Tanelorn.net

Pen & Paper - Rollenspiel => Pen & Paper - Allgemein => Pen & Paper - Umfragen => Thema gestartet von: Blechpirat am 14.07.2014 | 12:23

Titel: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Blechpirat am 14.07.2014 | 12:23
Ich mag das nicht. Und Rollenspielregeln als PDF nerven deshalb besonders, weil man sie ohne Tablet nicht lesen kann. Tablets sind die personifizierte Verführung - ständig kommen von irgendwo Mails, Facebookchats, Tweets etc rein. Nur die härtesten schaffen es, den ganzen Abend das zu ignorieren. Außerdem sind sie langsam - Ein Spieler, der seinen Charakterzettel auf dem Tablet hat, braucht einfach länger, bis er seine Werte zusammen hat, als der mit dem Papierbogen.

Ich will die Biester am liebsten verbannen. Und ihr?
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Thandbar am 14.07.2014 | 12:28
Ich bin sonst im Alltag so von Bildschirmen umzingelt, da bin ich um jedes Hobby froh, das das Analoge zurück in mein Leben trägt. :D
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: rayen am 14.07.2014 | 12:30
Tablets sind doch überall nichts ganzes und nichts halbes. Sie eignen sich aber als PDF Reader. Gegen eine Flut von Facebook und Mail Nachrichten hilft meist eines, der Flugzeug Modus. Man muss sich halt entscheiden, wer wichtiger ist, der Mensch mit dem man gerade den Abend verbringt, oder jener der irgendwo sitzt und der schnell eine Nachricht schicken muss. Auch wenn es landläufig eine wenig bekannte Funktion ist, so kann man Handys und Tablets doch auch Empfangslos stellen oder wenn nicht gebraucht abstellen.

Ansonsten finde ich trotzdem, das sie eine gute Ergänzung sind wenn man sie braucht. Sei es um Musik anzusteuern, Regelbücher zur Hand zu haben oder Abenteuer zu verwalten.
Im großen braucht man sie aber nicht unbedingt.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Boba Fett am 14.07.2014 | 12:33
Ich sehe das nicht so spezifisch.
Smartphones können auch die Pest sein, wenn jeder anddauernt nach WhatApp, SMS, Fratzenbuch, Mail und sonst was schielen muss.
Ich verbanne keine Geräte, sondern eher Personen, die ihren Medienkonsum nicht kontrollieren können.
Rollenspiel ist gemeinsam verbrachte Freizeit und erfordert Rücksichtnahme aller.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Wenn ein Mitspieler bei der freiwilligen Feuerwehr Handy oder sowas dabei haben muss, dann nehmen wir Rücksicht. Ebenso bei Elternteilen kleiner Kinder, die ggf. (Babysitter, Kind krank) erreichbar sein wollen.
Aber wenn es nur darum geht, den letzten Dreckstweet zu lesen, dann kriegt die-/derjenige eben keine Mail mehr, wann und wo gespielt wird.
Ich halte das aber auch generell für eine Pest, dass inzwischen jeder überall erreichbar sein will, sofort reagieren muss und sich mit Informeller Scheiße dichtmüllt und das auch noch "geil", "in" oder "hip" findet.
Aber das zu diskutieren wäre hier OT...
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Arkt am 14.07.2014 | 12:37
Ich lese zwar ab und zu mal die Regeln am Tablet, aber da wir an dem Ort wo wir spielen weder Wlan noch Handynetz haben gibts da quasi eh keine Störungen.
Aber zum einfach mal so nebenher was kucken find ich Tablets eigentlich zu stressig, da blättere ich lieber durch ein Buch.
Also würde ich sie in unserem speziellen Fall nicht verbieten ;)
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: AcevanAcer am 14.07.2014 | 12:42
Ablenkung gab es früher schon, völlig ohne Tablets durch Handy, Bücher etc. und ist ein Spielerproblem und kein Technikproblem.

Für einen Spielleiter halte ich Technikunterstützung für so wichtig, das ich mittlerweile gar nicht mehr in Runden spielen die das nicht nutzen, weil es nicht mit meinem Spielstil harmoniert.

Für Spieler halte ich es ebenfalls für sinnvoll, auf dem Spieltisch ist platz, Regelstellen werden schnell gefunden, sheets nicht vergessen, kurznachrichten gestalten sich unproblematisch. Handouts müssen nicht gedruckt sondern nur verschickt werden und werden direkt geordnet. Abenteuerinformationen werden unproblematisch geteilt.

FÜr mich nur vorteile
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Gaming Cat am 14.07.2014 | 12:44
Ich nutze ein Tablet im Offline-Modus...vorteilhaft ist vor allem das Speichern von Bildern, Musik und absolut allen Regelbüchern, die man dann nicht mehr physisch mitschleppen muss. Das ist praktisch - aber nicht völlig unverzichtbar. Kann auch problemlos "ohne"...  ;)
Zu viel Internet kann aber natürlich genau so Konzentration rauben wie ein nebenher laufender Fernseher. Der "nebenbei" (oder eher hauptsächliche) Medienkonsum ist aber etwas, das in sozialen Zusammenhängen tendenziell problematisch wird...(z B. Smartphon auf dem Tisch im Cafe).
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Ginster am 14.07.2014 | 12:47
Von den genannten Optionen passt für mich keine.

Tablet beim Leiten gehört bei mir mittlerweile zum Pflichprogramm, macht so vieles einfacher und schneller. Als Spieler nutze ich keines, höchstens mal ein Smartphone, wenn wirklich mal schnell was nachgeschlagen werden muss und der SL das Buch nicht gleich zur Hand hat. Geht sowieso einfach schneller als Bücher wälzen.

Emails, SMS, WhatsApp oder ähnliches lese ich während des Spieles nicht und erwarte das auch von meinen Spielern. Wobei ich keine festen Regeln habe, da das bisher einfach nicht nötig wurde.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Luxferre am 14.07.2014 | 12:51
Es gibt zu viel Ablenkung. Kinder, Smartphones, Ehefrauen ... Furchtbar.  >;D Da braucht es nicht noch Tablets!
Ich mag sie nicht am Tisch haben, wenngleich ich alle meine PDFs dort drauf habe, weil ich viel auf dem Land bin und dort entspannt in der Sonne lesen kann, ohne 10kg Bücher mitzuschleppen. Und ehrlich gesagt bin ich dann froh, dass ich keine Karte für mein Tablet ahbe und internetfrei bleiben darf.

