Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Spielleiterthemen => Werkstatt => Thema gestartet von: Thot am 30.04.2011 | 14:12

Titel: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Thot am 30.04.2011 | 14:12
Ein unausgegorenes Konzept spukt mir gerade im Kopf herum, und ich bitte um freie Assoziationen zum Thema:

Amphibische Fantasy-Schiffe.

Als Setting, in dem so etwas eine prominente Rolle spielt, schwebt mir ein magokratisches High-Fantasy-Reich vor, in dem unter anderem wirklich mächtige Magie üblich ist, geflügelte Reittiere sehr üblich sind, in dem aber Schwert und Armbrust (und Katapulte/Triboke etc.) nach wie vor das Schlachtfeld dominieren.  Bitte, bebrainstormt mich! :)

Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Gasbow am 30.04.2011 | 14:16
Ich finde ja wirklich riesige Schildkröten auf und in deren Panzer sich die Besatzung befinden super.
Die können ja entsprechend schwimmen und auch laufen, wenn auch langsam.
Ich finde die bringen so auch den Flair eines Landschlachtschiffes mit sich.
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Erdgeist am 30.04.2011 | 16:50
Elefanten sind auch super, wenn auch wohl eher nicht für Meeresüberquerungen, solange man bei normalen Elefanten bleibt.
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Thot am 1.05.2011 | 21:35
Hm, irgendwie ist die Idee wohl nur in meinen Augen so cool.  8)
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: kalgani am 1.05.2011 | 21:48
Elementar gebundene Schiffe ala Eberron

man nehme also ein Schiff das mit einem Wasserelemtar gebunden ist,
welches mit einem fahruntersatz verbunden ist der durch ein gebundenes
Erdelementar sich an Land fortbewegenen kann.

schon haste ein amphibisches gefährt in einem high-magic setting


In meinem Setting wäre es eine Kombination aus Elemetarmagie (Schiffteil)
und Mechanus-/minigolemapparaturen (Fahrzeugteil)
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Lord Verminaard am 1.05.2011 | 21:50
Viel interessanter ist doch die Frage: Wie sehen sie aus? Und wofür werden sie eingesetzt?
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Oberkampf am 2.05.2011 | 10:50
Verwendungszweck:

Naja, bei geflügelten Reittieren wären die Schiffe doch ideale "Flugzeugträger". Sie sind amphibisch, damit sie auch Truppen mit Flugtieren ins küstennahe Inland transportieren und zeitweilig versorgen können, bis ein fester Brückenkopf etabliert ist. Ergäbe vielleicht in einem Setting mit vielen Inselnationen noch mehr Sinn.
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: kalgani am 2.05.2011 | 12:25
Viel interessanter ist doch die Frage: Wie sehen sie aus? Und wofür werden sie eingesetzt?

ich würde die wie eine Karacke ohne Masten/Segel mit 4-6 Achsen designen.
also irgendwie so ähnlich wie dieses hier:
http://sammler.com/berichte/2009/images/antiquitaetenmesse-muenchen-2009-27.jpg

oder wie ein galeere, nur das die Ruder an Land zu Beinen mutieren, wodurch das schiff
zu einem riesigen tausendfüssler mutiert^^
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Tudor the Traveller am 2.05.2011 | 12:42
Naja, imo kann man zwei Wege gehen: entweder sind es Amphibienfahrzeuge, wie wir sie auch kennen, also im Prinzip ne Art Boot mit Rädern, oder es basiert auf Magie, dann ist alles denkbar.

*Eine Plattform, die auf einem kleinen Wirbelwind "fährt"

*Ein Schiff, dessen Rumpf raupen- oder schlängelbewegungen ausführen kann

*Ein magischer Transfomer Schiff <-> Wagen
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Thot am 2.05.2011 | 12:48
Hm. Wenn sie "voll amphibisch" wären, würden sie eine ausgezeichnete mobile Basis für die Streitkräfte eines organisierten Fantasy-Militärs bilden. In der Schlacht an Land wären sie eine Art Panzer - Artillerieplatfform für Triboke/Katapulte, den Gegner überrollendes Monstrum.

