Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Warhammer TT => Thema gestartet von: Urias am 8.12.2004 | 21:09
-
Servus!
Ich spiele mit dem gedanken meine khemris zu verkaufen und mit skaven anzufangen, bin mir aber nicht ganz sicher. einerseits sehen skaven irgendwie total cool aus (ich mag rattenmenschen einfach) und der background is auch akzeptabel aber naja... die khemris haben halt den extrem geilen background.
deshalb wollt ich mal fragen wie sich skaven so spielen und wie man gegebenenfalls anfangen sollte.
peace,
Raziel
ps: hätte vielleicht jemand interesse an den khemris?
-
Tach,
kurz zusammenfassend baut sich eine Skavenarmee aus grossen Massen an entbehrlicher Infanterie auf, gespickt durch Spezialeinheiten und abgedrehte Kriegsmaschinen. Die Grundtaktik mit Skaven ist es, den Gegner mit Ratten zu ueberrennen und dann mit Kriegsmaschinen wie Ratlingkanonen oder Einheiten wie Giftwindkriegern ins Getuemmel zu heizen, wobei statistisch die Haelfte der Angriffe deine Leute und die andere Haelfte den Gegner trifft. Bei Punktkosten zwischen 2 (Sklave) und 7 (ausgeruestete Klanratte) lohnt sich dieses Opfer eigentlich immer.
tbd
-
Skaven sind klasse! Das ist echt eine saugute Armee... wenn man der passende Spieler dafür ist.
Die Herausforderung, den moralwert abzusichern ist schon nicht ganz einfach, für einen Untotenspieler ;)
Und du musst viel spontaner und flexibler reagieren und deine Pläne anpassen... denn durch das hohe Zufallsmoment kann es an einer Front schnell mau aussehen und das musst du da, wo es gut läuft schnell kompensieren können.
Im allgemeinen lohnen sich die Skaven allerdings schon, aber mach dich drauf gefasst Massen anzumalen!
-
Haelfte der Angriffe deine Leute und die andere Haelfte den Gegner trifft.
Nicht ganz. Koraterralschaden(Häufiger als die Warpblitzkanone bei der es dann doch 50:50 sein kann) bringt den Vorteil auf deine Seite, da du dich nur zu 30% triffst!
Möchtest du denn eine normale Skavenliste, die dir oben schon ans Herz gelegt wurde oder eine KlanEshin Liste
-
Tach,
war es nicht so dass du bei Angriffen in einen Nahkampf einen W6 wuerfelst, bei 1-3 triffst du ein eigenes Modell und bei 4+ ein gegnerisches? Wie kommst du auf 3 : 7?
tbd
-
Bei einer 1-3 Triffst du dich, bei einer 4+ ein zufälliges Modell(Also nochmal 1-3:4+)
es gelten also begünstigte Bedingungen für dich!
-
Tach,
so wie du es darstellt betraegt die Chance ein gegnerisches Modell zu treffen 25%, nicht 60%.
1. Wurf: 4+ entspricht 1/2
2. Wurf: von den 50% trifft wieder 4+, entspricht 1/2 * 1/2 = 1/4 = 25%.
Ich hatte das wesentlich simpler in Erinnerung, naemlich so wie ich es dargestellt hatte. Kann da sich noch eine dritte Meinung melden?
tbd
-
klar, kann sich
Skaven Armeebuch Seite 10:
Koratteralschaden
Anders als die übrigen Völker dürfen Skaven absichtlich Fernkampfattacken (Geschosse und Zaubersprüche) gegen feindliche Einheiten richten, die sich im Nahkampf mit eigenen Einheiten befinden. Überprüfe zuerst, ob die eigene Einheit eine Sichtlinie auf das Ziel hat (falls die Waffe/der Zauber eine Sichtlinie benötigt) und miss die Entfernung zum Ziel nach (nicht zu der Skaveneinheit, die mit dem Ziel im Kampf ist) Lege einen Trefferwurf ab und würfle dann nocheinmal für jeden einzelnen Treffer. Bei einem Wurf von 1-3 wurde eine zufällig ermittelte, mit dem Ziel im Nahkampf befindliche Einheit getroffen, bei 4-6 das beabsichtigte Ziel.
(...geht noch weiter über schablonenwaffen)
Wichtig hier meine ich:
- man darf nur in Nahkämpfe schießen (und nicht einfach wild durch eigene Truppen hindurch)
- der wurf 1-3 trifft mit sicherheit die Skaven, wenn sie die einzige andere im Nahkampf beteiligte Einheit sind! (also doch 50:50)
diese Wahrscheinlichkeit änder sich nur, wenn mehr Feind- als Freundeinheiten beim Nahkampf mitmachen.