Am Tisch habe ich gern viel Papier. Ich liebe Papier. Der Geruch, die Haptik, das Ganze ... ich will es nicht missen. Außerdem gehören Bücher, Karten und Kartons für mich irgendwie dazu. Weswegen ich online schon lange nicht mehr spiele.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Trichter am 14.07.2014 | 12:55
Ich hab mir vor etwa einem Jahr ein Tablet unter anderem wegen der pdfs gekauft. Ist halt praktisch wenn man mal eben ein bestimmtes Wort in einem ganzen Buch suchen kann ohne auf einen guten Index angewiesen zu sein, den es leider nicht überall gibt. Auch war ich schon in einigen Runden wo der SL sehr gute Soundeffekte/Musikuntermalung (allerdings per Laptop, schätze aber es geht auch per Tablet ;) ) ins Spiel eingebunden hat. Generell halte ich Tablets deshalb für eine Bereicherung. Und die Ablenkung durch Tweets etc. gibt es genauso bei modernen Smartphones.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: YY am 14.07.2014 | 12:57
Ich schwanke zwischen Option 1 und 2.

Wenn ein anderer Spieler oder SL es nutzen will, soll es mir recht sein.

Ich selbst bin von einem Tablet immer latent genervt, weil ich die Bedienung als zeitraubend und umständlich empfinde.
Dann lieber Schmierzettel und gedruckte Regelwerke.
Wenn ich ein System kenne, bin ich mit dem Buch nicht langsamer auf der Suche nach einer Regelstelle.

Und ich will mir gar nicht vorstellen, wie ich einen größeren Kampf in fitzeligeren Systemen wie GURPS oder SR mit einem Tablet nachhalte.
Das schmeiße ich in der zweiten Kampfrunde ins Eck.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Krayzeee am 14.07.2014 | 13:00
Es gibt zu viel Ablenkung. Kinder, Smartphones, Ehefrauen ... Furchtbar.  >;D Da braucht es nicht noch Tablets!
Ich mag sie nicht am Tisch haben, wenngleich ich alle meine PDFs dort drauf habe, weil ich viel auf dem Land bin und dort entspannt in der Sonne lesen kann, ohne 10kg Bücher mitzuschleppen. Und ehrlich gesagt bin ich dann froh, dass ich keine Karte für mein Tablet ahbe und internetfrei bleiben darf.

Am Tisch habe ich gern viel Papier. Ich liebe Papier. Der Geruch, die Haptik, das Ganze ... ich will es nicht missen. Außerdem gehören Bücher, Karten und Kartons für mich irgendwie dazu. Weswegen ich online schon lange nicht mehr spiele.

Ganz genau dieses. Ich persönlich mag Bücher lieber, falls einer meiner Spieler sich aber lieber ein PDF kauft, statt dem Buch, dann kann er das von mir aus auch gerne benutzen.
Und hinter einem Stapel an Büchern kann man wunderbar verdeckt würfeln. :D
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: JS am 14.07.2014 | 13:31
Ich spielleite nicht mehr ohne Tablet und nutze dessen Vorteile in ganzer Breite: Würfelapp, Skizzenapp, Notizenapp, haufenweise PDF und Spielhilfen, Abenteuer. Vorbei das Schleppen der Bücher und Zettel, vorbei das Zusammenklauben der ganzen Würfel, vorbei das wilde Herumgekritzele auf irgendwelchen Zetteln.
Als Spieler nehme ich allerdings noch richtige Zettel mit und mein iPhone zum Würfeln. Wunderbar.
:)

Ich muß dazu aber anmerken, daß weder mein iPhone noch mein iPad mit einem mobilen Netz verbunden sind und ich damit auch sonst keine Mails und sonstigen Nachrichten empfange und bearbeite. Ich mag es überhaupt nicht, wenn ich sehe, wie Mitspieler oder Spielleiter mitten in der Sitzung ihre bekloppten Facebookereien machen, Mails lesen, im Netz surfen oder blabla. Das gehört nicht in eine Spielsitzung, doch in der heutigen Zeit eines gewissen Sozialautismus fällt es vielen vielleicht gar nicht mehr auf, wenn sie das machen. Ich kenne einen Spieler, der mitten im Gespräch ein Video anschaltet, nur weil ihn zwei, drei Sätze mal nicht direkt betreffen. Das darf einfach nicht sein. Seltsam ist auch, wieviel Zeit einige Spieler in Spielrunden auch ohne Mobilkommunikation mit ihrer Technik verbringen; ich frage mich dann ständig, was die auf ihren Geräten die ganze Zeit zu gucken haben...
:(

Ich kann hier also die Vorbehalte gegenüber dieser Technik in den Händen vieler Spieler verstehen, gebe die Schuld aber (wie AcevanAcer) den Anwendern.

PS: Ich kaufe mir übrigens auch lieber Bücher statt PDF, daran wird sich auch nichts ändern.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Saffron am 14.07.2014 | 13:41
Mir geht es genauso wie Blechpirat, weil ich auch die Erfahrung mache, dass viel mehr Ablenkung da ist als bei Papier. Allerdings gilt das bei mir nur für Spieler. Beim Leiten brauch ich meine ganzen Dateien, weil ich auch elektronisch Setting und Abenteuer vorbereite und außerdem oft Fotos zeige. In der Regel bin ich dann auch online und nutze ggf. schnell mal Wikipedia o.ä. Mails kommen dann vielleicht 1-2 pro Abend, die kann ich gut ignorieren.

Bei mir ist es übrigens Notebook, kein Tablet, weil ich mit den kleinen Dingern weder bei Rollenspiel PDFs zurechtkomme noch wenn ich mehrere Office-Dateien gleichzeitig offenhabe.

Wenn ich selbst Spielerin bin, hab ich aber auch nur Papier dabei.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: rayen am 14.07.2014 | 15:07
Welche Programme nutzt ihr beim Leiten, bzw wo seht ihr den Mehrwert des Tablets?
Würfelapps mal außenvor die gibts aber da fehlt doch das Gefühl einen Würfel in der Hand zu haben :D

Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Dragon am 14.07.2014 | 15:13
Da ich weder bei Facebook noch Twitter anzutreffen bin hält sich die Nachrichtenflut in Grenzen. Bei uns sind mittlerweile alle Charaktere online hinterlegt, weil meine Spieler einfach zu schusselig sind. Dementsprechend liegen meine Notizen, Settingsachen usw. mittlerweile auch online. Also Tablet muss nicht sein, der Laptop tuts auch^^ natürlich würde es auch komplett analog gehen, aber so ist es für mich praktischer, weil ich immer Zugriff auf aktuelle Charaktere habe.

