Tanelorn.net

Pen & Paper - Spielsysteme => D&D - Dungeons & Dragons => OD&D/AD&D/Klone & OSR => Thema gestartet von: D. M_Athair am 1.10.2014 | 22:52

Titel: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: D. M_Athair am 1.10.2014 | 22:52
Welche Titel wären da als Inspiration für ein deutsches/mitteleuropäisches OSR-Setting tauglich.
Archoangel hat da schon mal was zum "german way" in die Diskussion (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,88824.msg1820019.html#msg1820019) hineingeworfen.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Ursus Piscis am 1.10.2014 | 23:33
Na ja, vermutlich primär alle gängigen Märchenbücher (Bechstein, Grimm, Hauff, Andersen, Puschkin, ...) dazu noch Sagensammlungen (Volkssagen, deutsche und antike Götter- und Heldensagen), oder?
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Archoangel am 1.10.2014 | 23:37
Lies mal (falls du es noch nicht getan hast) den Geralt-Zyklus von Sapkowski. DAS trifft meine Vorstellung von einer OSRIC-Welt ziemlich genau. "Realistischer" Fantasy, düster-dunkel mit Märchenelementen.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Pyromancer am 1.10.2014 | 23:53
Otfried Preußler, Astrid Lindgren, Michael Ende.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Slayn am 1.10.2014 | 23:54
Wolfgang Hohlbein  :gasmaskerly:
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Pyromancer am 1.10.2014 | 23:54
Wolfgang Hohlbein  :gasmaskerly:

Nee, der gerade nicht.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Dark_Tigger am 2.10.2014 | 00:10
Otfried Preußler, Astrid Lindgren, Michael Ende.
Wenn schon Ende warum nicht gleich Steiner? :P
Aber ernsthaft können wir da wirklich mit nichts spannederen Aufwarten, als Kinderbuchautoren?

z.B. Eine auswahl deutscher Ritter und Heldensagen,
Karl May (kein Fantasy, aber Abenteuer ist Abenteuer)
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Pyromancer am 2.10.2014 | 00:15
Wenn schon Ende warum nicht gleich Steiner? :P
Aber ernsthaft können wir da wirklich mit nichts spannederen Aufwarten, als Kinderbuchautoren?

Keine Ahnung, ich hab so grob nach der Grundschule weitestgehend aufgehört, Fantasy-Kram zu lesen. Wenn hingegen die Frage nach einem von deutschen Autoren inspirierten SciFi-Setting aufkommen sollte... komm ich auch nicht auf mehr als drei Autoren.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Slayn am 2.10.2014 | 00:19
Naja, wir hätten halt Dinge wie das Niebelungenlied, die Loreley-Sagen und so in der Richtung im Angebot.
Sagt man "uns" nicht immer nach, wir wären eigentlich bei der Romantik stehengeblieben und haben deshalb nie eine ähnliche Phantastik entwickelt wie sie es in anderen Ländern gibt?
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: D. M_Athair am 2.10.2014 | 01:00
Lies mal (falls du es noch nicht getan hast) den Geralt-Zyklus von Sapkowski.
Hab ich nicht. Womit sollte man denn anfangen?
Reichen die Kurzgeschichten für einen ersten Einblick?

Bücher auf meiner Liste, die noch nicht erwähnt wurden:

Tonke Dragt: Der Brief für den König + Der Wilde Wald
Kai Meyer - Loreley
Gillian Bradshaw - Die Krone von Camelot
Dietrich von Bern
Tormod Haugen - Gefährliche Reise
in gewisser Weise auch Earthsea

Non-Fiction:
Das Reich der Nachtdämonen


Sagt man "uns" nicht immer nach, wir wären eigentlich bei der Romantik stehengeblieben und haben deshalb nie eine ähnliche Phantastik entwickelt wie sie es in anderen Ländern gibt?
Möglich. Wobei das größere Thema sein dürfte: Phantastische Literatur erfährt in Deutschland grundsätzlich nur als Kinder- und Jugendbuch Anerkennung.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Dark_Tigger am 2.10.2014 | 01:21
Wenn ich die etwas abgedrehte Ader von Michael Ende bedenke, dann würde doch sicher auch Walter Moers Zamoniengeschichten (auch wenn die mit jedem Buch abnehmen) passen.
Rumo & die Wunder im Dunkeln sollte doch D&Dable sein.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Antariuk am 2.10.2014 | 01:45
Ich bin ja Riesen-Fan von N. Gaimans "Neverland" und habe so eine mittelprächtige Hassliebe zu Marzis "Lycidas" Abklatsch... gibts im deutschen Bereich noch andere Autoren die was in der Art produziert haben? Wäre für mich dann ein möglicher Kandidat.

