Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Hören => Thema gestartet von: Lord Verminaard am 23.11.2005 | 15:23
-
Meine Freundin treibt sich ja in letzter Zeit verstärkt in schwarzen Kreisen rum und schleppt mich da gelegentlich auch mal auf ‘ne Party mit. Macht ja auch Spaß. Auf den Flyers dieser Partys steht meistens was von „Gothic, Wave, EBM, Industrial“. Aus reiner Neugierde: Was davon ist was? Wie unterscheiden sich diese Stile? Welche Bands sind typische Repräsentanten? Und: Wofür zur Hölle steht EBM?
-
Elektronik Body Musik. Siehe auch zillo und Konsorten. Früher ne Mischung aus (nie wirklich) Rechts Mucke a la Front 242, Frontline Assembly und Skinny Puppy, mittlerweile ziemlich in die Gruftszene reingerutscht. Keine Ahnung was man genau heute darunter versteht, könnte gar sowas wie Future Pop a la VNV Nation. War mal früher auch sowas wie "The Clinc" und ist heute ziemlich deutsch geprägt, soweit ich weiss. Wumbscut und mehr. Ist alles nicht ganz EBM aber Musik mutiert und ist nicht mehr ganz mein Ding.
-
EBM: Electronic Body Music, kurz auch Electro. Da gibt es Weiber-Electro (Melodie noch erkennbar) und echten Electro für Kerle (Melodie? Nö). Industrial gehört auch in diese Ecke, ist aber nicht unbedingt nur synthetisch und klingt oft rhythmischer (wie z.B. Maschinenstampfen).
Gothic ist eher ein Überbegriff, steht aber allein auch gerne für diverse eher romantische oder romantisierende Musikrichtungen, z.B. im Gothic Rock, Gothic Metal oder was auch immer. Wave ist Gothic Rock der 80er.
Jetzt dürfen andere Szenekenner mich mit Äpfeln bewerfen... ;)
Robin
-
EBM: Electronic Body Music, kurz auch Electro.
oh oh. Electro und EBM sind recht unterschiedliche Stile. :) Soundmässig vielleicht verwandt, aber Szenemässig sicher nicht. EBM ist mehr Gruftie, Electro eher Techno.
-
Siehste, das meine ich. Apfel eingesteckt. Hmmm, lecker!
Robin
-
Siehste, das meine ich. Apfel eingesteckt. Hmmm, lecker!
Robin
hö, das war höchstens ein Wattebausch ;)
-
Ich treibe mich ja selbst nicht in Clubs herum, ich kann mich da nur aufs Hörensagen berufen; mir persönlich ist relativ egal, in welche Schubladen Noise Unit, Download und Konsorten gehören, Hauptsache Krach! ;)
Robin
-
Danke schonmal! :) Vielleicht noch ein paar Beispielbands für Wave und Industrial? VNV Nation ist mir sogar ein Begriff. :D
-
Ich ergänze mal die Frage:
Hat jemand ein paar gute Beispiele für harten Industrial (besagtes Maschinenstampfen)...?
Ich such nämlich grad sowas für die Ohren.
Die ersten beiden Rammstein CDs fällt mir ein. Noch sowas ähnliches?
(ggf. ohne so viel Vocals, also mehr instrumental Industrial)
-
Ich bin evtl. übermorgen in meiner Stammdisco ( Matrix in Bochum ), die haben da auch einen Industrial-Raum. Vielleicht schaffe ich es mal, den DJ anzuhauen, was denn so seine Playlist ist...
-
Ich ergänze mal die Frage:
Hat jemand ein paar gute Beispiele für harten Industrial (besagtes Maschinenstampfen)...?
Ich such nämlich grad sowas für die Ohren.
du meinst wohl eher "auf die Ohren" ? ;) Wumpscut ist ein Versuch, Frontline Assembly (EBM und Industrial), die ganz alten Lustmord, In slaughter Natives und viel von Cold meat, allerdings ist das eher dark ambient Industrial. All das ist Industrial und doch ganz anderer Sound.
Versuchs mal mit WUmpscut ! das ist hart und dreckig, am besten Bunkertor 7
Die ersten beiden Rammstein CDs fällt mir ein. Noch sowas ähnliches?