-
Oh entschludigung, da hab ich mich wohl verlesen und verrechnet ::)
Naja, jetzt ist ja alles klar ;)
-
Was kann ich als Hochelfen/Imperiumsspieler zu Skaven sagen?
Sie sind fies, aber schwerfällig, da sie keine Kavallerie und Flieger haben.
Ich denke, das ist auch ihr größter Schwachpunkt, denn ein General, der das ausnutzt, kann sie arg verlangsamen und dann niederballern/angreifen/flanken.
Wenn man das allerdings in den Griff bekommt, können Skaven wirklich unangenehm werden (dank fiesem Krempel, Masse und Infiltratoren).
-
Tach,
ich finde nicht dass Skaven besonders langsam sind. Wenn man nach Standardregeln spielt (24" Distanz) und der Gegner nicht bunkert, kann man in der 2. Runde im Nahkampf sein. Und die vielen Plaenkler sorgen auch fuer Mobilitaet auf dem Schlachtfeld. Und das Flankieren stellt sich nach meiner Erfahrung schwieriger dar als bei anderen Einheiten, da eine normale Skavenarmee eine Vielzahl an grossen Infanteriebloecken aufstellt, die mehr oder weniger geschlossen vorruecken.
Die Grundtaktik waere sowieso, einen grossen Haufen von Klanratten aufzustellen, ihn mit aller Macht an die Front zu schieben und mit Spezialeinheiten ins Getuemmel zu feuern.
tbd
-
so...
danke erstmal für die antworten.
habe mir heute mal das armeebuch besorgt und als ich ein wenig geblättert habe is mir der gedanke gekommen vielleicht eine reine eshin-armee zu spielen, doch glaube ich dass das irgendwie nicht wirklich hinhaut. hat irgendwer erfahrung damit?
wollte auch noch fragen ob es irgendwelche strategien gibt die sich besonders bewährt haben oder die einfach gut und witzig zu spielen sind.
peace,
Raziel
-
Obacht! es gibt eine Eshin Armeeliste im Armeebuch Skaven und im Kampagnenbuch "Sturm des Chaos" ;)
-
Unterschied:
Die im Armeebuch darfst du 'nur' gegen Freunde und auf bestimmten Tunieren einsetzen,
die im SoC-Buch immer
-
@ting-bu-dong:
Meinst du?
Ja, die Infanterie ist ist sicher nicht langsam und Kundschafter können dem noch einen drauf setzen, aber die potenziellen 10" Bewegung sind nichts im Vergleich zur 16-18" Bewegung gegnerischer leichter Kavallerie bzw. 20" im Falle von Fliegern.
Und gerade große Blöcke, die zusammenstehen laden dazu ein von einzelnen wohl platzierten Fliegern am Marschieren gehindert zu werden.
Und zum Flanken: Dazu zähle ich auch Angriffe in den Rücken und selbst die Skaven können selten beides schützen.
Und dazu kommt, dass jeder Gegner (außer Zwergen) dank Kavallerie auch grundsätzlich der Angreifer ist.
Fazit: Skaven sind schnell im Vergleich zu anderen Infanteriearmeen, aber sicher nicht im Vergleich zu Armeen, die slebst auf Beweglichkeit setzen.
-
Also gegen dunkelelfen und so sind Skaven schon langsam und büßen auch Bewegungsmoment durch ihre relativ starre Aufstellung ein.
Sie sind deswegen nicht wirklich eine bewegliche, aber sehr wohl eine schnelle Armee.
Bretonen sind schneller, klar, aber sie bringen auch weniger masse mit ;)
Und gerade große Blöcke, die zusammenstehen laden dazu ein von einzelnen wohl platzierten Fliegern am Marschieren gehindert zu werden.
Und zum Flanken: Dazu zähle ich auch Angriffe in den Rücken und selbst die Skaven können selten beides schützen.
Genau diese Punkte sind es, die das Spielen von Skaven für Anfänger ungeeignet machen. Skaven sind schwer zu spielen, da man genau das verhindern muss.
Aber aus solchen Gründen liebe ich Jezzails ;D und Warpblitzkanonen... und dswegen sind ja auch Ratlingkanonen und Warpflammenwerfer so schön beweglich angegliedert.
