in Efferds Wogen wird eine schwimmende Stadt (rund um Fran Horas Flaggschiff) mit ihren Fraktionen, Sozialaufbau und Zielen auf den Dere-Meeren vorgestellt.
Würde mich interessieren, was du als besonders cool und sandboxig empfindest.
was ich schon mit DSA 3 Regeln damals mehr als irre empfand da die Kämpfe ja ULTRA lang dauern werden). Generell ist die aber ok
Wir spielen mit D&D5-Regeln.
Nach ein wenig Querlesen und Brainstormen hätte ich ja als erstes am liebsten einen Wikingergrab-Dungeon...
Wir spielen mit D&D5-Regeln.Dann vielleicht eher bei den Thorwaler-Abenteuern schauen? Evtl. Die Dunkle Halle oder Helden einer Saga.
Nach ein wenig Querlesen und Brainstormen hätte ich ja als erstes am liebsten einen Wikingergrab-Dungeon...
Ich habe gerade einen Livestream von "Black Book Éditions" zu ihrem Start des französischen Crowdfundings für die Nostergast Regionalspielhilfe geschaut. Da haben sie kurz die 3W20-Probe angesprochen. Diese sei zwar etwas komplex, gehe aber "sehr schnell" und sie sei deswegen spannend und emotional, weil man das Resultat eben nicht auf den ersten Blick sehe. Fand ich ganz interessant, wie sowas ausserhalb der eigenen Bubble wahrgenommen wird.
Ich habe gerade einen Livestream von "Black Book Éditions" zu ihrem Start des französischen Crowdfundings für die Nostergast Regionalspielhilfe geschaut. Da haben sie kurz die 3W20-Probe angesprochen. Diese sei zwar etwas komplex, gehe aber "sehr schnell" und sie sei deswegen spannend und emotional, weil man das Resultat eben nicht auf den ersten Blick sehe. Fand ich ganz interessant, wie sowas ausserhalb der eigenen Bubble wahrgenommen wird.
ich glaub an der 3W20 Probe stört sich auch kaum einer außer das du wohl irgendwie Chancen nicht auf dem ersten Blick abschätzen kannst irgendwie :)
aber es gibt genug beliebte Systeme mit deutlich umständlicherer Kernmechanik.Welche denn?
Es gibt immer mal wieder Stimmen von Leuten, denen die 3W20-Probe zu langsam ist. Kann ich zwar im Vergleich zu z. B. d20 nachvollziehen (da genügt ja oft ein Blick auf den Würfel), aber es gibt genug beliebte Systeme mit deutlich umständlicherer Kernmechanik. Und die Spannungskurve bei der 3W20-Probe finde ich in der Tat häufig sehr gut, ebenso wie die Tatsache, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit eben nicht aufs letzte Prozent zu berechnen ist (für SLs ist das schon ungünstiger, aber mit etwas Erfahrung kriegt man eine ausreichend genaue Abschätzung hin).
Letztlich ist die DSA-Probenmechanik in meinen Augen geschmackssache; da lohnt es nicht wirklich, drüber zu streiten.
Welche denn?
Für mich ist das größte Problem an DSA eher das GatekeepingIch spiele DAS erst seit ca. fünf Jahren und habe auch in meinen Anfängen nicht wirklich aktives Gatekeeping mitbekommen. Gerade gegenüber EinsteigerInnen waren auf Foren, Social Media etc. eigentlich immer alle sehr hilfsbereit. Klar gibt’s vielleicht auch mal den Ratschlag, dass dieser oder jener Charakter wegen des Hintergrundes schwierig zu spielen sei aber das wurde nie ausschliessend formuliert – sowas kann auch Interesse wecken im Sinne von: Da kann man wirklich tief eintauchen, wenn man denn möchte.
