Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Shadowrun => Thema gestartet von: Hand of Doom am 9.03.2023 | 11:10

Titel: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Hand of Doom am 9.03.2023 | 11:10
Hoi Chummers

Bleiben Magschlösser bei einem Stromausfall geschlossen oder öffnen die sich automatisch?

Die gleiche Frage bei einem EMP ähnlichen Effekt ... konkret geht es um 30Nächte/3Tage.

PS: Wie/Wo kann ich hier in einem Beitrag sehen, wann dieser erstellt wurde. Bin irgendwie blind.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Infernal Teddy am 9.03.2023 | 11:21
Ausgehend von ähnlichen vorrichtungen die es heute schon gibt: Das schloss bleibt zu da die bolzen da in Ruhezustand sind - der Magnet ist nötig um die Bolzen herauszuziehen
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: caranfang am 9.03.2023 | 12:27
Ich würde sagen, dass dies ganz davon abhängt, wo sich diese Schlösser genau befinden, denn in einigen Situationen wäre es sinnvoll, dass sich die Magnetschlösser bei einem Stromausfall öffnen, statt sich zu schließen.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Undwiederda am 9.03.2023 | 12:38
Ich denke, dass ggf eine Vorrichtung in dem Schloss ist, was die Tür entweder bei Stromausfall verriegelt oder frei gibt um dem entgegen zu wirken, falls doch was ist. Die Frage ist eher, ist sowas Standard oder sind es eher teure magschlösser. Magschlösser hatten Stufen oder? Evtl ab Stufe 3 oder es gibt eine Vorrichtung im notstrom an das System zu bringen, quasi eine buchse für ein Kabel um es eben mit Strom zu versorgen
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Faras Damion am 9.03.2023 | 12:41
In meiner Firma kann man die Türen bei Stromausfall in eine Richtung öffnen, dazu gibt es einen mechanischen Mechanismus, damit der Fluchtweg offen bleibt, aber keine unautorisierten Personen Zugang haben.

In SR würde ich das im Allgemeinen auch so machen, ausser in Sicherheitsbereichen wie Banken oder Gefängnissen. Da bleibt es zu.
Oder wenn es den Betreibern egal ist, wenn Personen zu Tote kommen z.B. in illegalen Clubs oder bei billigsten Arbeitskräften.

Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: nobody@home am 9.03.2023 | 12:43
Ich würde sagen, dass dies ganz davon abhängt, wo sich diese Schlösser genau befinden, denn in einigen Situationen wäre es sinnvoll, dass sich die Magnetschlösser bei einem Stromausfall öffnen, statt sich zu schließen.

Ich hab' keine Ahnung, was die Regeln offiziell sagen mögen, würde aber damit konform gehen. Manche Türen sollen im Notfall verriegelt bleiben, andere wieder aber ganz bestimmt nicht, und wenn bei einer Art von Verschlußmechanismus tatsächlich die Gefahr besteht, daß er durch einen läppischen Stromausfall schon den Dienst quittieren kann, dann gibt es ihn wahrscheinlich je nach angedachtem Verwendungszweck auch ab Werk bereits entsprechend vorkonstruiert. (Dinge wie Notstrom und Reservebatterien können dann ggf. noch dazukommen.)
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Ein Dämon auf Abwegen am 9.03.2023 | 13:08
In meiner Firma kann man die Türen bei Stromausfall in eine Richtung öffnen, dazu gibt es einen mechanischen Mechanismus, damit der Fluchtweg offen bleibt, aber keine unautorisierten Personen Zugang haben.
So wie ich das kenne gibt es Tastenfelder ö.ä. eh nur "außen" von innen öffnet man die Türen ganz normal mit der Klinke.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Boba Fett am 9.03.2023 | 13:23
Bei Verlust der Elektrischen Stromversorgung sorgen normalerweise Federmechanismen für den Übergang (Fallback) in einen "Default-Zustand".
Dementsprechend gibt es Sicherheits-Türen, die sind im default offen und welche, die sind im default geschlossen. Je nach Notwendigkeit...
Und dann gibt es noch die Notfall Exits, die lassen sich in Richtung Ausgang immer öffnen.

Üblicherweise gibt es aber auch eine Notstrom-Versorgung (USV) und auch eine Pufferung, die noch einige Minuten das ganze am Leben erhält.
Das wird verwendet, um zum Beispiel Anlagen in einen sauberen Shut-Down Zustand zu bringen.

Der Hochleistungsrechner Cray vom Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven hat zum Beispiel eine Not-Shutdown Zeitdauer von 8h. Bis dahin ist er dann sauber heruntergefahren ohne Defekte oder Datenverlust zu riskieren. Dementsprechend ist auch seine USV ausgelegt.
Mein Wissenstand ist da aber ein paar Jahre alt.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Hand of Doom am 9.03.2023 | 13:57
Konkret geht es um die Magschlösser in ...

