Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Alrik am 12.02.2008 | 18:48
-
Hi!
Gibt es soetwas wie eine Hex-Battlemap aus Folie oder irgend einem anderen durchsichtigen Material? Die Idee ist, dass man die Map auf ein großes Blatt Papier legt, worauf die Umgebungskarte gezeichnet ist. So kann man den Spielplan öfters verwenden und wechselt halt immer das Blatt darunter.
Ich suche außerdem günstige Minis zur Darstellung von mittelalterlichen Helden (keine Elfen, Zwerge etc. / nur Menschen!).
Zuletzt hätt ich gerne noch eine Empfehlung für ein System, das für die Simulation auf Hexfeldern am Besten geeignet ist! Ich hab bisher eigentlich vor, die Battlemap nur zur Visualisierung zu nutzen, aber generell könnt ich mir den Umstieg während großer Kämpfe auf ein spezielleres System gut vorstellen.
-
Ich muss gestehen dass ich zur Billigheimerfraktion gehöre die Rasterpapier und Tokens nutzt. Außerdem regulieren Rechteckfelder mehr als Hexe ;)
Zuletzt hätt ich gerne noch eine Empfehlung für ein System, das für die Simulation auf Hexfeldern am Besten geeignet ist! Ich hab bisher eigentlich vor, die Battlemap nur zur Visualisierung zu nutzen, aber generell könnt ich mir den Umstieg während großer Kämpfe auf ein spezielleres System gut vorstellen.
Kann man pauschal nicht sagen, "Systeme wo Bodenpläne nutzen" ist ein verdammt weites Feld mit verdammt weiten Zielsetzungen.
D&D in seiner aktuellen Inkarnation (und sicher auch in 4e) macht wohl am intensivsten von Bodenplänen Gebrauch, ist aber nicht unbedingt der leichteste Einstieg.
FTA wäre ein guter Einstieg dank einfacher Regeln, die dennoch kräftig Gebrauch von den Möglichkeiten von Bodenplänen machen.
Savage Worlds liegt irgendwo dazwischen, ebenso wie Epos (das als freies Rollenspiel sicher einen Blick wert ist wenn man erst mal kein weiteres Geld in ein solches Experiment stecken will, und es ist nicht nur wegen der Kampfregeln lesenswert).
Ansonsten: Wenn es unbedingt Hexe sein müssen, dann arbeite am besten mit Freiluftszenarien. In Städten, Häusern und allen anderem rechtwinkling gebauten kommen die Hex-Kinken nämlich am stärksten zum Tragen.
-
ebenso wie Epos (das als freies Rollenspiel sicher einen Blick wert ist wenn man erst mal kein weiteres Geld in ein solches Experiment stecken will, und es ist nicht nur wegen der Kampfregeln lesenswert).
Meinst du das hier (http://www.gacel.de/regelwerk.htm)? Das haut mich nämlich nicht gerade vom Hocker. ::)
Hexfelder oder Quadrate ist mir eigentlich Schnuppe. Hatte nur das Gefühl, dass Hexe verbreiteter sind.
Mit D&D bändel ich ja schon ne ganze Zeit an. Nur komm ich mir jetzt blöd vor D&D3.5 zu kaufen, wenn im halben Jahr die 4te Edition erscheint. Ich vermute, dass es aber genau das ist, was ich suche (und das hast du ja auch bestätigt :)).
Wollte mir gerne noch andere Optionen aufzeigen lassen: SW und FTA klingen beide ziemlich gut. Nur bin ich im Moment auf dem Trip, dass es möglichst komplex sein soll.
-
Ich meine das Epos des ARS-Kochs Myrmidon: http://www.epos-fantasy.de/
Was du mit "komplex" meinst musst du genauer erläutern. Eine komplexe Masse an Crunchy bits? Komplexe Regeln? Detailreiche Regeln? Was ganz anderes?
-
Wenn du's einigermassen komplex (nicht im Sinne von komplexen Regeln sondern von Optionen) haben willst, kannst du ja mal GURPS ausprobieren.
Mit dem Advanced Combat und alle Optionalen Regeln und Martial Arts könnte das was für dich sein.
-
Ich meinte mit "komplex" keine ausgefeilte und tricky Charerschaffung und auch keine Komplexität der Regeln (kein DSA: 1.Attacke - 2.Parade - 3.Schaden auswürfeln; oder ähnliche Ausprägungen).
Ich würd nur gerne mehrere Optionen haben, bei denen ich überlegen muss, was mir in genau dieser und jener Situation am Besten nützt. Die Auswirkungen sollten sichtbar und merkbar werden. Und das bei möglichst simplen Regeln. Im Prinzip eine Art Brettspiel-System.
-
FFT? ::)
-
Vielleicht eine Art Tabletop-System, das aber auf Feldern abläuft, statt ausgemessen zu werden?
Nein. Ich würd gerne auch ein paar andere "rollenspierische" Konflikte abhandeln können.
Btw: Ich hab tatsächlich schon überlegt, den Teil der Kampagne mit dem Brettspiel Battlelore zu spielen. Allerdings wär mir das zu grob und Spielercharaktere können nicht wirklich als Individuen behandelt werden. Trifft also nicht wirklich den Kern...
