(...)
@Taysal
Meine Karte ist momentan eine Tabelle mit 38 x 22 Feldern. Da passen wirklich nicht auch noch mehr Infos, als Terrain und allgemeine Besonderheiten rein.
Wobei, wenn Du mit Karte arbeitest und derart viele Felder mit derart vielen Infos vorbelegst, dann ist es doch eigentlich mehr ein Flussdiagramm- oder ein Trigger-Abenteuer als ein Sandkasten.Erläuterungen, was in dem Feld ist.
@TaysalErläuterungen, was in dem Feld ist.
Begegnungstabellen.
Auflistung von NSCs, die in dem Feld beheimatet sind.
Für Siedlungen zusätzlich Auflistung von Läden, Tempeln, Gerüchten.
Das braucht schon etwas mehr Platz als sich konfortabel in einem Rollover unterbringen lässt.
@Nicht-lineare ProduktivitätAh... so wie unter http://xkcd.com/761/ ;D
Weil ich dann erst Feld A13 statt das relevante I20 beschreibe. Flavor-Links setze, diesen dann direkt noch folge, Informationen nachtrage und dann immer weiter in Nichtigkeiten verschwinde, obwohl ich eigentlich erstmal I20 und Umgebung anreißen sollte.
So kommt man natürlich auch irgendwann zu einem Ergebnis, aber das ist ein Ansatz, dem ich momentan nicht frönen möchte, da die Kampagne bereits nächste oder übernächte Woche startet.
Vielleicht ist http://www.tiddlywiki.com/ schon mal ein Anfang...Benutze ich auch, funktioniert prima. Besonders, wenn man die Karte einscannt und mit ImageMap zu den Hexfeldern versieht.
Oder du verwendest ein Spielerstellunhgsprogramm wie RPG Maker 2000, baust die Welt nach und legst Schriftnotizen auf der karte an.
Hmm, nehm ich jetzt TiddlyWiki, wo ich den USB-Stick vergesse, oder Obsidian Portal, wo ich dann im Zweifel kein Netz habe.Die OP-Kampagne kannst du auch als XML runterladen und auf einen USB-Stick packen den du dann auch noch vergessen kannst ;)
Ein enormer Vorteil bei T ist natürlich auch, dass in einem Sektor nur rund 20 Planeten sind, während man auf einer Oberflächenkarte jedes dämliche Feld zumindest knapp anfassen muss.
Mag ja sein, dass dein PC klein und leise ist, dennoch ist der Bleistift schneller - es sei denn, du hast verlernt, mit einem normalen Stift zu schreiben.