(ggf. ohne so viel Vocals, also mehr instrumental Industrial)
arks, da muss ich mal bei meinen alten Sachen gucken. Die Grenze zwischen EBM und Industrial ist fliessend. Besonders Verwirrung stiftet, das es unterschiedliche Arten Industrial gibt. Kanadischen, Deutschen und dann noch je nach Zeit :) Keine einfache Sache, das.
-
Was wieso Äpfel? So schlimm war deine Zusammenfassung nicht. Bis auf den Ausrutscher mit dem Electro! ;)
Um mal ein paar Bands aufzuzählen:
Weiberelectro (ich hasse das Wort) geht so in die Richtung von Suicide Commando, Wumpscut und Terminal Choice.
Xotox und der künstliche Dilettant sind Beispiele für Industrial oder echtes Electro..wie mans nimmt. ;)
Zwischen Wave und EBM konnte ich noch nie richig unterscheiden, aber irgendwie zähle ich in diesen Topf immer diesen klassischen Grundstock an Gruftie-Mucke rein...Samsas Traum, Das Ich, Blutengel, L'Âme Immortelle, Eisheilig, ASP, Diva Destruction, Cruex Shadows und wie sie alle heißen.
Was man sich unbedingt ma anhören sollte: Kontrast - Einheitsschritt ;D
EDIT: Das alte Industiral vs. Electro Problem *seufz*
-
Was wieso Äpfel? So schlimm war deine Zusammenfassung nicht. Bis auf den Ausrutscher mit dem Electro! ;)
Um mal ein paar Bands aufzuzählen:
Weiberelectro (ich hasse das Wort) geht so in die Richtung von Suicide Commando, Wumpscut und Terminal Choice.
Weiberelectro ? Wumpscut ? da muss sich ja was getan haben ;) Früher waren die sauhart.
-
die debatte um diese begriffe wird mit fast noch härteren bandagen bestritten als die debatten um metal-genres.
Um ehrlich zu sein, kann ich gerade ebm, industrial und electro nicht klar gegeneinander abgrenzen, meist gehts da nur um den sound spezifischer bands, die als vorbilder dienen... aber letztendlich kann man das kaum festmachen, beziehungsweise du findest bei jedem 2. ne andere Meinung.
Ich hab aber noch ein paar andere komische genres, die ich nicht so genau festmachen kann ^^
Z.b. : Rythm and Noise, Powernoise, Power Electronics, Noizecore, Dark Electro, Electronica, IDM...
Es gibt da so einen Guide, der natürlich auch nur von einem bruchteil der leute anerkannt wird:
http://www.di.fm/edmguide/edmguide.html
So als grobe orientierung reicht das schon gepostete, aber pass bloß auf, dass du damit bei irgendwelchen freaks keinen glaubenskrieg auslöst ;)
Um das Beispiel von Tecci aufzugreifen : Xotox habe ich sowohl schon als Power Electronica, als auch als Rythm and Noise, als auch als Industrial bezeichnet gesehen.
-
Worunter fallen Feary Factory und Nine Inch Nails? Ich führ se unter Industrial
-
Z.b. : Rythm and Noise, Powernoise, Power Electronics, Noizecore, Dark Electro, Electronica, IDM...
hehe. das sind seit Jahren hilflose Versuche der Gruftieszene die ewig selbe Musik in andere Mäntel zu verpacken >;D Ehrlich, Elektro ist eigentlich ganz klar, allerdings hat die Gruftieszene es versucht für sich vereinnamen, das allerdings erfolgreich. Die klauen ja eh alles aus dem Sektor gescheiter Tanzmusik.
-
Worunter fallen Feary Factory und Nine Inch Nails? Ich führ se unter Industrial
US Industrial, das ist nicht dasselbe was in Deutschland darunter verstanden wird.
-
US Industrial, das ist nicht dasselbe was in Deutschland darunter verstanden wird.
Jaha, aber danach hat Vermi nich gefragt ;D
-
Jaha, aber danach hat Vermi nich gefragt ;D
stimmt, du hast mich gefragt ;D
-
Ach ja, wichtig ist auch das Genre "ZirkusEBM" zukennen... und für nine inch nails hab ich von jemanden gehört, dass es auch cyberpunk genannt würde... also leute, wenn ich versucht das zu verstehen : gebts auf.
da steckt kein einheitliches system dahinter, ausser ihr schafft eins.
