Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Lesen => Thema gestartet von: Fire am 13.07.2006 | 15:59
-
Tja...genau sowas suche ich!
Problem ist, daß das meistens eher für zeitgenössische Kriegskunst zu finden ist!
Mich interessiert aber eher alles angefangen zur römischen Zeit bis hin zur Renaissance!
Ich will also wissen, welche Aufstellungen es gab für Kavallerie und Fußsoldaten und nicht für Panzer und Flottenverbände von Zerstöreren!
Wie wurden Städte eingenommen, welche Taktiken wurden da angewandt!? Halt alles, was mit Krieg aus der Zeit zu tun hat! Nicht soooo unbedingt wichtig, wie der einzelne Soldat zu kämpfen hat! Schwerpunkt sollte schon Truppenverbände sein!
Wenn ihr da ein passendes Buch o.ä. habt....sagt mir bescheid :)
-
Sun Tzu (oder wie auch immer der geschrieben wird) - Kunst des Krieges
habe ich zu Hause als PDF, falls du das gebrauchen kannst
-
Mal sehen, ob ich noch das Buch über die Feldzüge von Alexander dem Großen finde, wo so einiges über seine Taktiken und Aufstellungen drinstand...
-
Der Bellum Gallicum von Cäsar himself könnte interessant sein.
Und Carl von Clausewitz wäre auch ne Option. Allerdings hat der vor allem im späten 18. und bis in die 30er Jahre des 19. Jahrhunderts gewirkt - könnte dir also evtl. zu modern sein. In die gleiche Kerbe fällt Gerhard von Scharnhorst und Macchiavelli hat auch ein Buch namens "Die Kunst des Krieges" (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kunst_des_Krieges_%28Machiavelli%29) geschrieben.
-
Sun Tzu (oder wie auch immer der geschrieben wird) - Kunst des Krieges
Ist allerdinggs eher philosophisch als konkret. Mir scheint es er möchte was ziemlich konkretes.
-
Bzgl. Rom kann ich kein Buch empfehlen, aber diese Seite: http://www.roman-empire.net/army/tactics.html
bzw. http://www.roman-empire.net/army/army.html für weitere militärische Themen.
-
Eine Gesamtdarstelleung hat Delbrueck versucht. Ist aber veraltet.
Was du willst, ist eine Bibliothek in einem Buch. :)
-
Naja...es wird doch auch ein paar standard-werke geben?!
ich kann mir nicht vorstellen, daß das alles früher per erzählen beigebracht wurde!!
-
Naja, auch wens etwas lächerlich klingt. Für das MA fand ich das Handbuch von Age of Empires 2 gar net so schlecht. da war hinten n kleienr Anhang drin mit historischen Einheiteninformationen und das Spiel an sich hatte auch nochmal n par Datein über Belagerungen und Kriegsformationen. Die warnem eiens Wissens einigermaßen ordentlich recherchiert
-
Dann schlag ich mal spontan Rome vor, da kann mans recht schön austesten... Klingt blöd aber ich hab da einiges gelernt.
-
Das Spiel ? Naja, da wird ein Faktor stark vernachlässigt, bzw verfälscht. Die Kommunikation; ein Feldherr hatte damals nunmal nicht die möglichkeit, mittem im Kampf seine Strategie zu ändern, schnell und genau Befehle an einzelne Truppenteile zu geben, usw. Was natürlich auch Auswirkungen auf die Aufstellung und die Ausführung hat.
-
[...] ein Feldherr hatte damals nunmal nicht die möglichkeit, mittem im Kampf seine Strategie zu ändern, schnell und genau Befehle an einzelne Truppenteile zu geben [...]
Sicher ? :-\
Ich meine, das wurde damals durch Trommler, Signalflagen, Trompeten u.a. Optische/Akustische Sachen gemacht... aber auch gut möglich das ich mich da jetzt irre...
-
Das stümmt, aber eine solche Kommunikation ist nie 100% und auch nicht unbegrenzt umsetzbar. So dass die Topographie des Schlachtfeldes um einiges wichtiger wird für die Aufstellung. Flaggensignale sieht man nicht sonderlich gut durch Hügel und Waldstücke oder andere Hindernisse. Trommelsignale sind nicht unbegrenzt hörbar, besonders im Schlachtlärm.
-
Und Boten. Und vor allem sollte man nicht vergessen, dass eine Schlachtlinie nicht länger als 1,5km war (was 10.000 Mann sind). Und das es nicht umsonst das Offiziersprinzip gibt.
-
Jo ich mein von den Formationen her. Auch wenns nicht 100% realistisch war ein gutes Spiel (aber ich schweife ab)...
-
Was du suchst ist "De Re Militari" von Flavius Vegetius Renatus.
Das war vom 4. bis 17. Jahrhundert das Standardwerk für Militärtaktik.