Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Werkstatt => Thema gestartet von: DasTaschentuch am 30.10.2006 | 19:26
-
Hoffe bin in diesem Subforum hier richtig.
Meine Spieler sollen während einer Zeitreise einige wichtige historische Persönlichkeiten treffen, Der zeitliche Rahmen ist von Beginn der Zeitrechnung bis 1538.
Der Hacken, ich bräuchte Personen, die unter mysteriösen Umständen verschollen sind oder deren Tof historisch nicht belegt ist. Die Abenteurer werden (unfreiwllig) Leute in der Zeit entführen.
Hat jemand Ideen?
Andreas
-
mmh
also hier findest du historische Ereignisse (kurz zusammengefasst)
und auch kurze Biographien von Persönlichkeiten
www.kalenderblatt.de (http://www.kalenderblatt.de)
-
Wie wäre es mit Jesus Christus? Gekreuzigt und wiederauferstanden.
-
Napoelon, statt auf Elba verbannt...
JFK, nicht erschossen, sondern gegen ein geklontes, totes Double getauscht...
Marilyn Monroe, keine Schlaftabletten...
Grace Kelly (Autounfall)
James Dean
Buddy Holly (Flugzeug absturz)
Lady Di
Elvis
John Lennon
Alle Menschen aus der Titanic und dem World Trad Center
A. Hitler
Martin Luther King
Robin Hood
-
Die sind allesamt nach 1538...
Ich zerbreche mir schon den Kopf... Interessantes Konzept!
Robin
-
Friedrich Barbarossas Tod war mysteriös. Aber ich weiß jetzt nicht, ob man die Leiche gefunden hat; ich glaube schon, dann wäre es für Dich ja vermutlich wenig nützlich.
-
Lao Tse.
Über sein Leben ist sehr wenig bekannt, er soll Archivar in Lo-yang, der Hauptstadt der Chou-Dynastie gewesen sein, doch soll er, enttäuscht darüber, daß seine Lehren und Ratschläge so wenig befolgt wurden, gegen Ende seines Lebens das Land, auf einem schwarzen Wasserbüffel reitend, verlassen haben.
-
Zarathustra, Cheops bzw. (fast) alle alten ägyptischen Pharaonen
Eigentlich so ziemlich jede Gestalt der Geschichte von vor der Geschichtsschreibung (ca 500vCh). Wie wäre es noch mit Sagengestalten (Äneas, Romolus, Ajax, Odysseus, Helena, Baba Yaga, Gilgamesch, Enkidu, Amaterasu etc.)
Vielleicht noch Märchengestalten (Hänsel und Gretel, Schneeweißchen, Frau Holle, etc.) wegen dem Körnchen Wahrheit.
-
Ein paar wenige sonderbare Todesumstände und Mythen habe ich noch gefunden:
Um 810:
Wie und wo Widukind (http://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_Widukind), Herzog der Sachsen und Widersacher Karls des Großen, starb, ist nicht zweifelsfrei geklärt. Er verschwand einfach aus der Geschichtsschreibung.
Um 886:
Kaiser Basileios (http://www.mittelalter-genealogie.de/_byzanz/b/basileios_1_kaiser_von_byzanz_886/basileios_1_kaiser_886.html) hatte einen interessanten Jagdunfall.
Um 1250:
Friedrich II. (http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._%28HRR%29) umrankt ein Mythos, dass er nur schlafe und wiedererwache. Das führt u.a. zu Tile Kolup (http://de.wikipedia.org/wiki/Tile_Kolup), der sich daraufhin als Friedrich II. ausgab.
-
Ganz simpel könnte man ja König Arthus nehmen...
Aber wie wäre es mit Alexander dem Großen? Wir wissen nicht genau, woran er tatsächlich gestorben ist. Angeblich war es eine Fieberkrankheit, aber für die damaligen Ärzte könnten auch viele Vergiftungen als solche aussehen. Tatsächlich behandelten die damaligen Ärzte unwissendlich viele Patienten mit einer Pflanze, deren Gift die Patienten dann tötete, auch wenn sie sonst überlebt hätten. Vielleicht war das in diesem Fall ja Absicht?