Ich spiele DAS erst seit ca. fünf Jahren und habe auch in meinen Anfängen nicht wirklich aktives Gatekeeping mitbekommen. Gerade gegenüber EinsteigerInnen waren auf Foren, Social Media etc. eigentlich immer alle sehr hilfsbereit. Klar gibt’s vielleicht auch mal den Ratschlag, dass dieser oder jener Charakter wegen des Hintergrundes schwierig zu spielen sei aber das wurde nie ausschliessend formuliert – sowas kann auch Interesse wecken im Sinne von: Da kann man wirklich tief eintauchen, wenn man denn möchte.
Unangenehm ist mir dagegen öfter die Sorte von Leuten aufgefallen, für die DSA eben heute nicht mehr das richtige DSA ist, alles Neue schlecht und heutige AutorInnen ganz furchtbar. Das wird sehr schnell sehr toxisch und kann auch recht abschreckend wirken. Ist aber auch ein Phänomen, dass eher in nischigeren Foren vorherrscht. Und es richtet sich auch nie gegen SpielerInnen, kann aber in der Ausstrahlung schon recht demotivierend sein. Immerhin wird halt alles verteufelt, an dem man als neuer Spieler gerade ganz viel Freude hat.
Gleiches gilt, wenn ich jemals einen Elfen spielen wolle.Ha, die lustige Fraktion "Wie spiele ich einen Elfen richtig"... Hab auch mal vor langer Zeit so einen
In der 5. Edition kommt das so wohl nicht mehr vor.
Weswegen auf „Aus Licht und Traum“ verwiesen wird. Also nochmal extremeres Gatekeeping, weil die Chance da ran zu kommen extrem gering ist
Wo wird denn darauf verwiesen? Eine Stelle wie "Falls Sie jedoch Elfen so darstellen wollen, wie es sich für einen Kenner des Schwarzen Augens geziemt, verweisen wir Sie herablassend auf den DSA4-Band "Aus Licht und Traum" also aus der Zeit als DSA noch nicht für den breiten Massengeschmack verdummt wurde." (Okay, ich habe da mal ein wenig paraphrasiert.)Ich rede ja die ganze Zeit vom Gatekeeping durch die Community, wie sie mir leider begegnet ist
Die weitaus offener gestalteten (durch Weglassung irgendwelcher Benimmregeln) DSA5-Elfen erschienen mir immer als bewusste Design-Entscheidung und nicht als Unfall durch Platzmangel.
Ich rede ja die ganze Zeit vom Gatekeeping durch die Community, wie sie mir leider begegnet ist
Also diese Communities sagten dir doch sicher auch, dass du DSA5 gar nicht anfassen solltest. Meine DSA5-Spieler waren zum Glück Streaming-Show sozialisiert und jung. Andererseits war meine DSA4-Runde auch zu drei Vierteln total offen und cool. Interessanterweise waren die beiden, die das andere Viertel ("Sowas geht in Aventurien nicht.") bildeten auch bei weitem die jüngsten: die einzigen Anfang 20, während der Rest jenseits der 30 war.War sogar in einem Fall eine größere DSA 5 Online- Community auf Discord
War sogar in einem Fall eine größere DSA 5 Community
In der 5. Edition kommt das so wohl nicht mehr vor.
Die DSA3/4-Elfen waren "richtig gespielt" jetzt auch nicht so anders wie Schelme oder Kender. Natürlich wird jetzt jeder zweite "Kenner" und "Experte" laut widersprechen, aber die kennnen sich ja nichtmals selbst und sollten mal von außen zuschauen, was konkret am Spieltisch rauskommt. 8]
q.e.d.
Meinst Du mich? Was genau? ;DDas man scheinbar mit dem Infos aus den erschienenen Büchern keine Wald- oder Firnelfen anspielen darf, sondern längst vergriffene Bücher braucht.
