Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau => Layout & Design => Thema gestartet von: Ikarus am 12.02.2025 | 19:48

Titel: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 12.02.2025 | 19:48
Hallo,

ich bin kurz davor mein eigenes Rollenspiel zu veröffentlichen/drucken (erstmal im privaten Umfeld, aber falls jemand aus dem Forum Interesse an einen Druckexemplar hat, kann ich das selbstverständlich berücksichtigen. Eine Spielvorstellung werde ich bei Gelegenheit noch anderweitig in das Forum stellen).

Nun  zu meiner Frage: Welches Papier sollte ich für den Druck verwenden? Bei der Stärke habe ich bei online-druck.biz die Wahl zwischen 90, 100, 115, 120 g/m2 und mehr (wobei mehr wahrscheinlich nicht sinnvoll ist). Generell würde ich zu Bilderdruckpapier greifen. Würdet ihr hier eher mattes oder glänzendes Papier wählen.

Das Spiel besteht aus 132 Seiten (Hardcover) im A4-Format. Es ist also eher ein dünnes Buch. Das ganze Buch und Bilder ist in schwarz-weiß bzw. In Graustufen gehalten.

Danke schon mal für eure Tipps.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: JollyOrc am 12.02.2025 | 19:52
Ich hab Mail Order Apocalypse mit seinen etwas über 100 Seiten auf 135q Papier gedruckt, 250g für den Umschlag.

Das fühlt sich recht wertig an und blättert sich auch gut.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 12.02.2025 | 19:55
Danke schon mal für die Rückmeldung.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 12.02.2025 | 19:57
Alternativ zu einer direkten Empfehlung, weiß jemand die Papierstärke, die üblicherweise von RPG-Verlagen genutzt wird?
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 11:01
Up
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Raven Nash am 13.02.2025 | 11:29
Ich denke nicht, dass es da eine "übliche" Stärke gibt. Hochglanzpapier ist zwischen 100 und 120. Seit Dragonbane und Vaesen bin ich ja ein Fan von mattem 115 g Papier, im Free League Forum beschwert sich aber auch jemand genau darüber.
Die Nachteile von Hochglanz dürften bekannt sein: Spiegelung, Fingerabdrücke, Knickanfälligkeit.

Gerade bei S/W würde ich aber bei mattem Druck bleiben. Ich persönlich finde auch 100 g als guten Kompromiss. Die 115 g sind manchmal schon etwas mühsam zu Blättern - dicker ist was für Bilderbücher.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 13.02.2025 | 11:56
Dem schließe ich mich an. :d
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Fillus am 13.02.2025 | 12:13
Ich denke nicht, dass es da eine "übliche" Stärke gibt. Hochglanzpapier ist zwischen 100 und 120. Seit Dragonbane und Vaesen bin ich ja ein Fan von mattem 115 g Papier, im Free League Forum beschwert sich aber auch jemand genau darüber.
Die Nachteile von Hochglanz dürften bekannt sein: Spiegelung, Fingerabdrücke, Knickanfälligkeit.

Gerade bei S/W würde ich aber bei mattem Druck bleiben. Ich persönlich finde auch 100 g als guten Kompromiss. Die 115 g sind manchmal schon etwas mühsam zu Blättern - dicker ist was für Bilderbücher.

Ich bin auch ein Freund von mattem Druck. In erster Linie muss das Buch für mich gut benutzbar sein und die Spiegelungen sind nicht zu unterschätzen.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Seba am 13.02.2025 | 12:15
Ich unterstütze mal die Aussage, dass dicker nicht gleich besser ist. 115 Gramm ist wirklich ein sehr guter Kompromiss aus wertiger Haptik und guter Nutzbarkeit.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: tartex am 13.02.2025 | 12:16
Matt gewinnt!
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 13:28
Ich bin mir nur nicht sicher, ob bei matt Kanten und Kontraste immer so gut rüberkommen. Beim DCC wirken die SW Bilder im inneren beispielsweise nicht super scharf und schwarz leicht Anthrazit. Aber ich glaube bei DCC wurde auch raueres und kein Bilderpapier verwendet
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 13:33
Apropos, gerader oder runder Buchrücken?

Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: JollyOrc am 13.02.2025 | 13:45
Reine Geschmackssache, wobei.. Sind das 132 Papierseiten oder 132 Inhaltsseiten bei Dir? Wenn letzteres, dann hast Du ja im Endeffekt nur 66 Papierseiten, das ist recht dünn, da würde ich geraden Buchrücken nehmen.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: JollyOrc am 13.02.2025 | 13:48
Was mattes Papier und Druckqualität angeht: Ich finde, auch matt ganz richtig gut aussehen:

(https://i.imgur.com/9Aau6SW.png)

(Links Mail Order Apocalypse, glatt&matt, reinweiß. Rechts Skull&Crown, cremefarbig, eher rauh&matt)

Andererseits hat Glanzpapier dann wiederum seine ganz eigenen Tücken:
(https://i.imgur.com/LuKehuz.png)

(Black Sword Hack, reinweißes Glanzpapier, mit Lichtspiegelung)
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Yney am 13.02.2025 | 14:39
Mit leichter Warnung: Allein das Papiergewicht ist es nicht. Beispielsweise verändert die Tatsache, ob es sich um gestrichenes oder ungestrichenes Papier handelt (es gibt hier Experten im Forum, ich plaudere nur aus Erfahrung), auch die Dicke des Buches und die Haptik des Papiers.