Aber... man muss an all diese netten kleinen Spielzeuge denken und sie in seiner Liste einplanen. Ich meine dass ein Skavensieg mit locker 25% über die passende liste gemacht wird
-
Hi all,
Skaven don't need to be fast to get the charge as they have enough cheap units (rats/slaves/globaiders) to march forward and draw the enemy out by running away or put a unit of rat swarms in the way,also you have enough units (compared to elves/chaos) to cover your flanks with skermish units and block units, But the best way to cover the flanks is to use plague monks and censer bearers.No cav on the table charges into them unless they have a death wish or have to(ie. frenzy)
Rattling cannons only have a range of 15" but a mounted unit wanting to charge you normally has to be within 16" to get in, that leavs a guess of 1" not to get shot and still charge.Do you feel lucky??
The most important factor to play Skaven well is to take RISKS >;D the more the better, some of them will go bad but some of them will work and when they do they are bad, and if they all work then no-one stands a chance!!
-
Rattling cannons only have a range of 15" but a mounted unit wanting to charge you normally has to be within 16" to get in, that leavs a guess of 1" not to get shot and still charge.Do you feel lucky??
Und Chris geht noch von Kavallerie mit 16" aus... es gibt durchaus auch welche mit "nur" 14"... Imperium, Chaosritter, Fliuchritter. Nur um drei zu nennen. ;o)
-
Skaven spielen bedeutet Sammeln was wiederum bedeutet das du viel Kohle brauchst.
Sammel die Viecher jetzt schon seid ewigkeiten und habe immer noch keinen Kampf gewonnen.
Skaven = Spielspass
Wenn deine Armee zu anfang noch recht klein ist kannst du die anderen Spieler einfach nur nerven und ihre wichtigsten Modelle aus dem Spiel Kicken.
Verlieren
Du solltest Spass am Verlieren haben und deinen Spass aus den Explosionen und Fehlschlägen ihrer Waffen ziehen.
Neue Regeln
Nach der schweren Zerclanung der Häuser darfst du bei öffentlichen Spielen nicht alle Clans durcheinander Würfeln. ( Hier bin ich mir nicht so sicher aber mache dich auf sowas gefasst)
Bemalen
Die Figuren sind sehr klein und sorgten oft bei mir für Kopfschmerzen beim bemalen.
Das große Plus ist aber das du nicht viele Farben brauchst.
Mein Tipp wenn du die Figuren cool findest.
Kaufe dir nur einzel Modelle und stelle sie dir in den Schrank.
-
Sammel die Viecher jetzt schon seid ewigkeiten und habe immer noch keinen Kampf gewonnen.
Du machst eindeutig was falsch. Skaven sind normalerweise eine Der Armeen, die auch bei großen Turnieren immer unter den top10 sind
Verlieren
Du solltest Spass am Verlieren haben und deinen Spass aus den Explosionen und Fehlschlägen ihrer Waffen ziehen.
Hm... komische sichtweise. Es darf einem nichts ausmachen ja... und man muss seine Schlachtpläne sehr schnell anpassen.
Skaven sind nix für Anfänger, es sei denn diese haben einen langen Atem, bis sie gut sind.
Neue Regeln
Nach der schweren Zerclanung der Häuser darfst du bei öffentlichen Spielen nicht alle Clans durcheinander Würfeln. ( Hier bin ich mir nicht so sicher aber mache dich auf sowas gefasst)
Ehm... du darfst keine spezialisierten Clans spielen, da sie des einverständnisses des Gegners bedürfen. Eine Skavenarmee auf einem Turnier ist immer eine mischung der großen Clans.
Bemalen
Die Figuren sind sehr klein und sorgten oft bei mir für Kopfschmerzen beim bemalen.
Das große Plus ist aber das du nicht viele Farben brauchst.
Die figuren sind genauso groß wie andere 25mm Figuren und ich finde die sehr einfach zu bemalen: hautfarbe, Fellfarbe, trockenbürsten, details und fertig.
Charaktermodelle sind etwas aufwändiger, aber machbar.
Skaven lassen sich außerdem richtig gut umbauen!
Mein Tipp wenn du die Figuren cool findest.
Kaufe dir nur einzel Modelle und stelle sie dir in den Schrank.
Du bist ein richtiger Fan, was? ;D
Mein Tipp: wenn du ein guter Taktiker bist, der routiniert im Aufstellen von Schlachtplänen ist und spontan genug, diese sich rapide veränderten Situationen anzupassen, dann sind Skaven was für dich und werden eine menge spass bringen... lass deinen Gegner über eine explodierte Rattling Kanone lachen, in der nächsten Runde brätst du seine andere Flanke mir einem Warpflammenwerfen... es gibt Höhen und Tiefen und kaum eine Armee vereint beides so sehr in sich wie skaven
-
Jetzt aber mal Hand aufs Herz.
