Tanelorn.net
Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Thema gestartet von: Vash the stampede am 18.05.2014 | 13:59
-
Heya!
Vorweg: Ich habe keine Ahnung, wo ich diesen Thread am besten ablege, in sofern bitte ich die Moderatoren ihn gegebenenfalls an die passende Stelle zu schieben.
Wir alle dürften das inzwischen kennen: digitale Daten zum Rollenspiel. Bücher als PDF, Downloads, Bilder (Charaktere, Orte, Inspiration), Karten, eigene Unterlagen (SL-bezogen oder nur Spielermaterial), Projekte zum Rollenspiel (realisierte, in Arbeit oder auf der (Warte-) Halde) usw. usf.
Und weil ich gerade dabei bin, meine Daten zu ordnen, stellte ich mir die Frage: Wie machen es eigentlich die anderen?
Sortiert ihr nach Systemen und Settings? Oder gehört für euch beides zusammen? Trennt ihr zwischen eigenen Rundenunterlagen und offiziellen Material? Kurzum, wie sorgt ihr für Ordnung in eurem digitalen Rollenspielverzeichnis? (Hier interessiert mich vor allem eure Ordnerstruktur, in der Hoffnung dass ich eine Ordnung in mein Chaos übertragen kann ;) )
-
Ich gliedere das auf meinem Rechner in meinem RSP-Ordner wie folgt:
1. Ordnerebene:
Epoche 1 - Fantasy, Mittelalter
Epoche 2 - Frühe Neuzeit, Neuzeit
Epoche 3 - Cyberpunk
Epoche 4 - Science Fiction
Epoche 5 - Endzeit
Systeme
2. Ordnerebene
- Die einzelnen Systeme/Settings, z.B. Dungeonslayers, Rolemaster, Traveller, Warhammer usw.
- In "Systeme" speichere ich das Material zu übergreifenden Systemen, z.B. d6, Cortex, Unisystem, Omni; außerdem allgemeines Material, das auch übergreifend ist. Falls es dabei Überschneidungen gibt (z.B. Savage Worlds > Sundered Skies), dann hat das Setting Priorität.
3. Ordnerebene
Karten
Charaktere
Regeln
Hintergrundmaterial
Bilder
Quellenbücher
usw.
(Je nachdem, wieviel Zeug ich dafür jeweils habe.)
Das hat sich für mich bewährt und bewahrt den Überblick.
Auf meinem iPad habe ich in iBooks nur einen Ordner "Rollenspiel" und passe die Dateinamen dann so an, daß eine interne Ordnung nach Titeln entsteht, z.B.:
7te See - Index
7te See - Regeln
Agone - AB Flammenernte
Agone - Index
Agone - Karte (Harmundia)
Agone - Karte (Südlande)
Agone - NSC
Agone - Regeln
Agone - SC-Bogen
Agone - Tabellen
Die einzelnen Kampagnennotizen verwalte ich dann mit dem iPad-Notizbuch, das geht sehr bequem.
-
ok Ordnerstruktur mal sehen...
RPG als Oberordner.
Die Unterordner sind nicht ganz stringent geordnet, macht aber bei näherer Betrachtung schon Sinn (für mich) :D
Es gibt z.B. Ordner, die nach einem Setting benannt sind (z.B. Cthulhu), weil da schon unterschiedliche Regelsysteme zur Anwendung kamen.
Dann gibt es Ordner für Komplettsysteme (z.B. Shadowrun)...
und für Unisysteme (SaWo, Fate).
Außerdem gibt es einen "Bilder"-Ordner, einen für "Paperminis" und einen für "Kartenmaterial"
Settings für die Unisysteme sind dann wiederum bei denen in einem Unterordner.
Die SaWo-SR-Conversion ist aber z.B. bei Shadowrun in einem Unterordner.
Dann gibt es - falls vorhanden - jeweils einen Unterordner mit "Regelwerke" oder "Bücher", "Conversions" und "Abenteuer", "Charaktere" usw.
Der Abenteuerordner unterteilt sich dann halt nach den einzelnen Abenteuern.
Also z.B.
