Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Sehen, Lesen, Hören => Lesen => Thema gestartet von: Crimson King am 20.09.2008 | 17:38
-
Für meine Kult-Runde suche ich nach inspirativen Texten, die sich mit der christlich-jüdischen Mythologie befassen, dabei aber selbst mystisch und kryptisch sind.
Habe bis jetzt auf der Liste:
Dante Alighieri - Die Göttliche Komödie
John Milton - Paradise Lost
William Blake - The Marriage of Heaven and Hell und andere Gedichte
Wer hat da noch Ideen?
-
Naja, die Chymische Hochzeit bietet sich wohl an:
link (http://www.anthrowiki.info/ftp/bibliothek/alchemie/Johann_Valentin_Andreae_Chymische_Hochzeit_Christiani_Rosencreutz_Anno_1459.pdf)(PDF)
EDIT: Eigentlich ist ja christliche Mystk was anderes; da sollte man eher Meister Eckhart lesen (z. B. das (http://www.ccel.org/ccel/eckhart/mystische.toc.html)). Aber Du meinst wahrscheinlich ws anderes.
Grüße
kirilow
-
Johannes-Offenbahrungen - zusammen mit Nostradamus schoen unheimlich. :)
Edit: Korrigiert, weil: ich Nase.
-
Meinst du das Johannes-Evangelium oder die Johannes-Offenbarungen? Letztere dürften jedenfalls ziemlich brauchbar sein.
-
Hans Christian Meiser: Gnosis. Dieses Buch enthält Beschreibungen der Gedankenwelten gnostischer Sekten. Mystischer geht's nimmer. Die Texte sind auch enthalten in Wolfgang Schultz: Dokumente der Gnosis.
Wenn du magst, kannst du das erstgenannte Buch haben, liegt bei mir sowieso nur rum, und es ist tatsächlich komplett in dem anderen enthalten.
Robin
-
Meinst du das Johannes-Evangelium oder die Johannes-Offenbarungen? Letztere dürften jedenfalls ziemlich brauchbar sein.
Hab's korrigiert. Offenbarung natuerlich. Und wo wir schon dabei sind: Die Apokryphen generell.
-
malleus maleficarum
-
Meister Eckhard in der Übersetzung von Gustav Landauer
-
Eine Bibel werde ich mir wohl zulegen müssen. Auch die anderen Tipps waren hilfreich. Danke dafür.
-
Eine Bibel werde ich mir wohl zulegen müssen. Auch die anderen Tipps waren hilfreich. Danke dafür.
Gibt's alles online. :)
-
Gibt's alles online. :)
Da bringt es mir während der Spielsitzungen nix. ;)
Und die Bibel auszudrucken kommt in etwa so teuer wie sie zu kaufen.
-
Joseph Campbell - Mythologie des Westens
-
malleus maleficarum
Da lernt man nichts über christliches Mystisismus, sondern nur über Aberglaube und Mittelalterliche Rhetorik...
Aber wenn man sich mit Ketzern beschäftigen will, sollte man seine Zeit nicht mit Hexen verschwenden und sich lieber die Katharer und ähnliche Strömungen mal ansehen.
-
Da lernt man nichts über christliches Mystisismus, sondern nur über Aberglaube und Mittelalterliche Rhetorik...
Aber wenn man sich mit Ketzern beschäftigen will, sollte man seine Zeit nicht mit Hexen verschwenden und sich lieber die Katharer und ähnliche Strömungen mal ansehen.
Christlicher Aberglaube qualifiziert ja wohl auch zur christlich-mystischen Literatur, oder? Davon abgesehen beschäftigt sich der Hexenhammer mit nichts anderem als Gottes Werk und Teufels Beitrag. Wenn das nicht in die christliche Mythologie gehört, was dann? Unter anderem wird sich mit der Frage beschäftigt, warum Gott denn das Böse zulässt oder es duldet. Über die Bibeltreue Institoris' und Kramers kann man streiten. Gerade aber der Fanatismus der Autoren, die juristisch anmutenden Auslegungen von Bibel, Apokryphen und anderen Schriften sowie die hetzerische Schreibweise macht das Buch für mich zu einem idealen Werkzeug in einer Kult-Runde. Es geht hier ja schließlich nicht um eine wissenschaftliche Untersuchung des Christentums, sondern um christlich motivierte Schriften, die ein düsteres Rollenspiel unterstützen sollen. Da fällt mir persönlich nichts passenderes ein als der Maleum Maleficarum.
Wenn Dantes "Göttliche Komödie" unter christlichen Mystizismus fällt, dann gehört der Hexenhammer aber sicher auch dazu.