Wer Spitzohrigen Zauberer, die auch ein Schwert nutzen können oder so einen "Legolas" spielen will, hat ja mit Halb- und Auelfen was er braucht, ich kann auch einen Waldelfen spielen, obwohl mich der Hintergrund gar nicht interessiert, aber warum will ich das eigentlich? Dann kann man auch D&D spielen. Es wird dann generisch und beliebig. Aber klar, kann man das auch machen.
Einige kleben da etwas verschroben am Hintergrund, aber darum hat man halt DSA halt auch gespielt, wegen dem Hintergrund.
Ein bisschen Lockerheit kann da helfen, aber sich durch Bücherweise Spielhilfen liest und dann kommt:"ich spiele einen Dunkelelfen!"
"Die gibt es nicht als spielbare", "DOHOCH, ich erschaffe einfach so einen Waldelf, der ist dann Schwarz!", "Wir spielen hier kein D&D, wie soll dein Elf denn heißen?"
"ööööhh, Drizzt... ähhh ..Do’Urden" ::)
Ein DSA, das halt "DAS deutsche Fantasy-Rollenspiel" sein will, muss sich halt offen halten und auch einen Baukasten bieten.
Ein DSA, das halt "DAS deutsche Fantasy-Rollenspiel" sein will, muss sich halt offen halten und auch einen Baukasten bieten.
Einem DSA, das dagegen 30 Jahre Vertiefung eines Settings sein will, hilft das natürlich nicht.
Ist dir das bei DSA wirklich mal untergekommen? (Mir ähnliches bei Superhelden-Spielen eigentlich andauernd...) Passt dann trotzdem zum ersten Teil meines Postings.
Das man scheinbar mit dem Infos aus den erschienenen Büchern keine Wald- oder Firnelfen anspielen darf, sondern längst vergriffene Bücher braucht.
Gibt übrigens bei DSA Dunkelfen, auch wenn die als Daimoniden nicht wirklich spielbar sind und definitiv keinen Drizz‘t Verschnitt angeben würden
Und umgekehrt gilt: Jeder Spielercharakter ist badoc, weil ein Mensch eben keinen "wahren Elfen" darstellen kann.
Und umgekehrt gilt: Jeder Spielercharakter ist badoc, weil ein Mensch eben keinen "wahren Elfen" darstellen kann.
Das Zauberwort für die erwähnten Fanatiker ist "badoc". Wenn man das kennt, darf man als Elf alles; saufen, Dämonen beschwören, auf dem Strich gehen, Dynamitfischen usw.
Und wenn ers nicht von Anfang an ist, wird er es nach ein paar Sessions zunehmend, weil sich die Mitspieler i-wann nicht mehr mit dem Hippiegetue abgeben wollen... ;D
Ich habe nie gesagt, dass man "es nicht darf", ich habe nur den Sinn hinterfragt, warum einen Waldelf spielen, wenn mich der Hintergrund so gar nicht interessiert.
Weil man zuerst den Hintergrund gepaukt haben muss, um zu verstehen dass das voll das Tabu ist.
Rein intuitiv ist ein Elf, der gerne im Wald rumläuft, erstmal ein Waldelf.
Was ein "Au-Elf" sein soll, weiß ich bis jetzt nicht genau. Einer der sich im Dunklen das Schienbein anhaut? Dann doch lieber einen mit Nachtsicht und Wald, wie man das so schon kennt...
elffache Weltsicht
Wem die einfache Weltsicht zu eindimensional ist. Merke: DSA-Elfen sind Stringtheoretiker. Überrascht mich kein bischen, muss ich sagen. Wobei die Zwolfgöttergläubigen vermutlich im Dreieck springen; oder im Zwölfeck?
scnr
Naja, so ein bisschen kann und darf der SL einen da auch abholen.
Ich kann mich auch nicht erinnern, dass Waldelfen Nachtsichtig hätten, sicher, das wir noch bei DSA sind? Ich denke eher an Raumangst, elffache Weltsicht, Weltfremd..
„ Wesen der Nacht“ konnte man kaufen, aber das ist keine Nachtsicht.