Zum Vergleich habe ich mal bei Wir machen Druck gestöbert:
120g ungestrichen bei 200 Seiten -> 1,9 cm Buchrücken
135 g gestrichen 200 Seeiten -> 1,5 cm Buchrücken

Ich habe für Feenlicht 135 g matt (gestrichen) ausgewählt und war etwas zittrig, ob sich das zu sehr wie Karton anfühlen würde, fand das Gefühl beim Blättern und aufgeschlagen halten etc. aber genau richtig.

Ich würde generell zu matt tendieren (Dank freundlichem Rat auf eine ähnliche Frage wie die deine, die ich damals gestellt habe). Glatt sieht vielleicht edler aus, aber da spiegelt sich dann doch ganz gerne mal eine Lampe am Spieltisch so, dass es eher stört als bei mattem Papier.

Bezüglich Papierfarbe würde ich bei Schwarzweißdruck sagen: Reine Geschmacksache.

Ich wünsche viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung im Dschungel der 1000 Möglichkeiten ;)
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Doc-Byte am 13.02.2025 | 15:46
Ich hab leider gerade meinen PC zerlegt und kann die genauen Werte aktuell nicht nachsehen, aber nach meiner Erfahrung würde ich kein (normales) Papier mit mehr als 100g/m² mehr verwenden. Ich meine, mein erster Testdruck hatte irgendwas um die 120g (könnte aber auch gar 135g gewesen sein) und die Seiten wirkten auf mich wie dünner Pappkarton statt wie Buchseiten. Der nächste Test war entweder 100g oder sogar nur 90g, das fühlte sich dann nach Seiten an. Allerdings bin ich dann auf Bilderdruckpapier umgestiegen was mit 115g (?) wieder deutlich schwerer, dafür aber trotzdem dünner ist. Das war von der Hapitk her sehr gut, aber ich war vom Druckbild her nicht zu 100% überzeugt. Das wirkt etwas, als würde das Papier die Farbe nicht vollständig aufnehmen... Also, ich merke schon, wirklich hilfreich war das jetzt nicht, ich bin selber noch etwas unschlüssig. wtf?
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Raven Nash am 13.02.2025 | 16:15
Was wichtig ist: In welchem Verfahren wird denn gedruckt?
125 g Bilderdruck (ist das nicht eigentlich Kunstdruckpapier?) funzt im Offset gut - im Digitaldruck nicht ganz so. Im Offset wird flüssige Farbe vom Papier aufgenommen, beim Digitaldruck wird Tonerpulver fixiert.
Ich bin kein Drucker, aber ich hab noch miterlebt, wie Druckplatten erstellt wurden, Farbwechsel gemacht werden mussten, usw. Und ich hab Drucker über Papier fluchen gehört. ~;D
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 18:01
Es sind 132 Inhaltsseiten
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 18:15
Bei online-Druck.biz wird das Papier beispielsweise als
“115 g/m² Bilderdruckpapier matt“ angegeben. Gibt es natürlich auch in glänzend und in verschiedenen Stärken. Beim Bilderdruckpapier gehe ich von gestrichenen Papier aus, wobei ich ggf. nochmal nachhake.

Andere Papierarten sind Natur, Recycling und Munkedesignpapier. Die halte ich weniger für geeignet.
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 18:34
Online-Druck.biz arbeitet mit Digitaldruck: „ Anders als im Offsetdruck, arbeiten unsere Digitaldruckmaschinen mit Trockentoner (Farbpigmente), der mit Hilfe von Temperatur auf das Druckmedium fixiert wird. Aufgrund von hoher Auflösung und feiner Rasterung können schwarze, serifenlose Schriften ab 6pt gut dargestellt werden.“
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Ikarus am 13.02.2025 | 19:27
Weiß jemand zufällig auf welchem Papier Degenesis oder Midgard 5 gedruckt wurde?
Titel: Re: Papierauswahl für Druck
Beitrag von: Raven Nash am 14.02.2025 | 10:18
Online-Druck.biz arbeitet mit Digitaldruck: „ Anders als im Offsetdruck, arbeiten unsere Digitaldruckmaschinen mit Trockentoner (Farbpigmente), der mit Hilfe von Temperatur auf das Druckmedium fixiert wird. Aufgrund von hoher Auflösung und feiner Rasterung können schwarze, serifenlose Schriften ab 6pt gut dargestellt werden.“
Da ist gestrichenes Papier die bessere Wahl. Offenporige Papiere nehmen die Farbe besser auf, aber das ist hier eben nicht notwendig. Zudem ist das Druckbild bei Digitaldruck auf gestrichenem Papier klarer (und die Drucker halten länger, weil sie weniger Staub ansammeln - aber das kann dir als Kunde wiederum egal sein  ;) ).