Tanelorn.net
Medien & Phantastik => Multimedia => Multimedia - Software & Betriebsysteme => Thema gestartet von: Niniane am 1.02.2013 | 18:28
-
Was oben steht..
Bis vor kurzem war Ubuntu 12.04 drauf, bis die Festplatte abgerauscht ist. Jetzt habe ich eine neue drin, aber Ubuntu läuft nicht, da das Gerät kein PAE kann. Lubuntu hatte das gleiche Problem.
Dann hab ich mit einer neuen Festplatte das hier: http://www.webupd8.org/2012/05/how-to-install-ubuntu-1204-on-non-pae.html versucht, das scheitert allerdings daran, dass mein WLAN nicht erkannt wird, warum auch immer.
Hat von euch sonst jemand eine Idee, was ich für ein Betriebssystem nutzen könnte? Es muss kein High-End-Zeug sein, das Gerät ist 8 Jahre alt und eine bessere Schreibmaschine, aber ich kann mir zur Zeit kein neues leisten, aber ich würde es gerne nutzen.
-
Ubuntu ist schon ok. Das Ding hat doch auch einen Netzwerkanschluss. Wie wäre es, einfach während der Installation das per Kabel anzuschließen?
-
Doch sicher ist da ein CD-Rom-Laufwerk drin. Und es bootet entweder nicht von der CD wegen des PAE oder kommt nur bis zur Netzwerkerkennung.
-
Okay, hab mich gerade schlau gemacht und erkannt, das ichmit meinem Beitrag fölligen Stuß geschrieben habe. *Asche auf mein Haupt*
Ich ging gerade eben spontan von den USB-Stick-Boots aus, die eher schief laufen.
Einen wirklich glücklichen Tipp habe ich nicht. Außer: Kabelverbindung über die Netzwerkkarte ist auch nicht möglich?
-
Theoretisch schon, aber ich weiss nicht, ob ich ein Kabel habe und mag auch keine Strippen ziehen. Außerdem ist damit der Vorteil des Notebooks, dass es kabelfrei nutzbar ist, dahin.
-
kannst du die Installation nicht erstmal mit Netzwerkkabel machen und schauen ob er bei der installation den fehlenden Treiber für WLAN dann aus dem Internet runterlädt?
-
Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben.. Ich bin dann mal weg, ein Kabel suchen..
-
Wobei mir jetzt während ich auf der Heimfahrt im Zug gesessen habe noch eine alternative eingefallen ist: Ab wann gillt diese PAE-Sperre?
Wenn es sich nur um eine frage von 11.04 oder 11.10 handelt könnte man ja im Grunde das entsprechend vorherige Betriebssystem herunterladen und installieren und dann über WLAN die anderen Betriebssystem-Versionen nach und nach nachinstallieren lassen, bis man zu 12.04 angelangt ist.
-
Mit den Updates bin ich sehr vorsichtig.. nach dem letzten kam nämlich die Meldung, dass das 12.04 nicht mehr laufe und dann ist die Festplatte abgeraucht.
-
Grüß dich,
ich hab grad etwas geschaut, finde aber wie eh und je auch kein gutes System für meinen jetzt wohl 4-5 Jahre altes Netbook.
Noch kurz aus dem Bauch raus:
- Entscheidung vertagen und 11.04 installieren. Ein Jahr Support bleibt dir damit noch und bis dahin hat der Easy-Peasy Mann hoffentlich seinen Hintern hochgekriegt.
- Etwas Risiko eingehen und ein älteres System installieren, ich hab Ubuntu Remix drauf und bin recht zufrieden damit.
- Geheimtipp von J. die sich eh besser mit Linux auskennt Puppy-Linux, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Verdammt, auch 12.04, aber man könnte die retro-Version ausprobieren http://distro.ibiblio.org/quirky/precise-5.4.3-retro/
-
Noch kurz aus dem Bauch raus:
- Entscheidung vertagen und 11.04 installieren. Ein Jahr Support bleibt dir damit noch und bis dahin hat der Easy-Peasy Mann hoffentlich seinen Hintern hochgekriegt.
Wenn dann 11.10. 11.04 ist bereits abgelaufen. (Zumindest war das mein Grund vor kurzem mein Netbook auf 12.04 upzudaten.)
-
Urgs, gar nicht aufgepasst dachte das wäre eine LTS, also bleibt einem nur die 10.04, muss dann aber ab April wieder etwas neues einfallen lassen.
-
Mal ein kurzer Zwischenbericht: Das neue 12.04 ohne PAE hat sich überhaupt nicht installieren lassen, weil keine Pakete installiert werden konnten, und vor allen Dingen war das System nicht fähig, einen Bootloader zu installieren und hat deswegen abgebrochen. Keine Ahnung, kann das Problem noch tiefer liegen?
-
Jetzt mit Kabel oder ohne? Ich würde mal schwer vermuten dass die Minimal-Non-PAE gar keine Treiber für ältere WLAN-Chips mitliefert. Dann kann der natürlich nichts nachladen. Und nachladen muss er, die Minimal-Version heißt ja nicht umsonst minimal.
-
Mit Kabel.
-
Meine erste Idee wäre Linux Mint Debian zu nehmen: http://www.linuxmint.com/rel_debian.php
Um Non PAE-Geräte betreiben zu können, beinhaltet die 32bit-Version nen optimierten Kernel für 486er.
-
Wie wärs mit Win XP? ;D
-
Das war vorher drauf und ein Grund für mich, zu Linux zu wechseln, war die Tatsache, dass ich nicht immer eine halbe Stunde warten wollte, bis das Gerät einsatzbereit ist.