1. Appartments oder Hotelzimmer
2. Einzelhandel Zugangstüren
3. Büro und Verwaltungseinrichtungen
4. Zugang zu industriellen Fertigungsanlagen
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Sir Mythos am 9.03.2023 | 14:07
1) Würde ich annehmen vom Flur aus verschlossen, von innen zu öffnen
2) Evtl. gesteuert nach Öffnungszeiten des Laden, oder ggf. manueller Mechanismus um den Laden notfalls zu schließen
3) Fluchtkorridore sollten noch funktionieren, rein aber vermutlich eher nicht
4) siehe 3

Ich würde das auf die jeweilige Anlage/Situation anpassen.
Ähnlich wie es heute schon in entsprechenden Einrichtungen mit elektronischen Schlössern funktioniert.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Boba Fett am 9.03.2023 | 15:18
1. Appartments oder Hotelzimmer
2. Einzelhandel Zugangstüren
3. Büro und Verwaltungseinrichtungen
4. Zugang zu industriellen Fertigungsanlagen

Die werden wahrscheinlich alle default von aussen zu und von innen zu öffnen sein, dabei aber natürlich auch eine Überwachung haben, wann sie geöffnet wurden.
Diese Überwachung kann ja Akku-betrieben sein und wireless via Matrix kommunizieren.
Eventuell erlaubt es der Akku auch, noch eine Weile, die Türen zu öffnen.
Das würde der Feuerwehr auch ermöglichen im Alarmfall leicht hineinzukommen.
Und ja, das ist wahrscheinlich dann auch ein potentielles Schlupfloch.
Ggf. muss aber auch ein "Supervisor" die Emergency-In Option einmal via Matrix freischalten.

Im Notfall "raus" sollte man bei sowas immer können.
Ausnahme sind vielleicht "Fertigungsanlagen" und "Verwaltungsgebäude" von Konzernen, denen das Wohlergehen der Mitarbeiter am A vorbei geht.
Die lassen die Angestellten dann eher drinnen sterben, als die Türen zu öffnen.

Die oben erwähnte Akku-Option ist heute schon nicht so selten.
Sogar Ebikes haben ein Diebstahlsschutz Modul, was im Normalfall durch den Fahrradakku gespeist und im Notfall durch einen kleinen Akku noch zielich lange weiter betriebn werden können und ihren BBesitzer via Smartphone App (also Mobilfunk) informieren, dass sich das Fahrrad vom Fleck bewegt...
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Medizinmann am 14.03.2023 | 12:37
Ich denke mal Fluchttüren (eine Richtung nur , raus aus dem Gebäude) auf Fluchtrouten werden sich aus Sicherheitsgründen öffnen, alle anderen werden sich schliessen bzw bleiben so , wie sie just vor dem Blackout waren .
P.S.
Boba Fetts Argument macht auch Sinn. (Ausnahme sind vielleicht "Fertigungsanlagen" und "Verwaltungsgebäude" von Konzernen, denen das Wohlergehen der Mitarbeiter am A vorbei geht. )
Schliesslich ist SR eine Dystopie und Menschenleben zählen im Konzern oft weniger als Daten

mit Tanz auf der Flucht
Medizinmann
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Eismann am 14.03.2023 | 13:30
Ich würde auch erwarten, dass Magschlösser einen Akku für ein paar Stunden verbaut haben, außer vielleicht sehr billige. Danach je nach Einstellung.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: OldSam am 14.03.2023 | 13:49
Bleiben Magschlösser bei einem Stromausfall geschlossen oder öffnen die sich automatisch?

Das wird sicherlich genau so wie heutzutage funktionieren, es gibt bestimmt keine separate Regelung.

Du hast im Wesentlichen 2 Optionen: Eine Batterie oder ein bzw. mehrere USV-Systeme (irgendwelche Generatoren, heute oft Diesel-betrieben).

a) Batterien sind meines Wissens für solche Fälle eher seltener im Einsatz, weil knapper Platz in/um die Tür und ein mechanischer Motor braucht wirklich etwas Leistung, anders als eine kleine Kontroll-LED, Mikroschaltung oder so, zudem erhöhte Wartungskomplexität usw.

b) Das typische Unternehmensgebäudesetup, wie ich es heutzutage kenne, ist die Verdrahtung mit einer USV bei sicherheitskritischen Systemen, (wichtige) Türen gehören da natürlich ganz klar dazu.
Wenn der Strom ausfällt schaltet sich dann der Generator automatisch dazu und übernimmt, kurze Pufferzeiten überbrücken i. d. R. zugehörige Spezialbatterien bei der USV.
Erwartungsgemäß wäre es dann "für den Benutzer" (oder Runner) so, dass das System vielleicht ein paar Sekunden gar nicht funktioniert, aber ansonsten (spätestens nach ein paar Sek. Schaltzeit) läuft alles ganz normal weiter. Ein kurzer Stromausfall sollte jedenfalls keine relevanten Auswirkungen haben bei korrekter Systeminstallation.

Nicht sicherheitskritische Systeme fallen natürlich aus, haben keinen Strom mehr. Bei meinem Unternehmen ist das z. B. so, dass wir in der IT auch noch einige gesonderte Steckdosen haben, die dann weiterhin funktionieren, aber die Standarddosen wären tot (weil nicht kritisch). Wenn es "unkritische" Türen gibt (die nicht an der USV hängen), würde ein normales Sicherheitssetup so sein, dass die dann in der Zeit gar nicht elektrisch aufgehen, sondern nur noch per manueller Notöffnung.


Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Eismann am 14.03.2023 | 13:53
Wobei es  ohne Akku dann je nach Einstellung des Schlosses durchaus eine interessante Methode sein könnte die Stromverbindung zwischen Schloss und dem restlichen Stromsystem des Gebäudes, im Zweifel per Bohrmaschine, zu kappen.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: OldSam am 14.03.2023 | 13:59
Wobei es  ohne Akku dann je nach Einstellung des Schlosses durchaus eine interessante Methode sein könnte die Stromverbindung zwischen Schloss und dem restlichen Stromsystem des Gebäudes, im Zweifel per Bohrmaschine, zu kappen.

Wird jedenfalls spannend... ;) In eine elektrische Leitung reinbohren gibt dann für den ausführenden Runner schon mal einen guten Konsti-Wurf  ;D

...aber seriously, es bringt ja sowieso nicht viel. Dann ist die Tür eben "tot". Wenn du mal einen Fluchtweg schließen willst, klar, dann einfach da in die Schaltung schießen oder so und fertig... das ist gut. Aber zum Reinkommen hilft es nicht, außer der Installateur hat gepfuscht. Es kann höchstens dann helfen, wenn die Crew gar keinen Plan von Magschlössern hat und es keine zusätzliche Überwachungstechnik der Tür gibt, dann kann man sich "nur" die Mechanik vornehmen.

