Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Andere Spiele => Table Top => Thema gestartet von: Infernal Teddy am 7.12.2009 | 00:15
-
Hi, ich denke gerade darüber nach mit Historischem Tabletop anzufangen, und bisher gefällt mir das, was ich über Field of Glory gelesen habe am besten. Zumindest macht es einen guten Eindruck, aber ich dachte, ich frage mich mal ein wenig durch bevor ich den Sprung mache - also, wie ist das Spiel?
-
Ganz kurz: Fields of Glory eignet sich sehr gut, wenn man historische Schlachten nachspielen will (oh Wunder), ist aber definitiv kein lustiges Skirmish-System mit Helden etc. .
Letzteres stört einige Leute, daher sag ich's auch explizit. Die Regeln wirken recht komplex, aber nach ein paar Probespielen ist es eigentlich ganz einfach. Man hat je nach Armee bestimmte Truppentypen, die nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden, z.B. römische Legionäre sind Type: Heavy Foot - Armour: Protected - Qualiy: Superior - Training: Drilled - Capabilities: Impact Foot, Skilled Swordsmen, dagegen sind germanische Stammeskrieger Type: Medium Foot - Armour: Average - Quality: Average - Training: Undrilled - Capabilities: Impact Foot, Swordsmen.
Diese Einteilungen wirken sich dann auf die Standard-Bewegungs- und Kampfregeln aus, Truppen mit Superior Quality haben bei bestimmten Situationen mehr Würfel, Heavy Foot manövriert anders als Light Horse etc.
Ach ja, Commander sind ungeheuer wichtig, man sollte sich dreimal überlegen, wann und wohin man die bewegt.
Figurenmaßstab ist zwar egal, aber ich spiels lieber mit 15mm Figuren.
Wenn ich mal Zeit hab,liefer ich mal genauere Angaben.
Empfehlen kann ich's auf alle Fälle, zumal man die englische Ausgabe und die Armeenbücher bei Amazon Marketplace sehr billig kriegen kann.
-
*Ich buddel den Thread nochmal aus* ;D
FOG hat wohl vor kurzem seine Palette jetzt auch auf die Ära der Koalitionskriege (Napoleon) ausgeweitet. Hat damit schon jemand Erfahrungen mit gemacht ... bzw. könnte sich einer der bisherigen FOG-Spieler so eine Adaption als gelungen vorstellen?
(Würde damit gerne ins FOG-System einsteigen)
-
In unserem lokalen Tabletop-Verein wird FoG Renaissance begeistert gespielt. Napoleonic kursiert dort auch gerade und scheint Anklang zu finden. Allerdings ist der Figurenbedarf dabei wohl nochmal höher als bei Renaissance.
Aber FoG an sich ist eigentlich nur zu empfehlen! Man muss sich eben nur im klaren darüber sein, das man ein zeitaufwändiges und komplexes Spiel gewählt hat.