Und da er ein riesiges Reich beherrschte hatte er auch hinreichend Feinde. Sein einziger Legitimer, der nach seinem Tod geboren wurde, wurde noch im Kindesalter ermordet. Da ließe sich doch einiges draus machen.
-
Die Idee mit Barbarossa und Friedrich dem 2 find ich schon mal ganz reizvoll.
Im Idealfall sollten es entweder Personen sein, die zwar historisch/kulturell wichtig sind aber nicht so bekannt sind wie z.B. Cäsar und Cleopatra, die andere Sache is, daß ich mit jeder Menge Studenten spiel und ein paar historische Wissenschaftler/Mathematiker ganz gern hätte. Euler is ja leider erst später geboren...
Ein bischen Geschichtsklittung is erlaubt (vielleicht haben die Abenteurer ja selbst die Geschichtsschreibung manipuliert).
Ich muß gestehen, daß mir seit heute Nachmittag da Vinci im Kopf rumschwirrt.
Was ich auf jeden Fall brauchen könnte, wären ein paar Infos zur Sprache. Sind Romanisten anwesend ?
Italien im frühen 16 Jh z.B., was für ein italienisch hat man da gesprochen. Würd ein heutiger Italiener verstehen können ?
Danke für die bisherigen Tipps!
Andreas
-
Moin
Friedrich Barbarossa ist wahlweise ertrunken oder beim Baden an einem Hitzschlag im Fluss Saleph in Anatolien gestorben. Seine sterblichen Überreste liegen in Antiochia, Tyros und Tarsos.
-
Der Graf von St.-Germain? 1698-1784
Kasper Hauser (Ist eher unerwartet aufgetaucht, als verschwunden...) war 1828
-
... ein paar historische Wissenschaftler/Mathematiker ganz gern hätte. Euler is ja leider erst später geboren...
Wie wäre es mit Fibonacci (http://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci)? Er starb zwar nicht unter mysteriösen Umständen, aber er bewegte sich im Dunstkreis von Friedrich II.; vielleicht kann man diese Figuren dann verbinden.
Ein Pdf mit den Kuzbiografien historischer Mathematiker gibt es hier (http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ci3/hasse-noether/kurzbiografien.pdf), vielleicht ist da was dabei.
-
Ich druckse schon die ganze Zeit herum und will eigentlich Jean D'Arc nennen... denn die ist ja eigentlich eine Zeitreisende ;D ... zumindest, wenn man einem gewissen Zeitreise-rpg glauben schenkt ;)
Ich weiss nur nicht wie "technologisiert" die Entführer sind. Am einfachsten wäre es natürlich, wenn sie quasi "beamen" könnten. Dann kann man auch Persönlichkeiten in ihren letzten Momenten (vor einem Unfall) entführen...
-
Moin
Friedrich Barbarossa ist wahlweise ertrunken oder beim Baden an einem Hitzschlag im Fluss Saleph in Anatolien gestorben. Seine sterblichen Überreste liegen in Antiochia, Tyros und Tarsos.
Son quatsch... Friedrich Barbarossa hat seinen Tod nur vorgetäuscht und (un)lebt heute als Vampir Prinz in Frankfurt am Main. *SCNR*
-
Kaiser Friedrich II: Gute Idee. Schliesslich ist er "tot und doch nicht tot". Es gibt eine Prophezeihung als 2 oder 4 Zeiler, der ne Menge Interpretationspotential bietet. Ich meine damit nicht die Kyffhauser Legende, die dann Friedrich Barbarossa zugeschanzt wurde. Aber Vorsicht! Der Typ ist mehr Sizilianer als Deutscher! ;)
@Karl Lauer:
Nicht Joan d'Arc sondern der Andere, der Graf St. Germain wäre dafür prädestiniert. Schliesslich weiss man nicht so genau wann er genau gestorben ist und wie alt er wann denn gewesen sein soll. ;)
-
.. der Graf St. Germain wäre dafür prädestiniert...