Auch heutzutage schon würde aber ein Stromausfall eines elektr. Türschlosses in modernen Unternehmen eine Sicherheitsmeldung aktivieren, es gibt hier meist separate Bus-Systeme o. ä., die z. B. auch eine Manipulationsüberwachung haben, auch für Fenster etc. (normale Alarmanlagen). Draht durchschneiden löst da auch Alarme aus, weil "kein Strom" nicht der Erwartungswert ist.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Tudor the Traveller am 14.03.2023 | 15:10
Also die Umschaltzeit bei USV beträgt heute schon keine Sekunden, sondern max. Millisekunden, wenn überhaupt.

Dass da Dieselgeneratoren der Normalfall wären, ist mir neu. Ich kenne im Wesentlichen batteriegespeiste Systeme. USV ist ja nicht Notstrom.

In SR Sprech würde ich erwarten, dass die Notversorgung von Magschlössern von der Stufe abhängt und technisch kein wirkliches Problem ist.

Und in stromlosen Zustand kann man fpr Türen ja heute schon alle möglichen Notfallzustände mechanisch realisieren. Insofern imo eher eine Frage des praktischen Anwendungsfalls.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Darius der Duellant am 14.03.2023 | 16:36
Eventuell vorhandene Diesel sind idR einer USV nachgeschaltet.
USV ohne Diesel kann schon Sinn ergeben, wenn "nur" ein kontrolliertes herunterfahren notwendig ist, Diesel ohne USV hingegen wäre ein sehr ungewöhnliches Konstrukt.
Davon unabhängig gibt's bei elektronischen Schließen die komplette Bandbreite an Möglichkeiten, von Default Open bis Default Closed, gerne auf Türebene hinunter individuell entschieden.
Und: nicht alles was theoretisch möglich ist, wird auch gemacht.
In einem Bürobereich mit nur einzelnen Bereichen mit erhöhtem Schutzbedarf würd ich nicht davon ausgehen dass alle elektronischen Schlösser an der USV mit dran hängen.
Irgendwo im Genehmigungsprozess hängt nämlich auch immer ein Kostenoptimierer.
Ein Runnerteam könnte sich über einen gezielten Stromausfall also z.B. leicht in die Nähe des Zielbereichs bringen aber nicht komplett bis in die gesondert geschützten Bereich hinein.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Medizinmann am 14.03.2023 | 16:56
Vergesst nicht,
SR hat funktionierende Fusionsreaktoren  und damit (zumindest für Mittelschicht aufwärts) fast unbegrenzte Energie .
Einer der wenigen positiven utopischen Punkte der Dystopie ;)
Ich denke nicht das Diesel(Benzin, whatever) Generatoren noch irgendeine Rolle spielen sondern eher Batterien die dann dazugeschaltet werden
Dieselgeneratoren kann Ich mir allerhöchstens für Unterschicht (Ausserhalb von Megacities) vorstellen

mit Fusionstanz
Medizinmann
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Flamebeard am 14.03.2023 | 17:18
Ich sehe das ähnlich wie die Grund-Annahmen, die hier bisher geäußert wurden:

* Beibehaltung des 'Active State'/aktiven Zustands
* Eine, je nach Örtlichkeit unterschiedlich angetriebene, Möglichkeit das Schloss in Richtung Fluchtweg öffnen zu können
* Die grundsätzlich mögliche Komplikation, dass ein eventueller Flucht-Mechanismus aus Gründen entfernt/deaktiviert wurde

Die Annahme, dass ein MagSchloss ein in der Türzarge befindlicher Elektromagnet ist, der eine federgelagerte Schlossfalle in Position hält, habe ich meinem damaligen SL schon in den 90ern um die (damals noch grünen, ungewaschenen) Ohren gehauen.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Quaint am 14.03.2023 | 17:21
Na SR braucht ja nicht realistisch sein. Heute hat eigentlich alles an elektronischem Schloßwerk einen mechanischen Backup falls der Saft weg ist. Aber wenn man es den Runnern einfach machen will kann man auch sagen: Saft weg, man kann die Tür einfach öffnen. Ich hab ganz ehrlich schon beknacktere Pläne für Shadowruns gehört.

Ich würd da also nicht unbedingt eine Wissenschaft draus machen sondern mich an Spielanforderungen orientieren.

Richtig ist natürlich dass ein Sicherheitssystem was bei Stromausfall alles aufmacht ein bißchen sehr leicht zu überwinden wäre.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: unicum am 14.03.2023 | 17:32
Na SR braucht ja nicht realistisch sein.

Ich würde auch mal diesen Aspekt nicht aussen vor lassen.

Wobei die Diskussion natürlich schon interessant ist aus der Technischen Sicht.
Selbst wenn die einen Fussionsreaktor als Autarke Energiequelle (hinter/In der Tür) werde ich irgendwie etwas haben mit dem ich das austricksen kann. Im Zweifel nehme ich einfach einen Tragbaren EMP Generator mit ;) oder ist die Tür nur dazu da den Reaktor zu sichern und ich will den klauen?

"Ehy Chef, da waren Runners in der Firma und haben einen Bruch gemacht."
"Was haben sie mitgehen lassen?"
"Die Safetür!"
"Mist! Sie haben wirklich das wertvollste gestohlen was wir hatten,...."

