Tanelorn.net
Pen & Paper - Spielsysteme => Shadowrun => Thema gestartet von: Spicy McHaggis am 16.11.2007 | 23:47
-
Wie stellt ihr euch eigentlich große Containerschiffe vor, die fast autonom laufen? Gibts z.B. noch Quartiere für eine Notbesatzung oder ist selbst das wegrationalisiert worden? Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich die Zahl der blinden Passagiere und Flüchtlinge auf solchen Frachtern erheblich vergrößert.
Was meint ihr?
-
Ich denke eine kleine Notbesatzung dürfte noch auf den Schiffen verbleiben, dafür sind solche Frachtschiffe einfach zu teuer, um bei einer kleinen Panne auszufallen. Ein 5-Mann Team an Bord wäre nicht zu teuer und ggf. hätte noch die Chance den Kahn zu retten.
-
eine kurze Googlesuche hat ergeben das selbst die größten aktuellen containerschiffe nur ca 15 Mann Besatzung besitzen. Wenn ich also schon eine Drohnenschiff habe und geld in autonome lenksysteme stecke vergeude ich kein geld und Platz für Unterkünfte(Bett, Küche, Feizeitraum, ..). Autonome schiffe werden doch auch deshalb eingesetzt, da ja manche Gebiete stark verseucht sind (magisch, normal oder beides). Die Reederei gibt das Geld sicher für Verteidigungsmaßnahmen aus. Hilft gegen Piraten und natürlich auch gegen blinde Passagiere. Außerdem denke ich das 5 Mann einen Kahn auch nicht mehr retten wenn es der Computer nicht geschafft hat. Havarien sind ja jetzt schon meist durch menschliches Versagen verursacht.
-
Meine Spekulationen: Für Techniker (regelmäßige Wartung, technische Abnahme, Einbau neuer Systeme während der Fahrt, um teure Liegezeiten zu vermeiden etc.) wird es wahrscheinlich einfachste Unterbringung (5 Leute ist schon mal eine gute Voraussetzung) geben. Ich würde das alles zusammen nicht größer als einen Wohnwagen veranschlagen. Alles in den Wänden verstaubar, leicht durch automatische Systeme zu reinigen, viel Einwegzeugs (Instant-Essen im Mikrowellenkantinenteller, Wegwerf-Bettwäsche oder aber die Leute bringen ihre eigenen Schlafsäcke bzw. Hängematten mit), Chemieklo.
Dazu noch ein Kontrollraum, von wo aus die Systeme überwacht werden können. Das ganze ist evtl. sogar auf Deck in einer zusammenlegbaren Kajüte untergebracht, die bei Nichtnutzung Platz für einen Container machen kann.
Weiter Möglichkeit wäre natürlich, daß solche Unterkünfte bei Bedarf mit einem Container auf das Schiff kommen. Gibt halt einen speziell vorgesehenen Stellplatz (mit Anschlüssen, Ausgangswegen etc.) dafür.
Und solche Schiffe werden wahrscheinlich sehr gut gegen blinde Passagiere gesichert sein (automatische Waffen, magische Barrieren, Geister etc.).
-
Ich würde mal eher von Drohnen ausgehen, um blinde Passagiere aufzuspüren.
-
oder die Schiffe sind, falls sie vollkommen autonom agieren können so gebaut, dass man sie auf see garnicht betreten und wer so dumm ist sich im hafen an bord zu schleichen wird irgendwann von einem container zerquetscht oder erstickt jämmerlich
-
Danke für die Anregungen! :)
-
Und die einfachste Methode bei einem CONTAINER-Schiff:
Wir stellen notfalls ein paar WOHNContainer auf das Deck
-
Wie lange würde es eurer Meinung nach dauern, sich mit den Smart Corrosives aus dem Augmentation (Nanoware-Kapitel) ein Loch in die Außenwand eines Containerfrachters zu bahnen? So dass ein direkter Zugang zu den unteren Decks möglich ist?
-
eine kurze Googlesuche hat ergeben das selbst die größten aktuellen containerschiffe nur ca 15 Mann Besatzung besitzen. Wenn ich also schon eine Drohnenschiff habe und geld in autonome lenksysteme stecke vergeude ich kein geld und Platz für Unterkünfte(Bett, Küche, Feizeitraum, ..)....
Auf der anderen Seite kostet der Umbau der Kajüten auch Geld.
Die Idee mit 5 (oder 10 Mann) als Rumpfbesatzung und noch weitere 5 (oder 10) Kajüten(als Reserve,für Notfälle) übrig zu lassen finde ich Perfekt
HokaHey
Medizinmann