-
Ich würd nur gerne mehrere Optionen haben, bei denen ich überlegen muss, was mir in genau dieser und jener Situation am Besten nützt. Die Auswirkungen sollten sichtbar und merkbar werden. Und das bei möglichst simplen Regeln. Im Prinzip eine Art Brettspiel-System.
Also harte Entscheidungen, interessante Optionen und generell Herausforderung an den Taktiker? Da kannst du jedes meiner genannten Systeme nehmen.
Forward... to Adventure! ist da noch am simpelsten, aber ohne dominante Strategien und mit mehreren interessanten Optionen. Es wurde außerdem bewußt darauf hingeschrieben in der Charaktererschaffung relativ strategiefrei zu sein (der Löwenanteil kommt schon aus Klasse und der reinen Stufe) und dafür die Taktik im eigentlichen Spiel in den Mittelpunkt zu schieben, und legt großen Wert darauf dass die Spieler sich als Truppe koordinieren anstatt dass 5 Einzelkämpfer vor sich hin holzen.
D&D ist strategisch bis der Arzt kommt, hat aber IMHO den Fokus mehr auf der Charakterbau und -entwicklungsstrategie, und die Regeln sind teilweise recht kompliziert (AoOs, Synergien). Hat aber wie schon gesagt die schwerste Regellast auf den Bodenplan selbst.
Wie sich da 4e schlägt kann man wohl erst sagen wenn man das Endprodukt sieht.
Savage Worlds würde ich im Mittelfeld plazieren. Mittelmäßig komplizierte Regeln, interessante strategische Entscheidungen bei Charakterbau und -entwicklung als auch interessante taktische Entscheidungen bei Kampftaktik, mit mechanisch gut abgesetzten Manövern (besonders in modernen Settings mit ihren Flächen- und Automatikwaffen).
Was mich hier eher angefixt hat ist die Leichtigkeit mit der man Horden an Extras aufeinander hetzen kann und die es auch Spielern erlaubt ein paar Mooks mitzuführen ohne dass es das Spiel sonderlich verlangsamt.
Bei Epos würde ich auch sagen dass die Regeln mittelmäßig kompliziert sind. Fokus liegt IMHO etwas stärker auf Strategie als auf Taktik, aber auch bei letzterem wird einiges geboten (Management der Ressource Erschöpfung, Plazierung im Nahkampf, das Abwägen im Fernkampf zwischen Zielen und mehr Würfel gewinnen vs nach dem Schrotflintenprinzip am laufenden Band feuern).
Was mich hier eher angefixt hat sind die SL-Regeln.
-
@Skyrock
Cool! Danke, damit kann ich was anfangen. Genau sowas wollt ich wissen.
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, welches denn wohl am Besten passt.
-
Eine günstige Alternative zu Miniaturen: Juniogeneral Paper Soldiers (http://www.juniorgeneral.org/paper.html).
Da gibts auch Anleitungen, um eigene Motive zu entwerfen.
Edit: Link korrigiert
-
@Boni
Eine ganz nette Alternative. Allerdings such ich richtige Minis, weil ich es mag, wenn ich was "richtiges" in den Händen halten und bewegen kann.
-
@Boni
Eine ganz nette Alternative. Allerdings such ich richtige Minis, weil ich es mag, wenn ich was "richtiges" in den Händen halten und bewegen kann.
Geht mir ja ähnlich ;)
Aber gerade im RPG, in dem ja immer mal verschiedene Arten von Gegnern autauchen können, wäre mir das zu kostspielig. Aber ich bin eh kein Miniaturen-Spieler (abseits von TT und Wargaming).
-
@Boni
Für Gegner werde ich auch Pappkameraden oder Counter nehmen. Nur die SCs sollten schon Miniaturen sein.
-
Wargames Foundry hat ein schönes Angebot an 28mm-Miniaturen. Qualität ist sehr gut, Preise sind etwas höher, aber die haben von fantasy bis historisch eine Menge kram.
Falls Reaper als Hersteller in Frage kommt: Das Fantasy In in Hannover verkauft gerade den Bestand ab, die haben auch einen Onlineshop.
Es gab auch mal eine Serie passend zu D&D (Chainmail oder so), da kann ich zur Erhältlichkeit aber nix sagen. Waren aber recht hübsche Fantasy-Minis.
Shops: Battlefield Berlin führt eine ordentliche Anzahl verschiedener Hersteller, allerdings fast nur aus dem TT-Bereich. Ich habe da aber auch keinen absoluten Überblick übers Sortiment.
Microconstruct hat auch ein Angebot kleinerer Hersteller. Allerdings ist der Laden in Österreich, Lieferungen ab 50 Euro sind nach .de Versandkostenfrei. Und ab und an sind die etwas lahmarschig, von 3 Tagen bis 2-3 Wochen Lieferzeit habe ich shcon alles erlebt.
Wenn es dir übrigens um rein mittelalterliche Darstellung geht, kann man auch 15mm als Maßstab anvisieren. Da gibt es im historischen Bereich eine riesige Auswahl, allerdings kaum individuelle Helden. Microconstruct führt da die sehr gute Serie von Corvus Belli für den Hundertjährigen Krieg (2,75 Euro für 8 Infanteriesten oder 4 Reiter).
Vielleicht hilft das ja weiter ;-)
-
Die schau ich mir mal an.
-
da warst du zu schnell für mich... habe noch einenn Tip druntereditiert ;-)