RPG -> Fate -> Regelwerke, Earthdawn, Fallout, New Age, Vampire
oder
RPG -> Shadowrun -> Bücher, Charakterblätter, Charaktere (-> ein Ordner pro Char), Ortsbeschreibungen, Runs (-> ein Ordner pro Run), Conversion.
-
Meine Ordner sind teils noch sehr unsortiert, aber die jeweils aktuellen Sachen finde ich ganz gut.
Rollenspiel
- d20 Modern
- Faerun
- alte Abenteuer
- Charaktere
- PDFs
- [aktuelles Abenteuer]
(Unvollständiges Beispiel)
-
Spannend hier!
Ich hänge eine Frage an: Gibt es Bibliothek-Apps für Android-Tablets, in denen man "Regale" für verschiedene System anlegen kann? Ebook-Droid kann das ein wenig, aber mit der Sortierung dort bin ich noch nicht zufrieden.
-
Meine Ordnersysteme wachsen natürlich. Wenn sie notwendig werden, erstelle ich neue Ordner...
Das kann ich nicht einheitlich beschreiben.
-
Meine Ordner:
> Bilder -
>Ordner: allgemeine NSCs, Tiere und Monster, Elfen, sonstige Fremdrassen, 1920er (Cthulhu)
> RPGs -
>Unterordner: Systeme
>darin: Spielhilfen, Charakterblätter, spezielle Bilder, Karten, derzeit laufende Kampagnen
-
Mir reicht ein ordentliches Benennungsschema aus. Da muss ich nicht in Ordnern rumkruschteln gehen sondern nutze einfach das Suchfeld.
-
Spannend hier!
Ich hänge eine Frage an: Gibt es Bibliothek-Apps für Android-Tablets, in denen man "Regale" für verschiedene System anlegen kann? Ebook-Droid kann das ein wenig, aber mit der Sortierung dort bin ich noch nicht zufrieden.
Ob es für Android was gibt, kann ich nicht sagen. Doch für IOS gibt es schon was (fast) fertiges - Devonthink auf dem Mac und Devonthink Portable auf dem Ipad / Iphone ... wobei das Devonthink Portable noch aktuell etwas buggy ist und die neue Version noch in Arbeit ist.
Alternativ habe ich bereits Überlegungen in Richtung Wiki / CMS (zb. Drupal) im Lan angestellt. Somit könnte man zb. für Sifi und Cyberpunk Settings auch sehr einfach für Spieler Material zur Verfügung gestellt werden (die meisten Spieler haben ein Smartphone bzw. Tablett ... und gleichermassen Wlan zuhause)
Derzeit habe ich mithilfe von Devonthink zwei hierachische Datenbanken einen guten Überblick über meine Runden und meiner digitalen Inhalte.
Rollenspielsysteme:
*Cthulhu
--Cthulhu Now
--Cthulhu Mittelalter
*Traveller
--Abenteuer
--Regelwerke
...
Spielgruppen:
*Gruppe 1
--Handouts
--NSC´s
--Logs
...
*Gruppe 2
--Handouts
--NSC´s
--Logs
...
-
Mir reicht ein ordentliches Benennungsschema aus. Da muss ich nicht in Ordnern rumkruschteln gehen sondern nutze einfach das Suchfeld.
dann müsste ich mir ja merken, wie ich was benannt habe und das über Jahre hinweg und manchmal haben Dateien auch den gleichen Namen, bei unterschiedlichem Inhalt zu unterschiedlichen Systemen/Settings... neee dann doch lieber Ordner :D
Aber Interessant, dass ja anscheinend viele noch mal über das "Zeitalter" sortieren, also Fantasy oder modern. So eine übergeordnete Struktur habe ich nicht.
-
dann müsste ich mir ja merken, wie ich was benannt habe und das über Jahre hinweg und manchmal haben Dateien auch den gleichen Namen, bei unterschiedlichem Inhalt zu unterschiedlichen Systemen/Settings... neee dann doch lieber Ordner :D
Er hat gesagt "ordentliches" Benennungsschema. ;) Zum Beispiel [System_Edition_Setting] Titel. Das könnte dann etwa ergeben: [DnD_4_FR] Monster Manual.
Auf die Art sind die Dateien gleich automatisch sortiert.
