Hmmmm,Das was einen Streetsam ausmacht ist die Kombi aus Cyber & Bioware (evtl mit Naniten und Vorteilen) .Also sorry, aber ich hab einen Standard-GRW-Sam und diesen kann man noch wunderbar weitrerentwickeln , den dieser setzt einen nicht schon am Anfang die Pistole auf die Brust, so dass man noch in die verschiedensten Richtungen gehen kann. Man kann damit eine Menge fun haben...
Durch die Einschränkung keine Bioware und nur GRW nimmst Du ca 80-90 % des Potenzials raus.
Neeeeeh, so macht das keinen Spass :q
Wenn Ich da mitmachen soll,muß der teich schon Größer sein, in dem Ich fischen darf
HougH!
Medizinmann
Aber die Begründung, warum der Teich so klein ist, finde ich schon nachvollziehbar.
Muahahaha
Es soll Leute geben, die nicht alles an Regeln und Ausrüstung brauchen um einen guten Char aus ihrer Idee entstehen zu lassen...
Und zum Schluss, Du bzw Deine Runde hat schließlich am Anfang auch nur mit SR 4 GRW angefangen und hat sich dann nach und nach das andere Zeugs organisiert!
Gruß
Würfelheld
@Boba
geht auch eine Kombi
Rigger & Sam ?
[...]ein Magier (keine Astralraumreise)[...])
Sagte er in seinem anderen Thread, sie spielen mit astraler Wahrnehmung, aber ohne astrale Projektion.
Ich wollte eigentlich jeweils bis zum nächsten Wochenende abwarten...We wird knapp bei mir für nen fertigen Sam, aber ich werds versuchen- Also da WiFi bei euch dabei is, kann ich (bis auf Bioware) die komplette Liste im GRW nutzen, oder?
We wird knapp bei mir für nen fertigen Sam, ...Nicht schlimm.
Pegasus bietet die deutschen Regelwerke als PDF zum Verkauf bei Drivethru an.
Sie fangen ja auch gerade erst an !Genau... abwarten was noch kommt...
mit geduldigem Tanz
Medizinmann
was ist eigentlich der unterschied zwischen der limited und er normalen variante des sr4a d grw?
nur die kurzgeschichte und die umschlagsgestaltung?
....
Aber mal am Rande, was bietet denn das War! noch für Hacker? Lohnt es sich da mal reinzusehen wenn man einen Hacker spielt und mit der Gruppe zu diskutieren ob man da was reinnehmen will? :)
So langsam geht mir eine Sache beim TM auf den Geist..
Wo der Hacker einmal würfelt, würfel der TM viermal:
Einmal Program hochimprovisieren
Dann den Schwund fürs improvisieren
Dann Teamworkprobe da mich mein Sprite unterstützt
und dann endlich der eigentliche Wurf
Noch mehr Extrawürfe als der Magier..
Ich bin da schon echt fix drin geworden, aber es fühlt sich immer noch wie ein "Spielstop" an (und macht nicht mal mir als Würfendem Spaß).
Nicht zu vergessen, dass ich jedes Mal ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich vor Beginn des nächsten Abenteuers erstmal meine Sprites registriere bevor das eigentlich Spiel losgehen kann.
There, I've said it, the cat's out of the bag: There's no Ultimate Big Story Guide to the Future. The metaplot isn't planned out with mathematical precision for the next decade and a half. Typically, we've got a very rough map to about a tenth of that amount of time at any given moment. Even then, if someone comes along and says, "Hey, don't you think it would be cool if we did thus-and-so here?", that map can go by the wayside for a while, to be returned to later, once the cool detour's made.
We can't tell you which ones are real and which are not because, for the most part, we don't know. We haven't decided yet. Always in motion, the future is.
Metaplot? Ok, ganz nett. Aber jemanden, der den plant bzw. vorantreibt? Nee, lass mal.... :bang:
We can't tell you which ones are real and which are not because, for the most part, we don't know. We haven't decided yet. Always in motion, the future is.:P
Also ich bitte darum! Der brilliante Metaplot und dessen Umsetzung im Spiel waren es, die Shadowrun für mich über viele Jahre so attraktiv gehalten haben. Insektengeister, Dunkelzahl, Konzernkrieg: Supergeil, bitte mehr davon!!! Aber beispielsweise der aktuelle Krieg in Amazonien ist im Vergleich dazu ziemlich langweilig. Leider.
Dabei hat der Metaplot mit Ghost Cartels mMn sehr gut angefangen.
Den Übergang von SR3 zu 4 fand ich an sich auch recht gut, hat aber in der Anfangsphase sehr gekränkelt, weil Emergence bsw. viel zu spät erschienen ist (und man so im Nachhinein erst erfahren hat, dass Technomancer ja eigentlich noch voll geheim sind und so) und sich die Matrix 2.0 im GRW mMn zu sehr auf "Alles ist kabellos!" versteift hat, wo gerade letzteres in Unwired wieder relativiert wurde und Europa z.b. dank SKs Killswitch auch eine andere Entwicklung hätte machen müssen als Amerika, worauf aber praktisch gar nicht eingegangen wird.
sr ist doch ausgelutscht.
Typischer Fall von sowohl Einzelbeobachtung als auch Fail
Muahahaha
Fahr mal auf Cons und schau dir an, was da gespielt wird....
Für Mich sind die Cons hier in NRW schon ein bischen Repräsentativ (jedenfalls mehr als nur eine Meinung)
SR ist unter den 4,5 am häufigst gespielten RPGs (meiner Einschätzung nach DSA,D&D und dann kommt schon SR 4 bzw WoD)
der auch diesen Samstag wieder auf einer Con tanzt
Medizinmann
nicht unbedingt hinsichtlich spielhäufigkeit gelutscht. eher... ...wie soll ich das erklären... imho ist sr langweilig geworden. das ist mir beim sr5 relaunch thread richtig bewusst geworden...Ach sooo
Ach sooo
also für Dich gelutscht ?!
Schade eigentlich
Woran liegts ?
kannst Du den Daumen drauf legen ?
der mit einer Tüte Drops tanzt
Medizinmann
Moin,MoinBekomm nur "Server nicht gefunden"
das hier
http://trueskinfilm.com/
hat Ultra Violet aufgestöbert.
Ich find den Toll !
HougH!
Medizinmann
Moin,Moin
das hier
http://trueskinfilm.com/
hat Ultra Violet aufgestöbert.
Ich find den Toll !
HougH!
Medizinmann
nicht unbedingt hinsichtlich spielhäufigkeit gelutscht. eher... ...wie soll ich das erklären... imho ist sr langweilig geworden. das ist mir beim sr5 relaunch thread richtig bewusst geworden...
SR5?
Ich habe in den SR 4 Smalltalk Kanal gefragt, ob ich mich als SR1 oder SR 2 Veteran und langer SR Pause an SR 4 herantasten sollte, also ob es sich lohnt ... SR5? So schnell? SR goes WotC-D&D-Marketing mit 3-Jahres-Rhythmus, oder wie?
Na, egal. Wo kann ich denn mehr über SR 5 erfahren? Das große Google-Fu sagt dazu herzlich wenig ...
AO
SR5? So schnell? SR goes WotC-D&D-Marketing mit 3-Jahres-Rhythmus, oder wie?
Kann man überhaupt noch SR4 spielen?im Vergleich zu SR3 (ImO) Ja
Abgesehen davon würde 2014 eine neue Edition hervorragend mit dem 25. Geburtstag passen...mag schon stimmen
Ich kann mich noch dran erinnern, das diejenigen vom Pegasus Verlag die den Almanach übersetzten echt viel Arbeit ,Schweiß & Tränen reingesteckt haben, damit die Timeline und Geographie stimmt. Anscheinend gab es über die ganzen Jahre einiges an ungereimtheiten und Ungenauigkeiten.
Für Mich ist der Almanach auf Deutsch DIE Instanz was Historie & Geographie der SR Welt betrifft
HokaHey
Medizinmann
SR goes Zombie-WAR ... Das wär' doch was. ;)
Grundsätzlich kann man inzwischen davon ausgehen, dass die deutschen Produkte aktueller sind, als die der amerikanischen Redaktion. Im Gegensatz zu den Amis werden in Deutschland die Errata eingarbeitet (die amerikanischen Errata wohlgemerkt).
Sagt mal, hat hier jemand mal SR mit einem anderen Regelsystem ausprobiert?
Sagt mal, hat hier jemand mal SR mit einem anderen Regelsystem ausprobiert?
Sagt mal, hat hier jemand mal SR mit einem anderen Regelsystem ausprobiert? Ich finde den Hintergrund ja genial, aber das SR4-System empfinde ich - ohne hier jemand zu Nahe treten zu wollen - auch nach mehrmaliger Lektüre als ziemlich sperrig und umständlich.Wo wir schon im Smalltalk sind, woran hats denn gelegen. Ich mag halt SR4A (Sowohl Hintergrund als auch die Regeln) vielleicht kann Ich da irgendwie helfen ?
Wenn Du mir jetzt natürlich sagst, dass diese verschiedenen Subsysteme in Kampf, Zauberei und Hacking einen anderen Mehrwert als einfach noch mehr und noch länger dauernde Würfelorgien geben, lass ich mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.der wichtigste Punkt der Subsysteme ist es ,das man sie mixen kann einen Adeptenhacker oder einen Kampfmagier spielen kann oder durch die ganzen Gimmicks einzigartige Chars bekommt. einen Magier, der mit Drohnen arbeitet, oder einen Hacker der mit technischem Spielzeug so tut,als ob er zaubert (nur mal als Beispiel)
(Ich werde dir jetzt nicht von meiner neuesten Creation erzählen; "Lolth" einer Nartaki Drowposerin, die mit Spinnendrohnen arbeitet und im Hintergrund eine Hackergruppenconnection hat, die sich "Gygax' Sons" nennt ,Nerdigen Rollenspielern und Hackern.Den Char konnte Ich nur basteln, weil Ich das Runners Kompendium hatte um mir die verschiedenen Punkte zusammenzustellen )
Der im Spinnennetz tanzt
Medizinmann
1. Angriff und Verteidigung ansagen
2. Situationsmodifikatoren einrechnen, wie Verletzungsmodifikator, Rückstoß, Sichtverhältnisse, Entfernung (179)
3. Vergleichende Probe: Angriffsfertigkeit + Attribut + Mod. > Verteidigungsfertigkeit + Attribut + Mod., Gleichstand evtl. Streiftreffer
4. Panzerung: Nettoerfolge+Grundschaden = mod. Schadenscode, Panzerung+Panzerbrechwert = mod. Panzerungsstufe, mod. Schadenscode ≤ mod. Panzerungsstufe ist = Geistiger Schaden
5. Schadenswiderstandsprobe: körperlicher Schaden mod. Panzerung+Konstitution, geistiger Schaden mod. Panzerung+Wille, jeder Erfolg mindert den Schaden um 1
6. Schaden anwenden: in Zustandsmonitor eintragen (INI eventuell verringert)
(...)
Aber Ich finde das etwas schade, weil damit eine der Säulen von SR ignoriert/weggelassen wird.
(...)
Der im Spinnennetz tanzt
Medizinmann
via Teilzeithelden:
SR v5 angekündigt:
http://www.catalystgamelabs.com/2012/12/21/the-year-of-shadowrun/
http://www.pegasus.de/shadowrun/shadowrun-5/
Ok. es kommt also die v5. Ich bin gespannt. Mal abwarten.
Schon wieder ein neuer Beitrag.
Diesmal zum Thema "Gunporn".
>> http://sprawldogs.blogspot.de/2014/01/gunporn.html
Trotz allem bezweifle ich, dass die technischen Daten sowie die Erfahrungen von Experten oder Amateuren auch nur annähernd so klare Werte liefern, wie die Tabellen im GRW.
Schaden und DK hängen IRL fast ausschließlich mit der verwendeten Munition zusammen, sind also so gesehen keine Waffen-, sondern Munitionswerte.nur ist das jetzt in SR5 rein Waffenabhängig.
Was ich nur unterstützen kann ist der Wunsch, auch bei Feuerwaffen die Spalte "ähnliche Modelle" einzuführen. Das wäre ein relativ einfacher Weg entsprechende Pendants für einzelne Feuerwaffen zu schaffen.Und das gleiche für Kommlinks, Cyberdecks, Riggerkonsolen... und Cyberware.
Was ich nur unterstützen kann ist der Wunsch, auch bei Feuerwaffen die Spalte "ähnliche Modelle" einzuführen. Das wäre ein relativ einfacher Weg entsprechende Pendants für einzelne Feuerwaffen zu schaffen.
nur ist das jetzt in SR5 rein Waffenabhängig.
Die Mun gleicher Waffenkategorie ist immer noch untereinander austauschbar.D.H. die gleiche Mun macht in der einen Waffe X Schaden mit X DK aber in der anderen Waffe der gleichen Kategorie Y Schaden mit Y DK.
Ob und wieviel Sinn das macht muss jeder selbst entscheiden
und was Ich jetzt von Gun Heaven 3 gelesen hab gibts eine Handvoll interessanter Waffen(1-3 davon ein Must have wie der Rainforest Carbine) und den Rest kann man vergessen weil Crunchmäßig uninteressant
Während bei der alten Edition noch einfach der Elektrozaun vom Decker deaktiviert wurde und anschlißend einfach mit den Seitenschneider durchtrennt wurde (2XS) habe ich bei SR5 schon ein Problem, wenn ich in die Nähe des Geländes komme und meine RFID Chips nicht senden, oder das Falsche senden.
Ich kann bei dem Satz "beim ersten Schuss ist der Run gelaufen" gar nicht so laut schreien, wie ich gern würde.
Das Problem besteht dann, wenn du versuchst eine gehörige Portion Realismus mit (Stufen-)angepassten Herausforderungen zu kombinieren. Dabei kann bei der Masse an Möglichkeiten einfach nichts brauchbares bei rauskommen.
Was heißt denn schon wieder Realismus, das ist so ein starkes Wort.
Sagen wir ich versuche die Welt von Shadowrun 2075 mit den Regeln abzubilden. Und dazu würde ich gerne wissen, wie die Welt so 'tickt' und wie sich das bei Hindernissen ( z.B. magische Sicherheit oder nicht ) und den Proben ( z.B. Stufe ) bemerkbar macht.
Sollte es - wie du scheinbar sagst? - nicht möglich sein, dass sich das Setting eines Rollenspiels im Würfelmechanisumus wiederspiegelt, dann ist fortan jegliche Diskussion eine Farce. ;)
Was heißt denn schon wieder Realismus, das ist so ein starkes Wort.
Sagen wir ich versuche die Welt von Shadowrun 2075 mit den Regeln abzubilden. Und dazu würde ich gerne wissen, wie die Welt so 'tickt' und wie sich das bei Hindernissen ( z.B. magische Sicherheit oder nicht ) und den Proben ( z.B. Stufe ) bemerkbar macht.
Bei der Realismus-Schiene baust du defakto ein großes Puzzle auf, das es zu lösen gilt.
Beispiel hier wäre es erst mal irgendwo einen Grundriss zu googeln und den dann mit den Sicherheitsmaßnahmen auszustatten wie RFID-Scanner, Wachmannschaften mit Patrouillen-Plänen, spezifische Schlösser, etc.
Wenn man das strikt betreibt, dann spielen Überlegungen ob die Charaktere das schaffen könnten oder nicht kaum eine Rolle. Man legt ein Budget für das Objekt fest, verbraucht dieses und schaut was dann so geschieht.
Warum?
Wie du schon sagst, hat bei SR kaum jemand Geld und aus diesem Grund fand ich im Regelwerk den Satz auch sehr einleuchtend, dass Eindringlinge bestenfalls aufgehalten werden, bis die Verstärkung, also das vertraglich geregelte private Sicherheitskommando anrückt. Das Wachpersonal vor Ort sieht dann einfach zu, dass es den Kopf unten hält.
Ja natürlich so, wie denn sonst? Ich dachte genau dafür spielt man Shadowrun?
Und so drehe ich mich wieder im Kreis, weil ich einfach kein rechtes Maß finde: Wenn die Wachleute vor Ort schon Lutscher sind, dann sollten die sich sehr effizient und leise ausschalten lassen. Dann brauchst du auch niemanden mit einer großen Wumme.
Wenn das Personal vor Ort schon tough drauf ist, willst du dann den Hammer kreisen lassen? Weil dann wird auch das Gebäudes von der zugehörigen Sicherheitsfirma entsprechend taktisch versehen sein (z.B. gut zu verteidigende Rückzugspunkte o.ä.) und mit der Verstärkung willst du dich dann gar nicht erst anlegen? wtf?
Allerdings verstehe ich nicht, warum die Überlegung, ob die Charakter das schaffen könnten, keine Rolle mehr spielen sollen? Natürlich müssen sie das? Ich kann mir als SL natürlich überlegen, dass ich das mit einem super high tech labor absolut knorke finde, alle Wachmänner sind Cyberzombies und den Astralraum bewacht ein Drache.
Natürlich muss ich mich an dem orientieren, was die Charaktere so können und innerhalb dieser Parameter muss der Run aufbereitet werden. wtf?
Und um es nochmal zu wiederholen, bevor dieser Thread ausartet: Es muss doch Richtlinien (Erfahrungswerte?) geben, um die Gegner (sei es in Form deren Attribute, Fertigkeiten oder die Stufe von Hosts, Kraftstufe von Geistern, welche Art von Sicherheit ist überwindbar) auf das Niveau der Charaktere anzupassen.
Ach, ok, das erklärt so einiges. Genau deswegen bin ich ja auf dem Punkt so rumgeritten.
Also in dem Fall: Nein, die SR5 Regeln unterstützen genau diese Art zu spielen nicht. Sie sind dazu gedacht einer "Mission"-Struktur zufolgen und diese auch als solche zu unterstützen. Sprich: Einen Plot, aufgeteilt auf x Runs, dazu y Runs so dazwischen, wobei keine der einzelnen X oder Y Runs mehr als 4 Stunden benötigt (6 zu 4 Verhältnis).
Demzufolge ist der Run nicht das Knacken eines Site-based Puzzles sondern folgt einem komplett anderen Story-Aufbau, der in den regeln vorgegeben wird.
Wenn du willst kann ich dir gerne ein Beispiel dafür liefern.
@Roadbuster:
Ich denke, du irrst dich da ein wenig. Die letzte Season und die aktuellen Missions lassen einem SL eine recht freie Hand darin was sie machen können, kommen mit Abweichungen und auch Fehlschlägen ganz gut klar. Die letzte Season war sogar so flexibel aufgebaut, dass man das gleiche AB unter verschiedenen Johnsons moralisch und inhaltlich komplett unterschiedlich spielen konnte.
Es gibt ja mit Steven Ratkovich die wichtige personelle Überschneidung: Missions Coordinator und bei Shadowrun 5 federführender Desginer, von daher ist imo schon eine klare Orientierung an Missions zu erkennen. Dass es auch mal eine flexible Missions Seasons gab, ist da eher zweitrangig.
Viel problematischer ist die Fokussierung auf old schooliges Spielgefühl, siehe das Anheben der Cyberware- und Cyberdeck-Preise - und die Tatsache, dass der Kerl keine Ahnung von Game Design hat. :q
Und was Heat vs. Ocean's Eleven angeht: Wenn ich an den letzten Run denke, dann ging es auch nicht die ganze Zeit über darum, möglichst ohne Alarm oder Schußwechsel auszukommen. Die Planung sah z.B. vor geschickt reinzukommen, um darin möglichst lange agieren zu können bevor das Eindringen bemerkt wird. Denn das erhöht die Chancen bis dahin schon wieder auf dem Rückweg zu sein. Dass es allerdings zu Problemem kommen konnte, stand nie zur Debatte aka "Wir konnten durch den magischen Hüter nicht sehen was uns erwartet ... also sobald wir die Schleuse hinter uns haben, wird eh jeglicher Plan nach dem ersten Feindkontakt dahin sein." Was auch zur Folge hatte, dass ein Wachmann per Kopfschuss erledigt wurde und dann eiskalt abgeschätzt wurde, wie lange noch Zeit wäre, bis sein Verschwinden auffällt.
Allerdings birgt das jedes Mal die Gefahr, dass man auffliegt und damit die gefälschte Identität und der Wohnsitz, etc.
Aber wo ist denn dann genau das beschriebene Problem mit den Samurai und anderen Kämpfertypen?
Da machen es sich manche auch sehr bequem auf ihren falschen Identitäten - dass die zeitlich begrenzt sein müssen, geht da oftmals etwas unter*.
Der Gipfel sind dann Runner mit richtigen bürgerlichen Identitäten, die mal so nebenher ein bisschen in den Schatten rumflitzen.
Mit dem ganzen Ansatz habe ich immer ein bisschen meine Mühe, aber das mag auch persönlicher Geschmack sein.
Sollte das zu Schlußfolgerungen hinsichtlich Sicherheitstechnik und deren (Un-)Verwundbarkeit führen, die einem nicht passen, muss man da auch auf dieser Ebene dran drehen.
Das kann z.B. bedeuten, bessere Ausrüstung von Anfang an verfügbar zu machen oder Maximalstufen zu ändern.
zum anderen hätte man den Sami wirklich noch gegen einen anderen Spezialisten austauschen können, denn der macht ja eigentlich nichts, wenn alles so läuft wie geplant.
Alternativ: Mehr Legwork. Konkreter: Wenn man schon eine Einrichtung infiltrieren will, dann können auch schon kurz und knapp gehaltene Vorbereitungsruns die genaue Einkaufsliste ergeben was man denn benötigen würde um das eigentliche Ziel anzugehen,
Es gibt ja mit Steven Ratkovich die wichtige personelle Überschneidung: Missions Coordinator und bei Shadowrun 5 federführender Desginer, von daher ist imo schon eine klare Orientierung an Missions zu erkennen. Dass es auch mal eine flexible Missions Seasons gab, ist da eher zweitrangig.
Viel problematischer ist die Fokussierung auf old schooliges Spielgefühl, siehe das Anheben der Cyberware- und Cyberdeck-Preise - und die Tatsache, dass der Kerl keine Ahnung von Game Design hat. :q
Grüße an alle,DOA/DNA, aber das ist Uuuuuuuralt...
Ich suche ein Shadowrun-(kauf)abenteuer, dass Bodenpläne einer Forschungseinrichtung oder eines Komzerngebäudes generell enthält. Ist da was bekannt?
Edit: Detaillierte Karten reichen auch.
Sehe ich das richtig, dass man mit Schattenläufer auch relativ einfach ein Post-Apo-Spiel wie Gamma-World / Fallout / The Morrow Project basteln könnte? Hmmmh ...klar , Shadowrun eignet sich recht gut für sowas (aber auch GURPS)
Hat jemand schon mal einen Magier mit Possession gespielt?Ja, Ich ( wer hätte das gedacht ;) )
Kann ich auch einen NSC mittels Possession einen Spirit einffahren lassen und ihn somit kontrollieren?
Regeltechnisch muss ich dich da an Medizinmann oder auf Dumpshock verweisen.oder auf das Pegasusforum ;)
Ach, die Idioten. Jetzt sind es doch 400 BP.