Als Energiequelle dienen niedrigtechnologischen Zivilisationen meist irgendwelche Tiere... vielleicht wird ein Tier im Bauch des Schiffes angekettet und ihm magisch die Antriebsenergie entzogen... oder es bewegt ganz einfach ein Laufrad, dass dann je nach Umfeld die Räder oder die Schrauben des Schiffes antreibt. Muss ja nicht alles immer gleich Magie sein...
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Tudor the Traveller am 2.05.2011 | 12:53
Wie wäre es dann mit großen von Elefanten o.ä. gezogenen Wagen, die an den Außenwänden Schwimmkörper haben? Auf dem Wasser werden die Elefanten auf dem Wagen in ein Drehrad eingebunden, mit dem große Paddel angetrieben werden.
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Lord Verminaard am 2.05.2011 | 15:06
Tiere... oder Sklaven? Gewisse mechanische Grundkonzepte (aka Zahnräder und Zahnriemen) vorausgesetzt, könnten z.B. Schaufelräder für den Seebetrieb und Räder für den Landbetrieb über dieselbe Antriebswelle angetrieben werden!
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Thot am 2.05.2011 | 15:44
Als eine Art Galeere. Mit Trommler natürlich. Cool.  ;D
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Lord Verminaard am 2.05.2011 | 16:01
Eine hochmagische Lösung wäre hingegen ein Golem-Schiff aus animiertem Holz, das zu Lande auf unzähligen Beinen läuft wie ein Tausenfüßler, und zu Wasser selbige zum Rudern verwendet. Ein solches Golem-Schiff ist gigantisch, mit ganzen Gärten und pallastartigen Räumen im Inneren. Von seinem Oberdeck startet bei Bedarf eine ganze Hyppogreif-Schwadron. Seine Erschaffung ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Magokratie. Jedes von ihnen ist einzigartig, und kleine Kinder lernen ihre Namen und Silhouetten voller Bewunderung auswendig. :D

Edit: Das labyrinthartige Innere des Golem-Schiffs verfügt über ein ausgeklügeltes Verteidigungssystem, das unauthorisierten Eindringlingen schnell zum Verhängnis wird. Durchgänge verschließen sich ohne Hinweise auf Türangeln oder Schlüssellöcher. Falltüren öffnen sich. Scharfe Holzplöcke wachsen blitzartig aus den Wänden. Wer hingegen die Geheimnisse des Golem-Schiffs kennt, kann ungeahnte Abkürzungen finden und wundersame Orte erreichen.
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Tudor the Traveller am 2.05.2011 | 17:16
Tiere... oder Sklaven? Gewisse mechanische Grundkonzepte (aka Zahnräder und Zahnriemen) vorausgesetzt, könnten z.B. Schaufelräder für den Seebetrieb und Räder für den Landbetrieb über dieselbe Antriebswelle angetrieben werden!

Warum nicht direkt NUR Schaufelräder? Belastbarkeit mittels Verstärkungsmagie gewährleistet können die Dinger mit den Schaufeln auch über Land rattern.
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: kalgani am 2.05.2011 | 17:23
*Eine Plattform, die auf einem kleinen Wirbelwind "fährt"

Yeah, Luftkissenboote rocken  :d
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Erdgeist am 2.05.2011 | 17:24
Eine hochmagische Lösung wäre hingegen ein Golem-Schiff aus animiertem Holz, das zu Lande auf unzähligen Beinen läuft wie ein Tausenfüßler, und zu Wasser selbige zum Rudern verwendet. Ein solches Golem-Schiff ist gigantisch, mit ganzen Gärten und pallastartigen Räumen im Inneren. Von seinem Oberdeck startet bei Bedarf eine ganze Hyppogreif-Schwadron. Seine Erschaffung ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der Magokratie. Jedes von ihnen ist einzigartig, und kleine Kinder lernen ihre Namen und Silhouetten voller Bewunderung auswendig. :D

Edit: Das labyrinthartige Innere des Golem-Schiffs verfügt über ein ausgeklügeltes Verteidigungssystem, das unauthorisierten Eindringlingen schnell zum Verhängnis wird. Durchgänge verschließen sich ohne Hinweise auf Türangeln oder Schlüssellöcher. Falltüren öffnen sich. Scharfe Holzplöcke wachsen blitzartig aus den Wänden. Wer hingegen die Geheimnisse des Golem-Schiffs kennt, kann ungeahnte Abkürzungen finden und wundersame Orte erreichen.
Ooooh! Ist gekauft! 8)
Titel: Re: Amphibische Fantasy-Schiffe
Beitrag von: Lord Verminaard am 2.05.2011 | 17:31
Warum nicht direkt NUR Schaufelräder? Belastbarkeit mittels Verstärkungsmagie gewährleistet können die Dinger mit den Schaufeln auch über Land rattern.

Dann bräuchten sie aber Stützräder, da Schaufelräder sinnvoller Weise auf jeder Seite nur eins sein sollten. Oder beim Landgang werden Panzerketten gespannt, die von den Schaufelrädern angetrieben werden. "Machen Sie Witze, Admiral? Ich kann das Baby hier auf einem Bierdeckel wenden!"