Dynamitfischen
Ich habe nie gesagt, dass man "es nicht darf", ich habe nur den Sinn hinterfragt, warum einen Waldelf spielen, wenn mich der Hintergrund so gar nicht interessiert.
Aber wie festzustellen ist, spielt das ja in DSA 5 eh keine Rolle.. dann ist das halt der Spitzohrige Zauberjäger mit Namen Jimmy Ray Schmidt und dann passt das. ;D ;)
Da es ja auch keine Infos zu Elfen gibt, können die ja sein, was man will. Das ist ja auch ok, wenn man so spielen mag oder wie die jüngeren, es halt nur so kennt.
(Wie gesagt, ich stelle mir die Frage, warum mich überhaupt durch 35 Regelbänder usw. wälzen, wenn ich im Grunde eh D&D spielen will.)
Und ich habe gesagt, dass ich es sehr schade finde, dass Ulisses weder die alten Hintergrund-Bände zur Verfügung stellt, noch einen neuen bringt, aber dafür war wohl keine Zeit, irgendwer muss ja die dringend benötigen 35 Magiebände schreiben, so lange das Pferd noch läuft... ;D
Und ja richtig, die Dunkelelfen war quasi Monster und keine PC und meine Geschichte muss von 1993-1997 sein, da waren die auch nur in einem Abenteuer aufgetaucht. DSA war in meiner Erinnerung recht bieder und Drizzt, passte einfach hinten und vorne nicht, warum nicht direkt einen Halbelfen namens Spock? >;D
Es ist auch alles gut, jeder kann spielen wie er will. Ich fand die alten Bände halt ganz gut. (Ohne dass ich diese zur Pflichtlektüre erheben will oder könnte, mir hat der Hintergrund einfach gefallen.)
Aber am Ende, muss ja eh jede Gruppe für sich entscheiden, was wie wichtig ist und wie man spielen will.
Nein, man kann, die Frage ist, ob man will.. und wenn ich den badoc Elfen spielen will, dann kann ich das ja auch, das passt immer noch mehr als Drizzt in Gareth.
lol ~;DDu musst fantasieren ~;D zumindest im GRW und im Aventurischen Almanach wird badoc noch erwähnt
Ich habe vage im Ohr, dass es bei DSA5 kein badoc mehr gibt. Stimmt das oder fantasiere ich das?
Du musst fantasieren ~;D zumindest im GRW und im Aventurischen Almanach wird badoc noch erwähnt
Siehst du: ich leite DSA seit 1988 und trotzdem kann ich als regelmäßiger SL da niemanden abholen, weil ich das gar nicht (mehr?) wusste. :oWarst Du nicht an eher oldschooligen, etwas düsteren DSA 1 Spiel interessiert? Da würde das alles eh keine Rolle spielen. Wenn man Aventurien einfach selber weiter schreibt, wie man es sich das nach der Havena Box vorgestellt hat, ist das ja ein völlig anderer Ansatz. Da könnte man Aventurien ja beinah neu schreiben.
Ich verstehe dich so: Um einen Elfen zu spielen, muss man den Hintergrund aus ALuT un dähnlichem können und wer das nicht tut, der spielt einen D&D-Elfen.
