In this book you will find a number of role-playing games written by Norwegian designers. They vary in length, form and content from 15-minute poems to year-long campaigns, from GM-less freeform to competitive resource management games, from light-hearted fantasy slapstick to grimly realistic stories of patricide.Weitere Infos:
They have only one thing in common. They are Norwegian Style.
Expect to be challenged.
(Mir scheint übrigens auch, dass man hiermit eine englische Übersetzung der Regelmechanik von Itras By bekäme - ohne Setting und ohne die surrealen Bilder, wenn ich Googles Übersetzung der dänischen Rezension richtig ausdeute.)
Aber wenn du sagst "Kernmechanik", dann sind das eigentlich wirklich nur die Karten.
Danke für die Info - das klingt übrigens, nach einem ersten kurzen Blick, nach denselben (?) Karten wie bei Archipelago. Was genau eigentlich der Inhalt des Itras-By-Kapitels in der Anthologie ist (bloß "Kernmechanik" oder auch ein bisschen Fleisch auf die Knochen?), kann ich ja ohnehin nicht sagen - meine Info basiert wie gesagt auf der kruden maschinellen Übersetzung einer dänischen Rezension.
So oder so freu ich mich auf ein deutsches "Itrasheim" (-burg?) ;DStadt. :)
Hat Archipelago denn auch das andere Kartenset, die Zufallskarten, die das Ganze surrealistischer machen (Rolle mit dem SL tauschen etc.)? Oder meinst du nur die Entscheidungskarten?Puh. Ich nix wisse. ;) Ehe ich jetzt die Regeln rasch durchlese und dann so tue, als wäre ich der totale Kenner, verlinke ich lieber Archipelago (http://norwegianstyle.wordpress.com/2009/07/04/archipelago-ii/).
Hat Archipelago denn auch das andere Kartenset, die Zufallskarten, die das Ganze surrealistischer machen (Rolle mit dem SL tauschen etc.)? Oder meinst du nur die Entscheidungskarten?