okay, der zweite Band ist nicht soooo der Hammer @ Karl Lauer , aber ich mag Bücher mit langen Vorgeschichten, und im Prinzip sind die ganzen ersten ungefähr 3 Bände die Vorgeschichte für den RestMal schauen. Irgendwann greife ich es mir sicher mal wieder und versuche es erneut (das Problem ist nur das ich das erste Buch dann nochmal lesen sollte, da ich den Hintergrund nur noch seeeeeehr grob in Erinnerung habe)
Das lag auch daran, daß auf Ulldart so wenig an das mitteleuropäische Mittelalter erinnert
Aber Caralywhynn, ich würde sagen es lohnt sich ihn zu kaufen. Einige der Punkte, die ich am Ende des sechsten Bandes nicht so toll fand, wurden im neuen Band wieder aufgenommen und werden jetzt anscheinend Plotrelevant SmileyIch hasse es, wenn ich ewig auf den nächsten Band warten muß ... dann warte ich lieber, bis mindestens zwei Bände da sind... das reicht dann auch für zwei Tage ... 8)
im Stil der alten "Hexer von flammenden Berg & Co." funktionieren... was is des? ...
... was is des? ...Sogenannte Abenteuer-Spiel-Bücher. Gibt es bei DSA auch, heißen dort Solo-Abenteuer. Man spielt mit einer Figur eine Geschichte nach, indem man sich durch nummerierte Abschnitte kämpft/liest. Je nach Entscheidung muss man mit einem anderen Abschnitt fortfahren. So liest man sich durch das Buch.
Also die Welt an sich ist doch sehr bodenständig. Das es Heilmagie gibt ist allgemein bekannt, alle anderen Arten der Magie werden doch sehr sehr Misstrauisch beäugt....bzw. sind aussserhalb von Fachkreisen schlicht unbekannt. Stimmt, im Grossen und Ganzen recht bodenstaendig.
Aber dass zum Beispiel Götter tatsächlich existieren und zum Beispiel in Kämpfe eingreifen etc. ist doch allgemein verbreitet.Nicht mehr. Genauer gesagt, zu der Zeit, in der die Romane spielen, erstmals seit einem halben Jahrtausend wieder.