Wir mussten allerdings auch schon mal ein Handy verbot aussprechen, weil der auslösende Spieler alle 5min. mit besagten Nachrichten beschäftigt war und gar nicht mehr mitbekam, was die anderen Spieler so machten und man alles doppelt erklären musste.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Ginster am 14.07.2014 | 15:31
Welche Programme nutzt ihr beim Leiten, bzw wo seht ihr den Mehrwert des Tablets?
Würfelapps mal außenvor die gibts aber da fehlt doch das Gefühl einen Würfel in der Hand zu haben :D

Bei mir kommt es auch auf das System an.

Bei Pathfinder: Combat Manger für Android (Initiative, Conditions, dice roller, Monsterdatenbank, Monster-Advancer, Templates, Regeln, NPCs, magische Gegenstände, Zauber - alles in einer App). Nebenbei habe ich noch deutsches und ggf englisches PRD im Browser offen.

Bei anderen Systemen (die ich unregelmäßig spiele) nutze ich technische Hilfsmittel kaum. Am ehestens noch ein Soundboard für akkustische Untermalung (z.B. bei Cthulhu).
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Saffron am 14.07.2014 | 15:48
Welche Programme nutzt ihr beim Leiten, bzw wo seht ihr den Mehrwert des Tablets?
Würfelapps mal außenvor die gibts aber da fehlt doch das Gefühl einen Würfel in der Hand zu haben :D

Ich benutze Musik, und gern Fotos. Die könnte ich natürlich auch ausdrucken, aber dazu habe ich keine Lust.

Ebenso wenig Lust habe ich auf dicke Leitz-Ordner, in denen alle NSCs, Setting-Infos und Abenteuer-Notizen sind. Außerdem habe ich viele Regelbücher als PDF, weil es billiger ist als Bücher, und weil ich dann nicht mit der großen Sporttasche zum Rollenspiel anreisen muss.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Just_Flo am 14.07.2014 | 15:50
Ich leite und spiele mittlerweile fast nur noch über den Laptop bzw. nutze den Ebookreader zum nachschauen.

Was den Sozialautismus angeht, so sehe ich beim Rollenspielstammtisch (die 3 mal im JAhr die ich dort bin) halt mittlerweile nicht mehr ein, warum ich immer 5-10 x 15 Minuten mich langweilen soll wenn es unvermittelt um irgendwelche Filme, die mit der RPG-Situation oder dem System nichts zu tun haben, geht.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Blechpirat am 14.07.2014 | 16:12
Welche Programme nutzt ihr beim Leiten, bzw wo seht ihr den Mehrwert des Tablets?
Würfelapps mal außenvor die gibts aber da fehlt doch das Gefühl einen Würfel in der Hand zu haben :D
Mach dazu bitte einen eigenen Thread auf (bzw. guck mal, ich denke dazu gibt es schon welche). Hier ist das OT.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Arkam am 14.07.2014 | 16:32
Hallo zusammen,

ich spiele in drei Runden in denen Tablets intensiv genutzt werden. Wir spielen allerdings mit Shadowrun 5 und Pathfinder auch eher die Regelschwergewichte. In beiden Systemen liegen die Charaktere, zum Teil ausschließlich, als HeroLab Datei vor.
Aber auch die Regeln liegen als Datei, meistens PDF, vor.
Auf die Idee zwischendurch noch andere Aktivitäten zu entwickeln ist bisher noch keiner in der Runde gekommen.

Bei mir habe ich allerdings eine gewisse Faulheit festgestellt. Wenn ich stets alle Daten eines Zaubers dabei habe brauche ich mir den nicht zu merken.
Derzeit nutze ich dann also doch wieder Papier und Bleistift oder schreibe mir meinen eigenen Merkzettel. So merke ich mir dann tatsächlich woher der jeweilige Bonus kommt und was der einzelne Vorteil bedeutet.

Gruß Jochen
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Rostbart am 14.07.2014 | 16:58
Bei uns ist es eine Mischung, Elektronische Hilfe, wenn mal ein Stimmungsbild auf den Projektor wirft oder eine Karte projeziert. Oder manchmal auch zum Einsatz musikalischer Untermalung. Ich als Spieler bervorzuge Pen & Paper, ich hab Freude an Charakterbögen und an all dem Gekritzel, dass während der Spielens entsteht.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Bad Horse am 14.07.2014 | 18:27
Ich kann meinen Spielern das nicht verbieten. Ist ja nicht mein Problem, wenn sie dann irgendwas nicht mitkriegen. *achselzuck*

Ich daddel ja selbst an meinen Browsergames rum und guck E-Mails an, wenn grad ein bisschen Luft ist.  ;)
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Mr. Ohnesorge am 14.07.2014 | 19:44
Ich kann meinen Spielern das nicht verbieten. Ist ja nicht mein Problem, wenn sie dann irgendwas nicht mitkriegen. *achselzuck*

Ich daddel ja selbst an meinen Browsergames rum und guck E-Mails an, wenn grad ein bisschen Luft ist.  ;)

+1
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Pyromancer am 14.07.2014 | 19:52
In einer Runde hat die neue Spielleiterin den Termin auf den Wochentag gelegt, an dem der eine, der ständig mit dem Handy im Internet surft, halt dummerweise nie Zeit hat.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Krayzeee am 14.07.2014 | 19:54
Ich kann meinen Spielern das nicht verbieten. Ist ja nicht mein Problem, wenn sie dann irgendwas nicht mitkriegen. *achselzuck*

Ich daddel ja selbst an meinen Browsergames rum und guck E-Mails an, wenn grad ein bisschen Luft ist.  ;)

Ich blaffe die Spieler im schlimmsten Fall ein wenig an, wenn sie zum dritten mal etwas nicht mitbekommen haben. Aber auch ich als Spielleiter bekomm manchmal was nicht mit, weil ich in den Unterlagen vertieft bin, und frage nochmal nach. Solange die Mitspieler nicht durchgehend auf 9gag browsen, blöd rumkichern oder andere Spieler ablenken - sollen sie tun was sie wollen. :)

In einer Runde hat die neue Spielleiterin den Termin auf den Wochentag gelegt, an dem der eine, der ständig mit dem Handy im Internet surft, halt dummerweise nie Zeit hat.

Das ist aber schon ein wenig fies, oder? Wurde derjenige mal drauf angesprochen? Soll Leute geben die nicht merken dass sowas nicht erwünscht ist, oder die anderen stört...
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: kalgani am 14.07.2014 | 21:03
tablets sind imho ein segen am tisch.
man kann einen großteil der bücher weglassen schnell regelseitiges suchen lassen usw.
es gibt schließlich auch einiges an nützlichen apps für system die ich bespiele.
wenn ich einen spieler allerdings beim zocken o.ä. erwischen würde, wäre das gerät tabu.

für ein sitzungslog würde ich dann doch eher ein notebook nehmen,
aber das mag ich eigentlich nicht, zumindest nicht wenn es mehr als ~12 Zoll hat.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Bad Horse am 14.07.2014 | 21:07
Ich find es interessant, wie viele von euch Spieler haben, die es sich gefallen lassen, dass ihr ihnen irgendwelche Geräte verbietet. Meine machen das ja nicht mit.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Krayzeee am 14.07.2014 | 21:11
Ich find es interessant, wie viele von euch Spieler haben, die es sich gefallen lassen, dass ihr ihnen irgendwelche Geräte verbietet. Meine machen das ja nicht mit.