(Basierend auf einer wahren begebenheit: In der Firma wo mein Vater arbeitete wurde mal der Safe geklaut,... zu dem Zeitzpunkt war in dem Safe aber nur die Kaffeekasse, will sagen: der Safe war mehr wert wie alles was drin war. Und natürlich war der Safe als man ihn wieder fand kaputt. Während meiner zeit als ich dort einen Ferienjob machte haben "wir" dann den Safe im Altmetall entsorgt, brachte schon ne menge kohle)
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: YY am 15.03.2023 | 00:05
Na SR braucht ja nicht realistisch sein.

Nein, aber plausibel muss es sein und dafür ist die Realität mindestens ein guter Startpunkt.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Quaint am 15.03.2023 | 00:20
Naja, gibt ja verschiedene Spielstile. Weiß jetzt nicht ob Pink Mohawk immer top plausibel ist.

Aber anyway, meine 5 cent gehen an das mechanische Backup-Schloß.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: YY am 15.03.2023 | 00:33
Weiß jetzt nicht ob Pink Mohawk immer top plausibel ist.

"Immer" und "top" sind wohl auch schon wieder zu weit ins Extrem gedacht.
Aber sobald solche Fragen aufkommen - und das tun sie grundsätzlich bei jedem Spielstil - ist der Blick in die Realität als eine Komponente hilfreich.
Dann weiß man nämlich nicht nur, wie etwas ist, sondern auch warum und das kann man dann mit den persönlichen Spielerfordernissen zusammenführen. 

Meiner Erfahrung nach trägt im luftleeren Raum Erdachtes schon nur mit etwas Glück für die eine Situation, in der man ad hoc eine Antwort braucht.


Randbemerkung/Nachtrag:
Ich denke nicht das Diesel(Benzin, whatever) Generatoren noch irgendeine Rolle spielen sondern eher Batterien die dann dazugeschaltet werden

Wenn die Batterien keine enorm großen Fortschritte in Sachen Energiedichte gemacht haben, ist es gerade mit woanders quasi beliebig verfügbarer Energie recht wahrscheinlich, dass die Generatoren mit synthetischen Kraftstoffen laufen.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Quaint am 15.03.2023 | 00:43
Naja... es gibt im Setting Laserpistolen... mit Batterie im Griff wie das Magazin einer Pistole. Ich denke also es gibt schon gute Batterien.

Aber dennoch haben auch Generatoren ihre Berechtigung, gerade wenn man ja auch was moderneres nehmen kann wie etwa ne Brennstoffzelle, die mit via Fusionskraft erzeugtem Wasserstoff betrieben wird.

Und dann gibt es ja auch Combilösungen a la Solaranlage auf dem Dach mit nem ordentlichen Zwischenspeicher.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: caranfang am 15.03.2023 | 16:15
Kleine Anmerkung. Es gibt heutzutage Türschlösser mit einer Zugangskontrolle per Chip, die keine Stromversorgung brauchen. Im Türschloss befindet sich ein Magnet. Im Schlüssel befindet sich der Chip, und im Schüsselhalm ein Draht. Wird der Schüssel in das Türschloss gesteckt, wird in den Draht ein Strom induziert, der ausreicht, um den Chip auszulesen und anschließend das eigentliche Türschloss freizuschalten, wenn die auf dem Chip hinterlegten daten mit denen der Türschlosses übereinstimmen.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: unicum am 15.03.2023 | 16:52
Kleine Anmerkung. Es gibt heutzutage Türschlösser mit einer Zugangskontrolle per Chip, die keine Stromversorgung brauchen. Im Türschloss befindet sich ein Magnet. Im Schlüssel befindet sich der Chip, und im Schüsselhalm ein Draht. Wird der Schüssel in das Türschloss gesteckt, wird in den Draht ein Strom induziert, der ausreicht, um den Chip auszulesen und anschließend das eigentliche Türschloss freizuschalten, wenn die auf dem Chip hinterlegten daten mit denen der Türschlosses übereinstimmen.

Verlink mal eines.

Ich hab jedenfalls probleme mir vorzustellen wie ich durch einen doch recht kleinen Induktionsstrom wirklich eine größere Masse bewegen könnte wie etwa den Schließbolzen ganz ohne "Strom". Schliesslich ist der weg den man im Magnetfeld zurücklegt recht kurz, und das Magnetfeld kann auch nicht immens groß sein.
Das auslesen - keine Sache, aber das eigentliche Schloss öffnen?
RFID macht ja das gleiche.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: caranfang am 15.03.2023 | 17:04
Ich kann Dir leider keinen Link dazu geben. Ich weiß davon nur, weil gerade an meinem Arbeitsplatz solche Schlösser eingebaut werden. Der Schließbolzen wird noch ganz traditionell bewegt. Der kurze Stromfluss sorgt nur dafür, dass Schloss freigeschaltet wird. Es wird also nur überprüft, ob der Schlüssel "passt". Wenn er passt, greift der Schlüssel, und der Schließbolzen kannbewegt werden. Wenn nicht, passiert nichts.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Flamebeard am 15.03.2023 | 19:39
Hier der Prospekt eines Herstellers inklusive Fallstudien (https://www.wss.de/fileadmin/Assets/Kataloge/Tuer_und_Tor/Kat_de/ib_K0200494_Mechatronik_EDS_DE.pdf).

Ich habe mir das gleich mal in meinem Shadowrun-Source-Ordner abgespeichert... ^^
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: YY am 15.03.2023 | 21:56
Naja... es gibt im Setting Laserpistolen... mit Batterie im Griff wie das Magazin einer Pistole. Ich denke also es gibt schon gute Batterien.