Es ist Klasse wenn die Geister einen Feind besetzen und damit die Chancen erheblich zu deinen Gunsten verschieben, aber es ist echt mies, das die Geister nicht Materialisieren können. Da fehlen dann viele (echt viele) Möglichkeiten, die der "normale Magier" mit den Geistern hat
Mist, das mit der fehlenden Materialisierung ist mir entgangen und ein echter Drawback. Hm.
Wie sinnig ist es, als Magier selbst besessen zu werden? Er bräuchte dann ja auch gute Fähigkeiten im Astralkampf, da er dann ja dual-natured ist, oder?solange du als Magier nicht die Metafähigkeit Kanalisierung hast.
Wer spielt denn den grottenschechten Murks SR5? :q
Sind Loa eigentlich auch als Totems/ Mentor Spirits möglich?
Ja, bestimmte Schutzpatrone/Schutzgeister(oldschool = Totems) können auch die Loas sein. Im 4a
Strassenmagie und im 5er Strassengrimoire stehen bei den Schutzgeistern die varianten mit dabei. muss man mal nach/durchlesen :)
Wie bringe ich Possession und die Nutzung der Movement Power zusammen?
Also schiebt der besessene Magier das Schiff an? Ganz Obelix-like? :dLies die Regeln.
Skills bis 9 fand ich sinnig. 12 ist - wie so vieles in der 5E - undurchdachter Quatsch.
Wie häufig kann sich das Opfer eines Possession Spirit gegen die Übernahme wehren?genau einmal, ganz am Anfang, wenn der Geist versucht ihn zu übernehmen.
Mir war so, als gäbe es einen Vorteil, der einem Magier das Aufrechterhalten eines Zaubers ohne Abzüge auf seinen Würfelpool ermöglicht - ich finde den nur gerade nicht. Helft mir!
:d
Wo finde ich den im englischen Regelwerk?
Focused Concentration
Cost: 10 BP per rating (max rating 2)
A magician character with Focused Concentration has a naturally
strong ability to concentrate. This allows him to channel mana more
efficiently, making him less susceptible to Drain. A character with this
quality gains a +1 dice pool modifier per rating point for all Drain
Tests. Only characters with the Magician or Mystic Adept qualities
may take Focused Concentration.
Ich nix deutsche Bücher.Aber Du besser deutsche Bücher !
SR4A (SR5 interessiert nicht):
Andere Optionen zum Aufrechterhalten von Zaubern wären ggf. Zauberspeicher, gebundene Geister und Intensivierung.
Oder ein Adept mit der Kraft Lebender Fokus. Jedenfalls, in SR 5.gabs auch schon in 4A
Andere Optionen zum Aufrechterhalten von Zaubern wären ggf. Zauberspeicher, gebundene Geister und Intensivierung.
also ich kann beim thema intensivierung nur abraten außer man ist echt gut im maskieren, ansonsten leuchtet man ständig wie nen weinachtsbaum XD zauberspeicher kann man ablegen wenn man sie nich brauch, aber nen intensivierter spruch is immer an... und wenn man aus not halt gerade mit ner identität rumläuft die nich die entsprechenden lizensen für nen st.6 verbesserte reflexe hat....
Also kann gar nicht alle Nase lang jemand im Asstralraum rumrennen um den "Tannenbaum" zu entdecken
Und wenn es bei meinen Char mal soweit sein sollte holt er sich eine SIN mit Allergie attest und Lizenz das der intensivierte Zauber ein "Allergie Lindern" ist
und was soll der Wachmagier dann machen ?
er kann ja nach der Liste nur erkennen was für eine Kategorie der Zauber ist und nicht welcher Zauber genau ! ( ist eine gute Lösung bis man gebnug Karma für die Metatechniken hat)
Den genauen Zauber würde ich auf 5 oder 6 Erfolge in die Liste einsetzen oder direkt die Erfolgshöhe für die Kategorieerkennung ersetzen.Rein nach RAW brauchst Du 4 Erfolge um die allgemeine Kategorie (Heilzauber) festzustellen .
Wenn nicht grundsätzlich die Möglichkeit besteht, einen Zauber eindeutig zu erkennen, ergibt die ganze Lizensierungsweise keinen Sinn
Einen Zauber zu identifizieren geht nach RAW GAR NICHT !
Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und ob Lizensierungen Sinn macht,.....NaJa, das ganze SIN und Lizenzsystem macht wenig Sinn und hat viele (echt viele !! ) Ungereimtheiten.
Da Frage ich mich spontan, wie wohl die dritte Option (links, vom Schalter verdeckt) beschriftet ist...Der Selbstzerstörungsknopf? "Never give a fuck"?
Geschichten aus dem Kartoffelkrieg (https://eisparadies.wordpress.com/2016/01/28/tales-from-the-crypt-systemausfall/)
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie groß Troll-Schuhe sind? ~;DJa
[...]
ein Vorschlag war 2 der neuen Goldfischdrohnen in seinen Absätzen rumschwimmen zu lassen....
mit etwas mehr Tanz
Medizinmann
müssen Drachen atmen ?Drachen leben, Drachen atmen
also könnten sie ersticken.Kannst Ihn ja mal würgen, Rudi ;)
könnte Mann einen Tödlichen Virus erschaffe der nur einen Meta Typ angreift und andre nur als Überträger nutzt. ?
und wie viel zeit und Geld würde das wohl ungefähr kosten ?
Wie macht ihr eigentlich die Karmavergabe?Ich richte mich an die Tabelle, vergebe aber gerne etwas mehr Karma für individuelle Spielleistung.
Berechnet ihr die pro Spielritzung oder pro Run?
@Medizinmann: nach welchem Regelsatz spielst Du? Eine eigene Mischung aus SR4 + SR5, hab ich verstanden. Aber welche? Und warum?bei SR2055?
Wie macht ihr eigentlich die Karmavergabe?
Berechnet ihr die pro Spielritzung oder pro Run?
The Wild Calls
Gangers. Corp security. Mr. Johnson. Organized crime. Other shadowrunners. Running in the Sixth World does not exactly lack for obstacles, but only foolish runners worry solely about metahuman opponents. There are plenty of other ways the world can kill you, from throat-ripping martachoras to blood-sucking chupacabras, from the aggressive gamma spider to the swarming harpy. While most runners would be happy to simply avoid these threats, it’s not always possible. Critters may be used as security, they may swarm in abandoned areas runners must investigate, or they may carry valuable reagents runners need. Some of them may even hold the keys to unlocking the sort of powers runners covet.
Howling Shadows is the critter sourcebook for Shadowrun, Fifth Edition. With a broad range of critters for every habitat, the book has plot hooks that show how critters may be used in campaigns, details on new critter powers, and other information to flesh out Shadowrun adventures and campaigns. Sink your teeth into this one and see how untamed the Sixth World can be.
Hallo, wir von CGL gehen mit Kritik total gut und professiondingsbums um.:o
....oOO( Ich traue niemandem , der Shadowrun so schreibt....)Oder vor Klammern Leerzeichen vergisst, hinter Klammern oder vor Kommata aber nicht...
mit Tanz in Gedanken
Medizinmann
Ihr lauft aber nicht in diesen schicken Lederwesten herum, auf denen Euer Gruppen- sowie Straßenname angebracht ist, oder?
Ich wollte nicht trollen.Dich hab ich auch nicht gemeint :)
Wo ist das Problem daran, das Geschlecht offen zu lassen?
Charaktere auf einen Bogen übertragen und alles im oberen Kasten (Name, Geschlecht, Aussehen) frei lassen - so mache ich das immer, wenn ich Charaktere zur Wahl stelle.
In der "Pregen-Database (https://drive.google.com/drive/folders/0B5CMQZD_pYOXcEJfSWszLVVCRGs)" der G+ Rollenspieler (https://plus.google.com/communities/100557573067548111174) liegen 4 vorgefertigte Figuren für Shadowrun 5 herum.
https://drive.google.com/drive/folders/0B5CMQZD_pYOXcEJfSWszLVVCRGs
In meinem (http://sprawldogs.blogspot.de/) "Datahaven" habe ich auch noch einige herum liegen. Unter anderem auch eine komplette Truppe Straßenrunner.
https://drive.google.com/drive/folders/0B9goiB-zuKQIMk16blkxbVdBcWs
Btw. Wann wurde denn die Seattlebox veröffentlicht?
Per Zufall hab ich die heute bei meinen Runnershop des Vertrauens erworben.
Hu, dann hab ich Glück gehabt und bin fein ruhig ^^
Aber wie immer haben die Jungs von Pegasus Libri noch nicht darüber informiert, dass die Box erschienen ist, weswegen meine Bestellung noch auf "erscheint demnächst" steht... *Bookshopproblems* Gestern war keiner da, also Dienstag Libri anrufen...
Da stehts: https://www.pegasusshop.de/index.php?Shop-Startup=&thisoperationid=1&thisoperationid=4&Action-Display-Detailansicht=45027G
Ich hab sie auch vorhin bestellt >;D
Ich kann Unboxing (dank der Seattle Box)!Meine Güte du bist ja begeistert. Irgendwie niedlich. Nur nächstes Mal ein Stativ, es war irgendwie zu nah dran. Meine Box ist noch nicht da, freu mich aber nach deinem Bericht noch ein wenig mehr drauf. Danke.
https://youtu.be/9tQs78CdTOQ
Der Aufbau war bescheiden, keine Frage. Aber es ist alles zu erkennen und die Qualität ist auch fern ab von schmerzhaft.
Das ich mich nochmal spontan zu einem derartigen Video hinreißen lasse schließe ich zwar nicht aus, halte es aber für unwahrscheinlich.
Ein Stativ fürs Handy ist dennoch keine völlig unnötige Anschaffung. Mal sehen.
;)
Hat jemand erste Eindrücke zu Datapuls ADL oder Forbidden Arcana?Du meinst, wenn man das schlimmste Cover, dass ich je bei einem SR-Buch gesehen habe, unbeachtet lässt? Mein Gott, das ADL Buch sieht aus ... *shiver*
Hat jemand erste Eindrücke zu Datapuls ADL oder Forbidden Arcana?
hab den Roman an einem Tag durchgelesen konnte nicht aufhören. Was natürlich das Größte Kompliment ist das man einem Buch geben kann.
"...an einem Tag durchgelesen" ... na, das bedeutet mir ehrlich gesagt nicht viel, macht mich eher skeptisch.
Pros: It is definitely an alternate Shadowrun setting that reinforces a likely different than the usual playstyle, and that playstyle feels natural to the setting they have built. It has a legit, evocative sense of being in a fae otherworld. This is kinda going to be my only pro, so let me stress that this is not a small thing to accomplish. Lots of people try to accomplish this in gaming stuff and don't even come close to success. You are definitely not in a land of humans with pointy ears or funny hats or forehead makeup. This is worth acknowledging for the rarity of that.
Cons:
-A land that.. maybe would have been best served as its own thing not connected to Shadowrun. There is not a lot of space here for, let's be real, the average propensity of Runner teams to solve things via murder and mayhem. I can see a lot of players getting frustrated/not wanting to deal with it. That the default recommending for playing the npcs and generally functioning in court is only a few shades off of "everyone are coming off like douchebags doing a combo of Mean Girls and reading Mystery's book/tv show/whatever" (to put it quickly and crudely) and that the entire thing is about functioning at court, I can only see a sub section of players not finding that deeply off putting/aggravating. Various extended sections of the book are written from this perspective/attitude and people might get deeply turned off by that, or be deeply engaged by that (characters of the court describing various important things like how to act, the local geography, etc.). I don't see a middle ground.
-Several things feel really forced as far as making clear what a big deal the Seelie Court has been to Shadowrun the whole time from ancient history to now (207whatever now that is). Guys I do get it, the Earthdawn licence is gone, never to return, and if you ever want to deeply mess around with ancient feeling stuff, outside of using the things that whatever arrangement with the Earthdawn licence lets you use, you have to invent your own. It still feels forced onto the setting in the way that it was handled, and a few times, as I was being put in mind of Mean Girls, I reacted with "stop trying to make the fae happen! they're not going to happen!"
-It makes how Tir Na Nog functions as an overall country really murky, if these people with very little comprehension of the mortal world are running it. But then again the Court is presented as a separate entity from all that kind of thing. But then again Brane Deigh is the figurative head of the immortal elf cabal that runs the Tir but is also the Queen of the vastly expanded Seelie Court. And the Danaan elf families that themselves run the Tir/been running it for decades otherwise are unclear as being part of the court or not, or.. something. Tir Na Nog has been Tir Na Nog for decades now without collapsing on itself like Tir Tairngire (which I was not a fan of, so hopefully not to be repeated here), but this all just makes the idea of how it functions baffling.
-The book really needs to decide as related if elves are faeries or not. At one point the two are treated as entities so separate that Brane Deigh proclaiming she's been a fae the entire time is treated as a big huge deal (mercifully given previous material, this is stated as perhaps just a bald faced lie as Alachia is standing right there after all), and there is a note that elves are not fae, they are confused for fae. There's then a note that only fae can be members of the seelie court. Yet piles of elves are members of the court. Various beings that existed in the court once it split off from mainstream reality for a while, are noted as being elves. It gets confusing and contradictory and not in a "well fae is confusing and contradictory" way, in a "this doesn't make coherent sense and it is making things feel impenetrable" way. Are the Tuatha De Danaan elves, or not? "Yes" is not a cute, clever answer, it just makes parts of the book not make sense with the other parts on a level of usable narrative. I feel like the book really wanted to say that elves are faeries, but then realized this wouldn't really work at all as far as established SR lore, and so the Danaan parts of the fae are left as this jumbly mess. Or at least whatever they were trying to go for was completely unclear to me. Might just be me. Suggesting the Faeries created the Paths of the Wheel is also a huge and kind of blagh change for me.
-the other cultural types of fae than traditional Seelie Court-ish things: This is, being in the Seelie Court, which is more or less located smack dab in Ireland itself mostly or certainly its planar realm is heavily, heavily anchored to it, an odd place to throw in the fae of as many other cultural types as possible, entire races worth. It works better in something like Changeling the Dreaming where the fae are because setting reasons majorly smeared all across the world and especially North America. It feels forced, and "faerie doing colonial reconquest and relocation of each other in their history" is.. I mean it's a legit angle? But it could have then used wayyyy more attention than it got, for that being the idea.
-the Seelie Court is reinforced as this big powerful thing that has managed to keep even Lofwyr out. The various given stats.. eeeeehhhhh. Brane Deigh particularly, she might have been a junior member of Dunkelzahn's, "call all the even vaguely benign immortals together for some kind of half populated by d-bags White Council of the Wise", but she got to sit at the table, metaphorical though it was, with everyone else. There are various Runners with more oomph than her in what she does as far as the stat choices they made for her in this book. I suppose that's a personal thing though.
-The way hackers, riggers and technomancers avoid becoming utterly useless in a purely magical world feels.. very non subtle, and not weird in a good way, at least personally. I'd almost prefer "they're just less useful here unless tech manages to come up", than "their abilities now become what may as well be outright magical powers, and while for the last people that's not new, the first two?" You can say it's not magic that all of a sudden your mundane as eff hacker is able to hack the minds of mortals that are used as living magic libraries, with the magic equivalent of GOD no less.. buut it's magic. I can see people finding a huge aggravating bother in that, while others might find it delightful. Which basically is one sentence that probably sums up the whole book.
-As someone who reads and runs a lot of Changeling the Dreaming, some things felt a bit.. I mean Changeling the Dreaming obviously itself lifts from eight million things, but the Unseelie Court being the ones who believe that magical power is something to throw around wildly (as if glamour is.. say.. free..), following semi apocalyptic prophecies and such, felt a bit on the nose. Also the fae wars and suffering that surrounded the end of the last age of magic felt a lot like the Shattering/Sundering and the wars around it. Honestly those are really easy things to parallel thought though, I'm doubtful this was anything intentional.
-I was kinda hoping for more detail on the Tir or the fate of Liam O'Connor (who gets a tiny bit, but it all heavily ties him into the Seelie Court, which again murks stuff up as per above). But that's just personal stuff.
-I am really thin on how the lower grade runners that late era SR 4e/5 spends a decent chunk of time emphasizing as player types are supposed to meaningfully interact with this joint.
- no rules for fae characters, unless I super missed it. This feels like an "oh come on". Especially with the elf fae confusion and especially with the many fae races. I mean they get stats as critters (some of them), the other fae races, but c'mon. It feels like a missed opportunity as far as "play within the thing like you are a member of the thing". And yes, more CtD comparisons, but they're gonna happen anyway, so you may as well just go for it, y'know?
Is it worth a purchase? Iiii... maybe? It certainly does something very different with Shadowrun. Maybe wait till Shadowrun Anarchy comes out to use with it, I really do agree with the book that it feels suited to the idea of that (there's very little mechanical stuff in it for instance). And also maybe only if you're sure you have the sort of gaming group where you feel comfortable with talking out something like "99% of the npcs are going to be these passive aggressive jerkstores and will expect you to be like that also, and also you can't really solve this issue with violence" defining a lot of the rp.
Sooo schlecht fand ich "Hof der Feen" gar nicht, auch wenn mir die Technomancer/ Rigger-Regel recht befremdlich vor kamen, aber es bleibt , wie im eingefügten Review von Uwe-Wan echt Geschmacksache.
Das Buch ist wie Handkäs mit Musik, entweder man mag es oder nicht ^^
Hi ich hab gesehen, dass in der 5ed die höheren Cyberware Grade extrem billig geworden sind im vergleich zu Früheren Editionen. Deltaware hat gerade mal einen Kostenmultiplikator von 2,5 (irrc waren 8 in der 3.Ed und 10 in 4. Ed).
Wie wirkt sich dass im Spiel aus und ist dass eurer Meinung nach eine gute Änderung?
Dafür sind die Grundkosten 4 - 5 x , in manchen Fällen sogar bis zu 10 x teurer als in der 4A Edition ;)Echt so dramatisch, hossa, für mich sahen sie zuminedestns immer noch deutlich niedriger als in 3ed aus (in 4ed hatte ich mal reingeschaut, hab aber nie die Zeit gefunden es mal zu spielen).
Massen von billigen Arbeitssklaven die mittels Talentleitungen zu unwissenden Plebejern werden ?Das sehe ich im Gegensatz zu dir nicht so eng da die Ware erst seit 5 Jahren teurer wurde. So werden sicher noch immer viele bestehende die bereits günstig installierte Talentleitungen haben und da das erst so Mitte Ende der 60er werden die meisten Pebejer einfach nur so zwischen 25 und 35 sein und so werden halt die Kons mehr abwegen wie weit die älteren unwissenden nun rentabel sind bevor neue "teuer" eingeschult werden müssen.
nicht wenn eine Stufe 3 Talentleitung 63.000 kosten ( in den US Versionen sogar 120.000 ¥ )
Damit kannst du in Frequenzbereichen hören die nicht für menschliche Ohren normal hörbar sind. Wer also schon immer Wissen wollte, wie eine Hundepfeife klingt oder was für Laute Fledermäuse ausstoßen, für den ist das gut. Außerdem kann man mit den zusätzlichen entsprechenden Stummverzerrungen sich so für einen Großteil der Menschheit unhörbar unterhalten.Das ist mir schon klar, aber kann abgeshen von der Unhöhrbaren Unterhaltung noch irgendwas sinvolles damit tun? Ansonsten scheinen die mir in Vergleich zu den anderen Sinneserweiterungen nicht wirklich nützlich.
Das was 4 besser macht ist die Matrix und Magie da in 4 (abgesehen vom Magieradepten) die besser zum Fluff passend geregelt sind.
Also ich habe SR5 gestartet da neu, dann SR4 angeschaut und mir war in großen und ganzen 5 lieber. Das fängt schon bei Sachen an wie SR4 Capt Fertigkeiten auf 6 Stufen weiter zur umständlichen Essenzregelung zu diesen Limit Regeln bis hin zum Default Erschaffungssystem. Das was 4 besser macht ist die Matrix und Magie da in 4 (abgesehen vom Magieradepten) die besser zum Fluff passend geregelt sind.
genauer gesagt bei den Cyberaugen ist mir die Stufe der Augen aufgefallen. Nach vielem Hin- und Herblättern, Index nach Verweisen durchkämmen und so, kam ich dann schließlich von selbst drauf, dass der Unterschied hauptsächlich in der Kapazität liegt und diese besagt, wieviel von dem lustigen Zusatzkram, dessen Kapazität in [Klammern] steht, noch in die Teile eingebaut werden können.das ist Korrekt so
Steht das auch irgendwo im Regelbuch? Bin ich einfach nicht in der Lage, die entsprechenden Stellen zu finden? Klar kann man da auch alleine drauf kommen, aber intuitiv ist anders.
Was ? das CGL Outgame Regeln versucht Ingame zu erklären ?Nein, ich meine tatsächlich den puren Crunch an sich.
Nein das wirst Du nirgends finden .
Das STEHT meiner Meinung nach nämlich nirgends, dass die Kapazitäten in [Klammern] als "Kosten" zu verstehen sind und die Angabe der Kapazität bei den Cyberaugen Stufe 1-4 dafür steht, wieviele man von den Gadgets einbauen kann.Die unterschiedlichen Kapazitäten sind genau das Unterscheidungsmerkmal der Stufen (höhere Stufe-->mehr Kapazitäten--> mehr kann man in die Cyberaugen einbauen)
Hat ne Weile gedauert, bis ich das ohne irgendwelche Erläuterungen im GRW geschnallt habe.?? *Schulterzuck*
??Ja, das Gefühl habe ich auch. ;)
Ich verstehe dich nicht so ganz...
..
Vielleicht spiele Ich schon zu Lange SR ,
Taktiken kleiner Einheiten ist eine Wissensfähigkeit, dafür reicht die Talentbuchse.Zumindest bei SR3 war es glaub ich eine aktive Fähigkeit.
Alles andere sind aktive Fähigkeiten, dafür braucht es auch die Talentleitungen.
Wie ist das eigendlich mit Skillsotfs und Talenten die eigendlich keine Körperlichen aktivitäten beinhalten. Also sowas wie Computer, Fahrzeuge eigstöpslet lenken, Taktik kleiner Einheiten, braucht man für solche Softs Talentleitungen oder reicht eine Wissensoftverbindung?Nach RAW gibt es aktive und Wissensfertigkeiten . für aktive Skills brauchst Du eine Talentleitung !
Zumindest bei SR3 war es glaub ich eine aktive Fähigkeit.
Orks, Elfen, Schießereien, Magie. Fehlt eigentlich nur noch die Matrix.
Das sehe ich anders. Inkohärent möglicherweise. Dysfunktional? Finde ich nicht. Das Losgelöste, teils Widersprüchliche im Setting macht m. M. den besonderen Reiz aus. Dass sich das in den Regeln widerspiegelt, kann man gut oder schlecht finden, erscheint mir aber zumindest nachvollziehbar (zum Einen eben bedingt aus der Entstehungszeit und -geschichte, zum Anderen bedingt aus dem Setting).
