Ist ARS nicht auch irgendwie "Retro"?Das wurde neulich schon im Oldschoolthread festgestellt, dass es da eine Schnittmenge gibt. Aber eben auch bewußte Unterschiede zu Oldschool.
bzw große Schnittmenge.
Und jetzt steinigt mich... ;D
Dass die Oldschool Sache sich von classicD&D löst sehe ich auch. Da kommen schon seit einiger Zeit immer mehr RPGs, die sich oldschooliges oder auch gerne klassisches Spiel auf die Fahne schreiben, ohne sonderlich viel mit D&D zu tun zu haben. Old School Hack, DS, Destiny Dungeon, DCC mit Einflüssen aus vielen verschiedenen D&D Editionen, evtl. auch Aborea?Irgendwo stand: Second Wave of OSR. Ja, die kommt, denk ich auch.
Nur: Ist das ein neuer Trend oder nur eine gewisse Ausweitung? Den Schritt von SaWo zu FATE zu OSR fand ich jetzt deutlicher.
Den Schritt von SaWo zu FATE zu OSR fand ich jetzt deutlicher.
@ Teylen: Naja, Old School im Sinne der OSR ist die cWoD keineswegs.Imho ist sie Old School im Sinne des Begriffs Old School [Retro, Nostalgie etc.].
Und an welche spanischen Rollenspiele denkst du da?Omertà - El Poder de la Mafia [Omerta - Die Macht der Mafia]
BTW würde ich sowohl cinematische als auch OSR-Systeme beide unter das Label
Casual-Gaming-Freundlichkeit stellen – beide Richtungen zeichnen sich IDR durch einfache, reduzierte und insgesamt wenig komplizierte Regeln aus. Ob man jetzt cinematisch oder OSR in den Fokus stellt: Beides lässt sich mal eben so zwischendurch spielen (bei dem Löwenanteil der Systeme, die das bedienen, zumindest). In unserer schnelllebigen Gesellschaft hat keiner die Zeit, hochkomplexe Regelsysteme zu erlernen – daher auch ein Aufkommen von 2Go-Varianten. :)
Imho ist sie Old School im Sinne des Begriffs Old School [Retro, Nostalgie etc.].
Ansonsten habe ich sie deswegen nochmal vorgehoben.
Casual-Gaming-FreundlichkeitBisher siehts so aus, als würde das das neue Ding der 2010er werden, finde ich. Also nach Try&Error(70er), Dungeoneering mit D&D (80er), Storytelling (90er) und genereller Indie Begeisterung (2000er). Obwohl man das nah 2 Jahren eher noch nicht sagen kann. Aber vieles aus der Indie Ecke ist eben im Mainstream angekommen. Ich tippe auf lange Sicht auf das Age Of Casual Gaming.
Sorry für das OT:
Ich würde den Wunsch nach weniger komplexen Regelsystemen weniger an einer Schnelllebigkeit festmachen, eher an "Rollenspieler sind insgesamt älter geworden und haben eine höhere Tendenz familiär und beruflich eingebunden zu sein" sowie "die hochkomplexen Regelsysteme der letzten Jahre waren die Modeerscheinung der ungezielten Überwucherung von ursprünglich einfachen Regelsystemen zu Studienerfordernden Molochen". Was wiederum vor allem dadurch begünstigt wurde, dass viele Rollenspieler und Rollenspielschreiberlinge Studenten waren (in zweierlei Hinsicht) und wohl das Rollenspiel mit ihrem Studienfach verwechselt haben... :P
Daher haben auch Personen die nicht unter der schnelllebigen Gesellschaft leiden und auch keine Casual-Gamer sind, trotzdem kein Interesse daran, ein mehrhundertseitiges Regelwerk zu studieren. ;)
Zudem bieten einfachere Regelwerke und 2Go-Sachen auch wieder eine bessere Einstiegsmöglichkeit für Rollenspielneulinge.
Vielleicht wird der neue Trend: Einsteigersysteme und Missionierung. Ich zumindest habe das Gefühl, dass immer mehr Leuten klar wird, dass das Hobby langsam unter eine kritische Grenze schrumpft.
Also mein Eindruck vom Online Gaming ist das es eher konstant ist.
Ich glaube nicht das Ruleslight der Weg in die Erloesung ist.
Man macht ja auch kein Dummy-Schach fuer alte Schachspieler.
Also mein Eindruck vom Online Gaming ist das es eher konstant ist.
Aber man lehrt neuen Spielern "GO" mit einem kleineren Spielfeld. 9x9 zum Beispiel.Aber nicht mit anderen Regeln [Und den Ansatz die Leute mit Atari Go - als Go Variante fuer Doofe - ranzufuehren finde ich eher bloed, damit haette ich mich nie mit Go angefreundet].