willst Du einen Krieger mit spitzen Ohren spielen, der Zaubern kann (danach hörte es sich an), dann kannst Du im Grunde auch D&D spielen,
Abgesehen davon: Ich habe nie gesagt ich will einen Krieger mit spitzen Ohren spielen. Ich habe gesagt ich will einen Elfen spielen, wie er im GRW und dem Almanach (und sonstigen DSA 5 QB) beschrieben wird, da ist nichts beliebig dran. Das wird aber von den Gatekeepern nicht erlaubt und auch du siehst das, soweit ich verstanden habe, als kritisch, sogar als beliebig, an.Wer soll dich denn davon abhalten? Ich sehe da überhaupt kein Problem und die Fremdartigkeit der Elfenkultur wird im Almanach auch ganz gut Umrissen, inklusive Badoc und ihrer religiösen Vorstellungen. Ich habe das Gefühl du drischt da auf eine Strohpuppe ein. Klar werden dir Leute die entsprechenden Hintergrundbände empfehlen aber weil sie eine Bereicherung für das Spiel sein können und nicht nervige Pflichtlektüre. Die ganze Mythologie der Elfen bei DSA ist halt auch wirklich schön ausgearbeitet und was spezielles. Mittlerweile gibts auch Podcasts etc. dazu. Aber es spricht überhaupt nichts dagegen mit GRW und Almanach zu spielen.
Lustigerweise wollte ich beim DSA-Erzählspiel (DungeonWorld-Abklatsch) gerade einen DSA-Elfen-Krieger spielen, weil das dort möglich war und ich meinen Vorstellungsraum für DSA-Elfen erweitern wollte. Warum soll es schließlich keinen Elfen-Kämpfer geben.
Lustigerweise wollte ich beim DSA-Erzählspiel (DungeonWorld-Abklatsch) gerade einen DSA-Elfen-Krieger spielen, weil das dort möglich war und ich meinen Vorstellungsraum für DSA-Elfen erweitern wollte. Warum soll es schließlich keinen Elfen-Kämpfer geben. (Mit irgendeiner bekannten Kriegerakademie hatte das nichts zu tun.9
Warst Du nicht an eher oldschooligen, etwas düsteren DSA 1 Spiel interessiert? Da würde das alles eh keine Rolle spielen. Wenn man Aventurien einfach selber weiter schreibt, wie man es sich das nach der Havena Box vorgestellt hat, ist das ja ein völlig anderer Ansatz. Da könnte man Aventurien ja beinah neu schreiben.
Ich hoffe, ich hab Dich jetzt nichtchristlicher verwechselt.
Dringend empfohlene Vor- und Nachteile:
Folgende Vor- und Nachteile zeichnen
aventurische Elfen im besonderen Maße aus.
Diese Vor- und Nachteile sollten gewählt werden
oder es muss mit dem Spielleiter abgestimmt werden,
warum darauf verzichtet wird: Altersresistenz,
Dunkelsicht I, Nichtschläfer, Sensibler Geruchssinn,
Unfähig (Zechen)
Gelegentlich werden Halbelfen von der elfischen Sippe
eines Elternteils aufgenommen, aber dort wird ihnen
oft nur Verachtung oder Missmut entgegengebracht,
da man sie für badoc hält – ein Zustand, den man am
ehesten mit „Vermenschlichung“ übersetzen könnte.
Halbelfen der ersten Generation sind meistens der
Zauberei mächtig. Bei späteren Generationen ist ein
magisches Erbe unwahrscheinlicher, aber immer noch
latent vorhanden
Beispiele für Prinzipientreue
Stufe I:
• 99 Gesetze
• Moralkodex der Hesinde-, Phex-, Perainekirche
(siehe Seite 316ff.)
Stufe II:
• strenger Umgang mit den 99 Gesetzen
• Ehrenhaftigkeit der Krieger und Ritter sowie der
zwergische Ehrenkodex
• Moralkodes der Praios-, Rondra-, Boronkirche
(siehe Seite 316ff.)
• Elfische Weltsicht (der übertriebene Versuch
von Elfen, badoc zu vermeiden und in Einklang
mit ihrer harmonischen Weltsicht zu sein)
Stufe III:
• radikale Auslegung der 99 Gesetze, strenger
Pazifist
Nur wenig fürchten sie mehr als das badoc,
ein Wort das am ehesten mit „Verweltlichung“ übersetzt
werden kann. Wer ihm nachgibt, der entfernt sich Schritt
für Schritt vom Licht und damit vom „Elfsein“.