Damit man solche Betrachtungen anstellen kann, müssen die Autoren aber auch auf ein stimmiges Gesamtbild geachtet haben*.
Und das ist weder zu Beginn noch über die nachfolgenden Generationen von Autoren passiert. Im Gegenteil gibt es einen recht harten futurologischen Bruch parallel zur großen spielmechanischen Neuaufstellung von SR3 auf 4, an dem man ziemlich gut sieht, dass man die Gedanken aus der Anfangszeit gar nicht mehr auf dem Schirm hatte.

Speziell zur Laserpistole:
Die war zunächst eher ein futurologisches Augenzwinkern als ein ernsthafter Eintrag in der Waffenliste, aber mit dem selbst auferlegten (und schwer unreflektierten) Fortschrittszwang quer über alle präsentierte Technik hat sie nach hinten raus immer mehr den Rahmen gesprengt.


*Spätestens auf Autorenseite kommt man mit "muss ja nicht realistisch/plausibel sein" also nicht mehr hin, weil man je nachdem, wie sehr man Dinge nicht zu Ende denkt, große Spielstilbereiche nicht bedienen kann.
Man schaue nur, wie sehr auf Fanseite in bestimmte Richtungen gedacht, geschraubt und gebastelt wurde und aus welcher Richtung ein über die Editionen gefühlt immer lauter werdendes Grundrauschen an Kritik kam. Da wurde schon recht deutlich an einem Teil der Zielgruppe vorbei geschrieben, die sich gerade dieses schlüssige Gesamtbild gewünscht hätte.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Boba Fett am 16.03.2023 | 08:08
Ich möchte noch mal zurück zum Thema...

Letztendlich sind hier etliche Optionen und Begründungen genannt worden.
Und genau genommen kann der Spielleiter daraus auch guten Gewissens frei wählen, weil es in Unternehmen, insbesondere großen Konzernen ganz oft dazu kommt, dass eben nicht das Optimum vorherrscht, sondern das irgendwas gewachsen ist, sich niemand zuständig fühlte, vor Jahren eine Direktive erlassen wurde und sie niemand aufgehoben hat.
Türen und deren Verschlußmechanismen sind manchmal noch aus der Zeit wo Räume andere Funktionen hatte.
Irgendwer hat irgenwen darauf hingewiesen, dass da ein technisches Update folgen müsste, der wollte sein Budget nicht sprengen und hatte sich ohnehin auf eine andere Position beworben, etc. etc.
Und manchmal hat man einen Standard und bekommt dann ein "hast Du eine Ahnung, was uns das kosten wird, den Standard Unternehmensweit durchzusetzen? Das wird teurer als alles, was ohne den Standard vielleicht geklaut werden könnte. Wir tauschen da aus, wo etwas ausfällt und gut ist." als Erwiderung von oben.

Will sagen: ein bisschen gesunder Menschenverstand und auch die Beachtung, ob die Charaktere da hineinmüssen, hinein können sollen, hinein dürfen, nicht rein dürfen - und schon wählt man sich etwas aus und definiert sich die plausible Situation. Und ja, das ist nicht mehr reine Simulation einer Welt, sondern auch etwas story-bezogen.
Aber letztendlich könnte jeder Konzern jeden Raum so gestalten, dass er absolut einbruchssicher ist. Nur warum spielt man dann einen Heist?
Und deswegen sind Versäumnisse oder Kostenabwägungen immer ein guter und nicht unrealistischer Weg, Dinge zu ermöglichen. Die Türen sollen ja nicht sperrangelweit offen stehen. Und wenn die Fertigkeitsprobe vermasselt wird, bleibt die Tür eben zu oder es gibt einen Alarm, wenn gepatzt wurde.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: caranfang am 16.03.2023 | 08:15
Verlink mal eines.
Hier ist der Link zum Hersteller (http://iloq.com).
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: nobody@home am 16.03.2023 | 09:06
Aber letztendlich könnte jeder Konzern jeden Raum so gestalten, dass er absolut einbruchssicher ist. Nur warum spielt man dann einen Heist?

Das auf jeden Fall. Shadowrun geht ja von einer Welt aus, in der Runner trotz aller technischen, magischen, und sonstigen Entwicklungen irgendwie immer noch effektiv sein können -- also müssen entweder ihre Fähigkeiten Schritt gehalten haben, oder aber die Konzernsicherheit hat nach wie vor gelegentliche Lücken von Scheunentorgröße, letzteres vermutlich immer noch dank des Faktors Mensch (oder wie auch immer sich die Rasse des zuständigen Individuums dieser Tage genau schreibt).
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: unicum am 16.03.2023 | 09:11
Der Schließbolzen wird noch ganz traditionell bewegt.

Genau das ist es was ich hinterfragt habe. Damit ist das System auch eigentlich nur eine andere Art von Autentifikation aber eben nichts um Türen wirklich zu öffnen.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Darius der Duellant am 16.03.2023 | 09:27
Genau so etwas ist auch hier im Einsatz.
Aus Sicherheitsperspektive sei angemerkt dass quasi der vollständige Sicherheitsaspekt auf den Chip ausgelagert wird, da die Schlüssel Kundenübergreifend das gleiche Profil haben.
Damit hat man aus Spielleitersicht für Shadowrun schon einen offensichtlich Ansatz um eine Umgehung abzuhandeln.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: unicum am 16.03.2023 | 09:47
SR lebt ja auch von den Heist Style Abenteuern.
Da ist nur eine Autentifikation durch einen schlüssel, sei er nun mechanisch, elektrisch oder auch magisch nur ein Teil der Sache.
Die elektrischen - die vieleicht auch die Autentifikation noch ohne Batterie hinbekommen - sind ja aber auch nicht fälschungssicher.

Wenn ich ein SuperDuperHyperschloss installiere an einer Pressspantür hab ich vieleicht auch was falsch gemacht.