Hab ich nicht. Womit sollte man denn anfangen?
Reichen die Kurzgeschichten für einen ersten Einblick?

Ja, die Reihe startet mit den KGs: "Der letzte Wunsch", gefolgt von "Das Schwert der Vorsehung".
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Der Nârr am 2.10.2014 | 07:19
Dürfen es auch Filme sein? Ich muss ja an die ganzen tschechichen Märchenproduktionen denken...

Neben den Grimm-Märchen gibt es auch jede Menge anderer volkstümlicher Märchen aus unseren Nachbarländern. Ich erinnere mich dunkel an ein tschechisches Märchen mit einem Berg voller Leichen, die jeden Tag lebendig wurden und als Zombies herumstiefelten und ein tapferer Held war da, der bereit stand und jede Leiche wieder tötete, sobald sie lebendig wurde. Wenn das mal kein Rollenspielmaterial ist :o.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: blut_und_glas am 2.10.2014 | 08:17
Hoffmann und Meyrink?

mfG
jdw
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Lasercleric am 2.10.2014 | 09:52
Welche Titel wären da als Inspiration für ein deutsches/mitteleuropäisches OSR-Setting tauglich.
Archoangel hat da schon mal was zum "german way" in die Diskussion (http://www.tanelorn.net/index.php/topic,88824.msg1820019.html#msg1820019) hineingeworfen.

In Sachen OSR bin ich nicht so bewandert...heißt das Früh-, Spätmittelalter, frühe Neuzeit? Inspirierende Literatur:

Eschenbach (Kühn-Übersetzung) - Parzival

Leo Perutz - Nachts unter der Steinernen Brücke

E.T.A. Hoffmann - Elixiere des Teufels, Der Sandmann usw. (u.a. Sachen aus der schwarzen Romantik)

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Slayn am 2.10.2014 | 10:15
@Der Narr:

Was ist denn an tchechischen Filmen so "typisch Deutsch", abgesehen davon das jeder, der in der DDR aufgewachsen ist sie kennt?

@Lasercleric:

Also ich habe die Frage so verstanden: Welche Elemente der deutschen Sagen, Dichtung und Literatur kann man sowohl als "typisch Deutsch" betrachten und dann in einem OSR Setting verarbeiten, also als Sandbox erlebbar machen.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: D. M_Athair am 2.10.2014 | 11:38
Was ist denn an tchechischen Filmen so "typisch Deutsch", abgesehen davon das jeder, der in der DDR aufgewachsen ist sie kennt?
Die Bruegel-Ästhetik (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pieter_Bruegel_the_Elder_-_Peasant_Wedding_-_Google_Art_Project.jpg).  >;D
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Archoangel am 2.10.2014 | 13:00
@Der Narr:

Was ist denn an tchechischen Filmen so "typisch Deutsch", abgesehen davon das jeder, der in der DDR aufgewachsen ist sie kennt?


Da ja auf meinen Post Bezug genommen wurde: ich sprach vom mitteleuropäischen Stil. Und historisch gesehen - wenn du es schon nicht geographisch möchtest - ist die Tschechei auf jeden fall "typisch Deutsch". Ich finde die Filme passen da hervorragend rein.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Dark_Tigger am 2.10.2014 | 13:53
Da ja auf meinen Post Bezug genommen wurde: ich sprach vom mitteleuropäischen Stil. Und historisch gesehen - wenn du es schon nicht geographisch möchtest - ist die Tschechei auf jeden fall "typisch Deutsch". Ich finde die Filme passen da hervorragend rein.
Arrrgh, kann man das vll neutraler formulieren?
Obwohl du natürlich Innhaltlich recht hast. Gerade bei Sagen und Märchen aus dem entsprechenden Grenzgebiet dürfte es schwer fallen Deutsch/Tschechisch/Polnisch zu trennen.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Slayn am 2.10.2014 | 14:23
Man kann´s halt auch ein wenig anders bzw. präziser betrachten: Was hat "hier" seinen Ursprung und ist "uns" ureigen,  was teilen wir uns mit unseren Nachbarn und was haben wir importiert.