-
Christlicher Aberglaube qualifiziert ja wohl auch zur christlich-mystischen Literatur, oder? Davon abgesehen beschäftigt sich der Hexenhammer mit nichts anderem als Gottes Werk und Teufels Beitrag. Wenn das nicht in die christliche Mythologie gehört, was dann? Unter anderem wird sich mit der Frage beschäftigt, warum Gott denn das Böse zulässt oder es duldet. Über die Bibeltreue Institoris' und Kramers kann man streiten. Gerade aber der Fanatismus der Autoren, die juristisch anmutenden Auslegungen von Bibel, Apokryphen und anderen Schriften sowie die hetzerische Schreibweise macht das Buch für mich zu einem idealen Werkzeug in einer Kult-Runde. Es geht hier ja schließlich nicht um eine wissenschaftliche Untersuchung des Christentums, sondern um christlich motivierte Schriften, die ein düsteres Rollenspiel unterstützen sollen. Da fällt mir persönlich nichts passenderes ein als der Maleum Maleficarum.
Wenn Dantes "Göttliche Komödie" unter christlichen Mystizismus fällt, dann gehört der Hexenhammer aber sicher auch dazu.
Habe das Ding gelesen, und fand nichts Mystisches dran. Das Gott den Teufel gewährt wird als Fakt hingestelt, nicht hinterfragt, ebenso werden ganz klassisch wie im Mittelalter üblich einfach nur ständig Dinge damit belegt das sie irgendwer Wichtiges gesagt hat (wie zum Beispiel Thomas von Aquin), dabei werden Sinnzusammenhänge durchrißen. Teilweise wiederspricht sich der Autor auch selber (nach modernen erkenntnissen handelt es sich nur um einen Autoren, nicht zweien). dem eigentlichen Mystisismus wird keine beachtung geschenkt (also was die vermeintlichen Hexen veranlaßt sich ander weitig zu orientieren), denn darum geht es gar nicht, man will einfach sich nur rechtfertigen in seinem Wahn gegen Frauen. Es werden Detailiert beschrieben woran man Hexen und ihr Werk erkennt, wie man gegen sie Forgeht und wie man einen Prozeß und ein Verhör durchführt.
Mystisismus, ist etwas völlig anderes. Dabei geht es um Glauben (dieser kann zwar auch Fanatisch sein). Mystisismus ist das erleben von Gott (im Gegensatz zu westlichen Religionen die nur Predigen)...
-
Goethes Faust :)
-
Für meine Kult-Runde suche ich nach inspirativen Texten, die sich mit der christlich-jüdischen Mythologie befassen, dabei aber selbst mystisch und kryptisch sind.
Mich wundert, dass das Stichwort "Kabbala" zu jüdischer Mystik noch nicht gefallen ist. Ich kann leider kein konkretes Buch dazu empfehlen, habe mich noch nie intensiv damit auseinander gesetzt. Einfach mal beim Bücherversand deines Vertrauens die Suchfunktion nutzen, da sollte einiges kommen. Wenn du kryptisches haben möchtest, kann ich dir auch noch das Stichwort Midrasch-Texte liefern, das sind Interpretationen und Auslegungen der Tora. Leider kann ich dir auch da keine Angaben liefern, habe bisher immer nur mit irgendwelchen Einzelkopien gearbeitet.
-
Habe das Ding gelesen, und fand nichts Mystisches dran. Das Gott den Teufel gewährt wird als Fakt hingestelt, nicht hinterfragt, ebenso werden ganz klassisch wie im Mittelalter üblich einfach nur ständig Dinge damit belegt das sie irgendwer Wichtiges gesagt hat (wie zum Beispiel Thomas von Aquin), dabei werden Sinnzusammenhänge durchrißen. Teilweise wiederspricht sich der Autor auch selber (nach modernen erkenntnissen handelt es sich nur um einen Autoren, nicht zweien). dem eigentlichen Mystisismus wird keine beachtung geschenkt (also was die vermeintlichen Hexen veranlaßt sich ander weitig zu orientieren), denn darum geht es gar nicht, man will einfach sich nur rechtfertigen in seinem Wahn gegen Frauen. Es werden Detailiert beschrieben woran man Hexen und ihr Werk erkennt, wie man gegen sie Forgeht und wie man einen Prozeß und ein Verhör durchführt.
Mystisismus, ist etwas völlig anderes. Dabei geht es um Glauben (dieser kann zwar auch Fanatisch sein). Mystisismus ist das erleben von Gott (im Gegensatz zu westlichen Religionen die nur Predigen)...
Wir sollten die Diskussion vielleicht andernorts fortführen. Tatsächlich kann ich mich mit deiner Mystizismus-Definition nicht anfreunden, denn es gibt auch nicht christlichen Mystizismus, sogar nicht-religiösen Mystizismus. Laut Duden handelt es sich um "Wunderglaube" oder "Glaubensschwärmerei" und 2. auch ein "schwärmerischer Gedanke". Beides trifft imho auf den Hexenhammer durchaus zu.