-
Meine Struktur:
-RPG
--Charaktere
---System1
---System2
--System1
---Bücher
---Bilder
---Karten
--System2
---Bücher
---Bilder
---Karten
Wobei System und Setting bei mir das selbe sind.
Und das ganze liegt dann noch in ner Dropbox (https://db.tt/7sQkciz) damit ich von überall und auf jedem meiner Geräte Zugriff auf die Dateien habe. Für Android gibts nen Client, kp wies bei iOS aussieht.
-
hier mal meine Ordnerstruktur auf der ersten und zweiten Ebene.
1. Ebene:
_rpg
2. Ebene: Oberbegriffe und aktiv bespielte Systeme
-_Abenteuer
-_audio
-_bilder
-_chars
-_homebrews
-_KARTEN
-_NPC
-_plotideen
-13th age
-div systeme - hier liegen im Moment nicht bespielte Systeme
-DnD
-magazine
-SavageWorlds
-tools-diverses
3. Ebene:
hier wird nach Gebrauch aufgeteilt, grundsätzlich bin ich ein Freund weniger Ebenen.
bei _audio sind das stilrichtungen
bei _KARTEN sind es typen (Tiles, Regionen, etc.)
-
\HistorischeFantasySF-Spiele
Unterordner:
Board Games
RPG
Tabletop
\HistorischeFantasySF-Spiele\RPG
Unterordner nach System, bzw. nach Systemfamilie; wenn abweichende Ordner sinnvoll, dann die.
Beispiele:
D&D and it's Descendants
HERO System
Indie
Mags
Quickstart
Sword & Sorcery
Savage Worlds
W100
WoD
Beispielhafte Weiterführung: D&D and it's Descendants
AD&D
cD&D
D&D 3.X
D&D 4
d20 Games
OGL
OSR
\HistorischeFantasySF-Spiele\RPG\D&D and it's Descendants\D&D 4
Unterordner:
- Adventures + Mags
- Books of Power Sources + Vaults
- Core Books
- more monsters
- Setting Material
... Charakterbögen, Quckstart, ... liegen direkt als PDF vor.
\HistorischeFantasySF-Spiele\RPG\D&D and it's Descendants\OSR
- Adventure Notebook
- Dagger for Kids
- DCC RPG
- Labyrinth Lord
- LotFP
- Stars without numbers
- Swords & Wizardry
- X-Plorers
... systemübergreifendes liegt direkt als PDF vor (Original Petty Gods - OPG, WildeVoelker, Into the Odd).
Bilder, Audios, etc. liegen im Ordner des Systems, zu dem sie gehören.
Die Struktur ist so gewählt, dass Unterordner-Listen möglichst kurz sind.
Verwandte Systeme sind zusammengefasst, weil ich gerne Sachen z.B. von Sturmbringer nach WFRP2nd übertrage.
Dazuzusagen ist, dass ich am Spieltisch nicht mit Laptop arbeite. Heißt: Die Ordnerstruktur brauche nur zum Vorbereiten.
-
Bei mir sieht das so aus:
Dokumente
- Kampagne 1
-- Abenteuer (für Kampagne 1)
-- NSCs (für Kampagne 1)
-- Bilder (für Kampagne 1)
- Kampagne 2
-- Abenteuer (für Kampagne 2)
-- Alter Kram (von Kampagne 2)
-- Karten (für Kampagne 2)
- Kampagne 3 - 88 (alle mit eigenen Unterordnern)
- Charaktere
-- Charakter 1 (Charakterbogen, Hintergrundgeschichte, Bilder etc.)
-- Charakter 2 (das gleiche wie Char 1)
(hier sind aber auch einzelne Charbögen und -bilder drin)
- Tanelorn-Treffen
-- Sommer 13 (Zimmerschilder, Zimmeraufteilung, Charaktere, Abenteuer)
-- Winter 14 (das gleiche wie im Sommer)
- Rollenspiel
-- Regelwerke (teilweise mit Unterordnern nach System)
-- Playtest und Lektorate (auch mit Unterordnern nach System)
-- Challenge (mit Unterordnern nach Jahren)
-- Charpix (mit Unterordnern männlich und weiblich)
(hier ist noch unsortierter Kram drin, den ich teilweise nur in irgendeinen Ordner verfrachtet und dann nicht wieder angeschaut habe).