Das ergäbe dann drei kulturelle Kreise von denen man aus weitere Erkenntnisse ableiten kann. (Als 4ten Kreis: Was haben wir exportiert? Sachsen in Britannien und so ...)
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Skele-Surtur am 2.10.2014 | 14:24
Also ich bin in München aufgewachsen und Tschechische Märchenfilme gehörten selbstredend zu meinem Fernsehprogramm. Zumal es ja auch einige deutsche Produktionen jüngeren Datums gibt, die versuchen, sich an diesem Stil zu orientieren.
Sei es, wie es sei, heute wird zumindest nichts produziert, filmisch oder literarisch, dass ich als typisch Mitteleuropäisch beschreiben würde und nicht komplett an mir vorbei geht. In den Produktionen die über DSA und gezielt DSAeske Dinge hinausgeht, scheint mir der überseeische Einfluss dominant zu sein. Könnte aber auch an meinem eingeschränkten Blickwinkel liegen.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Slayn am 2.10.2014 | 14:38
Also ich bin in München aufgewachsen und Tschechische Märchenfilme gehörten selbstredend zu meinem Fernsehprogramm. Zumal es ja auch einige deutsche Produktionen jüngeren Datums gibt, die versuchen, sich an diesem Stil zu orientieren.
Sei es, wie es sei, heute wird zumindest nichts produziert, filmisch oder literarisch, dass ich als typisch Mitteleuropäisch beschreiben würde und nicht komplett an mir vorbei geht. In den Produktionen die über DSA und gezielt DSAeske Dinge hinausgeht, scheint mir der überseeische Einfluss dominant zu sein. Könnte aber auch an meinem eingeschränkten Blickwinkel liegen.

Verwundert mich jetzt ein wenig. Du bist ja nicht so viel jünger als ich und gerade München bietet einiges an Geschichte und Folklore die man ausschlachten kann. Harlaching? Römer Stiege? Der letzte überlebende Templer Stützpunkt? Usw usw? Wie kann man daraus nichts machen? X_x
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: D. M_Athair am 2.10.2014 | 15:25
Danke so weit.
Sind ein paar schöne Sachen dazu gekommen.

Werde ich für meine Weiterentwicklung von Norberts Abenteuer! 2.0 (http://analogkonsole.wordpress.com/2012/02/15/abenteuer-2-0-ist-da-2/) gut gebrauchen können. Für die, die's kennen: Regelseitig werde ich wohl Protofertigkeiten nach der Art von Crypts & Things oder Ghostbusters ergänzen. Das Kampfsystem wird sich an meinen LabLord-Hausregeln und dem Basis-Mechanismus von D&D4 (Ausprägung Castle Ravenloft Boardgame) orientieren.


Das Setting, bzw. die Settingskizze soll als Base-Line mitteleuropäische Fantasy haben.
Der Appendix N/Inspirationsliste dazu:

Literatur:
Andrzej Sapkowski - Geralt-Zyklus 
Andreas Brandhorst - Das eherne Schwert
Otfried Preußler - Krabat;  Mein Rübezahlbuch
Dietrich von Bern (z.B. von Auguste Lechner)
Arthur Häny (Übers.) - Die Edda: Götter- und Heldenlieder der Germanen
Tonke Dragt - Der Brief für den König; Der Wilde Wald
Tormod Haugen - Gefährliche Reise
Astrid Lindgren - Ronja Räubertochter
Kai Meyer - Loreley
J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe
Robert E. Howard - Solomon Kane
Ursula LeGuin - Earthsea
Gillian Bradshaw - Die Krone von Kamelot
Rosemary Sutcliff - Die Abenteuer der Ritter von der Tafelrunde
Ré Soupault - Bretonische Märchen
Sigrid Früh - Honig der wilden Bienen: Märchen von Tod und neuem Leben
Sigrid Früh, Paul Walch - Das Goldene Zarenreich
Hans Reupold, Alfons Schweiggert - Bayerische Rauhnacht: Sagen, Mythen und Legenden
H.G. Wells - Meistererzählungen
Bonaventura - Nachtwachen
Robert Schneider - Schlafes Bruder