-
@EED: Naja ich glaube das liegt an mir. ::)
Ich treff auch immer mal wieder Leute die mir erzählen Wumpscut wären harter Industrial, aber gut...das sind meist die furchtbar individuellen 16 jährigen Grufties die alle dieselben Bands hören...ähm... >;D
-
stimmt, du hast mich gefragt ;D
Hm.. hast recht :P
Gibts musikalisch so nen Unterschied zwischen deutschem Industrial und US Industrial? (Is nich ganz so meine Sparte)
-
Ach ja, wichtig ist auch das Genre "ZirkusEBM" zukennen... und für nine inch nails hab ich von jemanden gehört, dass es auch cyberpunk genannt würde... also leute, wenn ich versucht das zu verstehen : gebts auf.
da steckt kein einheitliches system dahinter, ausser ihr schafft eins.
das war aber doch schon immer so. Irgendein Manisch-depressiver schreibt ne Plattenkritik für Zillo und schon glauben irgendwelche Gruftie-Hirnie -Vergötterer es wäre was neues und versuchen da ne Musikrichtung draus zu drehen. ist woanders auch nicht so anders, aber bei den Grufts ist das extrem.... und besonders albern... wie ich finde.
-
@EED: Naja ich glaube das liegt an mir. ::)
Ich treff auch immer mal wieder Leute die mir erzählen Wumpscut wären harter Industrial, aber gut...das sind meist die furchtbar individuellen 16 jährigen Grufties die alle dieselben Bands hören...ähm... >;D
also die "Bunkertor 7" ist hart. Nicht mein Ding aber hart.
-
Hm.. hast recht :P
Gibts musikalisch so nen Unterschied zwischen deutschem Industrial und US Industrial? (Is nich ganz so meine Sparte)
wie das heute ist weiss ich kaum, mein Wissensstand ist eher bei 91 ;) Früher war das ganz klar so.
-
eede, also mal ehrlich, auch abseits von der gruftimusik finde ich zumindest in diesem guide da genug überflüssige subgenres... ziehs dir mal rein.
Es ist so ne mischung aus modeerscheinungen, kommerziellen worthülsen, pseudoavantgardismus, elitarismus, der irgendwie in der ganzen elektronischen musik immer mal wieder zutage tritt.
-
eede, also mal ehrlich, auch abseits von der griftimusik finde ich zumindest in diesem guide da genug überflüssige subgenres... ziehs dir mal rein.
yo, aber die sind die Spitze. Ist mir auch wurscht.
BTW hört mal in "The Delta" "Schizoeffektive" rein, das ist Goa mit hartem Industrialeinschlag. Kann gern mal nen Mix machen, wenn ihr mögt. Damals sind EBM`ler und Grufties scharenweise übergelaufen ;D Hammerteil ! wenn man es noch bekommt ::)
-
Spitze? Naja, wie auch immer *g*
Joah, kann einem wurscht sein, die elektronische musik ist einfach bis zum geht nicht mehr unübersichtlich und musiker und labels tragen beide dazu bei.
-
Hm, ich hätte es eigentlich wissen müssen... ::) Okay, also keine Abgrenzung. Na ja, wie auch immer. Einiges von dem Zeug (VNV Nation, ASP u.ä.) ist ja gut hörbar, aber wenn sie dann irgend so'n unmelodisches Gewummer ohne Vocals oder so'n esoterisches Gesäusel auflegen, bin ich froh, dass wir meistens in der Großen Freiheit 36 sind und ich einfach in den direkt darunter befindlichen Kaiserkeller wechseln kann, wo die Musik etwas hat, was diesen Elektro-Freaks echt fehlt: E-Gitarren. >;D
-
*gg*
In einem Forum von Producern elektronischer Musik, in dem ich mich herumtreibe, hat sich für die Egitarren die schmeichelhafte Bezeichnung "Katzendarm" eingebürgert ~;D
-
Spitze? Naja, wie auch immer *g*
yo, die SPitze der Superdeppen >;D
-
Jo Xotox... da streitet man sich immer noch drum aber auf nem ("Offiziellen"?) T-Shirt bezeichnen sie sich selbst als Industrial...