Die Salamandersteine sind sicherlich eines der
geheimnisvollsten Gebiete Aventuriens. Ihr gesamtes Gebiet
wird von den Waldelfen beansprucht, und weil viele von
ihnen den Kontakt mit Menschen für schädlich halten,
verwehren sie ihnen den Zutritt. Die Waldelfen glauben,
man werde durch den Kontakt mit der Außenwelt badoc,
verliere also den Kern des eigentlichen Elfseins. Die
den Menschen gegenüber deutlich aufgeschlosseneren
Auelfen leben üblicherweise in Pfahldörfern an Flüssen
oder Seen. Häufig treiben sie Handel mit den Menschen
und stehen ihnen auch in Notzeiten bei.
Wer soll dich denn davon abhalten? Ich sehe da überhaupt kein Problem und die Fremdartigkeit der Elfenkultur wird im Almanach auch ganz gut Umrissen, inklusive Badoc und ihrer religiösen Vorstellungen. Ich habe das Gefühl du drischt da auf eine Strohpuppe ein. Klar werden dir Leute die entsprechenden Hintergrundbände empfehlen aber weil sie eine Bereicherung für das Spiel sein können und nicht nervige Pflichtlektüre. Die ganze Mythologie der Elfen bei DSA ist halt auch wirklich schön ausgearbeitet und was spezielles. Mittlerweile gibts auch Podcasts etc. dazu. Aber es spricht überhaupt nichts dagegen mit GRW und Almanach zu spielen.Es ist nunmal das, was mir in einer größeren DSA 5 Community auf Discordbegegnet ist: "Ohne ALuT, lasse ich keine Elfen zu!". Wenn du aufgrund mangelnder Spielmöglichkeiten vor Ort auf eben diese Community angewiesen bist, dann kommt das einem Verbot gleich. Genauso wurde mir auch gesagt, daß ich gefälligst Quellenbücher voriger Editionen besorgen und lesen soll, bevor ich leite. Das sind keine Strohmänner, das ist mir tatsächlich so passiert.
Es ist nunmal das, was mir in einer größeren DSA 5 Community auf Discordbegegnet ist: "Ohne ALuT, lasse ich keine Elfen zu!". Wenn du aufgrund mangelnder Spielmöglichkeiten vor Ort auf eben diese Community angewiesen bist, dann kommt das einem Verbot gleich. Genauso wurde mir auch gesagt, daß ich gefälligst Quellenbücher voriger Editionen besorgen und lesen soll, bevor ich leite. Das sind keine Strohmänner, das ist mir tatsächlich so passiert.
Lustigerweise wollte ich beim DSA-Erzählspiel (DungeonWorld-Abklatsch) gerade einen DSA-Elfen-Krieger spielen, weil das dort möglich war und ich meinen Vorstellungsraum für DSA-Elfen erweitern wollte. Warum soll es schließlich keinen Elfen-Kämpfer geben. (Mit irgendeiner bekannten Kriegerakademie hatte das nichts zu tun.9
Gatekeeping ist es, wenn du von Leuten, die die fünfte Edition spielen wollen, verlangst sich Publikationen früherer Esitionen zu besorgen, welche teilweise nicht mal mehr verfügbar sind.
aber sind nicht alle Spielregeln am Ende Gatekeeping?
Gatekeeping ist es, wenn du von Leuten, die die fünfte Edition spielen wollen, verlangst sich Publikationen früherer Esitionen zu besorgen, welche teilweise nicht mal mehr verfügbar sind.
aber sind nicht alle Spielregeln am Ende Gatekeeping?
Gatekeeping ist was Anderes.
Jap.
Außerdem: Eigentlich überflüssig zu sagen, aber man sollte jetzt auch nicht so viel auf Meinungen geben, was man alles können, wissen oder beachten soll, wenn man ein bestimmtes Spiel spielt, schon gar nicht, wenn die als Einzeiler in irgendeine Facebook-Kommentarspalte geknallt werden.