Rollenspiele
Marc Galeotti - Mythic Russia
Lynn Willis et al. - Elric!
Fuchs, Alpers, Kiesow - DSA Abenteuer Basis Spiel; Abenteuer Ausbauspiel
Oliver Plaschka, Ulrich Drees - Narnia - das Rollenspiel
Alexander Scott - Maelstrom
Dave Morris, Oliver Johnson - DragonWarriors
Phil Gallagher, Graeme Davis, Jim Bambra - WFRP1. Shadows over Bögenhafen
Rodney Thompson, Steve Townshend - D&D4. Player's Option: Heroes of the Feywild
James Edward Raggi III - LotFP. The Magnificent Joop van Ooms
Zak S. - LotFP. Vornheim

Spielbücher
Joe Dever - Einsamer Wolf

Kartenspiele
Es war einmal ...

Filme:
Siegfried Harmann (Regie) - Schneeweißchen und Rosenrot
Antonín Moskalyk (Regie) - Der dritte Prinz
Petr Sveda (Regie) - Vom tapferen Schmied
Tage Danielsson (Regie) - Ronja Räubertochter
Jim Henson, Frank Oz (Regie) - The Dark Crystal
(Mit Einschränkung: Federico Fellini - Fellinis Casanova)

Sachbücher:
Claude Lecouteux - Das Reich der Nachtdämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter


... die Spielrunde kann/soll dann das Setting weiter ausgestalten in Richtung Weird Fantasy, High Fantasy, Märchen/Sagen, Schwarze Fantasy, Sword & Sorcery, Quasihistorische Fantasy, Heimat-Fantasy, Dungeon-Punk.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Oberkampf am 2.10.2014 | 16:00
Bei den Filmen würde ich noch die Braut des Prinzen addieren.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Archoangel am 2.10.2014 | 16:34
Fehlen (für meinen Geschmack) noch:

- der Räuber Hotzenplotz
- die Augsburger Puppenkiste
- Lloyd Alexanders "Taran"-Zyklus
- die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
- die "Manos der Dämonenjäger"-Comics
- die Mythor Dreigroschenhefte
- den Film "die Brüder Löwenherz"
- die "The Witcher" PC-Spiele
- das Nibelungenlied
- der Nibelungen-Zyklus von Kai Mayer, Bernhard Hennen und Co.
- Bernhard Hennens "Nebenan"
- Neil Gaimans "Niemalsland"
- Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen
- Der kleine Hobbit
- alles von Alexandre Dumas
- alles von Jules Verne
- die Arthus-Saga
- Beowulf
- der germanische Götterhimmel incl. Edda

... also das mal ganz spontan ...
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Skele-Surtur am 2.10.2014 | 17:09
Verwundert mich jetzt ein wenig. Du bist ja nicht so viel jünger als ich und gerade München bietet einiges an Geschichte und Folklore die man ausschlachten kann. Harlaching? Römer Stiege? Der letzte überlebende Templer Stützpunkt? Usw usw? Wie kann man daraus nichts machen? X_x
Was fragst du mich?
Ich sage nicht, dass es nicht tonnenweise Material in Folklore und Historie gibt, das ich persönlich als SL nutzen könnte, um etwas zu fertigen. Selbstverständlich kann ich das. Ich habe das auch schon getan. Das ist für mich nicht die Frage, denn es ist trivial.