@Boba: hör Xotox! :)
@vermi: hör auch Xotox >;D
-
Ich kenne Xotox sogar. Haut mich aber nicht um. Zum nur so Hören zu stumpf, und bewegen kann ich mich auch nicht dazu. Ist keine Kopfnicker-Mucke. ;)
-
Ich kenne Xotox sogar. Haut mich aber nicht um. Zum nur so Hören zu stumpf, und bewegen kann ich mich auch nicht dazu. Ist keine Kopfnicker-Mucke. ;)
@Vermi:
Pahhh! Ketzer! ;D
Wer "Lichtlos" nichts abgewinnen kann, bei dem läuft was schief! ;)
@eed: Bunkertor7? Hm ja okey. Da ist ja auch das Die in Winter drauf. Hm okey ich revidiere meine Meinung. Wahrscheinlich amüsiere ich mich nur so über die Band wegen ihren vielen jungen Fans.
-
Wer "Lichtlos" nichts abgewinnen kann, bei dem läuft was schief! ;)
Auch falls es überrascht aber ich finds ehrlich gut. Kann man wunderbar hören (Okay, mein Vater kam mal rein und fragte "Was istn das fürn Geräusch?" - "Das ist Musik..." ~;D) jawoll!
-
In einem Forum von Producern elektronischer Musik, in dem ich mich herumtreibe, hat sich für die Egitarren die schmeichelhafte Bezeichnung "Katzendarm" eingebürgert ~;D
Dann haben sie aber keine Ahnung - die Saiten einer E-Gitarre sind aus Metall, nicht aus Darm. Damit könnte man auch kaum die elektrischen Ströme im Magnetfeld induzieren. Ein Schlagzeuger aus meinem Bekanntenkreis nennt deshalb E-Gitarristen und -Bassisten immer abfällig "Induktionsmusiker" ;)
Zu hartem Industrial: Versucht's mal mit P.A.L (http://www.mucke-und-mehr.de/magint/intpal.htm). Als ich die (bzw. den) zum ersten Mal gehört habe, war mein erster Kommentar "Rouven, deine Boxen sind im Arsch". Klingt für mich einfach nur fürchterlich übersteuert, aber das soll wohl so sein - und ist in der "Szene" wohl auch sehr beliebt.
Wieso hat eigentlich bei einem Thread über Elektro/Gruft/Gothic/EBM/Hassenichgesehen noch niemand Project Pitchfork erwähnt? Die find sogar ich noch ganz nett...
Ach ja - und Goethes Erben mag ich noch ganz gerne. Aber das ist weniger Musik als Hörspieltheaterballetperformanceart ;)
-
Dann haben sie aber keine Ahnung - die Saiten einer E-Gitarre sind aus Metall, nicht aus Darm. Damit könnte man auch kaum die elektrischen Ströme im Magnetfeld induzieren. Ein Schlagzeuger aus meinem Bekanntenkreis nennt deshalb E-Gitarristen und -Bassisten immer abfällig "Induktionsmusiker
Preacher, spiel dich mal nicht so auf. ;) Aber dass der gitarrist da getroffen zusammenzuckt ist eigentlich klar... >;D
Niemand von den entsprechenden leuten geht davon aus, dass die saiten einer egitarre aus darm sind, es gibt übrigends sogar den ein oder anderen gitarristen in dem forum. Die bezeichnung katzendarm bezieht sich einerseits auf den klang "katzengejammer", andererseits um ne geschichte, dass früher die saiten von irgendwelchen lauten oder ähnlichen protogitarren oder so aus eselsdarm gefertigt waren, aber die hersteller behauptet haben sie wären aus katzendarm, um die konkurrenz zu narren, die daraufhin aus katzendarm versucht hat saiten zu machen, obwohl katzendarm dafür vollkommen ungeeignet ist.
Ich mag egitarren, bin ja nicht umsonst metalfreak, aber ich find die bezeichnung trotzdem witzig.