Ich denke oft wird es reichen ihnen zu sagen, dass es einen stört.
Denn der Otto Normalspieler will ja auch in der Gruppe dabei sein, sonst würde er ja nicht mitspielen.
Und wenn er nur Surfen oder Daddeln will, dann kann er auch zuhause sitzen und es dort gemütlicher haben,
ohne die nervigen Rollenspieler um ihn herum. ;)
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Steppenork am 14.07.2014 | 21:14
Für mich passt keine der Antwortmöglichkeiten. Ich finde Tablets praktisch. Als Spielleiter benutze ich mittlerweile ein Tablet für diverse Apps wie Charakter-/NSC-Verwaltung sowie pdfs. Dadurch kann ich eine Menge an Papierkram einsparen und ich finde es echt praktisch. Ins Internet gehe ich nur, wenn ich spontan noch etas suchen muss, z.B. um in einem Wiki nachzulesen.
What's App, SMS, eMail und sonstiges habe ich gar nicht installiert. Das habe ich auf dem Smartphone und das bleibt in der Tasche. In einer Gruppe benutzt noch ein Spieler ein Tablet, aber auch nur für pdfs und das ist auch OK, finde ich. Wenn Spieler während der Spielrunde auf ihrem Telefon rumtippen, ist das nervig und wird deswegen mit Schlägen auf den nackten Hintern geahndet. Im Ernst: Das findet bei uns so gut wie nicht statt, zum Glück. Verbieten kann man das aber nicht, wir sind aller erwachsen und da sollte eigentlich immer ein vernünftiger Kompromiss drin sein, oder?
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Luxferre am 14.07.2014 | 21:15
Ich find es interessant, wie viele von euch Spieler haben, die es sich gefallen lassen, dass ihr ihnen irgendwelche Geräte verbietet. Meine machen das ja nicht mit.

Und ich finde es extrem unhöflich, wen jemand plötzlich anfinge Browsergames zu zocken, während ich spielleite. Ich würde sogar soweit gehen und es respektlos nennen.
Aber bevor Du mir an die Gurgel gehst: meine Jungs sehen das, bis auf eine Ausnahme, genauso. Da muss ich zum Glück nichts verbieten.
Und gegen Mails, whatsapp und Co checken habe ich auch nichts.

Mal ganz davon ab, was an einem Browsergame besser sein sollte, als an der Runde teilzunehmen ... muss ne lahme Runde sein  :P
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Selganor [n/a] am 14.07.2014 | 21:47
Und ich finde es extrem unhöflich, wen jemand plötzlich anfinge Browsergames zu zocken, während ich spielleite. Ich würde sogar soweit gehen und es respektlos nennen.
Deswegen macht sie das ja auch nur wenn sie selbst leitet ;D
Und ob die Runden lahm sind kannst du ja selbst entscheiden wenn du dir die Diaries der "Miami Files" bzw. "Serpentia" mal anschaust
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Sashael am 14.07.2014 | 22:07
Ich mag mein Tablet. Mein Charsheet als Excel, mein Regelbuch als pdf und wenn Fragen nach etwas auftauchen, kann man das auch prima schnell googlen (Bilder von NSCs, Locations oder Items z.B. wurden schon des öfteren während der Session aus dem Netz gezogen, um den SIS zu synchronisieren).

Als SL die Möglichkeit, Monsterstats, NSCs, Hintergrundmusik und Storynotizen ohne Wirrwarr all-in-one auf dem Tisch zu haben.

Ich sehe da hauptsächlich die Vorteile. Und whatsapp und SMS hab ich eh nicht auf dem Ding. Höchstens email, aber die beantworte ich sowieso nicht während einer Session.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Skeeve am 15.07.2014 | 00:38
In einer Runde hat die neue Spielleiterin den Termin auf den Wochentag gelegt, an dem der eine, der ständig mit dem Handy im Internet surft, halt dummerweise nie Zeit hat.

 :)

Ich mag das nicht. Und Rollenspielregeln als PDF nerven deshalb besonders, weil man sie ohne Tablet nicht lesen kann.

In meiner Runde hat keiner so ein Teil... glaube ich. Jedenfalls habe ich noch keines am Tisch gesehen.

Offtopic: Wobei ich mittlerweile "Rollenspielregeln zusätzlich als PDF" auf dem Rechner sehr gut finde. In Tanelorn irgendeine Antwort schreiben und mal schnell irgendwo was nachschlagen ohne aufstehen zu müssen... oder beim basteln von Abenteuern oder der Weltbeschreibung: in zwei Fenstern irgendwelche PDFs mit Regeln/Beschreibungen zum lesen und einen Editor im dritten Fenster zum schreiben und copy&paste...

Aber am Spieltisch bleibt es bei Papier.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Steppenork am 15.07.2014 | 00:44
Für mich ist das Tablet eine Ergänzung, kein Ersatz. Ich habe noch immer alle Regelwerke als Buch und lese sie auch am liebsten in der Form, aber in manchen Situationen leistet mir die pdf-Version, sei es auf dem zweiten Bildschirm oder v.a. beim Spielen auf dem Tablet gute Dienste.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Luxferre am 15.07.2014 | 08:09
Deswegen macht sie das ja auch nur wenn sie selbst leitet ;D
Und ob die Runden lahm sind kannst du ja selbst entscheiden wenn du dir die Diaries der "Miami Files" bzw. "Serpentia" mal anschaust

Kann ja jeder so tun, wie er es für richtig erachtet. Wenn man sein Tablet für die Spielleitung benötigt, dann ist das völlig okay. Aber im Ernst: Browsergames während des Spiels? Puh, irgendwie nicht so mein Fall. Daher auch meine böswillige Behauptung, dass die Runden ja lame sein müssen, wenn man sich derart ablenkt ;)
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Tele-Chinese am 15.07.2014 | 09:06
Vielleicht kann Sabine einfach nur wahnsinnig gut multitasking. Und ich finde Tablets am Spieltisch Ok. Wenn einer nicht richtig in Stimmung kommt und nebenher was nachschaut/liest/daddelt ist das für mich ok. Wir sind ja alles erwachsene Menschen und wenn es stören sollte, kann man das miteinander besprechen. Auch spricht nix dagegen in Pausen - oder wenn man Screen Presence 0 hat - sich abzulenken bzw. den Newsflash zu tanken.