Gatekeeping ist was Anderes.
Naja, wenn du Teil der Community (in dem Fall war das auf Discord) und man knallt dir sowas vor den Latz, dann IST das Gatekeeping. Wenn nicht das, was dann?
Naja, wir können uns wohl darauf einigen, dass signifikante Anteile des DSA-Fandoms dem Produktausstoß des letzten Jahrzehnts sehr skeptisch gegenüber stehen und diese Meinung auch (oder gerade) noch unbedarften DSA-Interessierten gegenüber vertreten.
Ehrlich gesagt, fühle ich mich gerade in meiner Meinung bestätigt. Ist mir klar, dass ihr da kein Problem seht. Kann man ja auch nicht, wenn man selbst scheinbar Teil des Problems ist. Aber ich, der versucht hat, da in die Community reinzukommen, wurde halt davon abgehalten durch diese elitäre Art. Das ist Gatekeeping, egal wie sich manche hier auf den Kopf stellen und das Gegenteil behaupten:
https://www.onlinesprache.de/begriffe/netzkultur/gatekeeping/ (https://www.onlinesprache.de/begriffe/netzkultur/gatekeeping/)
:P :P und wenn du dann richtig cool bist gehst du ins discord und sagst das deine Elfen mit zwei Säbeln kämpfen und einen schwarzen Panther dabei haben und Drizzt heissen;D
(gut andererseits... ein Elf mit Axxeleratus und zwei Waffen... das ist in DSA ohne weiteres möglich)
One word of caution: If you think a drow ranger who fights with two swords and has a panther as their beast companion, it has been done. By some bizzarre feat of group think, every new player at one point in their career will arrive at this character concept independently. The idea may have originated from Drizzt Do’Urden, literally the most iconic ranger in DnD’s history, but I’m not confident in that assertion because I’ve met numerous new players experiencing this phenomena who have never heard of Drizzt, the Forgotten Realms, or any other established proper nouns, real or imagined. I’m starting to believe that R. A. Salvatore may have been an early victim of this phenomenon rather than the originator of the idea. But none of that will help you mechanically optimize your character, so let’s move on.Quelle: https://rpgbot.net/dnd5/characters/classes/ranger/subclasses/
Finde ich irgendwie schon bemerkenswert. ;)
Gatekeeping ist es, wenn du von Leuten, die die fünfte Edition spielen wollen, verlangst sich Publikationen früherer Esitionen zu besorgen, welche teilweise nicht mal mehr verfügbar sind.
:P :P und wenn du dann richtig cool bist gehst du ins discord und sagst das deine Elfen mit zwei Säbeln kämpfen und einen schwarzen Panther dabei haben und Drizzt heissen
(gut andererseits... ein Elf mit Axxeleratus und zwei Waffen... das ist in DSA ohne weiteres möglich)
Ehrlich gesagt, fühle ich mich gerade in meiner Meinung bestätigt. Ist mir klar, dass ihr da kein Problem seht. Kann man ja auch nicht, wenn man selbst scheinbar Teil des Problems ist.
Ich mag halt dem Hintergrund schon und wollte das betonen. Aber Du kannst spielen wie Du möchtest und MUSST grundsätzlich gar nichts, die Rollenspiel Polizei hat meines Wissens noch keine Runde verhaftet. ::)
Es ist nunmal das, was mir in einer größeren DSA 5 Community auf Discordbegegnet ist: "Ohne ALuT, lasse ich keine Elfen zu!". Wenn du aufgrund mangelnder Spielmöglichkeiten vor Ort auf eben diese Community angewiesen bist, dann kommt das einem Verbot gleich. Genauso wurde mir auch gesagt, daß ich gefälligst Quellenbücher voriger Editionen besorgen und lesen soll, bevor ich leite. Das sind keine Strohmänner, das ist mir tatsächlich so passiert.