Der Graf taucht nicht umsonst in Unknown Armies auf ;-) Eine Figur, um die man sehr viele mystische Plots machen kann. :)
-
Der Graf taucht nicht umsonst in Unknown Armies auf ;-) Eine Figur, um die man sehr viele mystische Plots machen kann. :)
Aus dem Grund habe ich ihn nicht genannt... ist mittlerweile viel zu sehr mit UA in Verbindung gebracht... ;)
-
Friedrich der 2., genannt "der Stauffer" und "König von Jerusalem";
William von Roebruk (http://de.wikipedia.org/wiki/William_von_Roebruk); und
Raschid al-Din (http://de.wikipedia.org/wiki/Raschid_al-Din), "der alte vom Berge".
[EDIT]
Mist, der "Stauffer" war schon da >:(
-
Mist, der "Stauffer" war schon da >:(
[KLUGSCHEISS]
Der heisst "Stupor Mundi". ;)
[/KLUGSCHEISS]
@Enkidi&Karl Lauer:
Ich verbinde den Grafen eigentlich am meisten mit einer alten Kinderserie(auf der Suche nach Atlantis oder so), bei der der Graf der Gegenspieler der Zeitreisenden ist.
So gesehen ist der Graf eigentlich immer perfekt bei Zeitreiseabenteuer. ;)
-
Der Graf von St.-Germain? 1698-1784
Ist dokumentiert aus einer anderen Zeit. ~;D
Er taucht z.B. auch in der Vampire-Mage-Crossover-Trilogie "Maskerade des roten Todes" auf.
-
Die Idee mit Fibonacci is klasse. Da wär ich selbst nicht draif gekommen.
Und man kann mals schauen, wie viel vom Latinum der Spieler noch da ist *har har*
-
Noch eine Idee wäre Serach (oder Serah, Serakh), die Enkelin Jakobs und Tochter Aschers. Jaakob hatte Ihr geweissagt -- bzw. sie mit dem Segen versehen -- ewig zu leben und nie das Reich der Toten zu betreten.
In der Bibel und im Talmud ist ihr Tod nicht vermerkt ist, ja, sie wird sogar beim Auszug aus Ägypten noch erwähnt wird (d.h. >400 Jahre nach ihrer Geburt). Teilweise wird sie sogar mit Moses Identifiziert.
Scheint mir aufregend und misteriös.
http://en.wikipedia.org/wiki/Serach (http://en.wikipedia.org/wiki/Serach)
Grüße
Kirilow
-
Wenn's auch halbwegs mythologisch werden darf: Romulus, der Mitbegründer Roms, ist einfach verschwunden. Zitat aus der englischen Wikipedia:
Romulus's life ended in the 38th year of his reign, with a supernatural disappearance, if he was not slain by the Senate.
One day, when Romulus and all the people had gone to the Campus Martius, a sudden storm arose. The darkness became so great that the people fled in terror. When the storm was over, the Romans returned. To their surprise, however, Romulus had disappeared. The people sent for him, but none could find him. The people were amazed, and were all talking about his sudden disappearance, and wondering what could have become of their king, when one of the Senators stood up and called for silence.
After the Senator calmed the mass of people, he told the assembled Romans that he had seen Romulus being carried up into the heavens. Romulus, the Senator said, had called out that he was going to live with the gods, and wished his people to worship him as the god Quirinus. In response, the Romans built a temple on the hill where the Senator said that Romulus had risen to heaven. This hill was called the Quirinal Hill in Romulus' honor, and for many years the Romans worshiped Romulus, the founder of their city, and their first king from that very spot.
Robin
-
[off topic]
In der Bibel und im Talmud ist ihr Tod nicht vermerkt ist, ja, sie wird sogar beim Auszug aus Ägypten noch erwähnt wird (d.h. >400 Jahre nach ihrer Geburt).