Jeder so wie er mag
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 27.07.2014 | 14:16
Wenn ich könnte würde ich es am Tisch verbieten. Aber leider bestehen Spieler auf dieses wiederwärtige Zeug, dieses Papier <schauder>

Nen Windows Tablet-PC mit induktivem Digitizer ersetzt bei mir inzwischen ALLES von zwei Tonnen Regelwerken bis zum Skizzenblock. Ausgereifte Software für die Stiftunterstützung, PDF-Reader die mit multiplen Dateien, Lesezeichen und handschriftlichen Notizen umgehen können, diverse offizielle und private CharGeneratoren, Kartenprogramme etc.

Das ganze dann im (fast) DIN A4 Format (12-13''). Und wenn mal der Smart-TV in der Nähe ist haut man per WIDI/Miracast die Karten da raus, mehr als einen Bildschirm kann Windows ja auch.

Charakterbögen und Campagnennotizen landen im OneNote und dann ggf. auf dem OneDrive, schnelle Skizzen macht Journal (und exportiert sie dann nach OneNote). Nichts geht mehr verloren und annotierbar/änderbar sind sie ggf. auch noch. Immer eine Kopie beim Spielleiter. Und so wasserfest gegen umkippende Cola wie das typische Regelwerk ist ein Tablet PC in der Hülle auch. Eher besser, da das Cover abwaschbar ist.

Wenn es zum System passt spricht ja auch nichts dagegen mal eben nen paar Websites/nen Wiki/ne Webanwendung auf den Tablet-PC zu hauen und per MIFI oder ähnlichem für die Spieler ein WLAN aufzuspannen auf das die dann lokal mit dem heute häufig vorhandene Smartphone zugreifen.

Das ganze synchronisiert über OneDrive mit dem Desktop. Handouts an die Spieler sind mit PDF Regelwerken schneller erstellt, gerade im Bereich Ausrüstung. Ausrüstungslisten anpassen ist herlich einfach, die Seiten in ein neues PDF, unerwünschtes schwärzen und an die Spieler verteilen. Gern auch vorab und elektronisch.


Bei mir gilt inzwischen "Wenn es Regelsatz X nicht als legales PDF gibt - ist Regelsatz X schlecht!"

Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Woodman am 27.07.2014 | 15:55
Nen Windows Tablet-PC mit induktivem Digitizer ersetzt bei mir inzwischen ALLES von zwei Tonnen Regelwerken bis zum Skizzenblock. Ausgereifte Software für die Stiftunterstützung, PDF-Reader die mit multiplen Dateien, Lesezeichen und handschriftlichen Notizen umgehen können, diverse offizielle und private CharGeneratoren, Kartenprogramme etc.
Darf man nach dem genauen Fabrikat fragen?
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 27.07.2014 | 21:28
Derzeit in der Regel (wieder) ein älteres EP121 von ASUS unter Win8.1. Das reicht für alle Fälle wo ich Strom habe, der Akku ist inzwischen (3.5 Jahre) etwas kurzbeinig mit 2.5h im typischen Profil (waren mal 4). Ist noch ein core-i5 der 1, Generation, die mochten Strom.  Aber die Rechen-Leistung ist immer noch genial (core i5/4GB Speicher) und die SSD ist immer noch nicht voll (da ich auf dem Gerät keine Filme gucke)(1) obwohl Office und Co sich breit machen durften (20GB von 64 frei). Daten liegen auf einer 64GB SD-Karte im Slot.

Getestet hatte ich das TPT2 von Lenovo aber 2GB Speicher und 10Zoll waren nicht meines da ich 12'' verwöhnt bin und OneNote Hauptspeicher "mag".  Das TPT10 mit 4GB könnte da besser sein, die Leistung des Atom sollten eigentlich reichen. KO könnte noch das Platten-Interface sein, Atom ist da immer noch langsamer als core-i

Deswegen ist auch das ansonsten geniale Surface/Pro2 nicht meines geworden, der 10.6 Zoll Schirm war mir nach Tests zu klein.  Das S/P3 ist aber (trotz NTrig, bisher hatte ich immer WACOM) in der engeren Auswahl. Das gewählte Format ist wohl "So dicht an A4/US Legal wie geht", das klingt interessant.

Ein Fujitsu T902 hab ich (dienstlich) auch mal getestet. GODJIRA! Aber eben leider auch genau so fett und teuer wie die Echse. Wenn die 2+kg nicht wären würde der Brocken nicht nur die Tablet-PC Jobs abdecken. War die Version mit 2. Akku, da ging die Laufzeit als Tablet-PC über die 8h raus (mit ner pre-Haswell i7) und dank M-Serie und 16GB die Leistung durch die Wand.

Auch getestet und für zu leicht befunden wurde das Note 10.1 (N8010). ARM und Android bringen es (leider) für mich nicht. Die Software im Bereicht Stift/Handschrift ist da wo Microsoft 2003 war, zum Teil (Cloud Zwang statt Cloud-Option bei Evernote) nicht mal das und wirklich stabil war es nie. Dazu kommt das die PDF-Betrachter unter Android nicht mit denen unter Windows (Nicht mal bei ATOM-Systemen) mithalten. Viele können nur ein Dokument, diverse keine Notizen etc. iAnnotate war noch der Beste.

Ende des Jahres wird aber einer der drei Finalisten wohl ins Haus kommen:

Surface/Pro3 (Tablet)
Thinkpad Yoga (Convertible)
hp pro x2 612 (2 in 1 aka Tablet+Dock)

Wobei ich wenn der Preis passt zum HP tendiere (Wacom, 2in1). Die Frage wird entschieden über Kriterien "wer bietet mir einen i3 mit mehr als 4GB Speicher" und "wie teuer". i3 reicht mir da ich für die dicken Aufgaben wie Lightroom eh einen voll ausgerüsteten Desktop mit Multi-Monitor etc. habe. Kandidat 2 ist das S/P3.

===============

Hinweis(e):

Ich bin mit Tablet-PC / Convertible der 12-13'' Klasse "gross geworden". Daher sind mir 10'' immer etwas klein.
Ich schaue wie gesagt idR. kein Video auf dem Ding, dafür habe ich einen 42'' Fernseher der im Haus-Netz hängt
Windows/WACOM ist für mich seit 2004 identisch mit "Tablet PC". Touch habe ich nie gemocht oder vermisst. Der Stift ist sauber und präzise. Ist aber auch "bin damit gross geworden"



(1) Bzw. wenn dann kommt halt das USB DVD Laufwerk dran und von da.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: oliof am 27.07.2014 | 21:37
Wir haben ein Kampagnen-Wiki, da schaue ich als SL schnell mal was nach. Ausserdem kann ich der Runde schnell Bilder auf dem Telefon zeigen sowie random-generator.com für Zufallstabellen bemühen. Das ginge auch ohne, wäre aber langsamer.