Um mit einer Skaven Armee richtig los zu legen um wirklich unter die Top 10 zu kommen.
Benötigst du schon eine Streitmacht von einer beachtlichen Größe. Dies wird sogar im Armeebuch mehrmals betont, Horde halt. ( Davon bin ich noch seeeeeeeehhhr weit entfernt)
Der Teure Kern
Der Sinn ist es den/ die Feinde allein schon durch Masse zu zerquetschen. Ein Anfänger sollte schon über ein Start Kapital von 300 € verfügen ansonsten erlischt schon der Traum vom Sieg eher der Krieg begonnen hat. Damit schneide ich direkt das Thema Geld an. Diese Rasse kostet richtig viel Kohle nicht wegen hohen GW Preisen, nein, es sind schon die Anschaffungskosten von mindestens 3 Regimentern Klanratten sehr Kosten spielig. Nun hat man sich erstmal abgesichert einen kleinen Kern zu haben. Ein bis zwei Regimenter Sklaven sind auch wichtig, Kanonenfutter halt, was ebenfalls den Geldbeutel Freud. Nun zu den Sturmratten ohne die wird es echt Anstrengend die richtig schweren Model los zu werden. Davon sollte Mann/ Ratte mindestens 20 Stück haben. (In einer Einheit)
Hey die gibt’s in Kundenfreundlichen dreier Packungen, gar nicht teuer.
Die Solo Helden darf man ja auch nicht Vergessen. (Mittlerweile dürften schon um die 150 € zusammen sein.)
Jetzt zu den Clans.
Habe gestern nachgeschaut und leider muss ich dich enttäuschen. Die Clans dürfen NICHT durcheinander gewürfelt werden und wenn du das doch tun willst MUSST du den Gegenspieler um Erlaubnis fragen.
Wie die meisten anderen Spieler ziehe ich auch Skyrie den anderen Clans vor.
Die dürfen auch bei Eshin und Züchter Clan Söldner einkaufen.
Nun ist es eine Sache des Sammelns ich Persönlich finde zwar alle Clans cool und besitze schon Figuren von verschiedenen Clans jedoch Skyrie ist mein Hauptkern.
So jetzt hat der Anfänger die Wahl seine andere hälfte des Geldes in ein Clan zu investieren der ihn interessiert um seine Streitmacht in einer der Clans einzuordnen.
Mein Fazit.
Skaven sind der Grund weshalb ich überhaupt Warhammer Spiele.
Jedoch musste ich früh feststellen das sie keine Armee für zwischendurch sind Sondern Kontinuierlich gesammelt werden müssen.
Zu dem benötigt der Spieler ein Haufen Kohle (ich habe diesen nicht daher mache ich sehr kleine Schritte beim sammeln) um wirklich schon ab der Anschaffung effizient spielen und gewinnen zu können.
Zum Umbau
Jup,
kennst Mortheim? Dumme frage wer kennt dieses Kultspiel nicht.
Für dieses System habe ich am meisten gebastelt.
-
Jetzt zu den Clans.
Habe gestern nachgeschaut und leider muss ich dich enttäuschen. Die Clans dürfen NICHT durcheinander gewürfelt werden und wenn du das doch tun willst MUSST du den Gegenspieler um Erlaubnis fragen
Also, weil mich das interessiert hat, habe ich auch mal nachgeschaut und nichts gefunden. Das würde auch keinen Sinn machen.
Man kann sehr wohl einen Assasinen nehmen und trotzdem eine Warpblitzkanone und Rattenoger und Seuchenschleuderer angeführt von einem Kriegsherren. Also das haben sie zum Glück nicht geändert, auch wenn ich schon lange nicht mehr gespielt habe.
Und zum Geld... ok, es sind massen. Aber dann muss man in eBay schauen oder privat sonst eine Armee kaufen. iUnd sammeln muss man lange, das ist wahr. Ich spiele seit 7 oder acht Jahren meine ich nun Skaven und hab in der Zwischenzeit etwa 10000 Punkte. grob... müsste das mal neu berechnen, aber es kommt grob hin.
man muss ja auch mal was zum wechseln haben, damit sich die Gegner nicht so sehr an eine Taktik gewöhnen Aber ich kann dir versprechen, dann macht das richtig Spass, auch wenn man nicht gewinnt.
Und bei einem Warhammerspieler halte ich Verlieren-Können für die größte und wichtigste Eigenschaft. unabhängig von der Armee