Nun kann es bei SR sicher so sein das eine schwere Stahltür die aufgeschlossen ist immer noch einen normalen Menschen aufhält wenn er sie nicht aufdrücken kann und er gerade keinen Troll dabei hat der ihm hilft sie aufzumachen. In den technikaffinen dingen baut man eben dann einen elektrischen Türöffner ein, den man zur Not auch mal mechanisch aufmachen kann (wenn man weis wie es geht) solche systeme kennen wir alle von Aufzugstüren die sind elektrisch und ohne Strom geht da erst mal nichts (es sei denn man weis wie).

Und schliesslich geht es doch bei Heist darum erstmal infos zu sammeln - wie ist das schloss, wie ist die Tür? Oder eben genügend Möglichkeiten dabei zu haben,... C4 hilft immer! Wir kommen nicht durch diese Tür gehen wir halt durch die Wand!
Im Falle des Stromausfalles kann es ja auch sein "Cool um das Schloss brauchen wir uns keine Gedanken zu machen, und damit die Tür auch aufgeht schliessen wir den Türöffnungsmotor einfach an die Batterie der Laserkanone des Trolls an." *würfel*
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Nebelwanderer am 16.03.2023 | 10:24
Verlink mal eines.

Ich hab jedenfalls probleme mir vorzustellen wie ich durch einen doch recht kleinen Induktionsstrom wirklich eine größere Masse bewegen könnte wie etwa den Schließbolzen ganz ohne "Strom". Schliesslich ist der weg den man im Magnetfeld zurücklegt recht kurz, und das Magnetfeld kann auch nicht immens groß sein.
Das auslesen - keine Sache, aber das eigentliche Schloss öffnen?
RFID macht ja das gleiche.

Also, das stimmt, ich habe selber so ein Schloss und habe mir die gleiche Frage gestellt, ich habe mir auf yt auch ein paar Videos zum knacken angeschaut (#Transponder Schloss knacken, #Wie funktioniert ein Transponder Schloss), das ist gar nichtmal so einfach, aber nicht unmöglich.

Was spannend ist - Mein Mieter hat einen Vertrag mit einer Schlüsselfirma für den Fall das ich mich ausschließe, diese können für 69 Euro Gebühr (Vermutlich Anfahrtsweg) meine Türe öffnen sollte ich mich auschließen, d.h. die Daten sind irgendwo hinterlegt, das könnte eine spannende Beinarbeit werden.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Boba Fett am 16.03.2023 | 10:44
Das auf jeden Fall. Shadowrun geht ja von einer Welt aus, in der Runner trotz aller technischen, magischen, und sonstigen Entwicklungen irgendwie immer noch effektiv sein können -- also müssen entweder ihre Fähigkeiten Schritt gehalten haben, oder aber die Konzernsicherheit hat nach wie vor gelegentliche Lücken von Scheunentorgröße, letzteres vermutlich immer noch dank des Faktors Mensch (oder wie auch immer sich die Rasse des zuständigen Individuums dieser Tage genau schreibt).

Die Welt ist nicht ideal und eben auch nicht ideal gesichert.
Ist unsere heutige Welt auch nicht. Ich arbeite ja in der industriellen Software branche und viel mit der kritischen Infrastruktur in Deutschland zusammen.
Dienstag rief mich ein Kunde an, mit einem Festplattencrash, was man denn da machen könnte. KritIs Unternehmen.
Backup? Nie gemacht, geht sowas mit ihrer Software?
Betriebssystem? Windows NT 4.0 (mehr als 25 Jahre alt)
Softwareversion 5.0 -> 25 Jahre alt
...
Das sind Unternehmen, die gesetztlich verpflichtet (!!!) sind, ihre Software auf den aktuellen Ständen zu halten.
Bei Schäden drohen da nicht Bußgelder, sondern bei Vorsatz (und von nichts anderem kann man hier noch sprechen) geht da jemand in den Knast.
Und trotzdem ist das kein Einzelfall (auch nicht der Normalfall, aber eben auch nichts, was ich nicht einmal im Quartal hätte).
Und wir sind hier in Deutschland, wo die aus dem Ausland unsere Einwohner als besonders gesetzestreu und als Regel-Fetischisten betrachtet werden.
In anderen Nationen wird sowas noch sehr viel lockerer gesehen... Auch in den UCAS... ;)

Ein anderer Kunde hat sich gestern beraten lassen, wie er denn seine Server in Deutschland betreiben und mit unserer Software dann seine Werke in Malaysia und USA die Daten aufzeichnen und dann den Mitarbeitern vor Ort die Daten zur Verfügung stellen kann.
Auf die Frage, warum die Server nicht vor Ort eingerichtet werden, und man dann nur ein Backup oder eine redundant gespiegelte Version nach Deutschland einrichtet, fing der Mitarbeiter an zu lachen. Ob wir denn glauben würden, dass ein Server in Malaysia da überhaupt jemals ankommen oder das erste Viertel Jahr überleben würde, ohne dass man ihn dann ausgeschlachtet in der Ecke finden würde. Oder dass der USB Lizenzstecker da lange stecken bleiben würde. 2 Wochen, dann könnte er ihn bei Ebay gebraucht erwerben. Und ob ich eine Ahnung hätte, wie lange die Lebenszeit der PCs da wäre, selbst wenn die nicht geklaut werden würden. Auf die Frage "auch in den USA" kam nur "was glauben sie denn... bei der Hire & Fire Kultur in USA hat da niemand ernsthaft ein schlechtes Gewissen oder irgendwo  Skrupel..."