Dennoch habe ich vieles Material auf Papier nach, das ich auch überwiegend referenziere. Die Spieler haben alle Papier-Charakterbögen. Ein Spieler hatte ein Tablet, das war wirklich langsamer als Charakterbögen, aber nicht so dass es wehgetan hätte.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Narubia am 18.08.2014 | 08:40
Also ich bin da zu großen Teilen bei Luxferre's Meinung. Ich persönlich gehe noch ein wenig weiter: Ich halte fast jede Art der digitalen Technik am Tisch für die Pest. Fast alle? Ja, fast. Digitale Wecker für Pizzen, digitale Uhren und Ähnliches ist vollkommen okay.

Und mit "am Tisch" meine ich natürlich nur die Spielzeit. Ich spiele aktuell immer 8+ Stunden am Stück, und da gibt's immer mindestens eine Essenspause und zumeist noch weitere 2 Raucherpausen. Da können meine Spieler von mir aus eine 10-Minütige LAN-Party veranstalten, wenn sie darauf Lust haben.

Prinzipiell blaffe ich nicht jeden an, der mal kurz einen Blick auf sein Smartphone wirft oder einekurze Regelpassage im PRD sucht oder kurz auf eine SMS seiner Freundin antwortet. Aber wenn jemand z. B. dadurch klar macht, dass ihn das Tischgeschehen nicht interessiert, dass er 30 Minuten auf sein Smartphone schaut, dann werde ich ihn höflich aus der Runde verweisen. Höflichkeit, wie von Luxferre erwähnt, ist da das Stichwort. Da geht es gar nicht unbedingt darum, dass es "digital" ist. Wenn die Jungs da säßen und Shakespere läsen oder Fußball spielten, dann würde ich genauso reagieren. Nur die digitale Flut an Unhöflichkeit ist einfach etwas, was enorm negativ auffällt und immer weiter um sich greift. Mittlerweile spielt sogar mein Vater (55+) mehr an seinem Handy als ich und praktiziert das sog. "Phubbing" par excellence.

Zum Thema Regelwerke als PDF:
Meine persönlichen Vorteile von Büchern:
1. Schnelligkeit. Ich bin mit den Büchern schlicht schneller als mit der PDF. Ich weiß, wo ich aufschlagen muss und kann schneller blättern. Die meisten PDF bauen relativ lange auf, da sie ja recht groß sind (und ich habe keinen allzu schlechten PC, weiß ja nicht, wie es euch da geht).
2. Luxferre's Argument: Geruch, Gefühl[, STIL]! Es würde mir was fehlen, ohne zu spielen.
3. Lesbarkeit: Ein Buch lässt sich mMn noch immer besser lesen als ein Bildschirm.
4. Identifikation mit dem Spiel
5. Kein "Phubbing"

Nachteile:
1. Gewicht. Klarer Punkt für die PDFs.
2. Keine Suchfunktion: Wenn ich nicht weiß, wo es steht, kann ich es trotzdem schnell finden.
3. Abnutzung.

Da ich das Gewicht vernachlässigen kann (ich bin 25, also die 10 Kilo krieg ich auch noch in den 3. Stock.) und keine Suchfunktion brauche, haben für mich die Bücher fast ausschließlich Vorteile. Für mich sind PDFs keine Option.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Lord Verminaard am 18.08.2014 | 10:14
Tablets als Unterstützung fürs Spiel: Gerne.

Tablets als Ablenkung für Spieler: Dann ist wohl die Runde nicht interessant genug?

Ich selber gehöre zu den Ewiggestrigen, die immer noch kein Tablet und, da das Firmen-Blackberry nicht wirklich zählt, noch nicht mal ein Smartphone besitzen.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: sangeet am 18.08.2014 | 10:34
Pathfinder ohne Elektronische Krücke ist manchmal fast unmöglich, wenn man einen Spielfluss garantieren will. Mit anderen Systemen kommt man eher ohne aus.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: 1of3 am 18.08.2014 | 10:42
Hmmm. Ne Spielrunde mitzutweeten muss ich mal probieren. Gibts ein Hashtag fürs Sommertreffen?
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 18.08.2014 | 12:43
Okay, es mag jetzt schlechte PDF geben, idR. illegale Scans von Regelwerken ohne OCR oder billig gemachtes. Aber die offiziellen PDF diverser Firmen (direkt als PDF oder OCR von alten Werken) waren auf sinnvoller Tablet-PC Hardware eigentlich immer schnell. (Sinnvoll: x86 CPU ab C-Trail Atom). Und bei 10-12'' sind sie auch nicht kleiner als die gedruckten Werke (da ja kein Rand/keine Bindung).

Die "Haptik" ist Geschmackssache. Für mich bedeutet PDF halt "kommentierbar ohne Angst die PostIts fallen raus" und "immer sauber". Identifikation erfolgt durch System/Setting nicht durch die Aufmachung des Regelwerks. Bunte Bildchen sind nett aber wenn der Rest nicht passt helfen sie auch nicht weiter.

Charakterbögen(Eigentlich: Die Spielwerte, den SchnickSchnack drumrum finde ich überflüssig) im Tablet-PC oder Smartphone sind toll, für SL wie für Spieler. Alle da und der SL hat ggf. in Sekunden eine Kopie.

Und wenn die Spieler mehr am Tablet/Smartphone interessiert sind als am Szenario - macht der SL ganz offensichtlich was falsch und sollte seinen Stil oder seine Szenaries überdenken. Ggf. vieleicht mal nicht 2h "Einkaufen" mit Blub MacBlabber ausspielen.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Tantalos am 18.08.2014 | 13:00
Hmmm. Ne Spielrunde mitzutweeten muss ich mal probieren. Gibts ein Hashtag fürs Sommertreffen?