-
www.everengine.de/musik/drown.mp3
mein Beitrag zum Thema EBM/Industrial ;)
Oder ist es doch Weiberelektro? :o
-
Zu hartem Industrial: Versucht's mal mit P.A.L (http://www.mucke-und-mehr.de/magint/intpal.htm). Als ich die (bzw. den) zum ersten Mal gehört habe, war mein erster Kommentar "Rouven, deine Boxen sind im Arsch". Klingt für mich einfach nur fürchterlich übersteuert, aber das soll wohl so sein - und ist in der "Szene" wohl auch sehr beliebt.
Tipp für Ossis und Ostalgiker: Das Gelöbnis ;)
Joup die sind gut, auch wenn ich sie noch unter Elextro und nicht unter Industrial einordnen würde.
Industrial beinhaltet idealerweise keinen Gesang mehr und keine sinnlosen investitionen in Töne über Bass Niveau :D Und während EBM und moderner Elektro mit klaren Baselines kommen, löst sich das Gefüge im Industrial oft auf. Beispiel wäre hier Maschinenzimmer
@Vermi: zu Xotox würde ich auch nicht versuchen einen Einstieg zum Tanzen zu bekommen. Ebenso Finger weg von KiEw, das ist schwerer als man denkt.
So VNV Nation, FunkerVogt und Nitzer Ebb sind da sehr viel einfacher und machen auch Spass :D
Ach und ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde. EBM ist etwa mitte der neunziger endgültig ausgestorben. An sich besteht EBM aus allem, was man aus einer Drummachine, einem Synthesizer und Gesang raus bekommt und ist entsprechend minimalistisch.
Wenn auch noch weitestgehend auf Synthesizer vezichtet wird, spricht man von Minimal. Beispiel: D.A.F.
Mit den programmierten Elektrogewittern wie sie heute üblich sind, die fast ausschließlich am Mac entstehen, hat das nicht viel zu tun, auch wenn es ein bisschen ähnlich klingt.
Der unterschied zu Techno liegt meist im verwendeten Brakbeat und der daraus resultierenden niedrigen Geschwindigkeit. Zum trance hingegen sind die Übergänge oft fließend. Wenn man sich beispielsweise einige Stücke von Covenant anhört, wie Dreams of a Cryotank
Auch ein kleiner Tipp für Minimalisten und C64/ Atari Fans: Welle:Erdball deutsche Texte und gut tanzbare Partymusik aus C64 und Atari. Das macht echt Laune :D
-
Cool, dass da oben ist eine WEITERE Meinung die ich in meinen Katalog aufnehmen kann! ;D
Aber egal ;)
Von Welle : Erdball kann ich persönlich allerdings nur abraten. Ich finde, das klingt wie Schlager mit bleep blop dazu.
-
:P
/me ist Welle: Erdball Fan
Die machen gute Musik!
-
hm. das ist ja das nette an dem Mix. Das es fließende Übergänge hat
Aber nun wissen wir auch, warum das ganze Independent heißt. Da hat man alles Spartentechnisch zusammengeworfen, für das keine Etablierten Sparten bestanden. Und so ist es halt heute noch
-
P.A.L. fand ich jetz immer recht sauber, aber so als kleinen Tip, für einen Querschnitt durch die elektrische
alternativ Szene, das Tribute Album an Koji Tano. Das hat sich Steinklang Records gebastelt, und es für
Lau ins Netz gestellt. Denn es dient als Erinnerung an einen Freund, und damit will man ja keinen Profit
machen.
http://www.steinklang-records.at/koji-tano.html
Aber bitte nur saugen, wenn man sich auch wirklich interessiert. Die Leute stecken da Schweiss rein, das
nutzt man nicht um seine MP3 Sammlung einfach mal um 10 CDs zu erweitern. Einmal um die ganze Welt.
Bei der Definition an sich kann ich auch nicht helfen, den was ich mir schon an Tanzbarem Massengedudel
auf "Industrial" Partys anhören musste,... das is schon ne Beleidigung. Tut halt jeder reinschieben was
er sich gerade bei Denkt. Musik und die Szene drumherum ist halt immer dynamsich, und es fliest so viel
dabei ein, dass es schwer fällt eine genaue Grenze zu ziehen. Da auch viele Künstler wärend ihrer Karriere
viele dieser "Grenzen" überschreiten.