Man macht ja auch kein Dummy-Schach fuer alte Schachspieler.
Aber nicht mit anderen Regeln [Und den Ansatz die Leute mit Atari Go - als Go Variante fuer Doofe - ranzufuehren finde ich eher bloed, damit haette ich mich nie mit Go angefreundet].
Das heisst uebertragen ist das 9x9 Spielfeld mehr als wenn man in der ersten V:tM Runde einfach mal munter boese (Sabbat Anhaenger) kloppt oder im Elysium schwatzt, bevor man sich nach und nach den Metaplot & das ganze Setting gibt.
Nein aber mein Vater hat zB zwei Jahre gewartet bevor er anfing mir feinheiten wie die Rocharde beizubringen. Wenn er mir so einen Kram bei unserem ersten Spiel als ich vier oder fünf war um die Ohren gehauen hätte, hätt ich doch nie wieder gespielt.
Man macht ja auch kein Dummy-Schach fuer alte Schachspieler.Verglichen mit Rollenspielen sind die Regeln von Schach mehr als "ruleslite". ;)
ich würde auf ein V:TM Revieval wetten, sobald die Vampire-Welle mal die Rollenspielszene erreicht hat.
Einsteigersysteme und Missionierung.Seh ich ähnlich, wobei ich von "Zugänglichkeit" und "Vermittlung" sprechen würde (was nicht ganz dasselbe ist). Das ist, wie schon festgestellt wurde, längst im Gange.
Seh ich ähnlich, wobei ich von "Zugänglichkeit" und "Vermittlung" sprechen würde (was nicht ganz dasselbe ist). Das ist, wie schon festgestellt wurde, längst im Gange.
Weitere Vermischung von Indie und Mainstream, so dass der Gegensatz schwindet.
Fast vergessen: Vor Storytelling ist natürlich der Neo-Realismus dran. Also Fokus auf Regeln, die die Welt simulieren.
Feingranuliert spielen! GURPS 6 und so.
Ist doch längst der Fall, oder? Ich will ja deine Weisheit nicht anzweifeln, aber etwas vorherzusagen, das bereits im Laufe ist, scheint mir gemogelt zu sein. ;)
Ich habe auf jeden Fall das Gefühl, dass PnP-Online dank verbesserter technischer Mittel in den letzten Jahren stark gewachsen ist.Nach meinem Eindruck ist die Anzahl der Online Vampire Runden etwas zurueck gegangen bevor sie wieder auf normales Niveau anstieg und dort rumstagnierte.
Den V:tM Vergleich finde ich merkwürdig.Fuer andere Beispiele fehlt mir etwas die Erfahrung. Ich versuche es mal dennoch.
Ich weiss, wir streiten uns jetzt um etwas, was man kaum mit belegbaren Fakten hinterlegen kann, aber meinst du ernsthaft, dass man neue Spieler eher mit schwererem Regelwerk ans Hobby ranbringt, als wie mit leichterem?Ich meine das man die Leute mit Regelwerken ans Spiel bekommt die nicht als Halbe Wurst / Light / die Variante fuer Dumme daher kommen sondern den Anspruch haben etwas richtiges, vollwertiges zu sein.
Ist die Vampirwelle nicht von der Rollenspielerszene ausgelöst worden?Nein.
Würden sich die Horden von Edward Fans nicht wundern wenn die Vampire nicht glitzern sondern elendig in der Sonne verrecken? Und wie presst man keusches rumhampeln in Regeln?Wegen der Sonne muesste man nur eine Regel ignorieren. Dazu sind die Vampire in den Vampire Chroniken eher noch keuscher als die Vampire bei Twilight - zumindest hat iirc in Interview mit einem Vampir und Koenigin der Verdammten keiner Sex.
Es gibt schon einen ganzen Schwarm frisch oder gerade neu rausgebrachter Zombie Spiele.
- eine Zombie-Welle (?)
Mehr digitale Unterstützung, sei es für Teamspeak-Runden, für Tablet-PCs am Spieltisch, oder diese "horizontalen Touchscreens" als Spielflächen. Ganz abgesehen von digitalen Hilfen außerhalb der eigentlichen Spielzeit...
Ich meine das man die Leute mit Regelwerken ans Spiel bekommt die nicht als Halbe Wurst / Light / die Variante fuer Dumme daher kommen sondern den Anspruch haben etwas richtiges, vollwertiges zu sein.:D Ich denke da hast du recht. Man darf nicht "für Anfänger" drauf schreiben, und es muss erweiterbar sein. Wenn ein System aber, im Vergleich zu den umgebenden Systemen, Ruleslight ist, ist es für Anfänger intressanter.