#TST2014 ?  #SoTre2014?
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Timberwere am 19.08.2014 | 17:20
Für Charakterbilder, Karten und den schnellen Blick ins Kampagnen-Wiki sind Tablets wirklich nützlich.
Charakterbögen auf Papier sind aber wirklich schneller, deswegen bevorzuge ich die. Und eigentlich nutzen in sämtlichen Runden, wo ich leite oder spiele, die Leute auch papierhafte Charakterbögen.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: JS am 19.08.2014 | 22:32
Hö? Seit wann sagt man denn in diesem Forum "Papier"? Die Standardbezeichnung dafür ist doch Totholz oder Totbaum oder DaswasmalimWaldstandundnachseinembrutalenTodZeugw urdeaufdemmannunschreibenunddruckenkann.
(Begriffe übrigens, über die schon die Urmenschen nicht einmal mehr schmunzelten.)
;)

Aber zum Thema: Als Verfechter der Tablets muß auch ich eingestehen, daß SC auf Papier besser und vor allem schneller zu pflegen sind.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: jcorporation am 19.08.2014 | 22:57
Grundsätzlich mag ich auch keine Tablets oder Smartphones wegen dem Ablenkungspotential. Ich empfinde das als unhöflich, wenn sich jemand mit etwas anderem beschäftigt als mit dem Leuten und dem Geschehen am Tisch, nicht nur im Rollenspiel.

Selber aber nutze ich ab und an mein Tablet als SL, wenn es eine praktische App zum Rollenspiel gibt und sie wirklich weiter hilft und schneller als das klassische Buch ist. Namensgeneratoren wären sowas, wenn ich mal improvisieren muss und mir kein Name einfällt.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 20.08.2014 | 13:34

Aber zum Thema: Als Verfechter der Tablets muß auch ich eingestehen, daß SC auf Papier besser und vor allem schneller zu pflegen sind.

Falsches Tablet oder falsche Software. Eben mal schnell mit dem Stift spurenfrei radieren und neu reinschreiben geht doch klasse am Tablet(PC)
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 20.08.2014 | 13:39
Grundsätzlich mag ich auch keine Tablets oder Smartphones wegen dem Ablenkungspotential. Ich empfinde das als unhöflich, wenn sich jemand mit etwas anderem beschäftigt als mit dem Leuten und dem Geschehen am Tisch, nicht nur im Rollenspiel.

Selber aber nutze ich ab und an mein Tablet als SL, wenn es eine praktische App zum Rollenspiel gibt und sie wirklich weiter hilft und schneller als das klassische Buch ist. Namensgeneratoren wären sowas, wenn ich mal improvisieren muss und mir kein Name einfällt.

Wenn Leute/Geschehen am (Spiel)Tisch längere Zeit uninteressant sind (und ich den B&S Spielstil aus dem üblicherweise entsteht mag / weiss das es wieder anders wird) warum soll ich dann wie das i-Dötzchen in der Schule brave auf dem Stuhl sitzen und scheinbar interessiert in die Luft starren? Wenn am Tisch alle über Fussball quatschen (und ich bekennender 1. Vorsitzender des Vereins "Fussballstadien zu Giftmüll-Deponien" bin(1)) oder Blub McBlabber seit 1h die Preisverhandlung über einen Knopf verhandelt, warum soll ich dann mit meiner Zeit nichts sinnvolleres anfangen? Ab und an mit einem Ohr reinhören und gut ist.

(1) Hm, den Verein sollte ich echt mal Gründen so wie ich Fussball "mag"
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Antariuk am 20.08.2014 | 14:00
Wenn Leute/Geschehen am (Spiel)Tisch längere Zeit uninteressant sind (und ich den B&S Spielstil aus dem üblicherweise entsteht mag / weiss das es wieder anders wird) warum soll ich dann wie das i-Dötzchen in der Schule brave auf dem Stuhl sitzen und scheinbar interessiert in die Luft starren? Wenn am Tisch alle über Fussball quatschen (und ich bekennender 1. Vorsitzender des Vereins "Fussballstadien zu Giftmüll-Deponien" bin(1)) oder Blub McBlabber seit 1h die Preisverhandlung über einen Knopf verhandelt, warum soll ich dann mit meiner Zeit nichts sinnvolleres anfangen? Ab und an mit einem Ohr reinhören und gut ist.

(1) Hm, den Verein sollte ich echt mal Gründen so wie ich Fussball "mag"

Es ist wohl ein Unterschied zwischen "Sobald ich nicht direkt involviert/angesprochen/mit meinem Zug durch bin, daddle ich auf Google und FB rum" und "Wenn sich irgendwas dass mich nicht interessiert mehr als 10min hinzieht, daddle ich auf Google und FB rum". Ersteres ist einfach unhöflich, zweiteres ist mMn verständlich - auch aus Sicht des SL.

Ich hab z.B. Verständnis dafür dass jemand anfängt Mails zu lesen wenn ein anderer Spieler sich gerade echt in ein minutenlanges Gespräch mit einem NPC reinsteigert, sowas passiert mal und bis zu einem gewissen Grad finde ich ist das auch in Ordnung, es werden andere Szenen kommen wo andere Spieler sich für begeistern, so bekommt jeder mal ein verlängertes Spotlight. Solange dass lautlos passiert und nicht versucht wird, dem halben Tisch das lustige Youtube-Video von heute zu zeigen (schon erlebt...), soll mir das recht sein. Natürlich erwarte ich dass der Betroffene trotzdem mit halbem Ohr zuhört und nicht, sobald er mal wieder dran ist oder was machen will, den aktuellen Kontext erklärt bekommen muss - aber das war zum Glück bisher nie ein Problem bei meinen Runden.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 20.08.2014 | 16:52
Es ist wohl ein Unterschied zwischen "Sobald ich nicht direkt involviert/angesprochen/mit meinem Zug durch bin, daddle ich auf Google und FB rum" und "Wenn sich irgendwas dass mich nicht interessiert mehr als 10min hinzieht, daddle ich auf Google und FB rum". Ersteres ist einfach unhöflich, zweiteres ist mMn verständlich - auch aus Sicht des SL.

Ich hab z.B. Verständnis dafür dass jemand anfängt Mails zu lesen wenn ein anderer Spieler sich gerade echt in ein minutenlanges Gespräch mit einem NPC reinsteigert, sowas passiert mal und bis zu einem gewissen Grad finde ich ist das auch in Ordnung, es werden andere Szenen kommen wo andere Spieler sich für begeistern, so bekommt jeder mal ein verlängertes Spotlight. Solange dass lautlos passiert und nicht versucht wird, dem halben Tisch das lustige Youtube-Video von heute zu zeigen (schon erlebt...), soll mir das recht sein. Natürlich erwarte ich dass der Betroffene trotzdem mit halbem Ohr zuhört und nicht, sobald er mal wieder dran ist oder was machen will, den aktuellen Kontext erklärt bekommen muss - aber das war zum Glück bisher nie ein Problem bei meinen Runden.