Ich sage, dass die deutsche Unterhaltungsindustrie aktuell weder schriftlich noch filmisch noch sonstwie etwas inspirierendes produziert, was nicht stark überseeisch beeinflusst ist.
Es gibt nichts, was ich als Referenzmaterial angeben könnte, nach dem Motto: "Schau dir diesen Film, diese Serie an oder lies dieses Buch oder diesen Comic, dann bekommst du einen guten Eindruck vom typisch teutonische Rollenspiel(setting)."
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Der Nârr am 2.10.2014 | 19:53
@Der Narr:

Was ist denn an tchechischen Filmen so "typisch Deutsch", abgesehen davon das jeder, der in der DDR aufgewachsen ist sie kennt?
Das hat natürlich, wie schon erwähnt wurde, historische Gründe. Noch heute gibt es z.B. in Prag viele, die deutsch sprechen. Und dass viele jedes Jahr zu Weihnachten meinetwegen Drei Haselnüsse für Aschenbrödel gucken, macht die Filme auch zu einem deutschen Pop-Kultur-Phänomen. (Und auch als Wessi habe ich als Kind tschechische Filme und Serien geliebt.)

Es geht ja wohl nicht um einen Appendix N, der das moderne Deutschland thematisiert.

Ich denke, bei vielen Dingen steckt der Teufel im Detail. Im amerikanischen Old-School-Setting gibt es Pumas, in europäischen halt den Luchs. Das sind Details, die nicht durch den Appendix gelöst werden, sondern durch mühsame Kleinarbeit.

Ich weiß auch net, ob man nicht gut auch Titel wie den Namen der Rose aufnehmen könnte und ob nicht auch generell historische oder historisierende Romane eher zu einem deutschen Old-School-Setting passen würden. Oder auch sowas wie Till Eulenspiegel, Chroniken usw. Ich mein, gegenüber den Amis haben wir doch einen Vorteil: Wir sitzen an der Quelle.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: D. M_Athair am 2.10.2014 | 22:00
Till Eulenspiegel
Der und das Bettelweib von Locarno müssen unbedingt noch auf die Liste.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Dark_Tigger am 2.10.2014 | 23:18
das Bettelweib von Locarno
Wer? was? wo?
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: D. M_Athair am 3.10.2014 | 00:15
Wer? was? wo?
http://gutenberg.spiegel.de/buch/das-bettelweib-von-locarno-579/1
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Rorschachhamster am 4.10.2014 | 19:20
Sowieso, die ganze Schulliteratur, Goethe, Die Räuber, etc. Mutter Courage?  >;D
Naja, ich würde auch die original N-Werke, und die ganzenamerikanisch/britischen Dinger danach, zumindest die mit ordentlicher deutscher Übersetzung dazuzählen, weil es die nun mal auch sind, die Leute gelesen haben und haben sollten. Weil es einfach auch gute Bücher sind. Wie gesagt, wenn die Übersetzung was taugt, was nicht immer so hinhaut. Und weil die einen immensen Einfluß auf die deutsche Fantasy hatten, zumindest zum Teil. Und damit auch Teil der deutschen Fantasy sind. Oder soll das ein völkisch reines N sein?  :puke:
Rollenspiele als Kategorie ist irgendwie... merkwürdig. Circle Jerk?  :o Oh, 'schuldigung, im Kreis wichsen, natürlich...  :P
Und wenn wir bei Schundromanen sind: Jason Dark, John Sinclair.
Wenn ich mich nicht schwer irre, kann man auch 'ne Menge Sci-Fi mit reinhauen. Atlan bzw.  Perry Rhodan überhaupt. Old School ist ja auch Genrefrei, an sich.
Etwas moderner Walter Moers. Zamonien. Für etwas mehr Gonzo.
Mir fällt noch mehr ein, aber ich bin mir nicht sicher, was ich gerade schon gedoppelt habe...  8)

Edit: Oder geht es spezieller um ein Setting in einem pseudohistorischen Mittelalter? In dem Fall natürlich Michael Moorcock - der Herzog von Köln.  ;D Das wäre aber anders als das Appendix N, da ging es ja ganz allgemein ums Spielen von AD&D, settingunabhängig.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Fimbul am 8.12.2014 | 16:24
Derzeit scheint mir die Auswahl noch recht willkürlich zu sein. Entweder müsste man sie auf einige  schlagende Beispiele eindampfen oder deutlich erweitern. Es wird beispielsweise „Dietrich von Bern“ genannt, aber was ist mit der restlichen Heldenepik?