Meines Erachtens ist SR sehr kohärent auf Powergamer, Buttkicker und Problemlöser hin konzipiert.
Rückblickend muss ich sagen, dass der grantige Mitbewohner eines Freundes immer Recht hatte:Naja, das Kampfsystem der 2nd war um Längen spielbarer und flüssiger als dieser endlose Krampf der 1st Edition.
Seit SR1 geht es nur noch abwärts ~;D
Wenn ich heute unbedingt "richtiges" SR leiten sollte, sprich mit proprietärem Regelwerk, würde ich tatsächlich am Ehesten die leicht verhausregelte 1. Edition nehmen.
Seitdem hat man vieles auf ganz unterschiedliche Weise anders gemacht, aber so wirklich besser ist es nie geworden.
Naja, das Kampfsystem der 2nd war um Längen spielbarer und flüssiger als dieser endlose Krampf der 1st Edition.Falsch, es haben Leute gespielt und waren glücklich damit. q.e.d.
Sorry, aber das war wirklich einfach nicht spielbar.
@Rhyltar: klassische Generationenfrage, würde ich sagen.Wir sind ca. die gleiche Generation. ~;D
Wir haben halt mit der first angefangen, erst in englisch, als sie erschien, und dann in deutsch, sobald sie rauskam...
Was war denn da groß anders?Dann erinnerst du dich wohl an etwas anderes als an SR1. ;D
2 und 3 sind doch nur deswegen schneller, weil die Tödlichkeit so nach oben geschnellt ist.
Kann man ohne Weiteres anpassen.
Wir sind ca. die gleiche Generation. ~;DWir haben es parallel gespielt und eigentlich war Cyberpunk 2020 immer unser Favorit.
Aber richtigerweise muss man sagen, dass wir vorher lange Cyberpunk gespielt hatten und dann erst auf SR umgestiegen sind.
Wir haben es parallel gespielt und eigentlich war Cyberpunk 2020 immer unser Favorit.Ja, das stimmt auch. Oder anders: Wir hatten zwar SR2 Regelbücher, aber die 3. Edition kam raus und da haben wir zugegriffen und damit angefangen.
Und für mich las sich das so, dass Du mit SR3 begonnen hast.
Die Schadensabwicklung war grauenhaft. Die Rüstung funktionierte anders und war umständlicher.
Kleine Anekdote:
Das Stuffershack Shootout Szenario habe ich zweimal gespielt. Mit SR1 haben wir nach drei Stunden mehr oder weniger ergebnislos angebrochen. Mit SR2 war das eine spaßige Ballerei in rund einer Stunde. Was angesichts der ingame abgelaufenen Zeit von vielleicht 20-30 Sekunden zwar immer noch Wahnsinn ist, aber trotzdem kein Vergleich zu der ersten Würfelorgie. ;)
SR4 empfand ich als wirkliche besserung durch die Anpassung des Würfelsystems (feste Erfolgswerte).
Die totale Ernüchterung kam für mich, als D&D3 rauskam, denn das zeigte einfach mal, wie ein gutes taktisches System funktionieren kann.
Und das Shadowrun = Missions Konzept ist doch wie gemacht für tactical Gaming.
Ich habe nie verstanden, warum FASA mit Shadowrun nicht auf den d20 Zug aufgesprungen ist, zumal die anderen Dinge (Powergaming, Gunporn, cooles Setting, ...) ja auch nicht im Widerspruch zu d20 stehen.
Aber seit dem betrachte ich SR mit anderen Augen.
Ich habe halt früher häufig unter bösem Erwachen gelitten...
„Wieso sind die denn plötzlich denn so dicht dran, letzte Runde waren die doch noch so weit weg, dass der Sniper sie nicht erwischen konnte...“ (übertrieben)
„wieso können die denn da plötzlich in Deckung gehen, als wir dort waren, hieß es, es gäbe keine Deckung...“
Vor allem verleitet es aber dazu, daß der Spielleiter sich vorher Gedanken macht und nict was spontan zusammeneierz.
Dazu kommt, dass Shadowrun doch eigentlich prädestiniert ist, für Battlemaps. Denn der Run definiert das Territorium und damit weiß man als Spielleiter vorher, wo man detailliertes Kartenmaterial braucht.
Und sicherlich: eine Battlemap hat nicht so viel Detailgrad, wie man es sich bim Häuserkampf wünschen würde, aber ohne sieht es doch noch viel düsterer aus.
Woher Kommt eigentlich der MMVV Virus? also ist der einfach so entstanden oder gemacht worden ?der ist Erwacht
Kurz gesagt: Ist halt ein Virus, der erst mit dem Erwachen wieder ernsthaft Probleme macht.
es ging mir nicht um die 5 Welt oder die 6 sondern um das Virus an sich. Ob es erfunden worden ist oder von selber erwacht ist.
Wenn man sich mal die ganze Datenübertragung oder auch die Datenmengen anguckt, da sind wir ja jetzt schon viel weiter als in SR-2060.
Ein Großteil der Headware funktioniert doch inzwischen auf/mit Smartphone und -watch und wenns das für die breite Masse gibt, mit -brille. Und man muss sich nicht mal was in den Schädel einsetzen lassen.
Die "Drohnen", die Privatleute heute durch die Gegend fliegen lassen, hängen den SR-Aufklärungsdrohnen nicht hinterher, auch wenn die nicht per Gedanken kontrolliert werden
Was ist denn technologisch in SR-2060 so viel weiter als heute? Die Matrix gibts in der Form noch nicht, aber das ist mit VR nur eine Frage der Zeit.
Google, Amazon und Co. fehlt nur noch das Recht auf Exterritorialität und Privatarmee.
Das haben wir zu SR3-Zeiten auch schon so gehalten - aber es ist eigentlich eine falsche Perspektive.Das und weil es hip und en vogue ist, es zu machen.
Man lässt sich dieses Zeug in SR ja gerade deswegen in den Schädel einsetzen, weil es so trivial einfach und medizinisch unbedenklich ist, wie sich ein Smartphone in die Tasche zu stecken.
Und warum?
Weil man sich damals irgendwelche Zahlen aus den Fingern gezogen hat, was wie viel Datenvolumen hat und braucht (und grad bei SimSinn hat man sich da gnadenlos nach unten verhauen) und die zu damals aktuellen Zahlen ins Verhältnis gesetzt hat.
So was geht immer schief - und es ist mit einem einzigen Federstrich korrigiert, wie es SR4 dann auch getan hat.
Man lässt sich dieses Zeug in SR ja gerade deswegen in den Schädel einsetzen, weil es so trivial einfach und medizinisch unbedenklich ist, wie sich ein Smartphone in die Tasche zu stecken.
...weil es hip und en vogue ist, es zu machen.
...
Wenn man das sieht und sich denkt "das geht doch auch ohne Implantate", ist man schon auf der falschen Fährte.Ich würde mich nie gegen das Einbauen von Zeug aussprechen, es ging mir nur darum, dass vergleichbare Funktionen mittlerweile verfügbar sind.
Also - SR hat z.B.:Ja, vielleicht ist's ein wenig mit mir durchgegangen und Du hast recht, SR-2060 ist RL-2018 in vielen Sachen weit vorraus und beinhaltet eventuell sogar Teile, die so nie erreicht werden können.
Trivial einfach zu installierende und fehlerlos funktionierende Cyber- und Bioware, die nicht nur darauf beschränkt ist, medizinische Probleme auszugleichen, sondern teils für den Organismus völlig neu- und fremdartige Fähigkeiten bietet.
Gedankensteuerung von Rechnern und Maschinen.
Direktes Abgreifen, Digitalisieren und Speichern von Sinneseindrücken.
Perfekt funktionierenden neuralen Zugriff auf externes Faktenwissen und sogar aktive Fähigkeiten.
Kalte Fusion.
Idiotensichere Traumamedizin für Ersthelfer (Medikits und Traumapatches).
...
Wenn man das schon ernsthaft kritisiert und sich mit dem Thema auseinandersetzen will, dann sollte das auch Hand und Fuß haben.Und ich kritisiere das auch nicht, ich finde das eigentlich ganz heimelig und kichere sogar überheblich dabei und damit ist es dann für mich erledigt.
Meistens ist das aber so ein salonfähiger Allgemeinplatz, bei dem alle mal überheblich kichern dürfen und damit ist es dann erledigt. Das geht mir ziemlich auf den Keks.
Und wahrscheinlich, weil es damals in RL-199x nicht absehbar Smartphones mit der heutigen Leistungsfähigkeit gab.
Ich hab im Feder & Pinsel Bereich eine Kurzgeschichte hochgeladen.:d
Da einer meiner Spieler es neulich fragte und ich keine Erinnerung daran habe:
Gab es in irgendeiner Shadowrun-Version die Option, seinen Angriffspool zu verringern, um damit seinen Verteidigungspool zu erhöhen? Und natürlich umgekehrt auch.
Und wenn nicht, wie könnte mein Spieler zu solch einer Erinnerung gekommen sein? Soll heissen, welche Regeloption könnte ihn das glauben lassen?
Plus irgendwelches Adeptengedöns und/oder Cyberware (also jenseits "normaler" Attributerhöhung) IIRC.Wobei das beim Kampfpool noch rechtübersichtlich war (bzw. waren die meisten Optionen ziemlich teuer und obskur), es gab eigendlich nur eine Apetenkraft (Kampfsinn) und als Cyberware den Tacktischen Computer. Wobei beides iirc recht teuer war und der Tacktischen Computer mMn ziemlich umständliche Regeln hatte (inbesondere wenn man BattleTEC nutzen wollte).
Ich erbete um eine Kaufempfehlung bzw. -entscheidung resp. -hilfe:
Konzerndossier oder Megakons 2078?
Und wie immer bei der Antwort: Wieso? Weshalb? Warum?
Du meinst SCHATTENHELDEN (http://www.shadowrun5.de/neues/nachrichtenansicht/news/schattenhelden-ist-da/), was sogar zuerst auf deutsch erschienen ist, als E-Book/PDF und als gedruckte Fassung. :D ;)Wie crunchy ist das Buch eigentlich? Oder besser gefragt: Wie gut könnte man das mit SR: Anarchy bespielen (wenn man diesen komischen Fiasco-Erzählteil aus den Regeln ignoriert)?
Uff. Scrolle gerade durch Street Lethal und muss wieder feststellen, dass SR5 echt wenig Artwork bietet. Das ist ja traurig.
Gegenbeispiel: Die kostenlose "Werbebroschüre" für Hamburg (https://www.pegasusdigital.de/product/253680/Shadowrun-HamburgWerbebroschure). ;)
Glaubst Du ?
Also Ich glaube das nicht .....
in Edition 3 & 4(A) wollten sie sich deutlich von Cyberpunk unterscheiden und eigentlich nur noch Dystopie/Near Future sein.
in 5 will der Herausgeber eigentlich nur noch seine Schulden bezahlen und alles raushauen, was die Autoren hergeben
und da gibts (so wie ich das sehe) keine Richting mehr aussser größer,schneller,mehr,mehr,mehr....
...
Und warum keine Richtung? Wie ist die allgemeine Entwicklung von Shadowrun? Wo siehst du Kritikpunkte?
Du meinst den Ausbruch der Insektengeister in Chicago, die Sache mit der taktischen Atombombe, oder?
Gab es echt nur das? Ich dachte es hätte auch mal Zombieartigeres gegeben. Und wenn es das noch nicht gab, warum?
@Vash:Wenn du Wahr und Gut antwortest, darfst Du gerne ;) :D
Darf ich auch? :)
Könnte du hierbei bitte etwas ins Detail gehen, was du damit meinst? Welche Schulden? Und warum keine Richtung? Wie ist die allgemeine Entwicklung von Shadowrun? Wo siehst du Kritikpunkte?ouhauerha.
(in der Art: 2045-55 war alles Pink Mohawk, ab 2060 war der Wechsel zu Black Trenchcoat vollzogen usw.- Der Medizinmann wird wissen, wo das steht; mir ist es entfallen)hmmmm, ich denke das passierte schleichend durch die Autoren .
Ich dachte es hätte auch mal Zombieartigeres gegeben. Und wenn es das noch nicht gab, warum?Es gibt die Shedim , ( evtl Niedere Horrors aus der 4ten Welt ? ;) )
Die verschiedenen Möglichkeiten Shadowrun zu spielen, finde ich sehr cool. Ich weiß auch nicht, ob es wirklich besser wäre, wenn man Spielarten und Genres stärker teilt. Ein bisschen wird das ja gemacht.
Ich finde 1.-4. Edition ist es jede Edition besser geworden. Nur die 5. macht vieles wieder unnötig kompliziert und komisch.
hmmmm, ich denke das passierte schleichend durch die Autoren .
Wo esin SR2 noch Abenteuer über Urban Brawl gab, wanderte die Tendenz in SR3 es in Richtung "Heimlich Still & Leise Runs" .
Das steht also nicht in irgendeinem Buch ,sondern der Fokus änderte sich ...
Naja
die Kehrseite der "Powercreep-Medaille" sind aber die unzähligen Möglichkeiten die man spielen kann und darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen ....!
Wenn Ich SR spielen will, dann mit allen möglichen Kombinationen von Metarassen und Archetypen.
Inklusive von Technomancern und GWs .
DAS ist einer der vielen Pluspunkte von SR4A & 5
Dann kam der Adept dazu, die Redundanz des Streetsams,Au ! Au ! Au ! :-\
Und die ganze Redundanz von Cyberware, Bioware, Adeptenkräften und Zauber halte ich ehrlich gesagt auch nur für großen Mumpitz.mich regt eher der Regelwust auf
Für ihren Kernvorteil kann die erste Edition im Grunde nichts, nämlich dass es noch nicht so unglaublich viel Power Creep und sonstige Regelwucherungen gab ;)Das macht dann natürlich Sinn.
Leider mag ich Anarchy nicht, da ich kein Fate mag. Auch bei erzählerischem Schwerpunkt mag ich Simulation.Den Zusammenhang verstehe ich nicht. RAW baut Anarchy ja eher auf einem Fiasko-Kern auf, den ich persönlich ziemlich blöd finde. Aber man kann es auch sehr klassisch spielen, hat aber natürlich nur eine sehr grobe Simulation.
Wenn Ich SR spielen will, dann mit allen möglichen Kombinationen von Metarassen und Archetypen.
Inklusive von Technomancern und GWs .
DAS ist einer der vielen Pluspunkte von SR4A & 5
Wer den Streetsam nur als Doppelt-gemoppeltem Magischen Streetsam sieht ......
hat die Bandbreite nicht gesehen, die man mit Adepten hat.
So supertödlich fanden wir die 2nd gar nicht. Da war Cyberpunk 2020 in unseren Augen um einiges schlimmer. Im Gegenteil, bereits mit dem GRW konnte man mit Orks und Trollen echt unangenehm schussfeste Charaktere bauen.
Aber das ist für mich kein Grund, die kaugummiartigen Kämpfe der 1st besser zu finden. ;D
Den Zusammenhang verstehe ich nicht. RAW baut Anarchy ja eher auf einem Fiasko-Kern auf, den ich persönlich ziemlich blöd finde. Aber man kann es auch sehr klassisch spielen, hat aber natürlich nur eine sehr grobe Simulation.Du hast glaube ich mehr Details? Bei Shadowrun Anarchy ist es doch so, dass der Spielleiter nur die feste Rahmenhandlung im Kopf hat und die Spieler die Geschichte miterzählen und Plotpunkte dafür ausgeben: "Zufällig habe ich den passenden Schlüssel dabei." Ich kannte so eine ähnliche Idee von Fate, weiß nicht wie das bei Fiasko ist. Du kannst das gerne noch mal ausführen. Ich mag das auf jeden Fall nicht.
Ich mag den Streichelzoo zumindest nicht bei den SCs.Dann brauche ich aber auch kein Shadowrun zu spielen, denn das macht auch den Reiz für mich aus. Ob ich (bis 3.01.) jetzt jede Sache aus den Kompendien brauchte...jedenfalls fand ich es nicht störend. Aber Ork, Troll, Elf, Zwerg...auf jeden Fall!
Hat für mich was von Cthulhu und alle wollen die großen Alten spielen. Ich mochte das an Shadowrun 2.0, wo erst mal alle Menschen gespielt haben und wer wirklich etwas total exotisches, völlig verrücktes wie einen Ork spielen wollte, der musste dem dann die Priorität A zuweisen.
Du hast glaube ich mehr Details? Bei Shadowrun Anarchy ist es doch so, dass der Spielleiter nur die feste Rahmenhandlung im Kopf hat und die Spieler die Geschichte miterzählen und Plotpunkte dafür ausgeben: "Zufällig habe ich den passenden Schlüssel dabei." Ich kannte so eine ähnliche Idee von Fate, weiß nicht wie das bei Fiasko ist. Du kannst das gerne noch mal ausführen. Ich mag das auf jeden Fall nicht.Die Grundidee ist dabei eher die Erzählrunde wie bei Fiasko, mit dem man aber eben nur bestimmte Arten von Geschichten gut erzählen kann. Imo passen Shadowruns überhaupt nicht dazu. Bei Fate habe ich weit weniger Einflussmöglichkeiten auf die Geschichte, unglaublich, aber wahr.
Und das einzige, das mir einfällt, was es mit Fiasko gemein hat, ist, sodass Reihum erzählt wird.Das reicht mir ehrlich gesagt schon, um es in die Nähe davon zu rücken. Das ist schließlich der Hauptteil einer Fiaskorunde, dass jeder reihum Szenen erzählt, ohne dass es eine übergeordnete Leitungsinstanz gibt. Und genau diese Handhabung der Erzählung passt in meinen Augen überhaupt nicht zu einem Spiel wie Shadowrun. ;)
[...]dass jeder reihum Szenen erzählt, ohne dass es eine übergeordnete Leitungsinstanz gibt. Und genau diese Handhabung der Erzählung passt in meinen Augen überhaupt nicht zu einem Spiel wie Shadowrun.
Naja. Abwechselndes Szenenframing ist kein Alleinstellungsmerkmal für Fiasco, sondern gang und gäbe im Erzählrollenspielsektor. Warum genau passt das jetzt nicht zu einem Spiel wie Shadowrun?Ich kenne persönlich nur Fiasco aus dieser Riege von Rollenspielen. ;)
Lassen sich die Regeln alternativ sowohl ohne Spielleiter als auch mit Spielleiter anwenden?
Erzählrollenspiele bieten eine Menge Herausforderungen. Es sind nur andere als beim sogenannten herausforderungsorientierten Spiel.
"Ohne Regeln erzählen" und Erzählrollenspiele spielen ist übrigens ein großer Unterschied... die Annahme, das könnte das Gleiche sein, ist möglicherweise eines der größten Missverständnisse, mit denen sich Erzählrollenspiele herumzuschlagen haben.
Bezüglich der Frage was ohne Spielleiter geht und was nicht bin ich etwas anderer Meinung. Dazu mache ich vielleicht demnächst mal einen Strang auf.
Ich bin eh überrascht, dass das so boomt.
Ich werde mir auf jeden Fall jetzt doch nochmal Shadowrun Anarchy angucken und schauen, ob man cool und schnell Shadworun spielen kann, wenn man den Kram weglässt.
Player Empowerment?
Wesentlich einfacher geht es z.B. mit Savage Worlds, Corporation, dem alten WEG Star Wars (1. Edition) oder Mongoose Traveller.Das ist deine Meinung. ;D
Immer noch weniger umständlich (auch, weil die Regelwerke ein paar klassische SR-Baustellen "automatisch" umgehen) sind Konversionen auf Basis von Deadlands Classic oder GURPS.
Müsste der Weihnachtsmann bei SR nicht Real sein wegen dem ganzen Manna und dem ganzen Glauben ?
Müsste der Weihnachtsmann bei SR nicht Real sein wegen dem ganzen Manna und dem ganzen Glauben ?Sobald CGL den als offiziellen Schutzgeist in ein Buch schreibt ist er das .
ein System dass möglichst vielen Leuten erlaubt eine ihnen naheliegende Präferenz zu bedienen...
... gewinnst aber unterm Strich doch mehr Spieler...
...Es wird der Teilbereich bespielt der einem taugt und der Rest ignoriert.
Wenn du in der Breite erfolgreich sein willst, brauchst du ein System dass möglichst vielen Leuten erlaubt eine ihnen naheliegende Präferenz zu bedienen.
Damit verschreckt du zwar die die Fans von geradlinig konstruierten Systemen, gewinnst aber unterm Strich doch mehr Spieler.
wer eh den Hornbach macht, der kauft (Geld!) doch keinen Schrott (nach), welchen er sich erst zurechtbiegen müsste.
ob ich auf Bücher der 4. oder 5. Edition zurückgreifen soll.
@Medizinmann.hmmmm, Antwort ..... ein unsicheres Jaaaahhhh ? * Schulterzuck*
Zum Verständnis. Auch bei der Matrix würdest du eher zu der 4.Edition raten?
Die Arschkneiferei soll sich ein bischen gebessert haben ,mit einem der beiden Matrixbücher aber ich weiß nicht wie und welches Buch....
Alles in Allem haben sie sich wohl bemüht, die Matrix (und gerade die Tiefenresonanz-Themen) den Mechaniken für magisch aktive anzupassen. Auch, wenn dadurch der Kontakt zu den alten Editionen praktisch abgeschnitten wird: Diese Arbeitsrichtung macht es sowohl für den SL als auch für Spieler einfacher.Hmmm, ich fand die TM der 4A Edition auch schon als "Magische Decker", also für mich klingt das nach "Back to the Roots"
Da ich gerade mal wieder an gefangen hab ein paar alte Shadowrun Roman zu lesen, frag ich mich gibts eigentlich welche mit wirklich stark vercyberten Protagonisten?
Ins besondere welche mit durch optimierter Highend Vercyberung (sprich Deltaware, Cultivierte Bioware, Genware und was es da noch alles lustige Optionen gibt, die für Spielercharactere quasi unbezahlbar sind).
In den Romanen die ich in letzter Zeit so gelesen hab, waren die Protagonisten entweder Magier oder halt nur relativ moderat vercybert.
Ich glaube, einige der frühen Bücher/Reihen waren darum gestrickt. Schau' dir mal die TAKC 3000-Reihe von Markus Heitz an. Entweder die Schattenjäger/-läufer-Sammelbände oder die Einzelbücher TAKC 3000, Gottes Engel, Aeternitas, Sturmvogel, 5:58, Jede Wette. Da hast du das Thema am Anfang und danach immer wieder auftauchend.Die Heitz Bücher lese ich gerade (bin gerade mit Sturmvogel durch), aber das ist in dem meisten Poolitzer der Protagonist, der ehr leicht vercybert ist (Skillwires und eine Cybercamera). Und ich mein halt wirklich einen Hauptprotagonisten und nicht nur ein Teammitglied oder einen Nebencharacter.
Was auch läuft: Die Pik Dame-Trilogie von Harri Aßmann (Auf dem Sprung, Töne der Unendlichkeit, Elementares Wissen). Bei beiden hast du zumindest (stark) vercyberte Charaktere als Mitglieder eines Teams.
