anderen Setting findet sich am Ende eines Dungeons eine Trinkhalle, in der unzählige kleine Teufelchen mit Bier und Wein abfeiern und singen "Rosamunde, schenk mir Dein Herz und sag ja..."?
-
In Swords&Wizardry befindet sich am Ende eine kleine Welt. Sie ist grob beschrieben, standardfantasy, altes zerfallens böses Imperium, Monster und alte vergessene Ruinen überall usw. Die Karte ist aber sehr frei und lässt fiel offen für eigene Ideen. Dem inneren Teil der Karte werde ich einen eher keltischen, frühmittelalterlichen Touch geben und die Gebiete an der Küste werden aus zerfallenen, antiken Provinzen des alten Imperiums bestehen, die noch zum größten Teil dem Imperium und seinen Strukturen treu geblieben sind. Das ist aber nur eine grobe Struktur damit man einen Ansatz hat. Denn zum größten Teil soll die Welt von den Spielern auf Hexfeldern entdeckt und erkundet werden. Und ich kann Mystische Feensettings wie die Wintertochter gut in diese Idee einbauen.
-
Ok. Mein erster Eintrag von der Hatzeg Insel auf dem Blog ist vom 10.5.2020. 2 3/4 Jahre, bespielt wird sie seit Ende 20202021. Weitere Hexkarten sind bis jetzt größtenteils nur das -aber ein paar Gegenden habe ich auch schon ausgefüllt. Die Gesamtkarte, mit ein paar Fehlern an den Verbindungsrändern, die ich noch korrigieren muß sieht so aus, mit Rotem Rand um voll gefüllte und ausgearbeitete Hexgebiete. Man sieht auch, das die Unterwasserlandschaft noch oft fehlt. Große Hexe 40km, aufgeteilt in 8km Hexe.
Tatü-Tata, die Hex-Inquisition ist da! >;D
Sind in den rot umrahmten Bereichen alle 8km-Land-Hexe mit individueller Beschreibung versehen?
-
Tatü-Tata, die Hex-Inquisition ist da! >;D
Sind in den rot umrahmten Bereichen alle 8km-Land-Hexe mit individueller Beschreibung versehen?
Alle, in denen was jenseits von Gelände ist. Da es aber sehr viel Wildnis und Wasser ist, sind das nur so geschätzt maximal 10%. Ich hab ja den Link zum Beispiel angegeben. :D
-
EDIT: Habe ich ja nur auf den Anfang, hier das letzte beschriebene Hex:
https://rorschachhamster.wordpress.com/2021/02/11/hatzeg-hexcrawl-teil-17-sumpf-und-strudel/