Da werden ein paar Verse vorher aber auch noch folgende Frauen erwaehnt: "...sondern Töchter; die hießen Machla, Noa, Hogla, Milka und Tirza". Waren die also auch noch alle anwesend? Offenbar hatten die Enkelinnen Jakobs insgesamt eine recht gesunde Lebenserwartung ;-) . Und genaugenommen werden auch alle Soehne Jakobs noch aufgelistet...
Das ist also insgesamt denn doch eine recht zweifelhafte Interpretation, wuerde ich meinen... Aber gut, dass sie offenbar talmudisch ist, gibt ihr einen gewissen Wert :-) . [/off topic]
-
@Merlyn Emrys
[off topic] [...]
Das ist also insgesamt denn doch eine recht zweifelhafte Interpretation, wuerde ich meinen... Aber gut, dass sie offenbar talmudisch ist, gibt ihr einen gewissen Wert :-) . [/off topic]
Du hast natürlich recht, auch ich bin nicht fest in dem Glauben, dass Serach noch lebt ;)
ABER: Das entscheidende ist Jaakobs Segen, der Serach gewissermaßen Unsterblichkeit verspricht; mir schien, dass es gerade dies sein könnte, was sie zu einer geheimnisvollen Person macht, zudem sie auch noch gewissermaßen eine 'Charakterklasse' hat, nämlich Barde.
Grüße
Kirilow
-
Was ich auf jeden Fall brauchen könnte, wären ein paar Infos zur Sprache. Sind Romanisten anwesend ?
Italien im frühen 16 Jh z.B., was für ein italienisch hat man da gesprochen. Würd ein heutiger Italiener verstehen können?
Ich bin zwar kein Vollblut-Romanist, hatte aber 5 Jahre Italienisch an der Uni. Tatsache ist, dass sich die italienische Sprache seit Dante Alighieri ("Die Göttliche Komödie", ca. 1320) grammatikalisch kaum verändert hat. Insbesondere haben (im Gegensatz zum Deutschen) seit dieser Zeit keine Lautverschiebungen mehr stattgefunden.
Man kann Dante heute durchaus im Original lesen und verstehen, wenn man des modernen Italienisch mächtig ist. Einige Worte klingen heute vielleicht etwas altertümlich und manche Verbformen finden sich nur noch im geschriebenen Italienisch, während sie früher auch in der gesprochenen Sprache üblich waren. Aber wenn man davon absieht, dass im 16. Jhd. die Dialekte noch viel ausgeprägter waren, dann sollte sich ein moderner, italienisch sprechender Mensch durchaus mit einem gebildeten Italiener des 16. Jhd. verständigen können.
Am leichtesten ginge das, wenn der "historische" Italiener aus der Region zwischen Bologna und Florenz kommt; dort wird der italienische Dialekt gesprochen, aus dem sich das moderne Standarditalienisch entwickelt hat. Das Italienisch weiter südlich (Rom, Neapel) oder westlich (Genua, Pisa) unterschied sich davon beträchtlich (und tut es im Dialekt noch heute). Süditaliener sprechen zum Beispiel die Konsonanten generell weicher aus, lassen gerne Endungen weg und prägen insgesamt einen leicht "vernuschelten" Sprachstil.
Da da Vinci in der Nähe von Florenz geboren wurde, viel umherreiste und ein sehr gebildeter Mensch war, würde sich ein moderner Italiener mit ihm heuet aber ohne Probleme unterhalten können.
Hoffe, das hilft weiter.
-
Danke für die italienische Aufklärung ;)
Da einer der Charas einen italienischen Hintergrund hat, kann ich Verständigungsprobleme somit weitgehend umgehen.
Das passt mir gut ins Konzept.
-
Hmmm. Wenn auch Personen um 1000 oder mehr vor Christus hilfreich sind: Melchisedek (auch Melchisedech, Malchizadek oder Malchizadech geschrieben). Von dem weiss keiner, wann er geboren und gestorben ist (er wird meines Wissens nur einmal in der Bibel erwaehnt, als Abraham ihm die Ehre erwiesen hat).