Das Problem dabei sind wirklich die Kosten für den Kram. Entweder, du hast ausgebaute Konzern-Schergen mit der 'ware oder eben 08/15 Straßenschläger mit 08/15-'ware. Deltaware wirst du nur als Plotelement finden, warum der Runner gejagt wird. (siehe TAKC 3000) (Fast) jede andere Konstellation ist für einen Autoren so sterbenslangweilig, dass sich eben niemand damit beschäftigt.Deswgen intressiert mivh ja ob mal ein Autor es geschafft hat ein Buch mit so eine Überrunner zu schreiben >;D
Wenn jemand einen 8-stelligen Betrag zur Optimierung seines Körpers raus haut (und eventuell in einer Clique läuft, die das ähnlich handhabt), wie spannend sind dann die Geschichten, die man erzählen kann? Diese Runner können Otto Normalsternschutzler doch einfach 'nen 10k-ECU-Credstick zu schieben, damit sie in die Anlage kommen. Denn Runs sind zu diesem Zeitpunkt eh nur noch Beschäftigungstherapie und nicht mehr Einkommensquelle.
Es gibt mehrere Romane mit einem Charakter namens argent. Dieser ist auch sehr vercybert.Der ist aber in dder Regel auch ehr ein Support Charakter.
Wenn jemand einen 8-stelligen Betrag zur Optimierung seines Körpers raus haut (und eventuell in einer Clique läuft, die das ähnlich handhabt), wie spannend sind dann die Geschichten, die man erzählen kann? Diese Runner können Otto Normalsternschutzler doch einfach 'nen 10k-ECU-Credstick zu schieben, damit sie in die Anlage kommen. Denn Runs sind zu diesem Zeitpunkt eh nur noch Beschäftigungstherapie und nicht mehr Einkommensquelle.
gibt es gute Romane mit einem stark verchromten Straßensamurai/Söldner in der Hauptrolle.
Der Moment, wenn man in ein altes Regelwerk schaut und feststellt, dass sich jede SR2-Gruppe, in der man jemals gespielt hat, unnötig Arbeit gemacht hat -> :oCare to explain?
(Meta)Menschen, Geister und sogar Drachen können Toxiker werden. Doch was ist eigentlich mit MMVV-Infizierten? Ist ihr Verstand zu unmenschlich und verdreht/anders? Oder könnten zumindest die von ihnen, die Verstand und Magie haben, sich solchen Traditionen öffnen?
Glaich noch ne Frage:ds gabs nur ganz am Anfang (in den 2020ern) und nur bei Orks & Trollen,als Die Magie neu wieder da war .
Gibt es das Phänomen das man als Mensch geboren wird und sich dann später einen meta verwandelt nur bei Orks und Trollen auf oder auch bei Zwergen und Elfen?
- es reicht wenn alle Charaktere 3 bis 4 Vorteile (Zauber, Cyberware, etc.) haben, die normalen Charaktere können zu vielCyberware und Magie fand ich jetzt immer noch handlebar, die Problem Bereiche sind Tradtionell ehr Matrix und Riggen.
ist.
Ich überlege schon ein eigenes Shadowrunregelwerk zu schreiben.
Dadurch, dass so jeder Schuss potentiell tödlich sein kann, hat sogar SW etwas Realismus intus:).
Was wäre in euren Augen ein plausibler Background für einen "Waffenspezialisten"Er ist Amerikaner
Naja wenn du dir (zumindest in SR3) den Beispiel Character ansieht, kann der neben Schusswaffen auch noch mit Klingenwaffen und iirc Bögen umgehen, passt irgendwie nicht so Richtig zu militärischer Ausbildung.
Hintergrund ist das ich eventuell in einer Neuen SR 3 Runde anfange werde, und er Meister hatte den Ansatz von wegen Character Werte über den Hintergrund zu Rechtfertigen statt das Generierungssysthem zu benutzen (so 100% hab ich auch nicht verstanden wie das laufen soll), und das wir durchaus schon erfahrenere Charctere basteln sollen.
Das würde im Prinziep zumindestens ermöglichen so einen Char zugenerien ohne ihn völlig zuverskillen (der Beispiel Character opfert mMn etwas viel für die vielen Fertigkeitspunkte).
Er ist Amerikaner
Hintergrund ist das ich eventuell in einer Neuen SR 3 Runde anfange werde, und er Meister hatte den Ansatz von wegen Character Werte über den Hintergrund zu Rechtfertigen statt das Generierungssysthem zu benutzen (so 100% hab ich auch nicht verstanden wie das laufen soll)
Gesunder Minimalismus in Sachen Begründung ;D :dBzw gilt der 2te Verfassungszusatz in der 6ten Welt noch?
Gib da mal Bescheid, wie das geklappt hat. Ich habe nämlich noch nie erlebt, dass das funktioniert wie erhofft.Ich bin auch ehr skeptisch, die Runde ist komplett über die Spielerzentrale zusammen gewürfelt, sprich die Leute haben noch nie zusamen gespielt und du hast vom Anfänger bis zum Hardcore Spieler alles dabei.
Bzw gilt der 2te Verfassungszusatz in der 6ten Welt noch?
- gibt es in Nordamerika irgendwelche Gegenden die besonders Metamenschenfeindlich sind?
Und noch eine (äußerst Detail versessene) Frage: Würde jemand der in einem "Angle Reservat" in der Sioux Nation stammt dort unter die allgemeine Wehrpflicht fallen?
Frage: Würde jemand der in einem "Angle Reservat" in der Sioux Nation stammt dort unter die allgemeine Wehrpflicht fallen?Warum nicht ?
Ich weiß gar nicht ob es überhaupt Anglo Reservate gibt ?
Jetzt mal von der Wehrpflichtgeschichte abgesehen, was für einen status haben die Weißen in den NAN? Stammesmitglieder sind sie ja nicht, aber SIN-los wohl auch nicht.
Zu mindestens in der SR3 Version von Nordamerika in den Schatten gab es noch Anglo Reservate.
Jetzt mal von der Wehrpflichtgeschichte abgesehen, was für einen status haben die Weißen in den NAN? Stammesmitglieder sind sie ja nicht, aber SIN-los wohl auch nicht. Jedenfalls ist der ANteil der SINlosen dort immer deutlich geringer als der der Nicht Stammesmitglieder.
In der Sioux Nation sind z.B. nur 63% Stammesmitglieder, aber nur 15% SINlos.
Ich mag die Gefährlichkeit der 4. Edition. Hinzu kommt, dass die Einfachheit am Ende auch einen hohen Wert einnimmt.
Und wie ist das, wenn die Wundmodifikatoren dazu kommen? >;D
Der Verteidigungswurf ist natürlich ein Wurf mehr. Ärgerlich. Aber erschien mir ganz sinnvoll. Du würdest ihn einfach weglassen?
Muss man nicht gegen geistigen Schaden mit Willenskraft würfeln? Das war immer das Phänomen, dass der Troll besser ohne Rüstung rumlief, weil er sonst schneller k.o. geht. Wir haben es immer so gehandhabt, dass normale Waffen etc immer körperlichen Schaden anrichten.
Was ich aber jetzt nicht verstanden habe, ist was du mit weniger taktisch meinst unn warum es vorhersehbarer sein soll?
Wobei Vorhersehbarkeit für mich eher zu mehr Taktik führt, wenn ich eh nicht weiß, wie es ausgeht, kann ich auch keine passende Taktik aussuchen.
Auch Edge fügt Taktiken hinzu
Mit Verletzungen anders betrachten meinst du, dass in SR3 das Problem nicht die wenigen freien Kästchen bis zum Tod sondern die drohende Handlungsunfähigkeit das Problem war?
Hm, insgesamt YY machst du mir durch deine klugen Beiträge Lust mal wieder SR3 zu spielen. Ich erinnere mich aber, dass mir SR4 gleich mehr Spaß bereitet hat.
Neulich wurde hier sehr gut erklärt, was der Vorteil variabler Mindestwürfe in SR1-3 war.Also mMn sind Variabler Mindestwurf mit W6 ehr suboptimal, da dass zu krass skaliert. Zumindest wenn es wie bei SR3 für jeden mist Mindestwurfmodifikatoren gibt.
Kann mir jemand sagen unter welche Fertigkeiten bei SR ( in der 3ten Edition) sowas wie Lügen bzw. Lügen Erkennen fällt?
Gebräuche? Verhöhr? Probe direkt auf die Attribute?
Also mMn sind Variabler Mindestwurf mit W6 ehr suboptimal, da dass zu krass skaliert. Zumindest wenn es wie bei SR3 für jeden mist Mindestwurfmodifikatoren gibt.
Strukturell ganz klar Verhör.Und womit lügt man?
U.A. daran festzumachen, dass eine der Spezialisierungen "Lügendetektor" ist.
Das ist - wie ich vor nicht allzu langer Zeit gelernt habe und seitdem bei jeder Gelegenheit erzähle - die Folge davon, dass SR1 als W10-Entwurf angefangen hat und kurz vor der Veröffentlichung mit der heißen Nadel auf W6 umgestrickt wurde.OK das war mir neu, aber selbt mit W10 dürften die Modifikatoren mit unter zuhoch ausfallen.
Und womit lügt man?
OK das war mir neu, aber selbt mit W10 dürften die Modifikatoren mit unter zuhoch ausfallen.
Geht so - der absolut überwiegende Teil bewegt sich dann unterhalb der ersten "Explosion" und umgeht damit den großen Wahrscheinlichkeitsknick.Ok das müsste man wohl mal test spielen.
Auch mit Verhör.
Die Fertigkeit umfasst die "schulmäßige" Beschäftigung mit Lügen.
Wer das nie gemacht hat und mit reinem Talent, sprich Ausweichen, einen entsprechend Geschulten belügen will, schafft das i.d.R. nicht - passt mMn sehr gut.
Auch viele Leute die sich nie schumlmäßig damit beschäftigt haben, sind nur schwer der Lüge zu überführen.
Und Lügen und verhören als einen Skill erscheint mir auch nicht sinnvoll. Es gibt viele Leute die nur eines davon können.
Das Grundprinzip war aber so blöd nicht, vor allem bei nach oben offenen (!) Fertigkeitswerten.Die 4te hab ich selbst nie gespielt, aber der Proben Mechanismus scheint mir sinnvoller. Keine merkwürdig skalierenden Schwierigkeitsmodifikatoren und Attribute die direkt in die Probe eingehen statt nur indirekt wie bei SR3.
Die vierte Edition hat das Ganze mehr oder weniger aus Versehen mit korrigiert, auch wenn das Pendel dann zu weit in die andere Richtung ausschlug.
Und wer nur eines davon (gut) kann, hat sich gemäß SR-Fertigkeitensystem entweder spezialisiert oder weicht sogar die ganze Zeit auf eine gute verwandte Fertigkeit aus - i.d.R. irgendeine Gebräuche-Variante; in sehr verschiedenen sozialen Kontexten gut lügen können dann auch die allerwenigsten, das passt hier ganz hervorragend zum Ausweichen.Wobei Ausweichen zwar impronziep eine gute Idee, aber zumindestens bei SR3 für allles bei dem es auf die Anzahl der Erfolge ankommt unbrauchbar ist (für proben bei denen man nur iregndwie einen Erfolg braucht gehts so eingermaßen).
Die 4te hab ich selbst nie gespielt, aber der Proben Mechanismus scheint mir sinnvoller. Keine merkwürdig skalierenden Schwierigkeitsmodifikatoren und Attribute die direkt in die Probe eingehen statt nur indirekt wie bei SR3.
Wobei Ausweichen zwar impronziep eine gute Idee, aber zumindestens bei SR3 für allles bei dem es auf die Anzahl der Erfolge ankommt unbrauchbar ist
Nur bei "Anzahl der Erfolge" gehe ich noch nicht mit, aber einen Schritt weiter bei der vergleichenden Probe schon.Naja die meisten Proben wo es auf die Anzahl der Erfolge ankommt sind iirc vergeilchend, sonst verkürzen die in der Regeln nur die dauer bei längerfristigen Aktionen, aber da ist es halt meist kein drama wenn man länger Braucht.
Will heißen: Wenn es um eine vergleichende Probe geht, wo dann einer mit +2 würfelt (und in SR3 mit weiteren massiven Einschränkungen wie 1/2 Fertigkeit oder Ausschluss von Poolnutzung!) und der andere "normal" - dann kann man sich das meist auch gleich sparen.
Ein kompletter Systemumbau wäre mMn beim Grundmechanismus besser in die Richtung 2W10+Attribut+Fertigkeit o.Ä. gegangen. Also ähnlich zu dem, was mal (auch da schon verspätet) für Anarchy angedacht war, aber dann wieder verworfen wurde.
Richtig übel ist dann noch der Typ an Probe die nicht nur vergleichend ist, sondern wo auch noch die Stufe des Gegners als Mindestwurf dient (wobei ich mir nicht sicher bin ob das bei Fertigkeitsproben überhaupt vorkommt, aber es gab iirc ein paar Proben die so liefen) da hat man schon bei einem Geringen unterschied sogut wie keine Chance.
Und der Typ von Probe bei dem Man einfach einen Möglichst hohen Wert Erwürfeln hat extrem unvorhersehbare resultate (ich glaub sowas kam bei Heimlichkeitsproben vor, was die Fähigkeit nahezu nutzlos machte).
Interessant! Gibt es da mehr Infos dazu, wie das im Detail aussah und warum der Ansatz verworfen wurde?
Kurz: Das Zeitfenster für ein offizielles SR, das sich im Kern an den ersten drei Editionen orientiert, war entweder schon mit der fünften Edition geschlossen oder schließt sich jetzt mit der sechsten.
Wie viel schlimmer könnte es auch werden? ~;D (wenn mir der Spruch mal nicht im Hals stecken bleibt...)
(ich hätte eine leichte Tendenz, das System auf einen W10 umzustellen, weil ich kein Freund von Nachwürfeln bin, aber das schaue ich mir mal an, wenn es soweit ist).
Nachdem ich die (aus meiner Sicht eher wenig überzeugenden) Designer Notes zu SR6 gelesen habe, bin ich mir noch nicht sicher, ob wir wirklich den Boden des Ozeans erreicht haben :ctlu:
ich hätte eine leichte Tendenz, das System auf einen W10 umzustellen, weil ich kein Freund von Nachwürfeln bin, aber das schaue ich mir mal an, wenn es soweit ist.
Seht ihr da Hindernisse an die man stoßen würde?
Entweder W6 oder W20 (auch als Poolsystem gemeint), letzteres bietet die meisten Abstufungen für variable Mindestwürfe. Aber ist dann schon etwas anderes als das Hochwürfeln mit den W6. Bei W20 bräuchte man einen nicht linearen Mindestwurfverlauf. 10 zu 11 verhält sich ja anders als 19 zu 20, ersteres macht es kaum schwieriger, letzteres um 50%. Wäre dann also so, dass der Spielleiter die Schwierigkeit insgesamt abschätzt. Für mich bleibt Shadowrun beim W6.Das würde ich eher als Feature sehen, ich mag ja eigentlich, dass der ansteigende Mindestwurf es ungleich schwerer macht - damit die großen Pools auch wirklich in Bedrängnis kommen können aber trotzdem für jeden, auch den kleinen Pools, noch die Chance eines Erfolgs besteht.
Einfach mal ausprobieren.Ja... was ich alles gern ausprobieren würde. ~;D
Also eigendlich änderst du die Wahrscheinlichkeit beim Vedoppeln schon.Absolut richtig, von wegen "auf Abwegen" ;)
-Mindestwurf 2 beim W6 hat eine Wahrscheinlichkeit von 83,333% zu gelingen, mindestwurf 8 beim W12 nur eine von on 75%
-Mindestwurf 4 beim W6 hat eine Wahrscheinlichkeit von 50% zu gelingen, mindestwurf 8 beim W12 nur eine von 41,666%
-Mindestwurf 6 beim W6 hat eine Wahrscheinlichkeit von 16,666% zu gelingen, mindestwurf 8 beim W12 nur eine von 8,333%
Wenn du gleiche Wahrscheinlichkeiten willst entspräche:
- 2 auf dem W6, 3 auf dem W12
- 4 auf dem W6, 7 auf dem W12
- 6 auf dem W6, 11 auf dem W12
Als quasi immer dem Doppelten Mindestwurf -1
Vom Rechnen her müssten die Rüstungen natürlich auch verdoppelt werden, dann kommt man auf einen MW von 18-10-1 = 7 => passt.
Vom Rechnen her müssten die Rüstungen natürlich auch verdoppelt werden, dann kommt man auf einen MW von 18-10-1 = 7 => passt.Passt halt nicht so ganz zum konzept Basisschwierigkeit (in dem Fall Pwerniveau) verdoppeln Modifikatoren (hier dann Panzerung) gleich lassen.
Wer an der 3. Edition rumbasteln will, sollte sich mal den Streetfighter`s Digest anschauen.
mal wieder eine kurze Hintergrundfrage: wie sieht es eigentlich mit der Metamenschenfeindlichkeit/freundlichkeit in China (in den 2050ern) aus?China ist ein zersplittertes Land ( Think the Warring States nur 2400 Jahre Später ;) )
Gibt es da irgendwelche extreme in die ein oder andere Richtung?
mal wieder eine kurze Hintergrundfrage: wie sieht es eigentlich mit der Metamenschenfeindlichkeit/freundlichkeit in China (in den 2050ern) aus?
Gibt es da irgendwelche extreme in die ein oder andere Richtung?
Auch wenn man sich dann fragt, wie überlebensfähig kleine Populationen sind, aber hat ja was mit Magie zu tun.
Interessant ist, gerade bei den älteren Regelwerken, das Konzept der Zwei-Stufen-Goblinisierung. Also dass z.B. ein Ork nachträglich noch zum Oni goblinisiert. Aber ich glaube, das haben sie mit SR4 dann abgeschafft. (War aber früher mal ein Thema)
und als Erwachsener spät goblinisiert.DAS kenne ich SO auch nicht :)
Hui...Das müsste (ohne Regelentsprechnung) im Fluff der 1. oder 2. Edition gewesen sein, als durch diverse Metaplot-Entwicklungen das Mana-Niveau angestiegen ist.
das müssen wirklich ÄLTERE Editionen sein, denn das kannte ich so noch gar nicht .
Oder irgendwelche Romane ? ( Obwohl ich viele der alten Heyne Romane gelesen habe....)
Also zumindest ab der 4ten Ed sind Metavarianten der Rasssen ( Oni und Ork z.B.) eigenständig und man wird entweder als Ork geboren oder als Oni....
und neue Metavarianten kommen nur noch durch Manawellen ( Nartaki z.B.)
DAS kenne ich SO auch nicht :)
Ich drücke mich bewußt vage aus, weil es immer irgendwas gibt, was man überliest oder einen Roman oder ein Kampagnenbuch in dem das vorkommt, den man nicht gelesen hat.Hier habe ich bisher nur die magische Variante (Verborgenes Erwachen, SR4 Straßenmagie, S.25) gefunden. Bin mir aber immer noch relativ sicher, dass es da eine Entsprechung für Metarassen gab...
Es kann aber (auf der anderen Seite ;) )auch Hausregeln sein, die man nach langer Zeit einfach als Canon übernimmt...
Und noch eine ultra wichtige Frage >;D
Was wäre das Shadowrun 3 Äquivalent zum Bus des A-Teams?
Das System das vor 15 ( oder warens 16--18 Jahre ?) durch SR4 ersetzt wurde und das seitdem immer weniger Leute spielen bis es (gefühlt) nur noch 2 Handvoll Leute in Deutschland spielen ?
Mein Buch hat keiner abgeholt - haben die mich vergessen? ~;D
IIRC (und das ist schwer ,weil SR2 ja NOCH länger zurückliegt) waren SR2 & SR3 von den Regeln her ähnlich, also könnte man das so von SR2 übernehmen
SR3 ?Der Mann spielt Gerüchten zufolge sogar noch DSA3 oder so, wenn ich mich richtig erinnere ;D
Das System das vor 15 ( oder warens 16--18 Jahre ?) durch SR4 ersetzt wurde und das seitdem immer weniger Leute spielen bis es (gefühlt) nur noch 2 Handvoll Leute in Deutschland spielen ?
Hui, Ich hoffe du kriegst noch Antwort .....
Der Mann spielt Gerüchten zufolge sogar noch DSA3 oder so, wenn ich mich richtig erinnere ;D
Kennt noch jemand "The Elder Scroll 2: Daggerfall" von 1996? Das wird gerade per Unity-Engine neu belebt (https://www.dfworkshop.net/). TES3 Morrowind (2002) bekommt mit OpenMW auch eine neue Engine (https://openmw.org/en/), die per Standard wohl sogar multiplayerfähig ist.
Und DSA3 funktioniert, vor allem mit Mods wie QVAT eigentlich richtig gut.
Whaaat ?Der Mann... den du zitiertest ;) Nicht du.
IIiich ?
Der Mann spielt Gerüchten zufolge sogar noch DSA3 oder so, wenn ich mich richtig erinnere ;DBin allerdings ewig nicht mehr dazu gekommen DSA3 zu spielen (meine letzte DSA Runde war sogar DSA4 die hat aber nicht mal das erste Abenteuer zuende gebracht)...
Hat mal jemand von euch probiert die Kosten für Ressorcen bei der Erschaffung zu linearisieren?
Also sowas in der Richtung "ein Aufbaupunkt entspricht 35.000NewYen", bzw. "Prio A sind 1.000.000NewYen, Prio B 800.000 NewYen, Prio C 600.000 NewYen ..." (mal bezogen auf SR3 Preise)
Wird vermutlich in Schmerzen enden, weil die Prios recht willkürlich zusammengewürfelt sind (zumindest meine ich das YY das bei seinem SR1 Reboot festgestellt hat), aber wäre ein Anhaltspunkt.
Mich würde eigendlich eh interssieren wie sich sowas auf Spiel auswirken würde, mit Standart Regeln kannst du bei SR3 (die neueren editionen kann ich nicht abschätzen) ja mit einer Prio Ressourcen von C oder schlechter bestenfalls noch Magier bauen, und mit D und E ist es schon kaum möglich sowas wie Lebenstil, eigenes Fahrzeug und gundlegende Ausrüstung (Waffe, Panzerung) abzudecken.
Dazu ist mMn Prio A für Sammies schon fast zuviel (zumindestens mit den Üblichen Beschränkungen für die Start Ausrüstung), Prio B aber of schon arg eng.
Daran kann ich mich auch noch erinnern - man nimmt dann notgedrungen A, weil alles andere nicht hin kommt, fängt aber zum Ende hin schon an zu prassen, weil man nichts Sinnvolles mehr kaufen kann.Vorallem das einzige dicke Teil für nen Sammy mit dem man in diese Region kommt (Reflexbooster 3 als Alpha Ware) kostet dann wieder genau die 1Mio, so dass man kein Geld mehr für irgendwas anderes hat.