Will man die Liste stattdessen eher kurz und übersichtlich halten, wäre zu überlegen, welche Beispiele man anführt. Die eher biedere Dietrich-Nacherzählung von Auguste Lechner oder die reißerische Comic-Adaption von Peter Wiechmann oder etwas ganz anderes?

- http://www.cross-cult.de/history-titeldetails/items/comic-dietrich-von-bern-1-ruhm.html
- http://www.cross-cult.de/history-titeldetails/items/comic-dietrich-von-bern-2-verrat.html
- http://www.cross-cult.de/history-titeldetails/items/comic-dietrich-von-bern-3-rache.html


Ich beschränke mich mal auf eine zusätzliche Empfehlung pro Sparte.

Bei den Romanen würde ich als Beispiel für „quasi-historische Fantasy" in Mitteleuropa noch die Hussiten-Trilogie von A. Sapkowski nachtragen:

- http://www.dtv.de/buecher/narrenturm_21184.html
- http://www.dtv.de/buecher/gottesstreiter_21247.html
- http://www.dtv.de/buecher/lux_perpetua_21311.html


Bei den Märchenverfilmungen fehlt auf alle Fälle noch „Jim Henson's The Storyteller“:

- http://de.wikipedia.org/wiki/The_Storyteller_%28Serie%29


Als zusätzliche Sparte würde ich noch Comics aufnehmen. Zu Deinem Begriff „Heimat-Fantasy“ passt beispielsweise „Argstein“ wie die Faust aufs Auge (Hellboy in Kniebundhosen):

- http://www.argstein.com/html/the_stories.html


Die Rezensionen zu „Beyond the Wall“ lesen sich so als würde es gut zu den Rollenspielempfehlungen passen:

- http://www.flatlandgames.com/btw/

- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/review-beyond-wall-and-other-adventures.html
- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/review-beyond-wall-and-other-adventures_9.html
- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/review-beyond-wall-and-other-adventures_16.html
- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/beyond-wall-and-other-adventures-part-4.html
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Tarin am 8.12.2014 | 21:41
Argstein ist tatsächlich etwas, das hier wie die Faust aufs Auge passt!
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Skyrock am 8.12.2014 | 23:17
Goethes Faust fehlt mir noch in der Liste. Gerade Faust I bietet sehr tolle, stimmige und deutsche Motive für Fantasy.

Die Rezensionen zu „Beyond the Wall“ lesen sich so als würde es gut zu den Rollenspielempfehlungen passen:

- http://www.flatlandgames.com/btw/

- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/review-beyond-wall-and-other-adventures.html
- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/review-beyond-wall-and-other-adventures_9.html
- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/review-beyond-wall-and-other-adventures_16.html
- http://talesofthegrotesqueanddungeonesque.blogspot.de/2013/09/beyond-wall-and-other-adventures-part-4.html
Ich lese es gerade - und musste sofort an Raben-AAS' Blut&Eisen-Mod für DSA1 denken. Es wäre wohl nicht schwer, die definierenden Teile von BTW (Lifepath, gemeinsame Dorferschaffung, drei grobskizzierte Klassen, Magiesystem) rauszureißen und diesem überzustülpen.
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Wisdom-of-Wombats am 9.12.2014 | 02:29
- den Film "die Brüder Löwenherz"

- das Buch "die Brüder Löwenherz" (von Astrid Lindgren) - eine wunderbare Geschichte über den Tod; war der Film nicht ein Fernsehvierteiler?

Ansonsten:

John Christopher: Der Fürst von Morgen
John Christopher: Die Dreibeinigen Herrscher (und Folgeromane), wahlweise auch die Serie
David Gemmell (so ziemlich alles von ihm, auch wenn er Brite war)

Serien:
Die Märchenbraut
Mandara
Merlin (die Jugendserie mit Tommy Orner von 78)

Die Prinzession Fantaghiro Filme *duck*
Titel: Re: Appendix N für ein deutsches Old-School-Setting?
Beitrag von: Benjamin am 9.12.2014 | 11:14
Wer Sapkowski sagt, muss auch Reinmar-Trilogie sagen. Die ist zehn Jahre jünger als die Geralt-Geschichten, und extrem historisch, und wirklich noch besser.