Auch ich habe den Hexenhammer gelesen. Naja - ich muss ehrlich bleiben. Wirklich lesen kann man das Traktat ja nicht. Ich habe mir ein bis zwei Kapitel durchgearbeitet (mit Nachschlagen etc.) und interessante Stellen quergelesen. Ein Vergnügen war das weder inhaltlich noch vom Schreibstil. Dennoch haben hier gläubige Fanatiker gearbeitet. Das ist kaum zu leugnen. Begründet wurde u.a. auch mit der Bibel und vor dem Hintergrund des Christentums. Dem Werk den christlich-religiösen Zusammenhang abzusprechen oder den Mystizismus finde ich sehr konstruiert, wenn ich ehrlich bin. Man muss es nicht mögen, man kann - wenn man selbst religiös ist - die Konstruktionen für gottlos halten. All das verstehe ich. Aber es bleibt ein christlich motiviertes (kein christliches) Werk religiöser Ereiferer (meinetwegen auch eines einzelnen Ereiferers). Und es ist per Duden mystisch. Das reicht mir zumindest für diesen Thread.
Nochmal in Kurz: Das Buch ist blanker Schwachsinn, aber es passt in mein Verständnis christlich-mystischer Literatur. Genau wie z.B. die göttliche Komödie, die aber wenigstens einen hohen Unterhaltungswert hat, wenn man sich die Mühe macht, die Kommentare dazu zu lesen und die Seitenhiebe mitzunehmen.
-
Der Hexenhammer passt nicht so recht in das Schema, das ich für Kult suche. Natürlich könnten Kultisten auf Basis des Buches agieren, aber da gibt es bessere Wahnsinnige.
Über die Kabbala habe ich schon einiges gelesen. Sie als Buch kaufen wäre ggf. noch sinnvoll.
-
Der Hexenhammer passt nicht so recht in das Schema, das ich für Kult suche. Natürlich könnten Kultisten auf Basis des Buches agieren, aber da gibt es bessere Wahnsinnige.
Na, dann hat sich das Thema ja schon erledigt. :D
-
@ Killedcat: Nur kurz, weil es wirklich off-topic ist: mit Mystizismus, wie ihn ein vernünftiges Lexikon definieren würde (der Duden ist keins), hat der Hexenhammer tatsächlich überhaupt nichts zu tun. Mystik gibt es tatsächlich in allen Religionen, auch den westlichen, und ist tatsächlich eher ein Philosophieren über das Göttliche. Damit hat der Hexenhammer nichts zu tun, allerdings der Hexenglaube als solcher ebenfalls nicht.
Wenn da Diskussionsbedarf besteht, können wir das gerne in einem eigenen Faden vertiefen.
Robin
-
@ Killedcat: Nur kurz, weil es wirklich off-topic ist: mit Mystizismus, wie ihn ein vernünftiges Lexikon definieren würde (der Duden ist keins), hat der Hexenhammer tatsächlich überhaupt nichts zu tun. Mystik gibt es tatsächlich in allen Religionen, auch den westlichen, und ist tatsächlich eher ein Philosophieren über das Göttliche. Damit hat der Hexenhammer nichts zu tun, allerdings der Hexenglaube als solcher ebenfalls nicht.
Wenn da Diskussionsbedarf besteht, können wir das gerne in einem eigenen Faden vertiefen.
Robin
Das wäre schön.
-
Was ich empfehlen kann - gerade für Kult:
Harald Strohm: Gnosis und der Nationalsozialismus. Bei Suhrkamp entschieden. Ne ziemlich interessante Abhandlung über die gnostischen Einflüsse auf den Nationalsozialismus, inklusive den Enflüssen auf Anthroposophie und Theosophie.
Sonst kann ich noch "The Cloud of Unknowing" empfehlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Wolke_des_Nichtwissens
Da passt dann auch ganz gut Tocotronic: Wolke der Unwissenheit dazu:
In den Glieder dieser sonst so ungelenken Stadt
Zuckt das Feuer das den Wunsch zum Leichtsinn hat
Wir fanden statt auf unserem Weg durch diese kurze Zeit
Der Glanz des Kampfs der Massen auf den Straßen
Was uns eint ist weniger Gemeinsamkeit
Als der Weg durch diese kurze Zeit
In etwas das man nie verzeiht
Wir sind nie allein
Die Wolke der Unwissenheit
Wird für immer bei uns sein
Vielleicht sind wir was sie träumt
Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
Das Dickicht als ein Dickicht
Wo die Wege nur mehr Pfade seien
Wir sind nie allein
Die Wolke der Unwissenheit
Wird für immer bei uns sein
Ansonsten kann ich noch den guten Ignatius von Loyola mit seinen "Geistigen Exerzitien" empfehlen: http://de.wikipedia.org/wiki/Exerzitien
Ignatius, Mitbegründer der Jesuiten, beschreibt darin auch, wie der Gläubige sich durch Visualisierungsübungen vorstellen soll, selbst an der Kreuzigung Christi teilzunehmen...
Das mal fürs erste...
-
Das wäre schön.
Wo sollen wir ihn hin tun? Tanelorn gibt Rat? Speaker's Corner? Community?
Robin
-
SC wäre passend.
@Jestocost: danke. :)
-
Der Faden ist eröffnet, Inhalt folgt später...
Robin