Dazu oben genanntes Problem mit dem Geldgewinn im Spiel...da werden die großen Anschaffungen in der Charakterschaffung getätigt und dann kommt nur noch Kleinkram nach. Fand ich als Samurai-Spieler immer ziemlich suboptimal :(
Danke für die regelmäßige Erinnerung daran, warum ich dich mag. ;D
Wobei es zum Teil auch ein Problem ist, dass man eigendlich auch noch ganz ordentliche Summen in Dinge jenseits von Cyberware und Waffen buttern müsste (Lebenstil, Fake Sin, ein Fahrbarer Untersatz, ein paar Connections ...).
Wäre mal wieder ein Fall von minmaxing vs. Rollenspiel.
Da hatte ich auch mal den Fall das ich die Waffe von einem Spieler geschrottet habe und der dann meinte, dass sein Charakter deswegen gleich Suizid betreiben könnte.
Bei sowas kommt mir einfach nur noch das 🤮
Wenn der Spielleiter es da einem dann Keinen Run einschiebt wo eine entsprechend Dicke Belohnung (oder ebn ein neues Deck) abfällt ist dass, als hättest du einen Magier die Fähigkeit zu Zaubern weggenommen.
Und ein Decker kann auch ohne ein Fairlight was ausrichten. Dann hat man halt ein paar Würfel weniger.
Auf alle Fälle fände ich es schwach, wenn jemand seinen Char löscht, nur weil er einen tollen Gegenstand verliert.
Wie kommen denn die Runner am Anfang klar, wenn sie noch kein Excalinur haben?
Und, mMn wenn man bereits eins hat spielt man eh Oberklasse und da sollte man auch Ersatzausrüstung haben, auch wenn diese nicht so hochwertig wie das beste Deck ist.
Eine emergente Lösung war und ist der Gruppenpool, in den Magier und Adepten ihre weitgehend nutzlose Kohle schmeißen und von dem dann im Fall der Fälle solche Sachen bezahlt werden. Geht natürlich nur mit festen Gruppen und wirklich sauber ist das als Lösungsansatz auch nicht.Naja Foci und Neue Zaubersprüche sind auch nicht gerade billig.
Ich glaube wir argumentieren hier auch in verschiedene Richtungen. Kaskantor argumentiert IG Logik und Fluff. Wir argumentieren Game Design und Crunch.
Btw., YY, hast ne PN. :)
Naja Foci und Neue Zaubersprüche sind auch nicht gerade billig.
Was ein Ersatz Deck angeht, ich geh mal davon aus dass man als profi Decker mindesten ein STufe 6 Deck will, das kostet in SR3 schon 125.000 NewYen und dazu kommt dann vermutlich noch mal ein vergleichbarer Betrag in Programmen.
Wobei ein Decker der sich zu einem Highend Deck hoch gearbeitet hat vermutlich auch noch ein älteres Deck irgendwo rum zuliegen hat.
Manachmal geht der preis Linear mit der Stufe, manchmal quadratisch, bei Talentleitungen iic sogar kubisch,...Das wäre, wenn mich mein Mathe nicht vollends im Stich lässt, etwas extrem:
Kubisch heist mit Stufe^3, das hieße Stufe 2 wäre 2^3=8 mal tuerer als Stufe 1.Ah, okay. Ich hatte das so verstanden, dass der Preis sich mit der Stufe in Potenz entwickelt.
Weil sie ein unorganisierter Sauhaufen sind, in dem höchstens einzelne halbwegs Plan von Spieldesign haben, aber nicht zu Wort kommen.
Immer wieder gern ;D :dund wenn er's nicht macht,mach ich's ;)
Wäre mal wieder ein Fall von minmaxing vs. Rollenspiel.
Da hatte ich auch mal den Fall das ich die Waffe von einem Spieler geschrottet habe und der dann meinte, dass sein Charakter deswegen gleich Suizid betreiben könnte.
Bei sowas kommt mir einfach nur noch das 🤮
Eine emergente Lösung war und ist der Gruppenpool, in den Magier und Adepten ihre weitgehend nutzlose Kohle schmeißen und von dem dann im Fall der Fälle solche Sachen bezahlt werden. Geht natürlich nur mit festen Gruppen und wirklich sauber ist das als Lösungsansatz auch nicht.War bei uns der einzige gangbare Weg damals. Sind schnell auf den Trichter gekommen, dass wir für Ausrüstung, Safe Houses, etc. eine "Gruppenkasse" aufgebaut haben.
Der hätte heulen dürfen ,hats aber nicht getan .Ein kiesowsozialisierter Bauernspieler? wtf?
Was ? Nur die Waffe ....Ich bin mir nicht sicher ob sich die Anekdote auf SR bezog.
Auch das Schwert +5 zu verlieren, wäre für mich kein Grund einen Char der was erlebt hat und somit auch höhere Stufen erreicht hat, einfach zu löschen.Kommt auf das System an. Bei D&D 3.X gibt es nicht umsonst das WBL-System und man nimmt dem Charakter eine sehr wichtige Ressource, die eben nicht mal ohne Weiteres wieder hergestellt werden kann. Man muss diese System nicht gutheißen, aber man muss sich bewusst sein, dass man eine SC damit "abstuft".
Und (Vor allem Cyberware aber auch Decks und Progs ) richten sie sich nach dem Out-Of-Game Regeleffekt, nicht nach irgendwelchen Ingame-Richtlinien.
Das YY das nicht mit der Kneifzange anpacken will kann ich voll und genz verstehen .
Aber er wird nicht drumrumkommen, wenn sein Black Mahawk rund sein soll....
Das Geld und Charakterentwicklung Problem war für mich immer in erster Linie logischer Natur: Warum sollte man sich ein neues Reflexbooster einbauen, anstatt sich zur Ruhe zu setzen?
Btw. auch bei SR gibt es schwer zu ersetzende Waffen.
Sowas wie Monofilamentpeitschen oder die HK Urban Dinger.
aber falls es passiert, würde ich mir wünschen, dass es die Gruppe wieder rausreißt und man den Char nicht einfach löscht.
Ein kiesowsozialisierter Bauernspieler? wtf?Hä *Lach*
Ich bin mir nicht sicher ob sich die Anekdote auf SR bezog.Da dies hier der SR Smalltalk ist bin ich von SR ausgegangen ....;)
Bei D20 oder so können Magische Waffen auch mal ganz fix ganz teuer werden
Wenn du dann noch unter umständen ein paar Feats hast die nur mit einem bestimmten Typ Waffe funktionieren (oder einen Kampfstrategy für die du eine Bestimmte Verzauberung brauchst), kann das schon recht heftige auswirkungen haben.Das ist halt ein Risiko, wenn du ein One-Trick-Pony spielst, was sonst nichts kann .
Ich setze aber am anderen Ende an und abstrahiere/entkoppele/"entwerte" die zugehörige Ingame-Währung.Du machst das schon .
Wenn ein Spieler in so einer Situation kurzerhand einen neuen SC erstellt, dann doch deswegen, weil er den Eindruck hat, dass das die sinnvollste Methode, schnell wieder auf dem alten Niveau mithalten zu können.Oder ( und ich denke das ist der einfacherer Grund)
Ah, okay. Ich hatte das so verstanden, dass der Preis sich mit der Stufe in Potenz entwickelt.
"Der Preis geht mit der Stufe kubisch nach oben" hieß in meinem Kopf halt Preis^3 pro weitere Stufe.
Oder ( und ich denke das ist der einfacherer Grund)
Der Spieler möchte an diese Schlimme situation nicht mehr erinnert werden und will deswegen einen anderen Char spielen, dem das so nicht mehr passieren kann.
Das ist halt ein Risiko, wenn du ein One-Trick-Pony spielst, was sonst nichts kann .Naja bei Systhem wie D20 hast du bei nichtmagischen Kämpfern musst du (auf hohen Stufen) halt mehr oder weniger ein One Trick Pony bauen, wenn du was Reißen willst.
Naja bei Systhem wie D20 hast du bei nichtmagischen Kämpfern musst du (auf hohen Stufen) halt mehr oder weniger ein One Trick Pony bauen, wenn du was Reißen willst.Wie gesagt, es ist ja im Prinzip der Fehler im System, in d20 wie auch in SR. Die Abhängigkeit eines SC von bestimmten Dingen, gerade wenn andere Charaktertypen es nicht (so sehr) sind, führen zu solchen Situationen.
Anti-Magic Zones "helfen" natürlich auch. ;)
Naja bei Systhem wie D20 hast du bei nichtmagischen Kämpfern musst du (auf hohen Stufen) halt mehr oder weniger ein One Trick Pony bauen, wenn du was Reißen willst.
Rigger/Decker sind halt auch die One-Trick-Ponys. Nimm ihnen ihr Spielzeug weg, machen sie...gar nichts mehr.Wobei in einigen Editionen kann man durch aus Rigger oder Decker bauen, die auch noch was anderes können.
Naja, die Schnittmenge ist allerdings deutlich gegeben.
Rigger/Decker sind halt auch die One-Trick-Ponys. Nimm ihnen ihr Spielzeug weg, machen sie...gar nichts mehr.
Meine Nicht !Da würde mich ja schon mal interessieren, was Rigger ohne Fahrzeuge/Drohnen und Decker ohne Cyberdecks bei euch tun, das irgendwie signifikant zum Erfolg des Runs beiträgt.
Hough
Medizinmann
In meinen Runden waren Decker und Rigger auch immer das Gegenteil von One Trick Ponys. Die Samurais konnten oft nur kämpfen, die Magier nur zaubern, die Rigger und Decker hingegen eher Hansdampfinallengassen.
Und da zumindest bei uns nie jemand Faces spielen mochte, wäre eine Face-, Rigger-/Deckercombo auch interessant.Dass würde nix werden
Decker eignen sich mMn auch gut als Operator/ Anführer der Gruppe.
Wie offiziell waren eigentlich Magazine wie KA-GE oder Shadowland?
Außerdem gibt ja auch durchaus Konzepte, die ohne Cyberware und Magie schon relativ weit kommen, z.B. Face / Chameleon, Handwerker (Elektroniker), Rettungshelfer, etc.Also ein reiner Handwerker oder Rettungshelfer scheint mir jetzt auch kein besonders toller char.
Die Mitarbeiter von DocWagon und Co dürften da vehement widersprechen. ;DDie sind ja auch soweit ich weiß (zumindestens im Fall der HTR-Teams) keine reinen Rettungshelfer, und haben auch einiges an Ware drin.
Das ist ja vom Spielkonzept abhängig. Mir scheint ein Elektroniker zumindest nützlicher als ein Kämpfer.
Und sobald es Waschbär-Gestaltwandler gibt...kann man Southpark in SR spielen....
Das reicht einfach vorne und hinten nicht um Ersatz für ein Deck, das inclusive Programme ein paar hunderttausend NewYen (oder im Falle des Fairlight vermutlich irgendwas zwischen 2 und 3 Millionen NewYen) Kostet.Ich hab jetzt spasses halber mal versucht mit SR3 Regeln nen Highend Decker zu basteln.
Ich hab jetzt spasses halber mal versucht mit SR3 Regeln nen Highend Decker zu basteln.
Ich hab wirklich Unterschätzt wie abartig teuer Programme auf dem Niveau werden.
Selbst die Billigste Utility kostete auf Stufe 12 schon 144.000 NewYen.
Wenn man das Fairlight wirklich mit ausgemaxen Programmen nutzen will, sind das wohl doch noch ein paar Millionen mehr als die von mir Abgeschätzen 2-3 Millionen.
Generell werden die Utilities wenn man über Stufe 6 raus will schnell arg teuer.
Gestaltwandler sind Tiere, die metamenschliche Gestalt annehmen können - die dürften kaum über eine tiefgehendes Interesse an Technik verfügen.
Das scheint mir auch der Teil zu sein, der gerne bei Gestaltwandlern vergessen wird, und genau umgedreht benutzt wird.
Macht aber deutlich, wie wenig CGL wirklich das Problem verstanden haben.Naja zumindestens die Programme sind jetzt deutlich billiger.
In der 4er wurden die einem nachgeschmissen, meine ich. Waren Kopien, wäre das keine Möglichkeit auch in anderen Editionen die Programme günstiger zu machen?
Haben sie eigendlich in späteren Editionen die ganzen Einschränkungen die Gestalltwandler so aufgedrückt bekommen (Keine Zauber und Adpetenkräfte in Tiergestallt, Tier und Menschen Attribute seperat steigern, weniger Resourcen, Wissenfertigkeiten und Connections) beibehalten oder haben sie das runter gefahren?
In SR4 haben Shifter nur 1 Satz Attribute und können in Menschengestalt das gleiche wie in Tiergestalt. Kosten zwischen 50 und 80 BP (oder Prio A oder B, wenn man das Prio-System benutzt), je nach Tierart.Das klingt irgendwie sinnvoller, die SR3 Shifter find ich eh Regelmachanisch ziemlich schlecht gemacht, man gibt ihnen eine ziemlich heftige Fertigkeit (Regeneration), und haut dann zum Ausgleich extrem Heftige Einschränkungen drauf (da hätte man die Regeneration lieber abschwächen oder weglassen sollen). :q
Weiß jemand von euch zufällig ob man das "Data-Heaven" Fanzine, das Mitter der 90er von Beutelsend rausgebracht wurde noch irgendwo finden kann?
Ich weiß nicht, ob Beutelsend damals in verlegerischer Tätigkeit aktiv war oder 'nur' Hauptsponsor durch Werbeseiten. Das scheint auf jeden Fall der Laden zu sein, der jetzt Morgenwelt heißt.Ok das wusste ich nicht, den Laden kenn ich.
Ok das wusste ich nicht, den Laden kenn ich.
Ich bin aber skeptisch ob die Verkäufer die da üblicherweise anzutreffen sind, damals schon da gearbeitet haben.
Es gibt nen BMW Stürmwagon? Cooler Name ~;DVielleicht hat BMW den Namen extra für den Amerikanischen Markt gewählt ~;D
Vielleicht hat BMW den Namen extra für den Amerikanischen Markt gewählt ~;D
Naja Shadowrun hält sich in der Regel eh nicht so wirklich an die Namenskonventionen realer Hersteller.
Nochmal eine Kurze Regelfrage zur 3ten Edtion.
Unterliegen die Kurzzeit Boni der Adreanain Pumpe den Üblichen Attributsbeschränkungen von Bioware (Sprich maximal Attribut auf 9 bei Menschen)?
Das BMW R12 Waffenrad wird in den CAS/UCAS ja auch als BMW Blitzkrieg vermarktet... :DEs gibt bzw. gab auch noch die "BMW Blitzen" und den "BMW Teufelkatze".
Und zum 'Stürmwagon': Ich bin ja erstaunt, dass das nicht der 'Stürmwägön' geworden ist. Weil ja alles, was Deutschland kommt, ein Maximum an Ümläüt braucht... ~;D
Wenn man das "ewig" streicht, ist das etwas, was zumindest die Spielrunden, die ich so kennengelernt habe, durchaus gerne mal gemacht haben und auch ihren Spaß daran hatten. Von daher ist das mit dem dysfunktional wohl Ansichtssache.
Ansonsten ist SR für die Art von filmreifem Heist, die da meist mehr als nur ein bisschen mitschwingt und angestrebt wird, mMn strukturell nicht gut geeignet.
Hält viele Gruppen nicht davon ab, aber ich denke mir da sehr oft: Dafür gibts echt besseres Werkzeug.
Gibts irgendwelche aussagen zur Häufigkeit der Verschiedenen Inititationsgrade (in game), und was für level so die normalen (also keine jetzt nicht Drachen oder Unsterbliche Elfen ect.) "High Level NPCs" so haben?
Gibts irgendwelche aussagen zur Häufigkeit der Verschiedenen Inititationsgrade (in game), und was für level so die normalen (also keine jetzt nicht Drachen oder Unsterbliche Elfen ect.) "High Level NPCs" so haben?
Mal eine Frage an die, die viel SR spielen.
Leitet ihr hauptsächlich vorgefertigte Abenteuer / Kampagnen oder eher selbst erstelltes?
Mal eine Frage an die, die viel SR spielen.
Leitet ihr hauptsächlich vorgefertigte Abenteuer / Kampagnen oder eher selbst erstelltes?
Sind Insektengeister eigentlich eine orginal Shadowrunerfindung, oder sind die von irgendwas anderen inspiriert worden?
Die offene Frage wäre allerdings, welche Effekt bereits vor der "Manapsychose" eintreten.
Vampir ist eine interessante Idee - da muss ich aber erst noch eine Weile drüber nachdenken.
Geht es Dir darum, dass Bioware im Vergleich zu Cyberware zu gut wegkommt?
Meinungen?
Aber wenn ich mir anschaue, was für ein Aufwand es ist, mittlere bis schwere Verletzungen ohne größere Spätfolgen wieder hinzukriegen, muss ich sagen: Im Leben nicht.
Was mir davon ab in Sachen Setting immer wieder negativ auffällt, ist die Grundeinstellung, dass Cyberware per se auffällig und ungewöhnlich ist und man damit auffällt wie ein bunter Hund.
*Ich hatte überlegt, ob ich für Black Mohawk überhaupt verdeckte/nicht offensichtliche Cybergliedmaßen anbiete und komme immer mehr zu dem Schluss, dass das überflüssig ist.
Wer nicht erwacht ist und keine Cyberware hat, ist quasi schon ein Neo-Luddit und allemal seltsamer/sozial auffälliger als jemand mit Cyberware.hmmm, ich weiß nicht , woran erkennt denn der NSC ob der Char Erwacht ist oder einfach nur keine Cyberware hat ?
Es wird immer Spieler geben , die eher auf der paranoiden Seite oder Heimlichkeitsseite stehen .
Genau darum gehts mir: Solche Überlegungen führen zu verdeckter Cyberware, weil man von falschen Voraussetzungen ausgeht.Oder vielleicht, weil Paranoia mit zu SR gehört ?
Verdeckte Cyberware ist da genau das richtige Stichwort: Das ist im Grunde auf taktische Überlegungen zu begrenzen (und da ist es auch eher wacklig*).
In sozialer Hinsicht sollte verdeckte Cyberware sogar verpönt sein - Cyberware ist im Setting etwas Positives und nichts Anrüchiges oder Anstößiges, die will man zeigen.
Da geht man auf Spielerseite viel zu sehr mit zeitgenössischen Perspektiven ran und dann kommt mittelfristig eben dabei raus, dass man mit egal welcher erkennbaren Cyberware automatisch auf dem Radar der Sicherheitskräfte auftaucht.
Shadowrun macht diese Unterscheidung über Angaben zur Legalität und Verfügbarkeit. Wenn aber in deinen Runden die Securities kein Problem mit Waffen haben, aber mit Cyberware erscheint mir das eher ein spezifisches Problem bei euch?
Ich denke man sollte was Ware angeht, eh mal etwas mit der Zeit gehen.
Wenn Bioware für bestimmte dinge einfach besser is als Cyberware, sollte die entsprechende CYberware einfach vom Markt verschwingen.
Aber regeltechnisch kann man das vielleicht auf drei Sachen vereinfachen.
Da kann man sich großteils an der Cyberware orientieren. So richtig greifbar und massiv ist das erst mal nicht; beginnt z.B. mit sozialen Einschränkungen und geht dann zu immer schlimmerem Realitätsverlust und Größenwahn über.
Da gehts mir erstmal spezifisch um den Gedanken, dass Bioware leichter wiederherzustellen ist oder sich gar selbst wiederherstellt und das ein signifikanter Vorteil gegenüber Cyberware sein soll.
Aber wenn ich mir anschaue, was für ein Aufwand es ist, mittlere bis schwere Verletzungen ohne größere Spätfolgen wieder hinzukriegen, muss ich sagen: Im Leben nicht. Oder jedenfalls so lange nicht, wie wir von halbwegs bodenständiger Near Future statt von Superkräften mit Bioware-Anstrich reden.
Freilich ist in der Hinsicht bei SR auch Cyberware phantastisch, weil man sich da z.B. nach offizieller Lesart mal eben in der Mittagspause Neuralschnittstellen in die Rübe hauen lassen kann.
Aber das ist es ja gerade: Wenn schon, dann beides leicht überhöht. Der Cyberware gedanklich alle möglichen Nachteile zuzuordnen und Bioware als Quasi-Magie anzusehen, finde ich wenig zielführend.
Auch etwas weiter von diesem einen Gedanken weg kommt mir Cyberware deutlich zu schlecht weg, weil viele inhärente Vorteile sich nicht oder jedenfalls nicht ausreichend in Spielmechanik niederschlagen. Das fängt speziell für Cybergliedmaßen bei Schmerzempfinden und Widerstandsfähigkeit an und geht bis rüber zu Aspekten wie Wiederholgenauigkeit, Präzision, Geschwindigkeit, Kraft im Zusammenspiel mit Bewegungsamplitude, genereller Beweglichkeit und Ermüdung. Gilt aber ähnlich auch für manch anderen Cyberkram.
Was mir davon ab in Sachen Setting immer wieder negativ auffällt, ist die Grundeinstellung, dass Cyberware per se auffällig und ungewöhnlich ist und man damit auffällt wie ein bunter Hund.
Die Settingsetzung ist (oder war mal...) das genaue Gegenteil und nur so ergeben Dinge wie Waffen in Cybergliedmaßen überhaupt Sinn: weil man damit weniger auffällt als mit normalen verdeckt geführten Waffen. Das funktioniert aber nur, wenn Cyberware völlig alltäglich ist und sich nicht jede Sicherheitsmaßnahme auf die Cyberware fokussiert wie die Geier auf ein Stück Aas und darüber hinaus auch noch hoch effektiv ist. Wer Cyberware komplett durchleuchten kann, findet doch auch alles andere...und dann sind wir wieder bei Adepten und giftspuckenden Bio-Samurai. Kann auch mal Spaß machen, aber eben nur als Spielerei und nicht als überlebensnotwendige gedankliche Grundlage.
Wobei mich die Sache mit der Nachmittags-OP für neue Ware weniger beschäftigt als die Frage der Energieversorgung - hier habe ich bisher noch kein Modell gefunden, dass meine Suspension of Disbelief nicht massiv strapaziert.
warum sollte ich mir so Chrom-Dings einbauen lassen, wenn ich noch natürliche Gliedmaßen habe? Je nachdem, wie groß bzw. klein der Gewinn ausfällt, stellt sich ja die Frage nur für diejenigen, die durch Unfälle o.ä. ihre Gliedmaßen verloren haben. Das ist aber m.E. gerade nicht das, was man in einem Cyberpunk-Szenario haben möchte. Zumindest mein Empfinden sagt: ordentliche Verchromung gehört da fest mit dazu.
Allein die Ausgestaltung der ADL ist ja schon eher fragwürdig
Angeregt durch die SR6-Diskussionen und Black Mohawk stelle ich mir ohnehin die Frage, ob man nicht auch das Setting ein bisschen aufräumen müsste
Mit der ADL komme ich gar nicht klar...Cyberpunk-Dystopie bringe ich im Kopf nicht mit Deutschland zusammen.
Und damit sind wir bei der Entwicklung im Setting:Nur sollte man dann mal eben konsequent sei und und die alternativen Optionen zusammen streichen (und an einigen Stellen die Cyberware so überarbeiten das sie Konkurrenzfähig ist, insbesondere bei den Cybergliedmaßen).