Ich kann eben nicht so spielen, wie ich möchte, weil, ich zitiere mich mal selber:
Zum Thema "Elf mit zwei Waffen"
zwei meiner Stammspieler spielten in einer anderen Gruppe jetzt 4 Jahre oder so an der G7 und hatten eben einen Elfen (glaube Wald??) der eben mit Zwei Waffen und Axxeleratus auftrumpfte und so die meisten Gegner niedermähte bevor nur irgend einer reagieren konnte (DSA 4.1... was sonst)
Thema Drizzt: ich glaub für die meisten ist Drizzt eher unbekannt mittlerweile. Ich bin auch eher random drüber gestolpert dank dem Baldurs Gate Rollenspiel damals.
Ist Drizzt eigentlich noch eine ernste Sache, die popkulturell präsent ist?
Bzgl. Zeitleiste/aktueller Stand kann ich dir leider nicht weiterhelfenDas Wiki Aventurika hat auch eine Chronologia: https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Chronologica_Aventurica
Wo kann ich denn eine Übersicht finden, was die aktuellen Produkte von Ulisses für das Schwarze Auge sind? Was früher ein Katalog gewesen wäre?Am ehesten ist das wohl der F-Shop (https://www.f-shop.de/das-schwarze-auge/rollenspiel/) oder Ulisses-Ebooks (https://www.ulisses-ebooks.de/browse.php?filters=44310_0_0&src=fid44310)
Irgendwie ist das ganze bislang nur ein abschreckender Albtraum für mich... Oder ich bin einfach nur blind.Wie hieß es bei "Per Anhalter durch die Galaxis" so schön? KEINE PANIK ;D
Zumindest alle DSA-Produkte, die eine ISBN haben, kannst du so beziehen - und auch einige mehr, wie Blips, Würfelsets und Co. Es gibt Ausnahmen wie Sammlereditionen und Co.
Kann man eigentlich alles über den Buchhandel beziehen? Unser örtlicher Rollenspielladen führt nach einem Disput mit dem Großhändler kein DSA mehr.
Wäre bei mir ein WiedereinstiegWas ich auch noch einwerfen muss, je nachdem ob es dich zu DSA als Regelwerk und/oder zu Aventurien als Setting zieht, gibt es ja auch Regel-Alternativen (Ilaris, Wildes Aventurien/Savage Worlds, DSA Erzählregeln, mein eigenes Aventurien 5e und bald von Uhrwerk Dragonbane) und Ulisses hat sich jetzt entschlossen, alle Hintergrundbände in Zukunft regelneutral zu machen. Die meisten aktuellen Abenteuer sind aber natürlich für DSA5 geschrieben.
Der neueste Band Winterwacht ist Stand 1045 BF.
Wenn du nur einzelnes daraus benötigst, z.B. einen einzelnen Zauber oder vlt. eine Geweihtenklasse die nicht im Grundregelwerk ist, dann würde ich das einfach im kostenlosen online Regelwiki nachschauen.Die (roten) Regelerweiterungsbände gibt es ja sonst auch noch einzeln. Wobei sich preislich die Kodizes natürlich schnell lohnen, wenn man mehr als nur einen davon haben will.
Ah okay merci. Kannte ich noch nicht und ist bestimmt praktisch. Ich bin aber so ein alter Tischrollenspieler mit Menschen im gleichen Raum...Ihr könnt euch ja Tablets hinlegen ;)
In der aktuellen "Die Welt von..."-Folge (https://www.stayforever.de/2024/11/die-welt-von-das-schwarze-auge/), quasi dem Nebenprodukt des Stay Forever Podcasts, geht es um Aventurien. Ich hab es noch nicht angehört, ist aber vielleicht für den einen oder anderen hier milde interessant.Mhaire Stritter erzählt über Aventurien. Ist gut geworden die Folge finde ich. Kann man auch Neulingen super zum Einstieg empfehlen.