Anderer Anruf - aus Mexico City, irgendwo in einem Industriegebiet. Meine Frage, ob der Kunde nicht mal eben aus der Produktionshalle gehen könnte, er wäre schwer zu verstehen: Nee, das sind nicht die Maschinen. Da tobe ein Bandenkrieg da draussen. Und der Lärm wären Schüsse? Nein, er habe da keine Angst, die Wellblechwände wären zwar dünn aber er arbeitet ja hinter einem Schaltschrank und der sei ziemlich schußsicher. Und die Fabrik hätte auch zwei MG Nester beim Eingangstor...

Einer unserer Kunden freut sich immer wenn er einen Auftrag in Brasilien hat. In ganz vielen Fällen wird nämlich der Container geklaut und ohne Material hat er dann Zwangsurlaub bis ein Rückflug möglich ist.

Und das letzte Nähkästchen: In Indien hat einer unserer Kunden mal ein großes Güterbahnhof für die Eisenbahn modernisiert. Von Handweichen auf elektronisches Stellwerk. Als die zweite Ausbaustufe fällig war, kam er wieder da hin und es war alles weg. Alles, was irgendwie mit Elektrik zu tun hatte. An jeder Weiche stand ein Einheimischer und steuerte manuell. Auf die Frage "wo das hin ist" sagte der Kunde "Verkauft! Er hat sich mal auf dem Gebrauchtmarkt umgesehen, und für das Geld was er bekommen hat, könne er die da ... für 200 Jahre bezahlen. Naja und wenn einer vom Güterzug überrollt wird, kommt ja ein neuer.
Unser Kunde hat dann nur noch gefragt, ob der Endkunde die Geräte vielleicht originalverpackt verkaufen will, weil dann müsste er das Zeug nicht auspacken und aufbauen...

Wer mal sehen möchte, wie es in anderen Ländern aussieht - es gibt eine gute Doku von einem Schiffsfriedhof in Indien. Da werden alte Container- und Frachtschiffe zerlegt. Ich glaub, die war von 3SAT und die müsste bei Youtube zu finden sein. Kann ich nur empfehlen, wenn man die anschaut, begreift man, welchen Stellenwert das Leben in anderen Nationen hat. Oder Sicherheit. Oder Umweltschutz, oder oder...

Wir leben hier in Deutschland in ganz vielen Bereichen auf einem Niveau, das wir gar nicht mehr wahrnehmen...

Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: caranfang am 16.03.2023 | 10:54
... und dann gibt es noch Instutitionen, die mit voller Absicht immer noch Computer aus den 1980ern verwenden. Nicht weil ein Update auf moderne hardware zu teuer wäre, sondern weil diese alten Rechner für heutigen Hacker ein Problem sind.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Boba Fett am 16.03.2023 | 11:05
Ganz viele Bankautomaten laufen auch noch mit Windows XP, weil die Software nicht ohne weiteres auf einen aktuellen Stand gebracht werden kann.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Darius der Duellant am 16.03.2023 | 17:24
Ganz viele Bankautomaten laufen auch noch mit Windows XP, weil die Software nicht ohne weiteres auf einen aktuellen Stand gebracht werden kann.

Keine Sorge,  über die Zeiten sind wir hinaus.
Es ist mittlerweile Windows 7.

(Und ja, es wäre mir lieber ich würde scherzen).
Die Nähkästchen-Geschichten von Boba kann ich so unterschreiben. Geil ist es auch wenn teilweise ein wirklich irrsinniger Sicherheitsaufwand auf multiplen Ebenen betrieben wird, der dann von einzelnen, wirklich dummen Single-point-of-failures komplett ausgehebelt wird.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: unicum am 16.03.2023 | 17:45
Also, das stimmt, ich habe selber so ein Schloss und habe mir die gleiche Frage gestellt, ich habe mir auf yt auch ein paar Videos zum knacken angeschaut (#Transponder Schloss knacken, #Wie funktioniert ein Transponder Schloss), das ist gar nichtmal so einfach, aber nicht unmöglich.

Zwar soll es schlüsseldienste geben welche tatsächlich mit einem Lockpickkit umgehen können aber die lezten 3 Fälle von denen ich gehört habe hatten einfach die Türen mit Brute Force aufgemacht.
Auch einen modernen mechanischen Sicherheitsschlüssel bekommt man nicht gar so einfach auf.

Freunde von mir sind in einem Lockpickclub.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Hand of Doom am 17.03.2023 | 14:59
Das auf jeden Fall. Shadowrun geht ja von einer Welt aus, in der Runner trotz aller technischen, magischen, und sonstigen Entwicklungen irgendwie immer noch effektiv sein können -- also müssen entweder ihre Fähigkeiten Schritt gehalten haben, oder aber die Konzernsicherheit hat nach wie vor gelegentliche Lücken von Scheunentorgröße, letzteres vermutlich immer noch dank des Faktors Mensch (oder wie auch immer sich die Rasse des zuständigen Individuums dieser Tage genau schreibt).

Ich glaube es war im Fluff der 5. Edi ausformuliert, dass sich die Sicherheit in Firmen/Konzern-Einrichtungen aufgrund der Kosten nach dem möglichen Schaden richtet, der durch Diebstahl, Sabotage usw angerichtet werden würde.
In anderen Worten: Je wichtiger ein Objekt, umso aufwendiger die Sicherheit.
 In Verbindung mit kleinen Sicherheitsmängeln durch metamenschlichem Fehlverhalten Einzelner bleibt für mich das Thema Sicherheit bei Shadowrun spielbar und glaubwürdig.