Ist doch längst der Fall, oder? Ich will ja deine Weisheit nicht anzweifeln, aber etwas vorherzusagen, das bereits im Laufe ist, scheint mir gemogelt zu sein. ;)
Sagt der, der "Einsteigersysteme und Missionierung" einbrachte. >;D
Ist die Vampirwelle nicht von der Rollenspielerszene ausgelöst worden?Du hast dir die Teile der Vampir-Romancy-Welle nicht im Detail angeshen, oder? VtM hat nicht wirklich viel mit der derzeitigen Übernatürlichen-Pornographie gemein. (Ich spreche in der Regel nicht umsonst von "Übernatürlcihes f**** Minderjähriges.", wenn ich mich mal mit bekannten zum Fachsimpeln und Buchempfelungen in dem Bereich äußern kann.)
Vor allem weil mich viele Themen dieser Vampirwelle sehr an V:TM erinnern. Naja okay seit diesem unsäglichen verfilmten Buch nicht mehr, aber insgesammt...
Man denke allein an die Schicksalspunkte, die "Wege des Meisters" in DSA einführt.
Es scheint so, als wenn jede Mengen Rollenspieler Indie toll finden, solangen man ihnen nicht verrät, dass es Indie ist.
"RPG-Hipster"
- eine Zombie-Welle (?)
DAs wäre großartig und das beste, was dem Rollenspiel passieren könnte seit SW, FATE, OS(R) & geschnitten Brot zusammen.Skandal ;D
Leider gabs das schon und hat sich nicht im Mainstream durchsetzen können. Ich erlebe heutzutage (!) immer noch (!!!) noch Cons, auf denen nicht ein (!!!!) Zombie-Setting angeboten wird!!!!!!!!
DAs wäre großartig und das beste, was dem Rollenspiel passieren könnte seit SW, FATE, OS(R) & geschnitten Brot zusammen.
Leider gabs das schon und hat sich nicht im Mainstream durchsetzen können. Ich erlebe heutzutage (!) immer noch (!!!) noch Cons, auf denen nicht ein (!!!!) Zombie-Setting angeboten wird!!!!!!!!
OT:;) Nicht war. Aber die Hipster die mich am meisten Nerven sind die Hipsterwitze-Hipster. :P
Ich finde es grossartig wie die Angst von "Uhhhh, die Szene stirbt aus" fliessend in die Angst "Uhhhh, die Hipsters / der Mainstream ueberfaellt unsere Szene" uebergeht.
Leider gabs das schon und hat sich nicht im Mainstream durchsetzen können. Ich erlebe heutzutage (!) immer noch (!!!) noch Cons, auf denen nicht ein (!!!!) Zombie-Setting angeboten wird!!!!!!!!Na dann auf zu Kickstarter und Unterstuetzen,...
Deine Aufgabe wäre es das zu ändern (wo du eh schon da bist) Settings und eigene Regelwerke gibt es schließlich genug.
Na dann auf zu Kickstarter und Unterstuetzen,...
http://www.kickstarter.com/projects/2088843740/outlive-outdead-a-cinematic-zombie-rpg?ref=search
http://www.kickstarter.com/projects/295167887/southern-rising-rpg?ref=search
Das nächste große Ding in D wird DSA sein (von den Verkaufszahlen her) - gefolgt von Cthulhu, Shadowrun und Pathfinder. ;D
DSA5 !
Ist Cthulhu echt so fett in Deutschland?
Dabei war das mal so extremst Nische.
Das nächste große Ding in D wird DSA sein (von den Verkaufszahlen her)
Wird? Ist es nicht schon?
Ist Cthulhu echt so fett in Deutschland?Bei früheren Rollenspielumfragen wie der Aktion Fandom war Cthulhu mit eines der ersten genannten Nicht-Fantasy-RPGs.
Dabei war das mal so extremst Nische.
Und wie presst man keusches rumhampeln in Regeln?
Ich glaube das Online Gaming wird das nächste große Ding. ...
Leider gabs das schon und hat sich nicht im Mainstream durchsetzen können. Ich erlebe heutzutage (!) immer noch (!!!) noch Cons, auf denen nicht ein (!!!!) Zombie-Setting angeboten wird!!!!!!!!
Und wenn mein erster Rollenspielkontakt mit 11 Jahren das heutige Schwarze Auge gewesen wäre, statt DSA 1, hätte ich auch schnell wieder das Weite gesucht.
Was also wird das neue große Ding? Und wann kommt es?
@Onlinegaming von Seite 1:
definitiv nicht! WoW schrumpft gerade drastisch, das Thema hat sich abgefrühstückt. Selbst Farcebuch, StudiVotzi und Co stagnieren...
