Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => Savage Worlds => Savage Worlds Regelsystem => Thema gestartet von: Timberwere am 6.09.2010 | 03:05

Titel: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Timberwere am 6.09.2010 | 03:05
Diese Frage ist letztes Wochenende in unserer Hellfrost-Runde aufgekommen, und aus der SW-EX heraus konnte ich sie nicht beantworten.
Vermutlich bin ich einfach nur blind, deswegen frage ich jetzt die Experten hier.

Da war ein NSC mit dem "Command" Edge, der 6 Untergebene anführte. Das "Command" Edge gibt ja den Untergebenen +1 auf alle Würfe zum Ent-Shaken, und wir waren uns nicht sicher, wie weit der Captain sich dafür von seinen Untergebenen entfernen darf.

Die SW-EX sagt:
"Command is the ability to give clear instructions to surrounding allies and enforce your hero's will upon them."

Aber wieviel genau ist "surrounding"? Eine bestimmte Anzahl inches? Sichtlinie? Adjacent wohl eher nicht, denn dann stünde da doch "adjacent", denke ich.
Irgendwo stehts bestimmt, und ich hab's nur übersehen. Kann jemand helfen?
Titel: Re: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder) am 6.09.2010 | 03:32
ReW = 5" nach GE. (Command ist Anführen, oder?)
Titel: Re: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Zornhau am 6.09.2010 | 05:31
Leadership Edges = Anführer-Talente.

Standardmäßig gilt die angegebene Reichweite von 5" also ca. 10 Metern Radius um den Kommandeur herum.

Gerade bei Hellfrost gibt es für Anführer-Charaktere mehrere Edges, um diesen Radius zu erweitern. Command Presence macht den Radius zu 10". Und das Professional Edge Knight Hrafn gibt +1" pro Rank, also +1" im Novice Rank bis +5" im Legendary Rank hinzu.

Als ich mit meinem Tiw-Paladin die Verteidigung einer Hochmotte geleitet hatte, paßte die gesamte untere Verteidigungsanlage in meine 10"-Radius. Das ist den Soldaten und Fyrd-Kriegern entsprechend gut bekommen, da ich auch noch jede Menge weiterer Leadership Edges habe.

In Fantasy-Settings bis hin zu Vietnamkrieg ist es mit dem Führen auf die persönliche Ausstrahlung des Kommandeurs begrenzt. Diese, sowie seine Stimme, trägt im Feuergefecht nicht so sehr weit. - Er kann zwar entfernten Einheiten via Funk Befehle übermitteln, die aber nicht wirklich führen.

Das ist auch der Grund, weshalb auch Unteroffiziere Leadership Edges haben sollten. Denn haben sie erst einmal einen Auftrag erhalten, dann müssen sie selbst sehen, wie sie den mit ihren Leuten umsetzen.

In sehr modernen, in near-future und in Sci-Fi-Settings, wo Helm-Funkgeräte, Helm-Kameras und Schlachtenrechner als mobile Kommandozentrale verbreitet sind, kann man sich der Umsetzung aus Necropolis bedienen: Der Kommandeur kann EINEN der vorgeschobenen Untergebenen bestimmen, von dem aus sein "Führungseinfluß" übermittelt werden soll. Von diesem Untergebenen, der in ständiger Kommunikation mit dem Kommandeur sein muß, geht dann der Radius aus, um zu bestimmen, wer alles an verbündeten Truppen von den vermittelten Leadership Edges betroffen ist. Dieser Untergebene kann auch selbst Leadership Edges haben. Es wirken nur die jeweils unterschiedlichen (bzw. bei Necropolis muß man genau EINES festlegen, das pro Runde dem Untergebenen "übertragen" wird).

Ich handhabe Command und andere Leadership Edges STRIKT, wenn es um Kampfszenen mit technologischer und organisatorischer Ausrichtung bis ca. 1990 geht.

Bei modernen, near-future, und low-techlevel sci-fi Settings verwende ich die Necropolis-Regelung.

Bei deutlich fortgeschrittenem Techlevel in Sci-Fi-Settings erweitert die Kommunikationsausrüstung automatisch den Radius um einen gewissen Faktor. Das ist je nach Setting anders.

Ausnahme: Fahrzeugverbände. - Hier stehen, je nach Fahrzeugen, Flugzeugen, usw., die Einheiten oft in ständigem Funkkontakt und haben das Kämpfen in Verbänden so eingeübt, daß ich z.B. einem Ersten Ritter einer Templer-Lanze aus 5 Nazareth-Panzern erlaube stets ALLEN Panzerbesatzungen seiner Einheit seine Leadership Edge Effekte zukommen zu lassen.

Das sind überlegte Sonderfälle, weil hier unter anderem sonst ein Command Edge mit nur 5" Radius bei einem Panzerverband, der auf über 20" Abstand fährt, SINNLOS und NUTZLOS wäre.

Daher würde ein Kommandeur einer motorisierten Einheit NIE ein Leadership Edge nehmen, weil es ihm nichts brächte.

Das ist aber nicht plausibel. - Auch solche Einheiten profitieren von guter taktischer und psychologischer Führungsqualität ihrer Kommandeure.

Daher meine Hausregel, die auch z.B. bei Wing Commander/Space 2063 Hammerhead/Babylon 5 Starfury Staffeln bislang bestens funktioniert hat. 
Titel: Re: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Darkling ["beurlaubt"] am 6.09.2010 | 05:48
Wo finde ich denn bei Necropolis diese Regelung?
Titel: Re: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Zornhau am 6.09.2010 | 06:33
In der englischen Originalfassung auf Seite 37 (die deutsche habe ich leider nicht als PDF und die Druckfassung rauszukramen hatte ich gerade keine Lust).

Der Eintrag ist bei der Mobilen Kommandozentrale für den Ersten Ritter im Ausrüstungskapitel.

Wichtig: Die Servienten haben KEINE Helme mit ständig aktiver Kommunikation zum Ersten Ritter. Damit bleibt für das Kommandieren von Servienten nur die Rufreichweite (= Befehlsradius = 5" plus ggf. bestimmte Effekte von Edges).
Titel: Re: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Darkling ["beurlaubt"] am 6.09.2010 | 08:42
Ach so, danke schön!
Ich hatte mit einem Talent gerechnet, die Ausrüstung hatte ich bloß überflogen..
Titel: Re: Reichweite des "Command" Edges?
Beitrag von: Timberwere am 6.09.2010 | 09:55
Ah, danke euch für die Antworten! Auf die schlaue Idee, nicht beim "Command" Edge an sich nachzusehen, sondern ein Stückchen oben drüber bei den Leadership Edges ganz allgemein, bin ich in der Aufregung beim Spielen nicht gekommen.

(Aber hey, ich habe in der Session Yuka Tallahäinen gespielt... da hat vermutlich doch etwas abgefärbt... ;D)