@Laserpistolen in Shadowrun
Die Einführung fand ich richtig scheiße, weil das nicht in mein Bild von Shadowrun passt.
Ich habe Verständnis für die Schwierigkeit, bei Shadowrun die technologische Weiterentwicklung abzubilden. Aber damit sind die Autoren weit über das Ziel hinausgeschossen.
Shadowrun ist Cyberpunk. Laserpistolen dagegen ein klassisches Trademark von Science Fiction.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: caranfang am 17.03.2023 | 15:23
@Laserpistolen in Shadowrun
Die Einführung fand ich richtig scheiße, weil das nicht in mein Bild von Shadowrun passt.
Ich habe Verständnis für die Schwierigkeit, bei Shadowrun die technologische Weiterentwicklung abzubilden. Aber damit sind die Autoren weit über das Ziel hinausgeschossen.
Shadowrun ist Cyberpunk. Laserpistolen dagegen ein klassisches Trademark von Science Fiction.
Das würde ich so nicht unterschreiben, denn auch in Cyberpunk 2.0.2.0 gibt es Laserwaffen. Zwar keine Laserpistolen, aber dafür al Unterlaufwaffe.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Hand of Doom am 17.03.2023 | 16:36
Ja. Dafür gibt es bestimmt auch Fans.
Aber ich bin mir Star Wars 4-6 groß geworden ... für mich ist die Laserpistole ein typisches Sci-Fi Attribut.
In Shadowrun fühlt sich das für mich wie ein Fremdkörper an.
Und ich bin froh, dass in meiner Spielrunde keiner Laserwaffen nützt.

@Magschlösser
Vielen Dank für die vielen Antworten und die Inspiration.
Ich werde das tatsächlich individuell festlegen. So dass es zur Dramaturgie passt und hoffentlich glaubwürdig bleibt.
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: unicum am 17.03.2023 | 17:24
Aber ich bin mir Star Wars 4-6 groß geworden ... für mich ist die Laserpistole ein typisches Sci-Fi Attribut.
In Shadowrun fühlt sich das für mich wie ein Fremdkörper an.
Und ich bin froh, dass in meiner Spielrunde keiner Laserwaffen nützt.

Gibt es in SR eigentlich Linearbeschleuniger als Schusswaffen? (Gauss-Waffen?) Falls ja die dürften auch einiges an Strom aufs einer Batterie ziehen, ähnlich wie Laserwaffen.

Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Aedin Madasohn am 17.03.2023 | 18:55
...wenn teilweise ein wirklich irrsinniger Sicherheitsaufwand auf multiplen Ebenen betrieben wird, der dann von einzelnen, wirklich dummen Single-point-of-failures komplett ausgehebelt wird.

 ;D
die externe hire&fire Putzkraft (wer Illegale beschäftigt, hat natürlich auch keine Datensätze, wen er denn nun genau wo eingesetzt hat - die Leute gab es ja nie offiziell) mit Zugriffskarte bis hoch in den Vorstand, wo die ganzen sensiblen Daten als wegschmissener Papierzettel in den großen roten (offenen) Eimern darauf warten, in den den Fort-Knox-Container-zum-Wegconfettinieren-in-ja-hoppla-mindestens-zwei-Schredderrichtungen aber hochnotpeinlich transferiert zu werden.

und wenn ich mir anschaue, wer bei uns auch in seuchentechnisch kritischen Bereiche putzen geht... >;D

zurück zu nicht vernetzten Schlössern. Mir hat mal jemand erzählt, dass auf den MA-Stempelkarten am morgentlichen Stempelautomat der Tageswimpel gesetzt wird. Fliegt der MA raus, kriegt er keinen neuen Wimpel am vernetzten Stempelautomaten und seine Karte ist "tot"

(Tages)Wimpel aus einer "aktiven" Karte auslesen, auf die angeblich entwerte Karte aufladen und *Nekromatus Zugangus Kartus* ~;D



Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: Flamebeard am 18.03.2023 | 15:33
Gibt es in SR eigentlich Linearbeschleuniger als Schusswaffen? (Gauss-Waffen?) Falls ja die dürften auch einiges an Strom aufs einer Batterie ziehen, ähnlich wie Laserwaffen.

Die Terracotta Orochi Leichte Railgun z.B. ... Quelle bereits in der 4.Edition (MilSpec Tech-Katalog).
Titel: Re: Magschlösser & Stromausfall?
Beitrag von: YY am 18.03.2023 | 15:52
@Laserpistolen in Shadowrun
Die Einführung fand ich richtig scheiße, weil das nicht in mein Bild von Shadowrun passt.
Ich habe Verständnis für die Schwierigkeit, bei Shadowrun die technologische Weiterentwicklung abzubilden. Aber damit sind die Autoren weit über das Ziel hinausgeschossen.

Die erste Laserpistole gab es ja recht früh, aber die war eben schwer, teuer und konnte nichts, was man nicht auf anderen Wegen einfacher haben konnte - eben eher ein futuristisches Gimmick als eine echte Option.

So war das mMn auch ok (wobei man sich streiten kann, ob das dann in einem Ausrüstungsbuch was zu suchen hat oder lieber abstrakt irgendwo als Fluff verbleiben kann), aber man hatte auf Autorenseite ja das Gefühl, mit jeder Edition und damit fortschreitender Zeitlinie technisch eine Schippe drauflegen zu müssen und dann kommt eben irgendwann der Punkt, an dem das Ding eine normale Waffe ist.


Ganz allgemein ist der Fortschrittszwang für SR seit Längerem ein Problem, weil man sich dann irgendwann entscheiden muss, ob man nicht "nur noch" SF+Fantasy ist und sein will und sich von den Cyberpunk-Resten verabschiedet bzw. einsieht, dass man eben nicht zugleich steten Fortschritt und Near Future Noir haben kann.
Vor dieser Entscheidung drückt man sich, aber der Spagat wird mit jeder Edition schwieriger.