Deswegen ja auch der Passus "längere Zeit uninteressant". Und sind wir realisten wenn Blub McBlabber dem SL ein Ohr abkaut ist der Rest des Tisches für die beiden eh ausgeblendet. Da ist dann auch "Höfflichkeit" kein Argument mehr Aufmerksamkeit zu heucheln.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Talwyn am 20.08.2014 | 17:08
Ich habe für meine 5e-Runde das Abenteuerheft von Lost Mine of Phandelver eingescannt und ein durchsuchbares PDF mit Bookmarks und jeder Menge Links gemacht. Meine Übersetzungen kommen per Annotations rein. Davon erhoffte ich mir schon eine gewisse Beschleunigung des Spielflusses. Ein Tablet fände ich dafür übrigens optimal, da ich (noch) keines besitze muss allerdings das Notebook als Viewer herhalten.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: JS am 20.08.2014 | 17:55
Falsches Tablet oder falsche Software. Eben mal schnell mit dem Stift spurenfrei radieren und neu reinschreiben geht doch klasse am Tablet(PC)

Aber nicht mit meinen speziellen SC-Bögen.
;)
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Chief Sgt. Bradley am 20.08.2014 | 18:37
Habe mal Option 2 gewählt. Ich selbst nutze daheim auch den PC für Stimmungsmusik, Karten, Bilder, Handouts, etc.
Als Auflockerung (und um die Süchtis ruhig zu stellen^^) schauen wir uns oft am Anfang ein YouTube-Video oder eine Folge Animationsserie an.
Für mich ein NoGo wenn jemand ständig erreichbar sein "muss" falls das internet mal wieder falsch liegt
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: mattenwilly am 20.08.2014 | 19:31
Aber nicht mit meinen speziellen SC-Bögen.
;)

Dann ist der Bogen das Problem. Editierbare PDF sind die Lösung
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Narubia am 22.08.2014 | 09:26
Pathfinder ohne Elektronische Krücke ist manchmal fast unmöglich, wenn man einen Spielfluss garantieren will. Mit anderen Systemen kommt man eher ohne aus.
Ich leite ausschließlich Pathfinder und habe keine Ahnung, wie du darauf kommst.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Antariuk am 22.08.2014 | 09:39
Ich leite ausschließlich Pathfinder und habe keine Ahnung, wie du darauf kommst.

Ich kann sangeets Aussage ein bisschen nachvollziehen, glaube aber das ist eine reine Gewohnheitssache.
In meiner letzten, größeren PF-Runde habe ich fast immer mein Netbook mit dem gesamten PRD dabeigehabt, um schnell Monster und NPCs zur Hand zu haben. Der Vorteil ist dass man sich in total ungeplanten/unvorbereiteten Situationen schnell was Passendes zusammengesucht hat - der Nachteil ist dass man den Kram quasi nur noch konsumiert. Momentan ist mein Netbook reparaturfällig und ich muss daher in der neuen Runde erstmal auf die gedruckten Bestiaries zurückgreifen, was mir zuerst recht schwer gefallen ist, weil - oh nein - ich mir die Sachen vorher mal kurz durchlesen musste um einen groben Überblick zu haben, hier und da ein Lesezeichen reintun, etc., also etwas mehr Arbeit investieren. Mittlerweile geht das wie früher auch wunderbar und ich bin sogar ein kleines bisschen dankbar dafür dass mein Netbook schlappgemacht hat ;) Ich werde es in Zukunft sicher weiter benutzen, nur nicht mehr so extrem wie vorher.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Feuersänger am 22.08.2014 | 10:24
Mir fehlt da eine Option für "manchmal ganz praktisch", aber das ist dir vermutlich nicht polarisierend genug formuliert. xD

In einer meiner Runden (Pathfinder) hat immer einer der Spieler ein Tablet dabei, was ich sehr praktisch finde, weil man da in den Masterwork Tools mal eben Sachen wie z.B. Zauber nachschlagen kann. Da ansonsten bei einer Gruppengröße von 6 Spielern plus SL nur zwei Print-GRW und eine kleine Handvoll Zusatzbücher am Tisch zirkulieren, ist das schon wertvoll.

In meiner Hauptrunde (AD&D) hingegen spielt Elektronik so gut wie keine Rolle, aber da liegen auch jede Menge Bücher auf dem Tisch.

Ist für mich schon lange kein akutes Problem mehr gewesen, aber grundsätzlich nervt es natürlich extrem, wenn ein Spieler zig andere Sachen wichtiger findet, als sich auf das Spiel zu konzentrieren. Aber ich kann mich gerade nur an zwei Gelegenheiten erinnern, wo das überhaupt aufgekommen ist. In einem Fall habe ich tatsächlich die Telefone eingesammelt. :p Ist aber schon ca 7 Jahre her.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Eran am 14.03.2015 | 15:55
Manchmal nerven ja schon Smartphones, wenn alles mögliche zum Spiel gegoogelt oder bei Wikipedia nachgeschlagen wird. Manche Spieler lassen sich da auch nicht stoppen und müssen das dann wissen. Einmal hatte ich auch, dass ein Spieler sich langweilte und nur mit seinem Smartphone beschäftigt war. Er hat dann aber auch nicht mehr lange mitgespielt.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Feuersänger am 14.03.2015 | 16:53
Einmal hatte ich auch, dass ein Spieler sich langweilte und nur mit seinem Smartphone beschäftigt war. Er hat dann aber auch nicht mehr lange mitgespielt.

Da würd ich mir aber zumindest als Spielleiter mal Gedanken machen, ob der Fehler vielleicht nicht beim Spieler liegt.
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 14.03.2015 | 17:37
Ich mag das nicht. Und Rollenspielregeln als PDF nerven deshalb besonders, weil man sie ohne Tablet nicht lesen kann.
Ich kann das auch auf dem Laptop

Internet aus, Flugmodus...

Ist das Mobile nicht der größere Störfaktor?
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Lichtschwerttänzer am 14.03.2015 | 17:40
Würfelapps mal außenvor die gibts aber da fehlt doch das Gefühl einen Würfel in der Hand zu haben
:D
interessiert mich beim Abenteuerdesign wenig, Zeit zum Abenteuer etc Design mal kurz nutzen zu können sehr
Titel: Re: Tablets am Spieltisch
Beitrag von: Darius der Duellant am 14.03.2015 | 17:54
Zumindest für DSA hat die Heldensoftware auf dem Tablet meine ausgedruckten Charakterbögen vollständig ersetzt.
Ich verschlampere nichts, man kann auch nach der zehnten Veränderung eines Wertes bei einem Einzeltalent noch lesen was dort steht, es gibt kein Kudelmuddel mit ausgefransten Papierbögen und ich spare ne Menge Platz.
Würfeln tu ich dann aber doch noch am liebsten per Hand und PDF-Regelwerke sind zwar unglaublich praktisch (spätestens wenn man nicht in den eigenen vier Wänden spielt), aber in einem gedruckten Buch habe ich den kram idR doch schneller gefunden (sofern es einen Index gibt).