Genau das ist ab SR4 passiert.
Da gab es zum ersten Mal externe Geräte, die genau so gut waren wie Cyberware mit gleicher Anwendung und Bioware, die genau so gut war wie die äquivalente Cyberware ohne deren mittlerweile aufgekommene Auffälligkeit und dafür der neue geile Scheiß waren und obendrauf nicht hackbar war.
Natürlich läuft dann keine Sau mehr mit Cyberware rum, weil man im Vorbeigehen die zugehörigen Settingprämissen entkernt hat - wenn einem das egal ist oder man das sogar will, ist alles ok.
Wenn man das nicht will, muss man aber auf die Ursachen schauen und kann nicht einfach sagen: Leute, nehmt doch mal wieder mehr Cyberware.
Zunächst: Das Intelligenzattribut gibt an, wie viele Fokuspunkte man in einer Runde aktivieren kann.OK gut zu wissen, so hätte ich den Text im GRW nicht interpretiert.
Gibt es irgendeine brauchbare Eigenbräu-Version von Shadowrun, die weniger friemlig, kleinteilig und - meine Meinung! - doof ist als 5E und 6E (da habe ich nur den Schnellstarter gelesen)? Ich finde das Setting wunderbar und würde gerne einen oder zwei Eimer W6 dazu auf dem Tisch auskippen, aber bei dem Gedanken, die genannten Editionen leiten zu müssen, bekomme ich Schweißausbrüche :-[
Gibt es irgendeine brauchbare Eigenbräu-Version von Shadowrun, die weniger friemlig, kleinteilig und - meine Meinung! - doof ist als 5E und 6E (da habe ich nur den Schnellstarter gelesen)? Ich finde das Setting wunderbar und würde gerne einen oder zwei Eimer W6 dazu auf dem Tisch auskippen, aber bei dem Gedanken, die genannten Editionen leiten zu müssen, bekomme ich Schweißausbrüche :-[
Man sollte dann aber nicht mehr mit Gear- und Gunporn rechnenDen kann man sich doch aus allen Büchern,Editionen und sogar anderen RPGs holen und konvertieren !
Den kann man sich doch aus allen Büchern,Editionen und sogar anderen RPGs holen und konvertieren !Naja, Anarchy bietet nun aber kaum Möglichkeiten, die Waffen irgendwie unterscheidbar zu machen. Muni wird nicht gezählt, der Schaden ist pro Waffentypus immer gleich und die Kampfoptionen bieten auch keine merkbaren Stellschrauben.
Also wer gerne vor endlosen Waffenlisten sitzt und drölfzig Sturmgewehre miteinander vergleicht, wird mit Anarchy eher weniger Freude haben. ;)
Also wer gerne vor endlosen Waffenlisten sitzt und drölfzig Sturmgewehre miteinander vergleicht, wird mit Anarchy eher weniger Freude haben. ;)Dann muss man das als Spieler selber machen, indem man die Waffe einzigartig pimpt
Dafür hat man sehr viel Zeit fürs eigentliche Rollenspiel. Regelgeblättere kann man sich da eben sparen. ;DSiehste :D
Ich brauche auch nicht zwingend irgendwas Narratives oder einen NextGen-Indy-Kram.Ich sag ja, den narrativen Kram musst du rauswerfen. ;D
Wenn die Regeln das nicht hergeben,dann muss dar Spieler (mit Rollenspiel) dafür sorgen das sich die Traditionen unterscheiden .
Mit den Waffen ist es genau das Gleiche ;)
Also wer gerne vor endlosen Waffenlisten sitzt und drölfzig Sturmgewehre miteinander vergleicht, wird mit Anarchy eher weniger Freude haben. ;)Wobei man nach den Vergleichen von drölfzig Sturmgewehren dann in der Regel doch zum Ares Alpha greift.
Wobei man nach den Vergleichen von drölfzig Sturmgewehren dann in der Regel doch zum Ares Alpha greift.
SR hat viele Bilder von Waffen , das in Kombi damit das es bestimmte Ikonische Waffen schon seit (realen) Jahren & Jahrzehnten gibt
gibt es genau eine SR-Publikation mit überwiegend guten Waffenbildern,Ich sehe deinen Einsatz und erhöhe um die Schattenkataloge der 4ten Edition
Das Bemerkenswerte ist, dass gefühlt so gut wie jedes andere Gunporn-Produkt anderer Systeme im Gesamtbild deutlich besser da steht.Weiß ich nicht ,kann ich weder verneinen noch bejahen.
Aber weil SR in der Fläche so präsent ist, muss es seine Sache in der Hinsicht ja gut machen - so wohl der Gedankengang bei vielen.Ich weiß auch nicht was viele andere denken .....
Und dann die von Raben Aas und die von ....Metal....Metal Dingensbummens ( der auch für Contact arbeitet )
und GUTE Bilder sind subjektiv ;)
Wenn/da SR so Präsent ist, muss es seine Sache gut machen(SR ist , von den Verkaufszahlen, unter den Top 5 oder sogar Top 3 in Deutschland) .Aber als Produkt an Sich.
Ich sehe deinen Einsatz und erhöhe um die Schattenkataloge der 4ten EditionDie Gun Heavens find ich eigentlich ziemlich grottig, in bsondere den ersten.
Wenn ich die ganze Historie ausklammere und nur die einzelne Edition betrachte, ist gerade SR5 als kommerzielles Produkt auf vielen Ebenen eine Frechheit.SR5 von CGL
Die Gun Heavens find ich eigentlich ziemlich grottig, in bsondere den ersten.Ich mag die Bilder der Waffen (die Bilder wohlgemerkt ,nicht der Schmuh mit den völlig falschen (und vor allem Sinnlosen & unlogischen) Kaliberangaben .
SR5 von CGL
Pegasus mit seiner 20€ Politik macht vieles richtig
und warum nicht reale Waffen als Vorbild nehmen ?
Da hat man zumindest irgendeinen Filter drübergejagt, damit es halbwegs nach (gezeichnetem) Bild aussieht.Also im in den späteren Gun Heavens vielleicht, aber im Ersten (zumindestens in der Orginal PDF, vielleicht haben sie es im Deutschen noch etwas gefixt) ist da auch nichts groß Gefiltert worden, abgesehen vielleicht von schlecher Auflösung.
Und selbst für die Predator I (eine der klassischen SR Waffen überhaupt) haben sie das Foto einer Robocop Pistole genommen statt einer Zeichung.
Richtig auf den Zeiger gehen mir dann aber wie gesagt Sachen wieOder einen Kriss Vektor Laser Kanone.
ein kaum verändertes MG3 als "Krime"-MG,
ein Harpunengewehr, das zu 90% aus einer FN P90 besteht,
eine MP, bei der man ein Walther P99-Griffstück so plump abgekupfert hat, dass man sogar noch das Pistolenmagazin sieht (obwohl die MP natürlich das eigentliche Magazin ganz woanders hat),
stinkfaule Neuauflagen/Verballhornungen von CG M45 und Stgw44 mit zugehörigem Facepalm-Fluff,
usw.
Die Bilder bei SR5 sind auf jeden Fall schon mal besser als bei SR4, aber die zusammen gephotoshoppten Frankensteinwaffen finde ich auch daneben. Vor allem wenn man an den gezeichneten Waffen sieht, das es doch auch viel besser geht.
Vorallem wenn man an den gezeicnten Waffen sieht das es doch auch viel besser geht.
Der Knackpunkt ist der selbe wie immer: Die Leute kaufen das Zeug ja auch so, warum sollte man da also in irgendeiner Form mehr Aufwand treiben als unbedingt nötig?
Einen irgendwie gearteten Anspruch, ungeachtet der Verkaufszahlen gute Arbeit abzuliefern, hat CGL ja anscheinend schon lange abgelegt.
Mein Eindruck ist genau anders herum: Die Leuten kaufen das Zeug ja eh nicht, warum sollte man alsu Aufwand betreiben. Solange die Verkaufszahlen so niedrig sind, gibt es auch keinen Anspruch. Unprofessionelles Verhalten ist typisch für einen amateurhaften Markt...
Im Jahr 2080 wird die Welt von mächtigen Megakonzernen kontrolliert, die über neueste Technik und kraftvolle Magie gebieten (...)
Diese Rebellen schlagen sich in den Schatten durch und überleben nur, weil sie die Drecksarbeit erledigen, die sonst niemand machen will. Es sind Shadowrunner – und sie warten nur darauf, dass du dich ihnen anschließt. (...) Entdecke deine Fähigkeiten, nutze sie für deine Aufträge und überlebe ... denn nur darauf kommt es an. Das Grundregelwerk zu Shadowrun 6 enthält alles, was du zum Spielen in den Schatten benötigst. Steig ein in eine Welt aus Dunkelheit, Technik und Magie, in der du dein eigenes Schicksal in die Hand nehmen musst (...)
Gibt es überhaupt keine Mrs/ Ms Johnson? Oder treten die weiblichen Äquivalente nur in geringerer Zahl auf?natürlich gibts die . Sind selten, aber vorhanden .
Persönlich überlege ich nämlich, in "meinem" Berlin 2020 bei Bedarf einige mächtige Frauen (und entsprechende Mittelsfrauen) zu platzieren.Für Loffy /Saeder-Krupp arbeiten einige Toughe Frauen ( Siehe SR4A Rhein-Ruhr-Megaplex IIRC)
Herr/Frau Schmidt - in Germany - i.e. the Allied German StatesSiehste, Sach' ich Doch ;)
nein, ist es nicht
Klar geht das.
Ist es eigentlich Möglich einen Geister packt direkt mit einem Totem zu Schließen ?
Them's fightin' words! ;D
Ich mag mir nicht mal ausmalen, welche Kraftstufe der Archetypengeist z.B. des Totems 'Drachentöter' hat..
Solange das Totem auch gleichzeitig ein freier Geist ist, ja. (Ich glaube aber eher weniger, dass sich Otto-Normal-Magier in die tiefen Metaebenen astralquestet, um dort beim Archetypus seines Totems vorstellig zu werden mit dem Vorschlag 'Ich geb' dir Karma, du gibst mir Macht'). Weiterer Grund des allfälligen Scheiterns: Karmakosten = KS x 2 des Freien Geistes; KS des Rituals = KS des Freien Geistes oder höher; Dauer des Rituals: KS des Geistes in Stunden. (Straßengrimoire, S.149: Ritualmagie - Geisterpakt) Ich mag mir nicht mal ausmalen, welche Kraftstufe der Archetypengeist z.B. des Totems 'Drachentöter' hat...
Da ein Patron sicher niemandem ,,gehört,, würde ich ihn schon als Freien Geist einstufen. Aber das mit der Kraftstufe hatte ich nicht bedacht. Schade wehre ein sicherer weg gewesen Geister Pakte zu schließen da der Patron anders als andere Geister wohl nicht vor hat einen hineinzulegen.
Grund: ich kann einfach keine so großen Bücher mehr als Buch lesen. Bin zu sehr Tablet-Leser geworden.
Das ist schon ein sehr dekadenter Abgabegrund ;D
Ich wäre ja bei CHA. Fallschirm springen nutzt ja nix, wenn man nicht gut dabei aussieht...
Das ist die Quote des Tages...
Einer meiner Spieler hat sich neulich gefreut, als ich ihm ein Feat gezeigt habe, dass er jetzt mit Freude vor sich her trägt: 'Watch the suit' aus Cutting Aces/Mit Tricks und Finesse
Ok, der ist auch mega cool. :d Hätte nicht damit gerechnet, dass sich in SR5 sowas finden lässt.(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Wie werden eigendlich die Elfischen Metavarianten (Nächtliche, Wakyambis, Dryaden ...) in den Elfenstaaten behandelt? Wie normale Elfen oder ehr wie Elfen zweiter Klasse?
Worum es mir gibg ist wie die Situation in den Elfenstaaten sprich Tír Tairngire, Tír na nÓg und Pomorya ist, die ja alle recht rassistisch gegen über nicht Elfen sind.
Welche Runden/Kampagnen spielt ihr aktuell? Wo? Wann? Welche Edition? Offizielles? Eigenes? Mischung?
Die Grundidee ist cool, aber mich stört das Stdäte-Hopping. Das haben wir bei uns relativ schnell eingegrenzt und die Geschehnisse halt auf L.A. konzentriert.
Ich habe das eigentlich bisher nie als Städte-Hopping empfunden. Du hast ja Seattle, Hong Kong, Neo-Tokio und L.A. Außerdem Europort/Lille, Marseille, GeMiTo und Lissabon, Wenn du die Euro-Tour willst. Das Ende ist so oder so Südamerika.
Das moralische Dilemma der Shadowrunner, dass sonst oft gut erklärt wird, taucht hier gar nicht auf.
Mir ist ja immer noch nicht ganz klar, wo das überhaupt herkommt und noch viel weniger, wie es zum gefühlten Normalfall geworden ist.Lies mal die ersten 20 Shadowrun-Romane. Wetwork war da immer nur was für die Bösentm.
Auch in Shadowrun sollte man ganz offiziell "Helden" spielen. ;)
Auch in Shadowrun sollte man ganz offiziell "Helden" spielen.
SR ist doch nichts weiter als ein Söldnerspiel und das ist auch gut so.Das schon eher
Naja ich finde die Serie Sons of Anarchy trifft diesen Ton ganz gut. Ne Gruppe macht illegale Sachen aber irgendwie wären alle anderen Gruppen halt noch fieser...
Also das habe Ich so noch nicht erlebtIch habe ja auch nichts zu den Verhältnissen am Tisch gesagt, sondern nur zu dem, was in den Publikationen zu SR teils offen, teils unterschwellig propagiert wurde.
Diverse Protagonisten in den ersten SR-Büchern waren nach dem Motto gestrickt "Die Welt ist korrupt und verkommen, aber ich halte meinen hohen Moralkodex aufrecht!"In den Romanen (also der ersten Generationaus den 90ern ) gabs das öfter mal (diese Gruppe um Wolf war Moralisch sehr hoch) aber auch nicht jede Gruppe, jeder Roman war so und von den Ofiziellen Abenteuern fällt mir gerade keins ein ,wo die Chars unbedingt "die Helden" sein sollen.
Je altruistischer, desto mehr Karma.hab Ich ja schonm geschrieben ;)
Unterschied für Herzloses Spielen ( mehr ¥ ) und gute-Tat-Spiel ( Mehr Karma)
Und ja, dass Wetwork prinzipiell als "böse" eingestuft wurde,
@Setting.
Ich finde, dass das Setting mehr als nur das Eine oder das Andere hergibt. Ja, man kann damit Mörder-Hobbo-Söldner spielen, aber halt ebenso gut moralische Runner, für die Mord ein No-Go ist, oder Street-Level-Punks mit Ehrenkodex.
Oder wie in meiner aktuellen Runde, um eine Gruppe von "normalen" Leuten, die nach und nach ins Runner-Leben rutschen und dabei realisieren, dass sie zwar aus ihrer Sicht richtig handeln - und es auch müssen - aber sich dafür immer tiefer in einen Abgrund begeben, der ihnen irgendwann zum Verhängnis werden könnte.
Hmmmm,Das hab Ich so nicht aus den Abenteuern gelesen (aber ich habe auch nicht alle gespielt....)DNA/DOA fand ich schon ziemlich bestimmend, was die erwarteten Motivationen der Runner angeht.
Mir ist ja immer noch nicht ganz klar, wo das überhaupt herkommt und noch viel weniger, wie es zum gefühlten Normalfall geworden ist.
Dazu die Romane und ich fand die "offizielle" Linie da recht eindeutig. Und das ist meine Antwort auf die Frage "Woher kommt das eigentlich?". ;)
und immer wieder die öffentlich-empörten Killerspiel-Mahner, für die so eine GunPorn-Optik natürlich ein gefundenes Fressen ist
Ich rede allerdings wirklich von den Anfangstagen von SR1/2.
...
Ich würde so unglaublich gerne einfach an einer neuen Edition dafür mitschreiben. Das wäre mein Traum.
Vielleicht hätte man sogar die Boosterunterteilung einfacher machen können, ob es jetzt Cyberware, Bioware oder Adeptenkraft ist, ist für mich Fluff solange die Crunchregeln die gleichen sind.
@SR4 Hm Adept OneTrick Pony mit Wurfkraft 6 und Geschossmeisterschaft und Shuriken macht einen ziemlich krassen Schaden. Erscheint mir nicht so sinnvoll.
@SR4 Hm Adept One Trick Pony mit Wurfkraft 6 und Geschossmeisterschaft und Shuriken macht einen ziemlich krassen Schaden.
Ich fange gerade an mich durch Blackout zu lesen.Da ich es auch gerade lese, mal meine (nicht vollständige) Einschätzung:
Meine Frage an euch wäre, ist es in irgendeiner Weise wichtig, was in Boston Lockdown passiert?
Oder ist die Story komplett unabhängig?
Weiß einer, ob es irgendwann mal in einer Shadowrun-Publikation einen Stadtplan von New York gab?
Für die 4. Edition gab es in "Konzernenklaven" Infos zu NY. Weiß einer, ob's da noch anderes (neueres) Material gibt?
Danke!
"So wir haben einen Streetsam, zwei Magier (seufz) und einen Rigger. Was spielst du?"
"Einen Barista"
"So wir haben einen Streetsam, zwei Magier (seufz) und einen Rigger. Was spielst du?"
"Einen Barista"
Schonmal gut zu hören, dass die Shadowrun-Community da wohl etwas entspannter scheint, was den Metaplot angeht.Es gibt eigentlich nur wenige Dinge zu beachten wie keine Bioware vor 2054, keine Matrix zwischen dem 2. November 2064 und 2065. Kein Hacken ohne Deck mehr ab 2075 sowie Hermetiker können vor 2065 nur Elementare beschwören welche vorher über ein Ritual gebunden worden sind. Aber das sind die einzigen groben Schnitzer neben wann welche Megakons AAA sind. Eigentlich sehr einfach und nur wichtig, wenn man nicht mit der 5. oder 6. Edition spielen will bzw vor 2075.
Berlin 2080 habe ich selbst schon bei mir stehen.
Das Schattendossier klingt auch nicht schlecht, ich schaue mal, ob ich noch an eines der (leider limitierten) Exemplare rankomme.
Ich bin auch schon gespannt, wie der Band zum Rhein-Ruhr-Megaplex aussehen wird.
Gibt es dazu schon irgendwelche Infos (z.B. vorläufiges Cover, Inhalt o.ä.)?
Die Naniten und der Nano-Drache waren ja das Erbe des MMO.Es gab ein Shadowrun MMO? wtf?
Es gab ein Shadowrun MMO? wtf?
Gib's zu: die Leute in Dragonfall waren zu nett, um Berliner zu sein :P;D
Gibt es eigentlich irgendwelche Shadowrun Abenteuer oder Romane die in Japan spielen?
immerhin sind pläne vorhanden^^ wir haben jahrelang mit bleistiftzeichnungen gezockt, hat uns nie probleme gemacht ;)Das kann man natürlich machen. Aber da ich die Missionen digital vorliegen habe, dachte ich es sei einfacher, die Gebäudepläne zu extrahieren und einfach als Bild über Discord zur Verfügung zu stellen. Naja, man kommt ja damit klar, aber lieber wäre es mir, gescheite Pläne zeigen zu können. Ein Grundriss aus dem Netz passt manchmal, aber leider nicht immer.
Mal eine kurze Frage:
Ich habe vor einigen Jahren mit meiner damaligen Gruppe eine SR-Mission gespielt, deren Ziel es war, einen erwachten Fisch (?) aus einer Forschungseinrichtung oder einem Forschungsschiff zu extrahieren. Ich meine mich zu erinnern, dass der FischWeiß zufällig jemand, ob es sich hierbei um ein Kaufabenteuer handelt und wenn ja, wie der Titel desselben ist?(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Und, sind mittlerweile ein paar mehr von euch zur 6e geswitcht und zufrieden?
U.a. fehlen noch Matrix-, Magie- und Rigger-Quellenband, um einigermaßen loslegen zu können.
Die DSA-Methode des Editionswechsels - 3 Jahre nach dem neuen GRW ~;D
zum Glück muss man nichts bezahlen wenn man etwas haben will.man verprügelt den Besitzer dann gehört es einem .(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Trenchcoat ? der Trenchcoat von dem Engel aus Supernatural wurde ja gestohlen und auf dem Schwarzmarkt an Fans verkauft. doch wie macht man daraus ein SR Abenteuer ?
Gibt es bei eigentlich irgend eine ausführlichere Bereschreibung von Pomorya in irgendeiner Spielhilfe?
Gibt es bei eigentlich irgend eine ausführlichere Bereschreibung von Pomorya in irgendeiner Spielhilfe?
Spannend wäre tatsächlich eine Camping-Version von Shadowrun für die Hoschentasche
Bin eigentlich kein Shadowrun-Spieler (habe als es herauskam mal für kurze Zeit die erste deutsche Edition gespielt), aber mich interessiert ob in Shadowrun 6 die Goblinisierung immer noch am 30. April 2021 beginnt.
Oder wurde das retconned (wie auch die Jahreszahl des "Jetzt" von Edition zu Edition angepasst wird).
Wenn ja: Wie bereitet ihr euch auf das Datum vor (ist ja nicht mehr lang hin)?
Was mich an ShadowRun 1 am meisten beeindruckt hat (aber nicht genug um mir jemals Shadowrun 2+ zu holen..) war das Sprachdiagramm. Kann man sich das irgendwo online sehen? Gerne auch auf Englisch.
Gab es das auch in späteren Editionen?
Hat jemand vielleicht zufällig sowohl das Englische wie auch das Deutsche Shadowrun 2050 und kann sagen ob die Preise über die Edition gleich blieben?
Moooment... ich gucke mal eben. Edit kommt gleich.Super danke. Könntest du vielleicht auch nachschauen ob auch Chrom gleich bleibt? Die Bodyware ist ja von 4 auf 5 teilweise bis um das Zehnfache teurer geworden.
===
Edit: Ja, die Preise sind, zumindest bei den Feuerwaffen, die ich stichprobenweise angesehen habe, identisch.
Super danke. Könntest du vielleicht auch nachschauen ob auch Chrom gleich bleibt? Die Bodyware ist ja von 4 auf 5 teilweise bis um das Zehnfache teurer geworden.
Gerade geguckt: Ja, auch die sind gleich. Wäre auch verwunderlich, wenn nicht. Schließlich basieren die Preisangaben ja nicht auf SR4/SR5, sondern sind für SR2050 von den alten SR1/SR2-Listen abgeleitet worden.Vielen Dank. Ich begann mich nämlich beim Nachdenken wie genau die Bioware zeitlich da reinpasst zu fragen, ob nicht CGL auch vielleicht das verhaut hat für "Balance"
Die habe ich auch gerade mal kurz rausgekramt - bis auf einige 'ware, die es damals nicht gab (Cybergliedmaßen-Anpassung außerhalb von Stärke z.B.), passt das fast 1:1. Da sind nur ein paar Werte geglättet worden, wenn Preis und Spiel-Gewicht nicht wirklich zusammen gepasst haben.