Ich denke, dass gerade im etwas alternativen Sektor des Rollenspiels eine Rückbesinnung auf alte Werte und Normen stattfinden wird. Lust auf Papier, Gesellschaft, Beisammensein und soziale Interaktion. Gemischt mit einigen Live-Elementen vielleicht in Form von schönen Spielstätten, altertümlicher Kleidung oder auch theatralischen Einflüssen ;)
Ich denke, dass in der heutigen Zeit ein bisschen "back-to-the-roots" auch "en vogue" ist und sich Rollenspiel auch in der breiteren Masse etablieren könnte. Gesunder Eskapismus, Öko, Nachhaltigkeit... alles aktuelle Themen. Rollenspiel passt da meines Erachtens super hinein :)
Ich hoffe auf eine "neue Lässigkeit" - Live and let die. Hier im :T: kann man davon imho schon sprechen. Wobei das auch am Personal liegen kann.
Es ist kein Online Gmaing aka WOW oder so gemeint, sondern Pen and Paper via Internet. Das ist ein riesen Unterschied. Muss ich mal klarstellen.Schon nur kann man da behaupten das auch nur der Skype/Voice Teil wirklich boomt.
Schon nur kann man da behaupten das auch nur der Skype/Voice Teil wirklich boomt.
Was Chat und Foren betrifft ist es eher ("unsicher") stagnant.
Korrekt der Vioce/Video Teil wird in den nächsten Jahren noch viel größer werden.
Ich hoffe da eher auf eine vernünftige Streitkultur. Man muss doch diskutieren können, ohne sich gleich beleidigt zu fühlen.
Ich hoffe da eher auf eine vernünftige Streitkultur. Man muss doch diskutieren können, ohne sich gleich beleidigt zu fühlen. Leider fällt es so vielen Menschen schwer, zu unterscheiden, dass eine Faktenaussage undabhängig von ihrer emotionalen Bewertung ist und dass man ein Argument scharf angreifen kann, ohne den damit vertretenen Standpunkt zu berühren. Insofern sehe ich das leider nicht kommen...
Ich bin ja schon der Meinung, dass es nie ein wirkliches Last Big Thing gab - bestenfalls noch D20, aber das war vor meiner Zeit.
Ich hoffe doch, das nächste große Ding wird die Ausweitung des Hobbys nach China und in andere Länder mit steigendem Freizeitgestaltungsbedarf. :)Man verzeihe mir die Formulierung, aber:
[...]Wart ab bis du das neue 40K Regelwerk in Händen hältst und anhand der Rechtschreib- und sonstigen Fehler feststellst, dass es gar kein Original von FFG sonder ein billiges Imitat der Chinesen ist. - Ähhhh oh, hmmm so kann man das bei FFG ja gar nicht feststellen. >;D
Man verzeihe mir die Formulierung, aber:
Was interessieren mich die Chinesen?
Wenn deren Big Thing daraus besteht, unseren alten Wein aus alten oder neuen Schläuchen zu saufen, macht das für uns doch keinen Unterschied.
<...>Also ich bin in dieser.. Szene?.. ich kenne sie nur aus Computersicht (Mit 16 mal zu 2. was versucht, das Endete damit das wir keine Lust hatten das DSA Regelwerk weiterzulesen weil wir es zu kompliziert fanden, ein paar Jahre später dann in einer 4er Runde völlig bekifft und besoffen wobei einer dann immer sabotieren musste wobei ich dann nach ein paar malen aufgab und das wars dann). Aber bevor ich mir altertümliche Kleidung anziehe und was vor mich hin theatriere muss schon ne ganz Menge Wein in mir haben, und selbst dann ;)
altertümlicher Kleidung oder auch theatralischen Einflüssen ;)
Ich denke, dass in der heutigen Zeit ein bisschen "back-to-the-roots" auch "en vogue" ist und sich Rollenspiel auch in der breiteren Masse etablieren könnte. Gesunder Eskapismus, Öko, Nachhaltigkeit... alles aktuelle Themen. Rollenspiel passt da meines Erachtens super hinein :)Du glaubst nicht wie Breit die Breite Masse ist. Rollenspiel ist immernoch Ecke Nerd und uncool in der Breiten Masse, evtl durch die ganzen Smartphones die einem die Rechenarbeit und das Regelgeschaue abnehmen, könnte ich mir vorstellen. Wenn man es schaffen würde ein Regelwerk auf Smartphones zu übertragen und Leuten von 16-25 verklickert wie unglaublich awesome das ist, das könnte es sein. Würfeln per schütteln, Synchronisierte Charakterbögen. Na? na?