Gibt es eigendlich irgendwelche Methoden sich (in Shadowrun 3) für Watcher oder Wachgeister unsichtbar zu machen?
aber zumindest das französische SOX Buch hatte damals extra Inhalte.
Die Menge der benötigten Erfolge hängt am Schwierigkeitsgrad der durchgeführten Probe.
Bei SR4 ist das meiner Erinnerung nach recht konsistent - wo es nur ein kleiner Abzug sein soll, wird an der Würfelzahl gesägt und wenn es fette Schwierigkeiten sind, wird der Schwellenwert erhöht.
.
Ab SR5 ist das dann etwas...unstrukturierter.
April hin oder her aber ein Band über das Alltagsleben der Konzerndrohnen in verschiedenen Ländern/Konzernen mit einer Auswahl an Beispiel-NSCs wäre sogar recht. Einfach als Unterstützung/Inspiration für den Spielleiter.
vorallem, wenn es um so eine Fleischdrohne aus der Steuerabteilung geht,Ich verstehe den Witz nicht, sorry. Es muss nicht jeder NSC ein Unterweltboss oder Johnson sein.
Steuerspar-Spezialgebiet: kreative Veranlagung ~;D bei geistigem Vermögen ~;D
oder Feuerversicherungs-Fachangestellt*innen,
denn wir wissen ja, dass das Schwarzgeld in der Tasche "brennt" ;D
Ich verstehe den Witz nicht, sorry.
Renraku Arcology: Shutdown könnte passen.WIRD passen (wenn man es konsequent spielt. D. h. auch das Inkludieren das Deus weiß, wo die Chars sind, was sie können und was nicht ! )
Hallo zusammen,
zwei Fragen zur 5. Edition haben sich bei mir aufgetan.
Bei den Sprachfähigkeiten steht das man einen AR Bonus bekommen kann, Sprachfertigkeiten Tabelle auf Seite 151 des Grundregelwerks. Aber eine Angabe wie man diesen Bonus bekommt und was er kostet habe ich nicht gefunden.
Hallo zusammen,
@Flamebeard
Danke das ist ein netter Ansatz für das AR Bonus Problem.
Es hat sich direkt noch eine Frage ergeben. In einem PAN werden ja gefährliche Gegenstände ja einzelnd angezeigt, Grundregelwerk Seite 216, 2. Spalte Kapitel PANs, die letzten 6 Zeilen.
Man kann danach solche Icons von Gegenstände noch verbergen so das sie nicht angezeigt werden. - Wo findet man Regeln zu dieser Handlung?
Hebelt die Matrixhandlung "Nachricht übermitteln" eigentlich wirklich die Matrixhandlung "Gerät steuern" und das eigentliche Hacken aus solange ich den ComCode habe? Denn dann brauche ich nur noch eine Marke und kann dann Befehle übermitteln. Müsste ich so nicht sogar einen Eigentümer Zugang schaffen können?
Bei Comlinks und Decks müsste der nötige ComCode ja leicht teilweise sogar öffentlich zu bekommen sein.
das Problem bei der Schleichfahrt Regelung ist nur das sie etwa bei Schußwaffen nicht so richtig greift. Denn eine Malus von -2 greift ja nur bei einem Wurf. Die meisten WLan Vorteile bei Waffen machen aber Aktionen zu freien Aktionen oder geben mehr Informationen etwa zur Munition oder der Gesundheit des Ziels.
Hinzu kommt das das PAN oder die Persona ja sichtbar bleiben aber nur ein Icon nicht angezeigt werden soll. Klingt für mich eher nach einer Protokoll Frage als nach etwas das für einen verstärkten Datenstrom sorgen würde. Genau deshalb sind Gegenstände in einem PAN oder der Persona ja eigentlich nicht zu sehen.
Hallo zusammen,
vielleicht könnte man den AR Bonus aber als Datensoft, Beschreibung Seite 445 Grundregelwerk unter Software und Preise auf Seite 446 Grundregelwerk abbilden. In diesem Fall würde ich den gewünschten Bonus als Stufe mit dem angegebenen Preis multiplizieren.
Gruß Jochen
Hallo Flamebeard,
würden folgende Angaben denn generell passen:
AR Bonus Stufe 1-4 Verfügbarkeit: 4 Preis: 150 pro Stufe pro Stufe +1 Würfelpoolbonus auf eine spezifische Sprache
Oder wirken sie zu stark?
Gruß Jochen
Es wird ja von der ADL-Kampagne (Metaplot ADL?) in der 6E gesprochen.
Gibt es diese schon, oder ist bekannt, wann sie erscheint?
Gibt es irgendwo in einem Quellenbuch alternative Panzerungsregeln?
Aber zu Preisen habe ich Nichts gefunden.Mach es Lebensstilabhängig ( genau dafür hast du ihn doch) ab Mittelschicht sind Schutzimpfungen mit drin, darunter bezahlt man halt .....
Ich würde mir auch Daten zu Energiegeneratoren mit Solarzellen am besten und auch mit Kurbel für den Dynamo wünschen.Würde ich auch Lebensstilabhängig machen
Bezüglich der 1-3 Welt das ist aus der 4. Edition von Earthdawn.
Bezüglich der 1-3 Welt das ist aus der 4. Edition von Earthdawn.Da sollte man auch noch dazu sagen, dass das auch in Earthdawn eine Legende ist, die von einem Drachen erzählt wird, keine OT-Beschreibung. Dass da die Drachen im Zentrum der Schöpfung stehen ist klar.
Shadowrun…was soll ich da noch sagen…immer dieselbe Leier :(
Jaguar
Jaguar is a stalker who uses her skills and predatory instinct to track down her goals and finish them off with ruthless efficiency. Jaguar shamans rarely specialize, preferring to acquire a moderate level of competence in many skills rather than mastery of only a few.
Environment: Jungle
Advantages: +2 dice for detection spells, +2 dice for forest spirits
Disadvantages: -1 die for health spells
Gegenfrage: Lohnt sich der Kauf der Pegasus Ausgabe, wenn man die Ulissess Variante schon hat? Ein bisschen ADL und Bilder - ich weiß nicht, ob das als Reiz ausreicht. Seht ihr einen ausreichenden Mehrwert?
Mal noch 'ne Frage. Was sind die Unterschiede zwischen der 4. Edition von Ulisses Spiele und der von Pegasus?
Das grüne Shadowrun 4 Regelwerk ist von Fanpro, nicht Ulisses. Bei Ulisses sind keine Shadowrunprodukte erschienen.
Gegenfrage: Lohnt sich der Kauf der Pegasus Ausgabe, wenn man die FanPro Variante schon hat? Ein bisschen ADL und Bilder - ich weiß nicht, ob das als Reiz ausreicht. Seht ihr einen ausreichenden Mehrwert?
Gegenfrage: Lohnt sich der Kauf der Pegasus Ausgabe, wenn man die FanPro Variante schon hat? Ein bisschen ADL und Bilder - ich weiß nicht, ob das als Reiz ausreicht. Seht ihr einen ausreichenden Mehrwert?Ja, Immer .
Edit: FanPro statt Ulisses.
Und als reines Fanprojekt hätte ich zwar auch ein bisschen Bock, aber doch nicht genug.
Ach Leute, ich hätte so Bock, für eine neue Shadowrunedition verantwortlich zu sein. Ich wüsste was ich vor hätte, wäre echt motiviert und gerade bei Shadowrun sehe ich so viel Verbesserungspotenzial. Leider verfügen andere über die Lizenz. Und als reines Fanprojekt hätte ich zwar auch ein bisschen Bock, aber doch nicht genug.Der problematische Unterschied zwischen offiziellen Editionen mit großer Lizenz und einem (Heartbreaker)-Fanprojekt ist, beim Fanprojekt musst du nur dich und vielleicht ein paar andere zufriedenstellen. Die offizielle Version als kommerzielles Produkt soll möglichst viele Personen zufrieden stellen und das kann oft bedeuten, dass es nicht dem eigenen Geschmack entspricht.
Für mich wirkte es, inbs. ab SR5-Zeiten, häufig wie eine Mischung aus lazy writing, Inkompetenz der Schreiber*innen und "Magie macht alles besser, also wird auch die Matrix magisch werden!2. War ich nie Fan von, aber die Interpretation von aikar finde ich ganz spannend.Ich denke man unterschätzt oft, was 50 Jahre technologischer Entwicklung bedeuten. 1970 kamen gerade die ersten Microprozessoren raus, davor waren Röhrencomputer angesagt. Und dann vergleicht man das mal mit dem heutigen alltäglichen Internet (Ganz zu schweigen von experimentellen Quantencomputern).
Ich denke man unterschätzt oft, was 50 Jahre technologischer Entwicklung bedeuten.
Und ich denk mir da auch (als absoluter Noob): ich kann mir nicht vorstellen das jeder Hacker ein KOMPLETTES wissen über alles was im jetzigen Internet so ist hat und wie er gewisse dinge hacken kann / machen kann und selbst der Internet Nerd wird keinen all umfassenden Überblick haben. Daher fand ich das immer passend.
Kommt auf den Sektor an - IT ist da wohl der maximal undankbarste Vergleich.Da die IT inzwischen in ziemlich viele Bereiche rein schneidet, ist das halt nur schwer zu trennen. Medizin, Industrie, Materialforschung,... Durch das extrem schnelle Wachstum der IT werden auch viele andere Bereiche mitgerissen.
Schaut man sich andere Bereiche an, ist oft mit sehr großem Aufwand ein kleines bisschen mehr an Ergebnis erzielbar/erzielt worden.
Es sind aber auch zwei Paar Schuhe, ob man nicht mehr alles wissen und verstehen kann oder ob man sogar das, was man konkret da macht, gar nicht mehr versteht. Letzteres ist schon deutlich die komplette Abkehr von dem, was Hacking heute ist.Jein. Wenn ein System auf einer Infrastruktur läuft und das System hat eine Schwachstelle, muss ich nicht jedes Detail der Infrastruktur verstehen, um das System zu beeinflussen. Ich muss nur das System verstehen. Und genau das ist der Fall bei SR5. Hacker können mit Knoten umgehen. Aber sie verstehen das Fundament, auf dem die Knoten operieren nicht.
Und wenn man das auf die Hersteller, Anbieter und Programmierer (?) ausweitet, sprich postuliert, dass sich die Matrix komplett entkoppelt hat und jetzt mehr oder weniger ihr eigenes Ding macht und nebenbei noch tut, was die Nutzer gerne hätten, frage ich mich auf der anderen Seite, warum man dann überhaupt noch den ganzen Pseudo-IT-Zinnober betreibt und das nicht auch spielmechanisch direkt als spirituelle/magische Geschichte umsetzt.Nein finde ich nicht. Klar gilt irgendwann das 3. clarksche Gesetz. Aber in einer Welt, in der Magie tatsächlich existiert heißt, dass ich etwas nicht verstehe, nicht automatisch, dass es Magie ist. Ja, Technomancer und Magier werden sich regeltechnisch immer ähnlicher. Aber das sind Spielregeln, das heißt noch lange nicht (auch wenn der Gedanke interessant ist), dass es innerweltlich die selben Grundlagen hat. Und für normale Hacker gilt das schon gar nicht.
So ist es ja überdeutlich gedacht, oder? :think:
An der Oberfläche funktionieren die alten Tricks noch, je tiefer man runtergeht, ums "unmenschlicher" wird es.
Wenn die Bots jetzt auch noch anfangen ihren Code oder den ihres Betriebssystems umzuschreiben (am besten gleich noch in einer KI-entwickelten Programmiersprache) und das ist nicht nur theoretisch möglich, werden Menschen bald nicht mehr wissen, was da abgeht. Deswegen ist es noch lange keine Magie.
Aber die Interaktion damit hat dann schnell magische Züge, weil es Parallelen zu Aberglauben, Cargo-Kulten u.Ä. geben muss.Auf gewisse Weise hast du recht. Aber ist das nicht heute auch schon so? Welche Person, selbst wenn sie IT-affin ist, versteht bis runter zur Bit-Ebene, was genau passiert, wenn sie einen Befehl abschickt? Wir tun etwas, weil wir gelernt haben, dass es funktioniert. Manche verstehen mehr davon, warum etwas funktioniert als andere, aber ich wage zu behaupten, niemand versteht in der IT mehr alles. Ich bin Webprogrammierer, ich weiß was TCP/IP ungefähr machen, aber ich könnte dir jetzt nicht alle Protokolle genau aufschreiben. Weil ich es für meine Arbeit auch gar nicht wissen muss.
Aber ist das nicht heute auch schon so? Welche Person, selbst wenn sie IT-affin ist, versteht bis runter zur Bit-Ebene, was genau passiert, wenn sie einen Befehl abschickt? Wir tun etwas, weil wir gelernt haben, dass es funktioniert.
Wenn aber niemand mehr versteht, was da genau passiert und sich die Matrix auch noch in Eigenregie ändern und anpassen kann, haben Entwickler, Programmierer und Hardwarehersteller nur noch eine Gnadenfrist, bevor sie zu Dompteuren (bestenfalls) oder Gläubigen und Bittstellern werden.Ja, genau. Ich habe nie behauptet, dass es eine gute Idee ist, die Matrix so aufzubauen/sich so entwickeln zu lassen. Nur dass ich mir sehr gut vorstellen könnte, dass es sich so entwickelt. Ich rechne tatsächlich damit, dass es in der Realität genau so kommen wird. Einfach weil alle Zeichen darauf hindeuten. Die Technik entgleitet uns. Das hat jetzt nichts mit einer Singulariät im Sinne einer erwachten KI zu tun, sondern schlicht und ergreifend damit, dass wir jetzt schon einen Punkt erreicht haben, wo man selbst als Experte kaum mehr mit der Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann. Sobald Technik sich selbst entwickelt, und das WIRD in absehbarer Zeit passieren bzw. ist teilweise schon der Fall, haben menschliche Techniker genauso ein Ablaufdatum wie die Universalgelehrten der Renaissance. Und das Ablaufdatum wird meiner Meinung nach innerhalb unserer Lebenszeit liegen.
Da fällt es relativ schwer zu glauben, dass man das einfach so laufen lässt und nicht mit Hochdruck drangeht, den Stecker zu ziehen.Den Stecker ziehen? Bei dem System, an dem buchstäblich alles hängt? Nach den Folgen die der Crash 2.0 hatte? Das ist wohl eher Wunschdenken.
So eine Konstellation ziehe ich nur auf, wenn das Setting eine entsprechende Richtung nehmen soll - muss man halt wollen, aber da ist dann Eclipse Phase o.Ä. wohl schon weiter, als SR mit angezogener Handbremse in den nächsten Jahren kommt.Ob die SR-Entwickler diese Konsequenzen bedacht haben kann ich dir nicht sagen. Aber ja, Shadowrun steuert seit der 5e immer stärker in Richtung Transhumanismus und ob sie diesen Sprung machen (und Shadowrun damit völlig verändern) oder wie bei Nanotechnologie und KSF eine (meiner Meinung nach ziemlich maue) Notbremse ziehen werden, bleibt abzuwarten.
Ich rechne tatsächlich damit, dass es in der Realität genau so kommen wird. Einfach weil alle Zeichen darauf hindeuten. Die Technik entgleitet uns. Das hat jetzt nichts mit einer Singulariät im Sinne einer erwachten KI zu tun, sondern schlicht und ergreifend damit, dass wir jetzt schon einen Punkt erreicht haben, wo man selbst als Experte kaum mehr mit der Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann.
Und insofern halte ich die SR5 Matrix für plausibel. Und wie gesagt auch für das Spiel besser, weil man sich genauso wie bei Magie keine Gedanken um das WIE machen muss, sondern nur um das WAS. Dass die Welt ingame damit wahrscheinlich in eine Katastrophe rauscht ist ein ganz anderes Thema.
Den Stecker ziehen? Bei dem System, an dem buchstäblich alles hängt? Nach den Folgen die der Crash 2.0 hatte? Das ist wohl eher Wunschdenken.
Ob die SR-Entwickler diese Konsequenzen bedacht haben kann ich dir nicht sagen. Aber ja, Shadowrun steuert seit der 5e immer stärker in Richtung Transhumanismus und ob sie diesen Sprung machen (und Shadowrun damit völlig verändern) oder wie bei Nanotechnologie und KSF eine (meiner Meinung nach ziemlich maue) Notbremse ziehen werden, bleibt abzuwarten.
City Edition: Seattle contains the full, updated rules content of Shadowrun, Sixth World along with bonus pages of art, fiction, contacts, plot hooks, and other content to get players started in Seattle, the most iconic setting of the Shadowrun game. Launch into multiple sessions of gaming fun and put your shadowrunner on the road to greatness.
City Edition is the core rulebook with extensive errata in place, and with some extra Seattle stuff tacked on at the end. If you want a 6e core book, City Edition is the one you want. The original is a mess of missing rules.
Hat das jemand? Ist das spürbar besser als die erste Version des GRW?
Welche Regeländerungen wären das?
Dass hingegen Zauber bei der Charaktererschaffung nicht mehr gekauft werden können halte ich jedoch für blödsinnig, da Zauberer eh schon viel zu große Karmagräber im Verlauf ihrer Karriere sind.
Ich denke halt nicht dass die Zauberer noch weiter generft werden müssen, zumindest im Vergleich zur 2E/3E, da sie mMn weit davon entfernt sind so overpowered wie früher zu sein.
Waren die nicht als Pregens im Chummer dabei?Ja, waren Sie, deswegen hab ich meine Frage auch gleich wieder gelöscht.
Zumindest die ganzen NPC (Red Samurai etc.) waren da schon in einer Datenbank, wenn ich mich recht entsinne.
Moin! Ich möchte mich gerade über den California Free State und insbesondere über San Francisco (und die Bay Area) in der 6. Welt informieren.
Zeitspanne ist da irrelevant (2050 bis 2070 aber auch danach).
Ich habe das Quellenbuch "California Freestate". Gibt es noch mehr?
Zu L.A. hab ich noch einige Quellenbücher gefunden, aber gerade zu San Francisco ist es dürftig (abgesehen vom genannten Quellenbuch).
Die Quellen sind teils sehr unterschiedlich in der Länge und variieren von 1.5 Seiten bis zu einem ganzen Kapitel.Magst du auch schreiben, in welchem QB ein ganzes Kapitel über SF zu finden ist?
Erst mal: danke! :d
Magst du auch schreiben, in welchem QB ein ganzes Kapitel über SF zu finden ist?
Danke!
Nächste Frage: Im SR4 Grundregelwerk gibt es die Regel, dass, wenn der Bruttoschaden (Grundschaden + Nettoerfolge) größer ist, als die Nettorüstung (Rüstungswert - Panzerbrechend), dass der Nettoschaden (Bruttoschaden - Erfolge aus dem Schadenswiderstand) dann geistig und nicht körperlich eingerechnet wird.
Existiert irgendwo eine "dirty & bloody" Regel, in der das optional ausgenommen werden kann? Ich hab im SR4 Arsenal und im Schattenrüstzeug gesucht, aber nichts gefunden.
Und ich hätte es lieber gerne etwas dreckiger...
Saucool!
Ich habe so ein wenig das Gefühl, das SR (insbesondere 4 und 5 [wobei 5 noch ein paar Komplexitäten mehr hat]) eigentlich im Spiel gar nicht so schwierig ist,Für die Spieler stimme ich dir zu. Vor allem, weil man sich als Spieler üblicherweise nur auf einen Bereich (Kampf, Hacken, Magie,...) konzentrieren muss. Ich habe SR 4/5 vor allem deswegen aufgegeben, weil mir der Aufwand der ganzen Sub-Bereiche als SL zu viel war.
dass die Komplexität nur in der Charaktererschaffung und dann in der Entwicklung steckt, weil man mit unheimlich viel Optionion zugeschmissen wird.
Das haben wir durch die Archetypen umgangen. Und die Charakterentwicklung ist ja langsam, so dass man sich gar nicht so lange mit "was mach ich mit den Karmapunkten" herumschlagen muss.
So, wir spielen jetzt SR4.
4 Charaktere (2 Spielerinnen, 2 Spieler, alle mit Erfahrung aus SR 2.01d aus den 90ern) mit den Archetypen Schmugglerin, Waffenspezialistin (Elfin), magischer Ermittler und Kopfgeldjäger (Troll)
Wir spielen 2055 im Freistaat Kalifornien und als Gruppenhintergrund saßen alle in der Elfennation Tir Tairngire im Gefängnis.
Das Spiel ging mit einem Gefängnistransport los, der in einem Ausbruch endete.
Das Ganze war eine Verwechslung, weil die Elfen einen Insider vermuteten und in letzter Sekunde die Transportpersonen austauschten.
Nächstes Mal geht es über die Grenze und dann irgendwann nach Oakland.
Wir werden dann dort ein bisschen Sandboxen. Die Charaktere habe ja nichts und wir werden mal sehen, wie sie sich neue Existenzen aufbauen.
Bisher lief es echt gut. Die Regeln empfand ich jetzt nicht als so sehr kompliziert.
Für die Kampfabläufe hab ich allen Flußdiagramme für Zauber, Nahkampf, Fernkampf angefertigt.
Die im Schattenrüstzeug empfinde ich als wenig bis gar nicht hilfreich...
Ich habe so ein wenig das Gefühl, das SR (insbesondere 4 und 5 [wobei 5 noch ein paar Komplexitäten mehr hat]) eigentlich im Spiel gar nicht so schwierig ist,
dass die Komplexität nur in der Charaktererschaffung und dann in der Entwicklung steckt, weil man mit unheimlich viel Optionion zugeschmissen wird.
Das haben wir durch die Archetypen umgangen. Und die Charakterentwicklung ist ja langsam, so dass man sich gar nicht so lange mit "was mach ich mit den Karmapunkten" herumschlagen muss.
In Session 0 wurde noch mal klar ausgesagt, dass die ausgewählten Archetypen bewusst keine High End Runner sind. Also keine Reflexbooster und sowas. Und dass das auch so bleiben soll. Ich habe den Eindruck, wenn man nicht Major League spielen und um die Meisterschaft des best geminmaxten Edgelord kämpfen muss, spielt sich Shadowrun nämlich sehr nice.
Wenn es mehr zu berichten gibt, dann mach ich hier nen Thread auf... ;)
Viel Spaß dabei, freut mich dass ihr als Gruppe ne Lösung gefunden habt, dein SL Burnout zu umgehen.
...Und ja, ich werde definitiv nach und nach auch Earthdawn in unser Shadowrun Verse verflechten.
...
Was schwebt dir da vor? Was soll wie verflochten werden und warum ist es (für die Gruppe) wichtig?Weiss ich ehrlich noch nicht.
Oder eben das, was die Insektengeister und dergleichen angedeutet hatten - dass der Schleier zu den Dämonen dünner wird und irgendwann in Zukunft eine neue Plage ausbricht.Da sind die Insektengeister/Invae noch die geringste Andeutung. Ich empfehle dazu das Abenteuer Harlequins Rückkehr, die Romane der Drachenherz-Trilogie (Fremde Seelen, Der Cyberzombie, Bis zum Bitteren Ende) und Haus der Sonne und die Seiten 164-169 des SR5-Bands Verbotene Künste.
... und die Seiten 164-169 des SR5-Bands Verbotene Künste.
...
Ich hab's jetzt gelesen und deckt sich ja mit den Infos aus der Drachenherz-Trilogie bzw. Die endlosen Welten. Mit anderen Worten viel mehr ist es jetzt nicht, ausser dass sich die Brücke wieder schliesst und der Übergang wieder möglich wird.Von dem Fanyhpe abgesehen, den ich bei diesem Text bekommen habe ~;D zeigt es, dass die Verbindung von Earthdawn und Shadowrun, die ja zeitweise als gestrichen betrachtet wurde, auch gegen Ende der 5e offiziell noch/wieder vorhanden war. Und das finde ich :headbang: Die anderen Quellen sind ja doch schon deutlich älter.
Von dem Fanyhpe abgesehen, den ich bei diesem Text bekommen habe ~;D zeigt es, dass die Verbindung von Earthdawn und Shadowrun, die ja zeitweise als gestrichen betrachtet wurde, auch gegen Ende der 5e noch/wieder vorhanden war. Und das finde ich :headbang:
Und nachdem ich damals für meine Gruppe Harlqeuins Rückkehr geleitet hatte und zu Beginn des Artikels nicht wusste, auf was es rausläuft, häuften sich immer mehr F... F... F... Momente ;D
Das geht in der 6E dann ja noch weiter. Der Fluff ist nach wie vor gut (wenn man mal die Multiplanar-Stadt ein wenig ausklammert...); Und sie greifen von den Inhalten her wieder mehr auf das zurück, was in der 2E und 3E damals gelaufen ist.
Hat jemand zufällig da irgendwas? Kann auch gerne speziell sein, wie z.B. ne Gangerrunde oder was auch immer...
Klingt schon mal besser als die 5E. :d
Wo wir dabei sind: welche Bücher der 6E bringen den Metaplot denn voran? Ich habe bin da noch komplett ohne Übersicht, was für die 6E erschienen ist und was davon sich tatsächlich lohnt.
Hallo,
lohnt es in Shadowrun 6 (deutsch) zu investieren oder kommt in absehbarer Zeit schon die 7 ?
Hallo,
lohnt es in Shadowrun 6 (deutsch) zu investieren oder kommt in absehbarer Zeit schon die 7 ?
'Wenn euch das Berechnen von generiertem Edge stört, dann einigt euch doch darauf, dass der SL jede Runde die Situation einschätzt und, basierend auf seiner Einschätzung, an euch und die NSC entsprechend Edge verteilt.'
Hallo,
lohnt es in Shadowrun 6 (deutsch) zu investieren oder kommt in absehbarer Zeit schon die 7 ?
OK, ich lese - Finger weg von der 6. :)
Ich habe folgendes günstig bekommen:
- Shadowrun 5. Edition GRW
- Sperrzone Boston (5.)
- Straßengrimoire (5.)
Bin ich damit erstmal gut ausgestattet?
Deutschland ist erschreckend gleich geblieben.Ich nehme mal an, mit den größeren Veränderungen in Nordamerika meinst du vor allem mal die Entsehung der NAN?
Im Gegensatz zu Nord Amerika hat man lediglich hier und da ein paar Cyberpunk und Fantasy Elemente dran geklatscht. Das macht diese offengestanden in Gegensatz zu Seattle und generell Nordamerika und co. Out of The Book ziemlich Bieder.
Bin ich mit dem Gefühl gegenüber der ADL alleine oder sehen das andere zumindest ähnlich^^"
Auch zur Bildung der NAN gibt es ja Äquivalente, wie Pomorya oder den Schwarzwald. Halt alles im kleineren Maßstab, aber die ADL ist nun mal kleiner als Nordamerika.
Auch an Naturkatastrophen hatte die ADL ihren Teil, gab es z.B. die Überflutung von Hamburg, die Verseuchung der Ostsee oder die Entstehung der SOX.
Ich finde es auch nicht unplausibel, wenn die Gegenden der ADL gerade nach dem Auseinanderbrechen Deutschlands in nur locker verbundene Kleinstaaten noch stärker (bzw. sogar krampfhaft) an ihrer individuellen Kultur festhalten.
doch gerade wenn man sich die Karte der ADL anguckt, mutet es komisch an das alle Grenzen irgendwo gleich geblieben sind.
Erinnerungen an damalige SR runde die mehr oder weniger Urban EDO Fantasy in der Gegenwart spielen wollten kommen da (für mich) auf unangenehmer Weise wieder hoch :-DEs macht wohl auch etwas mit den Spieler:innen, wenn man die Orte persönlich kennt. Für mich als Süd-Österreicher ist es z.B. ziemlich irrelevant, ob ein Run in Seattle oder dem Rhein-Ruhr-Megaplex (Köln, Bonn, Düsseldorf etc.) spielt, bei beiden hab ich keine persönliche Erfahrung. Für jemanden, der dort lebt, schaut das aber wahrscheinlich ganz anders aus.
Ich muss das einfach loswerden auch wenn sich der Mehrwert in grenzen hält.
Wie viele ältere Konzernsäcke in der ADL laut den Quellenbüchern alle Harald, Klaus und co. heißen verwundert mich immer wieder :-D Absolut nichts gegen die Namen, ich habe nur nicht das gefühl das noch so sonderlich viele Kinder die jetzt geboren werden so heißen und auch in meiner langsam älter werdenden Generation habe ich noch nie einen gleichaltrigen getroffen der so heißt :'D
die Ingame Entstehungsgeschichte der ADL oder tatsächlich die Entstehungsgeschichte der Quellebücher/Romane? Letzteres würde mich brennend interessieren, beim ersteren stimme ich zu...vor allen wie trocken das runtergerotzt wurde :-P
ähm google mal nach beliebten Jungen Namen :-) Paul ist z.b. ziemlich weit oben gerade. Bei Mädchen sinds auch öfter mal "ältere" Namen daher würde ich mich nicht wundern wenn einige in der Shadowrun welt sich auf "die guten alten Traditionen und Namen" besinnen.
Leider keine Infos zu Letzterem. Habe nur kürzlich mal wieder die Deutschland in den Schatten-Romane gelesen - das war einfach insgesamt keine gute Erfahrung :-X
Die waren doch schon damals nicht gut...
Ich tendier stark dazu den wegzulassen.Weg damit!
Was wären eurer Meinung nach Fake IDs mit denen man plausibel Genehmigungen für Cyber-/Bioware (Kompositknochen, Muskelverbesserung, Smartgun) und/oder einen Waffenschein begründen könnte?Ex-Militär oder Ex-Corp-Security,Bountyhunter, Ghouljäger,Bodyguard
kennt jemand zu Blackout eine gute Shadowrun Detroit Map?
naja, die Orte des Hives und der No Go Area Zugriffszonen wären schon schick irgendwie, um sich das vorzustellen.
Aber ich krieg das schon hin.
dir nochmals danke.
Hi,
ich bin auf der Suche nach den Handouts für "Wem der Sandmann einen Alptraum bringt", kann mir da einer von euch weiterhelfen?
Du meinst die Karten und den Text? Die Links findest du im Shadowiki-Eintrag zum Run (https://www.shadowiki.de/Wem_der_Sandmann_einen_Alptraum_bringt_und_Spuren_im_Sand#Bezugsquellen) (wo du auch den kompletten Run an PDF findest). Da hast du dann auch gleich den Folge-Run aus der WW50 mit verlinkt.Ne da sind nur die Karten zum Zweiten Teil (oder ich bin blind). Im ersten Teil wird auf drei handout verwiesen die die Daten enthalten die man erbeutet.
Ne da sind nur die Karten zum Zweiten Teil (oder ich bin blind). Im ersten Teil wird auf drei handout verwiesen die die Daten enthalten die man erbeutet.
Aber die sind soweit ich das sehe nicht teil des PDFs.
Du meinst die erwähnten "...Anlagen 1a, 1b und 2b fast vollständig intakt."?Ah OK, ich konnte da nirgendwo ein 1a, 1b oder 2b sehen.
Du meinst die Karten und den Text? Die Links findest du im Shadowiki-Eintrag zum Run (https://www.shadowiki.de/Wem_der_Sandmann_einen_Alptraum_bringt_und_Spuren_im_Sand#Bezugsquellen) (wo du auch den kompletten Run an PDF findest). Da hast du dann auch gleich den Folge-Run aus der WW50 mit verlinkt.
Thank you for this :)
Shadowrun leidet meiner Beobachtung sehr darunter, dass man sich beim Hintergrund lange Zeit nicht zwischen "Future from the 80s" und "Die Zukunft in X Jahren" entscheiden konnte (von dem MageRun-Problem mal ganz ab).Stimmt. Außerdem ist SR auch total mutlos in seiner Zukunftsprognose. Alles was Tech angeht, ist lahm. Es gibt immer nur die Matrix, die aber in Magie abgleitet, und Bodytech. Aber dort haben wir seit Editionen das gleiche. Krasse Innovationen, die sich mit der Magie messen können, sucht man vergeblich. Das, was da ist, ist dann gleich super geheim, limitiert oder nie verfügbar. Oder, wie Nanotech, wird eine Edition später komplett zurückgerollt.
Es kommt mMn etwas darauf an, welchen Anspruch man an das System stellt. SR6 ist nur mit dem GRW gerade im Vergleich mit anderen Rollenspielen schon sehr komplett und bietet eine Menge Möglichkeiten und Optionen, die gerade für Neueinsteiger mehr als ausreichend sind um das Spiel auch für einen längeren Zeitraum interessant zu halten.Grundsätztlich schon. Allerdings nur im Vergleich zu großen Systemen. Diverse kleinere (zB die von Free League) sind mit dem GRW komplett, bei SR spielen die Bände zu Magie, Riggern und Bodytech immer eine enorme Rolle.
Ein weiterer Punkt sind immer wieder Dinge im Hintergrund die für Unklarheiten sorgen. Muß man jede SIN wieder mit neuen Lizenzen ausstatten? Was ist eigentlich genau die SIN und wo ist sie gespeichert? Was passiert wenn die SIN auffliegt?Das ist für mich das Schlimmste überhaupt am Setting. Ganz zentrale Elemente, die sich auch auf die Regeln auswirken, sind maximal unklar. Neben SINs und Hosts nehme ich nochmal das DNI als Kernelement der Cyberware. Die Regeln erklären es gar nicht spieltauglich, Forendiskussionen waren ultrakomplex und führten oft auch nur zu Dissens und Entwickleraussagen waren nichtexistent, schwammig oder - immer gut - im Kern nur "it's magic!". Danke für nichts, viel Spaß, wenn der Neuspieler mal die falschen Fragen stellt.
Aber auch die Hosts als aus dem Boden gezogene Server sind ziemlich seltsam.
Shadowrun, das in der vierten Edition in meiner Region noch sehr aktiv von einer großen und vernetzen Community gespielt wurde, ist den selben Weg wie DSA gegangen und findet sich nur mehr in vereinzelten isolierten Gruppen, großteils mit älteren Editionen (außer mir kenne ich niemanden, der aktiv mit alternativen Regelsystem geleitet hätte). Und wie bei DSA ist es praktisch unmöglich zu eruieren, wie es um die größere Community steht (die im Gegensatz zu DSA sogar stark international ist), weil es kaum allgemeingültige Plattformen oder Indikatoren gibt. Zu leicht tappt man in die Falle, eigene und lokale Entwicklungen als übergreifende Tendenz zu sehen.Wie DSA auf einem langsam absteigenden Ast. Es wird sich wohl noch eine Zeitlang halten, aber wohl eher nicht mehr den Platz ganz oben einnehmen, den es mal hatte.Guter Punkt, es ist wahrscheinlich sehr ähnlich.
Meine persönliche Einschätzung als Fazit auf die Frage, wo Shadowrun steht wäre:Das kann ich so unterschreiben. Danke für denen Beitrag insgesamt! :)
Wie DSA auf einem langsam absteigenden Ast. Es wird sich wohl noch eine Zeitlang halten, aber wohl eher nicht mehr den Platz ganz oben einnehmen, den es mal hatte.
Ganz zentrale Elemente, die sich auch auf die Regeln auswirken, sind maximal unklar. Neben SINs und Hosts nehme ich nochmal das DNI als Kernelement der Cyberware. Die Regeln erklären es gar nicht spieltauglich, Forendiskussionen waren ultrakomplex und führten oft auch nur zu Dissens und Entwickleraussagen waren nichtexistent, schwammig oder - immer gut - im Kern nur "it's magic!". Danke für nichts, viel Spaß, wenn der Neuspieler mal die falschen Fragen stellt.Diese Punkte sehe ich tatsächlich zweischneidig.
Mal ganz abgesehen davon, dass das Verkaufen von Autos schon bei SR4 ein Running Gag war, weil man theoretisch sehr viel schneller und gefahrloser mit Autoklau Geld verdienen konnte als mit Runs in Konzerneinrichtungen. Die Schwäche aller simulationistischen Systeme: Je weiter ich den Spielfokus fasse, umso häufiger bricht mir die Logik und Balance zusammen.Wieso bricht da die Logik zusammen?
Wieso bricht da die Logik zusammen?In dem Fall meine ich nicht die simulationistische Ingame-Logik, sondern die Logik von Shadowrun als Szenario. Ich WILL ja Runs spielen. Aber ich muss eigentlich schon sehr viel Supension of Dispelief aufbringen um zu argumentieren, warum sich das jemand antun sollte.
Wenn du nen entsprechenden Hehler hast, IST das lukrativer als Runs.
In dem Fall meine ich nicht die simulationistische Ingame-Logik, sondern die Logik von Shadowrun als Szenario. Ich WILL ja Runs spielen. Aber ich muss eigentlich schon sehr viel Supension of Dispelief aufbringen um zu argumentieren, warum sich das jemand antun sollte.
Und da gibt es schlussendlich immer einen Konflikt mit einer "realistischen" Darstellung und infolge mit Regeln, die versuchen eine solche abzubilden.
Das sollte dann aber z.B. darauf fußen, dass Runner regelmäßig nicht aus rein wirtschaftlichen und rationalen Gründen da gelandet sind, wo sie sind - und im nächsten Schritt gibt es dann eben auch keine Horden von Runnern, die es geschafft haben und den Rest ihres Lebens in Saus und Braus leben, sondern unzählige Runner, die an irgendeiner Stelle auf der Strecke bleiben, selbst wenn sie die Kohle zum Ausstieg längst mal gehabt hätten.Genau. Und wiederum ist das nichts, was die Regeln abbilden oder abbilden sollten.
Wenn man Geschichten über gescheiterte Persönlichkeiten haben will und die Probleme, die sie immer wieder daran hindern, nach oben zu kommen (was sehr gut zu Cyberpunk passt) eignen sich tatsächlich narrative Systeme wie Fate besser als ein kleinteilig-simulationistischer Ansatz.
Wieso bricht da die Logik zusammen?
Wenn du nen entsprechenden Hehler hast, IST das lukrativer als Runs.
In dem Fall meine ich nicht die simulationistische Ingame-Logik, sondern die Logik von Shadowrun als Szenario. Ich WILL ja Runs spielen. Aber ich muss eigentlich schon sehr viel Supension of Dispelief aufbringen um zu argumentieren, warum sich das jemand antun sollte.
In dem Fall meine ich nicht die simulationistische Ingame-Logik, sondern die Logik von Shadowrun als Szenario. Ich WILL ja Runs spielen. Aber ich muss eigentlich schon sehr viel Supension of Dispelief aufbringen um zu argumentieren, warum sich das jemand antun sollte.Nö, doppelt nicht.
Wo ist die SIN? In meinem PAN (also dem Micro-Netzwerk meiner Geräte und verbunden mit der Matrix). Wie wird das erzeugt? Mit der Technik der 2070er/80er.Das wäre ja schonmal ne Aussage, selbst sowas steht aber nirgends. Wie das PAN erzeugt wird, weiß man allerdings, mit dem Deck/Kommlink. Daraus ergeben sich dann aber super naheliegende Folgefragen. Denn mit kaputtem Kommlink hat der Runner kein PAN. Du stellst das alles als Detailprobleme dar. Und es stimmt, das Regelwerk kann nur so und so viel erklären, Spieler werden immer mehr wissen wollen. Aber anscheinend haben hier mehrere das Gefühlt, dass SR sich bei sehr zentralen Fragen gar keine Mühe gibt.
Aber anscheinend haben hier mehrere das Gefühlt, dass SR sich bei sehr zentralen Fragen gar keine Mühe gibt.Das ist in einigen Punkten sicher (leider) richtig.
Übrigens haben genug Runner legale SINs, um Besitzer von Dingen zu werden. Und gefälschte SINs gehen dafür auch, sonst wären sie total nutzlos, weil niemand Besitzer seiner illegalen Ingram sein könnte...
Laut dem Conspiracy-Interview sind die Details der SIN tatsächlich Teil von Neo-Asphaltdschungel.
Das Problem, was ich bei SINs immer hatte... Wenn im System erstmal hinterlegt ist, wie du aussiehst, wie deine Fingerabdrücke sind und evtl. auch dein genetischer Fingerabdruck... Wie oft wechselt man das, bevor dich das früher oder später in den Hintern beißt?
Joah, wo man mit weltweit zentralisierter SIN-Datenbank, GOD & Co. hin wollte, erschließt sich mir eh nicht :think:Wie bei vielem anderen versucht man wieder (vermutlich vergeblich) realen Tendenzen nach zu laufen.
Da wird wichtig, wann welcher biometrische Abgleich gemacht wird und in welchem Rahmen der stattfinden kann.Wobei diese Konzentrierung von SINlosen Metamenschen in die Slums und rechtlosen Gebiete in Bezug auf die innerweltliche Logik natürlich kein Bug sondern ein Feature ist.
Je nach Edition/Settingstand wird ja "nur" mit dem verglichen, was auf Credstick bzw. Kommlink gespeichert ist; da kann man noch relativ gut manipulieren.
Sobald routinemäßig ein Datenbankabgleich stattfindet, wirds natürlich kniffliger und man ist auf Manipulationen dieser Datenbanken und/oder weit im Vorfeld vorbereitete Probenverfälschung angewiesen.
Unterm Strich schiebt man damit die Runner und andere SIN-lose weit in die Außenbezirke und in den Untergrund, weil kein verlässlich unerkannter längerer Aufenthalt in Gebieten mit regelmäßigen (Massen-)Kontrollen möglich ist.
Dann ist schon jede B-Zone praktisch Feindgebiet, wo man sich bestenfalls kurzfristig unter hohen Kosten und mit viel Vorbereitung bewegen kann.
Gibt es für diese "Änderung von SINs" irgendeine regeltechnische Grundlage?
Wie bei vielem anderen versucht man wieder (vermutlich vergeblich) realen Tendenzen nach zu laufen.
Das war wieder mal der Versuch es "realistisch" anstatt spielbar zu machen.
Wobei diese Konzentrierung von SINlosen Metamenschen in die Slums und rechtlosen Gebiete in Bezug auf die innerweltliche Logik natürlich kein Bug sondern ein Feature ist.
Selbst in der heutigen Welt sind ja durchaus Bestrebungen von Eliten zu beobachten, die teils immensen Aufwand betreiben um unerwünschten Personen den Zutritt zu ihren Enklaven zu verwehren.
Bei Shadowrun geht die SIN nur eben einen entscheidenden Schritt weiter und dient vor allem dazu das Prozedere zu vereinfachen und Kosten zu sparen.
Billig ist der ganze Spaß für die Runner zwar nicht, weshalb gut die Hälfte der Weltbevölkerung in ausufernden Slums ohne Aufstiegschance konzentriert ist
Das geht von 'Nutzen von Connections' über 'Social Engineering zur Beeinflussung der Mitarbeiter verantwortlicher Ausgabe-Stellen' bis hin zu 'Direkte Daten-Manipulation im relevanten Sicherheits-Register'. Die dafür notwendigen Skills ergeben sich von selbst, die Schwierigkeit legt dann je nach Vorbereitungszeit und -grad sowie Dringlichkeit der Spielleiter fest.Das klingt aber mehr nach gefälschten SINs. Und die Registratur zu hacken, wird in den Regeln als Himmelfahrtskommando beschrieben, also nicht alltagstauglich.
Das klingt aber mehr nach gefälschten SINs. Und die Registratur zu hacken, wird in den Regeln als Himmelfahrtskommando beschrieben, also nicht alltagstauglich.
Es sibd alles erfahrene Spieler.
Momentan tendiere ich Everett oder Snohomish und da einen Run mit lokalem Bezug. Any ideas?
Die LS-Ssche ist cool. Die hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. :d
In other news: wie heißt dieser Band im englischen Original?
(https://pegasusshop.de/media/image/a9/66/bd/9783969280133.jpg)
:d
Und hier (https://shadowhelix.de/Meta:%C3%9Cbersicht_deutsche_Erg%C3%A4nzungen)(fixed)
radikale Umweltschützerinnen mit Nähe zu Greenwar und betreiben eine Farm für Bio-Landwirtschaft.
Gestern hatte ich die Taschenbuchausgabe des GRW in der Hand und war sehr angetan. Ich hatte immer gedacht, dass die Schrift viel zu klein und das Layout sehr gequetscht sein würde, aber das Gegenteil war der Fall. Mega gut! :d
Da kursiert noch eine Excel-Version, die man über das Pegasus-Foren-Archiv erreichen kann. Findet man über Google mit 'Shadowrun 6 Cheat Sheets'; Ist dann einer der ersten Einträge. Auf Cheatography gibt's auch einiges, allerdings meist auf Englisch. Auch auf Reddit findet man jemanden, der für seine Runde (wieder auf Englisch) ein paar Seiten gebastelt hat. Ist schon von Herbst '21, da können also ein paar neuere Sachen fehlen.
Auch in SR6 lässt sich ein Ziel mittels Magie aufspüren, wenn Blut, Haar oder sowas vorhanden ist, oder? In welchem Regelwerk finde ich das?
Wie heisst das Buch im US-Original?
Hallo zusammen,
ich bin ein ziemlicher SR Noob. Habe mal das ein oder andere Regelwerk und Settingbuch gehabt, es aber nie gespielt. Ich spiele demnächst in einer Runde mit und möchte mir einen möglichst kurzweiligen Überblick über die Welt verschaffen. Regeln sind egal, da wir sowieso mit anderen Regeln spielen werden (Broken Compas).
Also, gibt es ein Werk, dass ihr mir empfehlen könnt, vielleicht auch Videos? Sollte nicht zu lang sein. Meine Motivation, extra dafür ~300 Seiten oder so zu lesen, hält sich in Grenzen. 8]
Der allererste Kurzgeschichtenband von Shadowrun "Der Weg in die Schatten" ist ne recht angenehme und kurzweilige Möglichkeit in das Setting reinzuschnuppern ohne sich zu Spoilern oder allzu tief eindringen zu müssen.
„Plus Ca Change“ ist im GRW 2e, also nicht das ganz alte ;)
Ansonsten +1 für "Der Weg in die Schatten", der ist echt gelungen.